08.
Juli

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

08.
Juli

Osman Bol: Ausstellung „Rückblicke“ im St. Marien-Hospital

, Beginn 00:00 Uhr
St. Marien-Hospital Hamm

In seiner Ausstellung „Rückblicke“ zieht der Hammer Künstler Osman Bol Bilanz: Seine persönliche Rückschau zeigt „alles, was in der Vergangenheit war“, so Bol. Fast alle der gezeigten Werke sind in jüngster Zeit entstanden. Bilder, die – wie man es von ihm kennt – vor allem eines abbilden: den Maler selbst, vorzugsweise in der Rückansicht. Diesmal jedoch rückt er auch andere in den Mittelpunkt: „Ich habe drei Bilder gemalt, auf denen alle meine Freunde zu sehen sind“, verrät Bol. Am Sonntag, 22. Mai, um 11 Uhr wird die Ausstellung im Gang der Cafeteria in der Cityklinik Nassauerstraße des St. Marien-Hospitals eröffnet und ist dann bis zum 24. Juli dort zu sehen.

Eintritt frei!

08.
Juli

"Hightech Römer" die Mitmachausstellung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum mit der Schau "Hightech Römer" eine große Mitmachausstellung für alle Altersgruppen! Dabei können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Alten Römer eintauchen. Wie baut man z. B. ein Aquädukt? Wie funktioniert eine Galeere oder wie schreibt man eine römische SMS? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schau, die rund dreißig Mitmachstationen umfasst. Jede dieser Stationen widmet sich einem eigenen Thema vom römischen Straßenbau über die antiken Kochkünste bis zur Freizeitgestaltung in den Thermen.

Wie innovativ die Römer waren und welche Auswirkungen ihre Kreativität bis heute hat, führt die Ausstellung anschaulich vor Augen - im Zusammenspiel mit kurzen erläuternden Texten, wertvollen Originalen, Bildschirmen und Aktivstationen. Bei uns können Sie beispielsweise selbst einen römischen Steinbogen konstruieren oder Wasserleitungen legen, Heeresstrategien entwicklen und Flaschenzüge testen. Es gibt viel zu entdecken und ganz nebenbeii auch viel zu lernen - eine lohnende Ausstellung also für  Schulklassen, Familien und Gruppenausflüge und ebenso ein attraktives Ausflugsziel für alle Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind und in Hamm Station machen.

Salvete!

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung Hightech Römer

(inkl. Dauerausstellung)

Erwachsene 9,00 Euro / ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

Familienkarte 22,00 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)

Schulklassen und Kindergärten 5,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

08.
Juli

Angekommen: Menschen in Hamm

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

In der neuen multikulturellen Fotoausstellung im Studio des Gustav-Lübcke-Museums werden vom 5. Juni bis zum 7. August 25 Menschen aus aller Welt vorgestellt, die aus den verschiedensten Gründen ihre Heimatländer verlassen haben. Die Frauen und Männer wurden durch die Fotografen Diethild Nordhues-Heese und Markus Freitag porträtiert und interviewt. Lernen Sie Asiye, Jayanthabalan, Kamran und all die anderen kennen und erleben Sie durch ihre Geschichten, was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Integrationsagentur und dem Jungendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt UB Hamm-Warendorf in Hamm, der Fotografin Diethild Nordhues-Heese und Markus Freitag (LICHTBILD Hamm) sowie dem Gustav-Lübcke-Museum, Abteilung Stadtgeschichte.

Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

inkl. der Dauerausstellung

 

08.
Juli

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

08.
Juli

Klaus Brandner: Viva la vida

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

KLAUS BRANDNER:

Viva la vida („Es lebe das Leben“)

Ausstellungsdauer: 24. April – 31. Juli 2016

Der österreichische Künstler Klaus Brandner ist begeistert vom Leben, von dem, was es ihm bietet und was er alles daraus machen kann. Diese Leidenschaft drückt er in farbstarken Bildern aus. Seine positiven Botschaften sprechen eine universelle Sprache.

"Ich glaube, das Wesentliche in der Malerei ist die Emotion, die beim Betrachter frei wird“, sagt der Künstler über sein Werk. Wir zeigen rund 40 Exponate, darunter Unikate, Serigrafien und Skulpturen.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen unter: www.galerie-kley.de/ausstellungen

Ausstellungsdauer: 24. April – 31. Juli 2016

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10-17 Uhr

Sa 10-14 Uhr

So 10.30-12.30 Uhr

Eintritt frei!

08.
Juli

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 06.11.2016 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

08.
Juli

Gisela Krause: Typographien und andere Bilder

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Gisela Krause wurde in Hamm geboren. Sie studierte an der Fachhochschule für Graphik und Design in Dortmund (freie und angewandte Grafik sowie Fotografik) u.a. bei den Professoren Kurt Hinterberger, Pan Walter sowie bei Pitt Moog und Gustav Deppe.

Dem Staatsexamen 1965 folgten zunächst einige Jahre Tätigkeiten für Verlage in Hamburg, ehe sie sich wieder in ihrer Heimatstadt niederließ. Giselas Krause lebt und arbeitet als freiberufliche Künstlerin im Stadtteil Rhynern.

Ihre Arbeiten wurden auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt; Illustrationen finden sich in dem Gedichtband von Gertrud Rennollet „Ihr habt mir den Himmel vergittert“ (1981).

In der Zentralbibliothek zeigt die Künstlerin Arbeiten der vergangenen Jahre.

Der Eintritt ist frei!

Die Ausstellung wird in der Zentralbibliothek während der Öffnungszeiten bis zum 31. Juli 2016 gezeigt.

08.
Juli

Angelika Kraft - Aufbruch

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

„Aufbruch“

Angelika Kraft zeigt ab Sonntag, 3. Juli ihre Arbeiten

im Glaselefanten des Maxiparks

„Aufbruch“ heißt, sich auf den Weg machen, alte Strukturen aufbrechen, Veränderungen zulassen und als Chance begreifen. Unter diesem Titel eröffnet Angelika Kraft am Sonntag, 3. Juli ihre Ausstellung im Glaselefanten des Maximilianparks Hamm. Ihre Arbeiten zeigen durch Korrosion veränderte Oberflächen die weiter behandelt und veredelt worden sind.

Angelika Kraft, geb. 1957 in Ehringshausen ist promovierte Wasserbauingenieurin und be-schäftigt sich seit dem Jahr 2000 intensiv mit der Malerei und skulpturalen Gestaltung ver-schiedenster Werkstoffe. Immer wieder neue Ausdrucksformen zu suchen, ist charakteristisch und kennzeichnend für die große Vielfalt der entstandenen Arbeiten. Die Künstlerin bevorzugt Acrylfarben und trägt Pigmente direkte auf. Ergänzt wird Ihre Arbeitsweise durch experimentelle Techniken, wie Spachteltechnik oder Collagen. Rost und Patina, die entstehen, erzielen die gewünschte Wirkung und unterstützen bzw. ergänzen den Ausdruck.

Die durch Korrosion entstandenen, komplexen Oberflächen sollen auf zyklische Prozesse von Zerstörung und Neuanfang hindeuten. Der alchemistische Aspekt soll zu neuen Sichtweisen und Perspektiven inspirieren.

Im skulpturalen Bereich entstehen neben Gefäßen und Objekten, Reliefs und figürliche Ke-ramiken und Plastiken. Die Oberflächen der Skulpturen werden auf unterschiedlichste Weise gestaltet und behandelt. Die Keramiken stellt Angelika Kraft mit verschiedenen Brenntechniken her, um Strukturen und Glasureffekte zu erzielen.

Am Sonntag, 3. Juli 2016 wird die Ausstellung von Angelika Kraft im Glaselefanten des Ma-ximilianparks um 11.00 Uhr eröffnet und dauert bis Sonntag, 4. September 2016. Die Arbeiten sind während der Öffnungszeiten täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Es gilt der normale Parkeintritt 

08.
Juli

Helmut Berger - BEGEGNUNGEN

, Beginn 14:00–18:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Zur Vernissage am Sonntag, den 19.06.2016, um 15 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen. Vielmehr Hommage als klassische Werkschau soll diese bis zum 21.08.2016 dauernde Ausstellung an den 2015 verstorbenen Künstler Helmut Berger erinnern.

Eintritt frei!

08.
Juli

Meet and talk

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Freiwillige der Flüchtlingshilfe Hamm und Mitarbeiter der Zentralbibliothek bieten 2x pro Woche ein Treffen für Flüchtlinge und Hammer an, um neue Kontakte untereinander zu knüpfen und auszubauen.

Alle Flüchtlinge, die mehr über den Alltag, die Kultur und das Hammer Stadtleben erfahren möchten oder einfach ihre gerade erworbenen Deutschkenntnisse anwenden sowie verbessern möchten, sind genau so herzlich willkommen wie Hammer, die einfach mal Menschen aus anderen Ländern kennen lernen oder zur Willkommenskultur beitragen möchten. Die Teilnahme verpflichtet zu nichts, macht aber großen Spaß!

Zu diesen Treffen ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!

 

08.
Juli

„Innenansichten"

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Werkausstellung von Peter Rosenberger vom 12. Juni bis 10. Juli 2016 in der Stadthaus-Galerie

Mit Peter Rosenberger ist ein guter Bekannter in den Räumlichkeiten der Stadthaus-Galerie zu Gast – den die meisten in Hamm aber vermutlich mehr als Politiker, Geschäftsmann und engagagierten Ehrenamtler kennen. Doch seit einigen Jahren hat Rosenberger seine künstlerische Ader wiederentdeckt und widmet sich seitdem in seinem heimischen Atelier mit großer Begeisterung und Kunstfertigkeit der Malerei.

Schon als Kind faszinierte ihn die Bildende Kunst, geriet dann aber in den Hintergrund, weil ihm schlicht die Zeit fehlte. Heutzutage hat sie einen großen Stellenwert in seinem Leben. Er selbst sieht sich weniger als Künstler, sondern mehr als Geschichtenerzähler.

Seine Bilder sind Collagen: Fotografien, Zeitungsauschnitte, mitunter auch Modelliermasse, werden geschickt in die Werke eingearbeitet, Übergänge verschwinden und alles verschmilzt zu einem homogenen Ganzen. Rosenberger arbeitet vorwiegend mit Acryl, nutzt aber auch Pastellfarben. Einzigartige surreale Landschaften entstehen, die durch seine plastische Bildgestaltung teilweise dreidimensional wirken. Neben floralen Motiven sind auch häufig Menschen zu sehen. Immer wieder thematisiert er in seinen Werken Dinge, die in persönlich bewegen, greift tagesaktuelle Ereignisse auf. Und auch eine Entwicklung ist sichtbar, in seinen jüngsten Arbeiten wird Rosenberger zunehmend abstrakter. Seine Bilder laden zu einer (zeit)intensiven Betrachtung ein, die gesamte Fülle an Details erschließt sich nicht auf einen kurzen Blick.

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 12. Juni, um 11.30 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen. Der Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hamm, Ulrich Weißenberg, begrüßt den Künstler und die Gäste und wird eine erste Einführung in die Ausstellung geben. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt Thomas Seidel mit seinem Saxofon.

Eintritt frei!

08.
Juli

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung

, Beginn 19:30–21:30 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die werdenden Mütter beziehungsweise die werdenden Eltern bereiten sich gemeinsam auf das Erlebnis „Geburt“ und die neue Lebenssituation vor. Durch Atmungs- und Entspannungsübungen wird das Erleben des Körpers intensiver ermöglicht. Nicht zuletzt durch viele Informationen und Gespräche (z. B. über Säuglingspflege, Geburtsablauf, Medikamente, Stillen, Wochenbett, Partnerschaft zu dritt) bereiten wir auf die Geburt vor und helfen, Schwangerschaft und Entbindung (selbst-)bewusster zu erleben.

Hebamme Brunhilde al-Kabbani

Gebühr: Die Kosten des Kurses – außer Gebühren für den Partner (31 €) – werden von den Krankenkassen übernommen.

je 7 Termine (3 mit, 4 ohne Partner)

08.
Juli

Live in Concert mit Ray Mouth, Frère und Christian Walter

, Beginn 19:30–23:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Für 3,50 € gibts diesmal:

20:00 Uhr: Christian Walter

20:45 Uhr: Frère

21:45 Uhr: Ray Mouth

und natürlich Snacks und Getränke zu vernünftigen Preisen

Einlass ist um 19:30 Uhr

08.
Juli

Glühwürmchenführung

, Beginn 21:45–23:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Das Liebesleben der Glühwürmchen Es ist wieder so weit. Jetzt kann man im Maxipark den märchenhaften Liebestaumel der Glühwürmchen erleben. Die einen wie sie mit ihrem elfenhaften Tanz werben und suchen, die anderen mit einem schönen Leuchtkleid geschmückt auf ihren "Freier" wartend. Katja Hardenfels, Hobbyexpertin erforscht das Verhalten der Glühwürmchen und nimmt Sie mit auf die "Pirsch". Lassen Sie sich informieren über Arten und Lebensweise der heimischen Glühwürmchen und vom beeindruckenden Naturschauspiel verzaubern.Bei Dauerregen um 21.45 Uhr findet die Veranstaltung nicht statt.Falls die Glühwürmchensaison vorzeitig beendet ist, findet die Führung nicht statt. Dies wird dann am Freitag auf der Hompage bekannt gegeben.

Eintritt: 3,00 € für Kinder, 4,50 € für Erwachsene, Parkeintritt wird nicht berechnet!