18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:00–09:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:30–10:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:00–10:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

18.
November

Bundesweiter Vorlesetag

, Beginn 10:00–00:00 Uhr
3. Klassen der Hammer Grund- und Förderschulen

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.

In Hamm gibt es bereits seit ca. einem Jahrzehnt das Bestreben, den Vorlesetag in möglichst vielen dritten Klassen der Grund- und Förderschulen durchzuführen und mit der gemeinsamen Anfangszeit 10.00 Uhr das Zeichen zu setzen, dass das Vorlesen eine breite Basis in Hamm gefunden hat.

Nachdem über einige Jahre das Amt für Soziale Integration die Federführung für den Vorlesetag übernommen hat, ist die Organisation 2016 wieder an die Stadtbüchereien Hamm  zurückgegangen. Tatkräftige Unterstützung leistet der Lesewelt Hamm e.V. mit seinen engagierten Vorlesepaten.

Im Vorfeld wird für interessierte, aber noch wenig geübte Vorleser/innen ein Vorlese-Coaching angeboten. Termin dafür ist Donnerstag, 6. Oktober (Anfangszeit: 16 Uhr), Veranstaltungsort die Zentralbibliothek. Bitte beachten Sie für die Anmeldungsmodalitäten die Hinweise in der örtlichen Presse.

18.
November

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

18.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:30–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

18.
November

Meet and talk

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Freiwillige der Flüchtlingshilfe Hamm und Mitarbeiter der Zentralbibliothek bieten seit September 2015 zwei Mal pro Woche ein Treffen für Flüchtlinge und Hammer an, um in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte untereinander zu knüpfen und auszubauen.

Alle Flüchtlinge, die mehr über den Alltag, die Kultur und das Hammer Stadtleben erfahren möchten oder einfach ihre gerade erworbenen Deutschkenntnisse anwenden sowie verbessern möchten, sind genau so herzlich willkommen wie Hammer, die einfach mal Menschen aus anderen Ländern kennen lernen oder zur Willkommenskultur beitragen möchten. Die Teilnahme verpflichtet zu nichts, macht aber großen Spaß!

Zu diesen Treffen ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!

 

18.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

18.
November

Lokalrunde - Erlebe Gründergeschichten im Laden

, Beginn 19:00 Uhr
Innenstadt Hamm: Hinguucker, Optik Hirschberg, Ballsportdirekt.hamm, Herzstück

Am Freitag, den 18. November, findet im Rahmen der Gründerwoche die „Lokalrunde“ statt.

Zweimal, jeweils um 19 Uhr und um 20 Uhr, öffnen vier Händler ihre Türen, um ihre Gründergeschichten zu erzählen und um offen und ehrlich über ihre Wege in die Selbstständigkeit zu plaudern. Folgende Unternehmer sind dabei: Thorsten Frehoff im „Hinguucker“, Martin Hirschberg von „Optik Hirschberg“, Petra Hustadt im „Herzstück“ und Markus Uhlig von „Ballsportdirekt.hamm“.  

Die Zuschauer entscheiden selbst, wen sie wann besuchen. Anschließend sind alle Teilnehmer zum lockeren „Get-together“ in der „Mensa“ im Martin-Luther-Viertel eingeladen.

Mehr Informationen gibt es unter www.gruenderwoche-hamm.de oder bei Martina Maul, Tel. 02381 9293-403

18.
November

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung

, Beginn 19:30–21:30 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die werdenden Mütter beziehungsweise die werdenden Eltern bereiten sich gemeinsam auf das Erlebnis „Geburt“ und die neue Lebenssituation vor. Durch Atmungs- und Entspannungsübungen wird das Erleben des Körpers intensiver ermöglicht. Nicht zuletzt durch viele Informationen und Gespräche (z. B. über Säuglingspflege, Geburtsablauf, Medikamente, Stillen, Wochenbett, Partnerschaft zu dritt) bereiten wir auf die Geburt vor und helfen, Schwangerschaft und Entbindung (selbst-)bewusster zu erleben.

Hebamme Brunhilde al-Kabbani

Gebühr: Die Kosten des Kurses – außer Gebühren für den Partner (31 €) – werden von den Krankenkassen übernommen.

je 7 Termine (3 mit, 4 ohne Partner)

18.
November

Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Eine magische Reise mit dem Meister des Wohlklangs

Jan Garbarek – saxophone

Trilok Gurtu – percussion

Rainer Brüninghaus – piano

Yuri Daniel - bass

Keiner spielt das Saxofon so wie Jan Garbarek, sein Ton ist zu einem unverwechselbaren Markenzeichen geworden, der schon lange eine ganz andere Tragweite erreicht, als es der Begriff Jazz eigentlich zulässt. Zahllose Plattenveröffentlichungen, Konzerte in den bedeutendsten Sälen der ganzen Welt, seine jahrelange Kollaboration mit Keith Jarrett oder sein beispiellos erfolgreiches Zusammenwirken mit dem britischen Hilliard - Ensemble haben den Norweger weit über Genregrenzen hinweg populär werden lassen. Und Garbarek selbst hat es noch nie interessiert, dass viele Kritiker Schubladen benötigen, um Musik zu kategorisieren. Er entzieht sich diesem Versuch so erfolgreich, dass man seine CD’s gleichzeitig in den Jazz-, Klassik- und Pop-Charts findet.

Der Ton allein macht aber noch nicht die Musik. Auch in seinen Kompositionen und Improvisationen ist Garbarek Meister einer unglaublich melodieintensiven Musik, die direkt in die Seele schneidet. Weite Klangräume, die von der absoluten Stille bis zum expressiven Ausbruch reichen, strahlen eine ungemeine Ruhe aus, die jedoch keine Sekunde Langeweile bedeutet. Seine Konzerte entwickeln sich höchst organisch in weiten Spannungsbögen. Seine Musik klingt einfach und komplex zugleich, ist hymnisch und karg, spielerisch und ernsthaft, versunken und ungemein offen, intensiv statt sentimental.

Die Künstler die ihn begleiten, tragen jeder auf seine Weise dazu bei: am Piano der langjährige Wegbegleiter Rainer Brüninghaus, Bassist Yuri Daniel aus Brasilien und Trilok Gurtu, der wilde Trommelmagier aus Indien. Gemeinsam gehen sie fast spielerisch auf eine Reise zu magischen Momenten.

Eintritt:

Kat. I:  42,70 Euro / erm. 35,00 Euro

Kat. II: 35,00 Euro / erm. 29,50 Euro

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

18.
November

Filmsplitter: Ein Abend für Götz George

, Beginn 20:00–21:00 Uhr
ThomasKulturKirche Hamm

mit Pfarrer Carsten Dietrich

​​​​​​​Eintritt frei!

18.
November

Guntram Vesper: Frohburg

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

„Frohburg“ ist ohne Zweifel das opus magnum von Guntram Vesper, zugleich für den Autor der Ausgangspunkt von allem: Der Ort seiner Geburt 1941, Jugend, Aufwachsen und Erwachen, die Flucht der Familie 1957, das umliegende Land die Folie der Geschichtsbetrachtung einer deutschen Epoche. Hier werden ein Land und eine Zeit gültig festgehalten, Kultur und Politik, Krieg und Nachkrieg, ein umfassendes, großartiges Portrait deutschen Lebens im zwanzigsten Jahrhundert; ein gewaltiges Prosawerk, das neben die großen Bücher von Peter Kurzeck, Walter Kempowski und Uwe Johnson zu stellen ist. „Frohburg“ ist ein Füllhorn an Geschichten, zumeist aus eigenem Erleben grundiert, eine große autobiographische Erzählung, ein Welt-Buch im Überschaubaren, ein Geschichts- und Geschichtenpanorama, wie wir schon lange keines hatten.

1941 in der sächsischen Kleinstadt Frohburg geboren, kam Guntram Vesper 1957 über Berlin in die Bundesrepublik. 1967 las er auf der letzten Tagung der Gruppe 47. Sein umfangreiches Werk umfasst Prosa, Gedichte, Essays und Hörspiele. Er lebt als Schriftsteller in Göttingen. Für  „Frohburg“ erhielt Guntram Vesper 2016 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik.

„Das Werk von Guntram Vesper (...) ist zweifelsohne ein eminent konsequentes und unkorrumpierbares Beispiel für den Versuch, durch Erzählen, Sammeln, Wiederholen, Variieren und Ergänzen eines Reservoirs von Geschichten irgendwann zum Unverbrüchlichen vorzudringen.“ (Wiebke Porombka, Die ZEIT)

Moderation: Manfred Trost

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -