23.
November

Weihnachtsmarkt Hamm 2016

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

 

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

23.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

23.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

23.
November

Helios-Theater: "Die Wundermauer"

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 7 Jahren

Vor langer Zeit lebte ein Volk nach dem Grundsatz: „Wohlergehen und Glück der Allgemeinheit bedeutet auch Wohlergehen und Glück des Einzelnen.“ Doch als der oberste Verwalter in hohem Alter starb, musste ein Nachfolger gewählt werden. Das Volk versammelte sich, um sich zu beratschlagen. „Wenn der Klügste und Beste des Volkes nach seinem Willen herrscht, ist das immer das Beste? Und wie sollen wir den Klügsten und Besten erkennen?“

"Die Wundermauer" beschäftigt sich auf humorvolle Art mit ganz wesentlichen Fragen. Sollen alle gemeinsam bestimmen oder soll ein Einziger das Sagen haben? Dieser Frage geht die Autorin Hermynia zur Mühlen in ihrem Märchen auf den Grund.

Gut, wenn dieser Einzige gerecht und weise ist, erzählt sie uns. Aber auch, was geschehen kann, wenn er es ganz und gar nicht ist.

Mit viel Spaß am Erzählen berichtet der Spieler Marko Werner von einem Volk, das lernen muss, was wirklich wichtig ist, und von einem Kind, das mit unverstelltem Blick das Geheimnis der Wundermauer durchschaut.

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,00 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 4,50 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de

23.
November

Weihnachtsmarkt 2016

, Beginn 12:00–20:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 20:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie auf dem Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 21:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 22:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.hamm.de/weihnachtsmarkt

23.
November

Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP)

, Beginn 15:30–17:00 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Geburtsmonat: 03/16 - 05/16

Das Prager-Eltern-Kind-Programm versteht sich als Entwicklungsbegleitung für das ganze erste Lebensjahr. Die Eltern erfahren beim PEKiP, welche Bewegungsformen und Spiele für ihr Kind geeignet und dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angepasst sind und wie die Fähigkeiten des Kindes fortentwickelt und seine

Eigenaktivität spielerisch unterstützt werden können. Sie erfahren, was Ihrem Kind Spaß macht und wie lange es spielen will; dies gibt Sicherheit und Erfahrung im Umgang mit dem Kind. Austausch mit anderen Eltern sowie erste Kontakte der Kinder untereinander sind weitere wesentliche Inhalte von PEKiP-Gruppen.

Geburtsmonate/ Termine

09/15-11/15       auf Anfrage, Start: Januar 2016

12/15-02/16       auf Anfrage, Start: April 2016

06/16-08/16       auf Anfrage, Start: Oktober 2016

Mitzubringen: Badetuch, leichte Kleidung (Eltern)

Preis: 70,00 € je Kurs (10 Termine)

23.
November

Rückbildungsgymnastik

, Beginn 19:30–21:00 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die Geburt ist geschafft, das Leben mit dem Kind ein Neubeginn. Jede Frau erlebt diese Zeit als körperliche und seelische Umstellung. Dieser Kurs beginnt ca. 6 Wochen nach der Geburt und bietet Frauen die Möglichkeit, mit gezielten Körperübungen den Rückbildungsprozess zu fördern und Beschwerden vorzubeugen beziehungsweise sie auszugleichen.

Gebühr: Die Kosten des Kurses werden von den Krankenkassen übernommen.

- je 7 Termine

23.
November

Bastian Pastewka ließt Midlife Cowboy von Chris Geletneky

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bastian Pastewka liest Midlife Cowboy

DIE LESUNG zum Romandebut von Chris Geletneky

„Midlife Cowboy“ ist der erste Roman des erfahrenen TV-Autors Chris Geletneky, der als Headwriter schon für die Kult-Serien „Ladykracher“ und „Pastewka“ schrieb. Ein denkwürdiger Moment auf seinem Rasentraktor macht Tillmann klar, dass er in einer ausgewachsenen Midlife-Crisis steckt.

Wann genau sind seine ambitionierten Träume bloß zu diesem Spießerleben mit Reihenhaus und Gartenteich mutiert? Eins steht fest – er muss dringend noch mal durchstarten! Prompt schlittert er in eine Affäre, die ausgerechnet pünktlich an seinem 10. Hochzeitstag auffliegt. Und als er versehentlich ein Video veröffentlicht, das tausende Beziehungen zerstört, hasst ihn außer seiner Frau jetzt auch noch der Rest der Welt. So hatte sich Tillmann sein neues Leben irgendwie nicht vorgestellt…

Bastian Pastewka und Chris Geletneky lernten sich kennen, als Geletneky nach den Aufnahmen zu Audio-Kommentaren einer „Ladykracher“-DVD hinter dem Auto von Pastewka mit seinem Motorrad umfiel und Pastewka den unter seinem Motorrad liegenden Autor unbeholfen befreien musste…

Dies war Beginn einer langen Freundschaft und Zusammenarbeit, die unter anderem zu der Kult-Serie „Pastewka“ und den „Wolfgang und Anneliese“-Shows mit Kollegin Anke Engelke führte...

Bastian Pastewka ist nun die Stimme zum Hörbuch von Midlife Cowboy und wird ab März auf Lesetour gehen. So oft wie möglich gemeinsam mit dem seinem Kumpanen und Autor des Buches Chris Geletneky.weitere Infos und Termine finden Sie unter: www.bastianpastewka.de

Vorverkauf: 26,40 € (inkl. Gebühr)

Abendkasse: 28,00 €

23.
November

Mark Schaevers: Orgelmann.

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Atelier des Hammer Künstlerbundes

Felix Nussbaum - ein Malerleben

1932 beziehen zwei der meistversprechenden neuen Talente des deutschen Kunstbetriebs ihre Räume in der römischen Villa Massimo: Arno Breker und Felix Nussbaum. Die Stipendiaten sollen frei von finanziellen Sorgen in der Ruhe des Hauses ihre künstlerische Formensprache vervollkommnen.

Doch der Lauf der Geschichte macht innerhalb weniger Monate den einen zum Großkünstler des Dritten Reichs und den anderen zu einem Entrechteten und Gehetzten. Als Goebbels im Mai 1933 der römischen Künstlervilla einen Besuch abstattet, ist Nussbaum schon von dort vertrieben. Für ihn und seine Frau beginnt eine rastlose Odyssee durch Europa, die über Italien nach Frankreich, dann nach Ostende und letztendlich nach Brüssel führt. Auch in der Illegalität malt Nussbaum weiter, in seinen geheimen Ateliers entstehen unglaubliche Bilder.

Die Beziehung zwischen Nussbaum und seiner Frau ist mehr als schwierig – aber als er 1940 nach seiner ersten Verhaftung aus dem Lager St. Cyprien fliehen kann, kehrt er zu ihr nach Brüssel zurück. Am 20. Juni 1944 werden die beiden von der Gestapo aufgespürt, verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Dort verliert sich ihre Spur. Nussbaum war völlig vergessen. Erst nach und nach tauchten seine Bilder wieder auf, und erst in den letzten Jahrzehnten wird die nachgerade ikonische Bedeutung seines künstlerischen Werks erkannt.

Mark Schaevers ist es gelungen, das großartige Werk und das dramatische Leben Felix Nussbaums in einem mitreißenden Buch zu verewigen.

Mark Schaevers, Jahrgang 1956, ist Journalist und Autor und lebt in Brüssel. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u. a. in Zusammenarbeit mit Hugo Claus. 2015 veröffentlichte er ein Buch über den Sommer 1936 in Ostende: „Oostende, de zomer van 1936: Irmgard Keun, Egon Erwin Kisch, Joseph Roth, Stefan Zweig aan de Belgische kust“. Mit „Orgelmann“ gelang ihm ein sensationeller Erfolg. Das reich illustrierte und teure Buch war wochenlang auf den belgischen Bestsellerlisten.

Moderation: Dr. Ursula Härting

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Mit Unterstützung von Nederlands Letterenfonds

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

23.
November

Bastian Pastewka liest Midlife Cowboy von Chris Geletneky

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bastian Pastewka liest Midlife Cowboy

DIE LESUNG zum Romandebut von Chris Geletneky

„Midlife Cowboy“ ist der erste Roman des erfahrenen TV-Autors Chris Geletneky, der als Headwriter schon für die Kult-Serien „Ladykracher“ und „Pastewka“ schrieb. Ein denkwürdiger Moment auf seinem Rasentraktor macht Tillmann klar, dass er in einer ausgewachsenen Midlife-Crisis steckt.

Wann genau sind seine ambitionierten Träume bloß zu diesem Spießerleben mit Reihenhaus und Gartenteich mutiert? Eins steht fest – er muss dringend noch mal durchstarten! Prompt schlittert er in eine Affäre, die ausgerechnet pünktlich an seinem 10. Hochzeitstag auffliegt. Und als er versehentlich ein Video veröffentlicht, das tausende Beziehungen zerstört, hasst ihn außer seiner Frau jetzt auch noch der Rest der Welt. So hatte sich Tillmann sein neues Leben irgendwie nicht vorgestellt…

Bastian Pastewka und Chris Geletneky lernten sich kennen, als Geletneky nach den Aufnahmen zu Audio-Kommentaren einer „Ladykracher“-DVD hinter dem Auto von Pastewka mit seinem Motorrad umfiel und Pastewka den unter seinem Motorrad liegenden Autor unbeholfen befreien musste…

Dies war Beginn einer langen Freundschaft und Zusammenarbeit, die unter anderem zu der Kult-Serie „Pastewka“ und den „Wolfgang und Anneliese“-Shows mit Kollegin Anke Engelke führte...

Bastian Pastewka ist nun die Stimme zum Hörbuch von Midlife Cowboy und wird ab März auf Lesetour gehen. So oft wie möglich gemeinsam mit dem seinem Kumpanen und Autor des Buches Chris Geletneky.weitere Infos und Termine finden Sie unter: www.bastianpastewka.de

Hier ein kleiner Vorgeschmack: https://www.youtube.com/watch?v=Cu7KdzXe42g

Vorverkauf: 26,40 € (inkl. Gebühr)

Abendkasse: 28,00 €