06.
April

Sonderausstellung: "Mumien. Der Traum vom ewigen Leben"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Am 03. Dezember 2017 um 11.30 Uhr eröffnet das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm seine große Sonderausstellung "Mumien. Der Traum vom ewigen Leben".

Mumien üben eine große Faszination und Anziehungskraft aus, obwohl sie schaurig sind und nicht immer einen schönen Anblick bieten. Die gut erhaltenen Körper von Menschen und Tieren zeigen, dass das Leben zwar vergänglich ist, der Leib aber über Jahrtausende erhalten bleiben kann. Dadurch versinnbildlichen Mumien den Traum vom ewigen Leben. Darüber hinaus gewähren sie uns einen Einblick in längst vergangene Zeiten und berichten im Spiegel der Anthropologie und Kulturwissenschaft über ihr einstiges Dasein. Vom 03.12.2017 bis zum 17.06.2018 lädt die große Sonderausstellung "Mumien. Der Traum vom ewigen Leben" im Gustav-Lübcke-Museum Hamm zu einer Begegnung mit diesen besonderen Zeugen der Vergangenheit ein. Jede Mumie erzählt ihre Geschichte, manchmal sogar von dramatischen Ereignissen.

Lange wurden nur die konservierten Leichname aus dem alten Ägypten als "Mumien" bezeichnet. Heute wird jeder Körper mit erhaltenen Weichteilen, Haut oder Haaren so genannt, da bei einer Mumie der Verfallsprozess nach dem Tod aufgehalten oder verhindert wurde. Dies kann durch natürliche Umstände eingetreten oder künstlich herbeigeführt worden sein. Naturmumien entstehen ohne das Eingreifen des Menschen. Die Körper sind unabsichtlich erhalten geblieben, da sie in Naturräumen starben. Durch unterschiedliche Gegebenheiten wurde die Verwesung mehr oder weniger verhindert. Die Mumien aus Wüstengebieten, Höhlen, Eis, Salz und Moore verdeutlichen anschaulich diesen Prozess.

Von diesen natürlichen Konservierungen unterscheidet sich die Erhaltung des Körpers, die bewusst durch den Menschen hervorgerufen wurde. Künstliche Mumifizierung ist ein altbekanntes Phänomen auf der ganzen Welt und Mumien werden auf allen Kontinenten gefunden. Die Ausstellung stellt bei eine Gang durch die Kulturen die unterschiedlichen Mumifizierungstechniken in Ägypten, Asien, Ozeanien, Südamerika und Europa gegenüber. Die Gründe für Mumifizierungen sind vielfältig und kulturell unterschiedlich. So konnte die Notwendigkeit bestehen einen Körper für eine lange Aufbewahrung oder das spätere Begräbnis zu konservieren. Ebenso konnte das Wachhalten des Gedenkens an den Toten ausschlaggebend sein. Oder der Glaube an ein Weiterleben, für das die Erhaltung des Körpers Bedingung war, gab den Anlass für die gewollte Mumifizierung.

Diese Ausstellung basiert auf einer von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim konzipierten Wanderausstellung, die erstmals 2007 mit großem Erfolg gezeigt wurde. Es handelt sich um die bis dahin größte Mumienaustellung der Welt. Anlass für die Konzeption der Ausstellung waren die bahnbrechenden Forschungsergebnisse des German Mummy Projects in Mannheim, in dem Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen mit modernsten Untersuchungsmethoden daran arbeiten, die Geheimnisse der Mumien zu lüften. Dadurch werden wichtige Erkenntnisse über Lebensgewohnheiten, Krankkeiten und Bestattungsriten längst vergangener Kulturen gewonnen. 3D-Animationen setzen diese neuen Untersuchungsergebnisse ausdrucksvoll ins Bild. Mit dieser Ausstellung feiert das Gustav-Lübcke-Museum das 25-jährige Bestehen des Neubaus an der Neunen Bahnhofstraße. 1993 wurde das Haus mit einer großen Ägypten-Präsentation eröffnet. Daran knüpft diese Schau an und schlägt gleichzeitig den Bogen zum Sammlungsschwerpunkt Ägypten: Die berühmte Hammer Mumie war 1886 das erste Exponat der heute größten ägyptischen Sammlung im Ruhrgebiet.

Eintritt in die Sonderausstellung: 9,00 Euro, ermäßigt 7,50 Euro

06.
April

Gemeinschaftliche Ausstellung „die zwei wege“

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gemeinschaftliche Ausstellung der polnischen Künstlerinnen Ewa Ratajczyk und Boguslawa Krassowska Kowalczyk

„die zwei wege“

Ausstellungseröffnung: Sonntag 4.3.2018, 11.00 Uhr

Die Bilder der polnischen Künstlerin Ewa Ratajczyk sind geheimnisvoll und tief. „Wenn ich mich vor die leere Leinwand setze, entdecke ich jedes Mal aufs Neue die ganze Farbpalette einer Landschaft“, so die Künstlerin. Ihre Beobachtungen, Inspirationen und Gefühle setzt sie in Farbigkeit um. Ähnlich geht sie mit der Poesie, der Keramik und der Zeichnung um. Ewa Ratajczyk absolvierte die staatliche Schule für Bildende Kunst in Kolo, die sie mit einem Diplom in Design abschloss. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Malerei, Bildhauerei und Keramik an der staatlichen Schule für Bildende Kunst in Kalisz. Sie ist nicht nur eine talentierte Malerin, sondern auch eine anerkannte Dichterin (Schriftstellerin).

Boguslawa Krassowska Kowalczyk, ebenfalls eine polnische Künstlerin aus Kalisz, wird gemeinsam mit ihr im Glaselefanten ausstellen und „die zwei wege“ gehen. Für die Künstlerin ist seit vielen Jahren die Bibel die Hauptinspiration. In Ihren Gemälden haben Farben, Zeichen und Symbole die Hauptbedeutung. Bogusława Krassowska-Kowalczyk ist Absolventin der Universität von Adama Mickiewicza in Posen, Zaklad Wychowania Plastyczny in Kalisz. Sie leitet ein Kunstatelier und eine Galerie im Jugendkulturzentrum in Kalisz. Im Jahr 2011 erhielt sie die Medaille der Nationalen Bildungskommission.

06.
April

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

06.
April

Studioausstellung: "Hamm – mit Hölschers Augen ...."

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hamm – mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post

Vom 25. Februar bis zum 2. September 2018 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966). Hölscher lebte von 1923 bis 1944 in Hamm, wo er als Kunsterzieher am Realgymnasium (Vorläufer des heutigen Märkischen Gymnasiums) unterrichtete. Während dieser Zeit hat er eine Fülle von Kunstwerken – zumeist im Stil der neuen Sachlichkeit – geschaffen, die Motive aus Hamm und der Umgebung zeigen. Insbesondere diese Arbeiten, die die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen, machten ihn weit über die Stadt hinaus bekannt. Im Jahr 1927 gründete Theo Hölscher gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Heinrich Ossenberg, der am Gustav-Lübcke-Museum tätig war, in Hamm eine Künstlergemeinschaft: „Junges Westfalen“.

Für Hölscher, der auch gern Architekt geworden wäre, waren bauliche Strukturen städtischer Gebäude von herausragender Bedeutung. Dabei setzte er immer wieder das Stadtbild, die Industrie und die Technik ins Bild. Er kann daher als Porträtist der Industriestadt Hamm in den Zwischenkriegsjahren gelten. Die Ausstellung zeigt aus dem facettenreichen Oeuvre Hölschers vorwiegend die Arbeiten, mit denen er Hamm als Ort der Technisierung charakterisiert, also mit Brücken, Zechen, Hinterhäusern oder Kanalbau. Diese Arbeiten zeigen eine Bestandsaufnahme der modernen Stadt Hamm der 1920er Jahre und sind daher für die stadtgeschichtliche Betrachtung besonders wertvoll.

Jürgen und Heike Post sind gleichsam auf Hölschers Spuren gewandert und haben die mühevolle Aufgabe auf sich genommen, die von Hölscher dargestellten Orte zu finden und möglichst aus gleicher, aber heutiger Perspektive fotografisch festzuhalten. Dabei sind frappierende Aufnahmen gelungen. Von manchen Motiven ist heute keine Spur mehr vorhanden – wie etwa vom Solebohrturm in Werries –, andere Orte haben sich so sehr gewandelt, dass sie kaum wiederzuerkennen sind. So zeigt Ausstellung ein historisches und zugleich ein aktuelles Porträt der Stadt, sie informiert über die Biografie des Künstlers und beleuchtet die eigene Ausdrucksform Hölschers in zahlreichen Beispielen seiner Werke.  

Der Künstler Theo Hölscher ist überregional bedeutend, seine Werke sind in zahlreichen Museen vertreten, er pflegte rege Ausstellungsaktivitäten. 1991 konnte das Museum von Annemarie Hölscher, Theo Hölschers Witwe, den Nachlass des Künstlers übernehmen. Das Haus bewahrt derzeit fast 600 Arbeiten des Künstlers, darunter auch Skizzen. Die Ausstellung nimmt sich der Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Bestand des Gustav-Lübcke-Museums näher zu bringen; die Auswahl aus der Überfülle richtete sich nach stadtgeschichtlichen Kriterien. Nicht zuletzt durch die aktuellen Fotos von Jürgen Post, die sich den Motiven Hölschers annähern, wird deutlich, wie sehr sich die Stadt Hamm in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

06.
April

Gemeinschaftsausstellung der polnischen Künstlerinnen Ewa Ratajczyk und Boguslawa Krassowska Kowalczyk „die zwei wege“

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: Samstag, 3. März 2018, 11.00 Uhr Glaselefant

Die Bilder der polnischen Künstlerin Ewa Ratajczyk sind geheimnisvoll und tief. Sie absolvierte die staatliche Schule für bildende Kunst in Kolo und arbeitet heute als Lehrerin für Malerei, Bildhauerei und Keramik. Sie ist nicht nur eine talentierte Malerin, sondern auch eine anerkannte Dichterin (Schriftstellerin).

Boguslawa Krassowska Kowalczyk, ebenfalls eine polnische Künstlerin aus Kalisz, wird gemeinsam mit ihr im Glaselefanten ausstellen und „die zwei wege“ gehen. Für die Künstlerin ist seit vielen Jahren die Bibel die Hauptinspiration. In ihren Gemälden haben Farben, Zeichen und Symbole die Hauptbedeutung. Boguslawa Krassowska Kowalczyk keitet ein Kunstatelier und eine Galerie im Jugendkulturzentrum in Kalisz.

06.
April

FRAUENBILDNISSE - "Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Frauenbildnisse sind seit jeher ein klassisches Motiv in der bildenden Kunst. Ob elegant und sinnlich oder gar witzig und verspielt - in ihren Portraits, Aktdarstellungen und Rollenbildern widmen sich Künstlerinnen und Künstler den verschiedensten Darstellungsformen dieses facettenreichen Themas. In unserer Ausstellung zeigen wir Malereien, Zeichnungen und Grafiken, ebenso Fotografien und Skulpturen.

FRAUENBILDNISSE - „Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan“ (aus Goethes Faust II)

Eröffnung: Sonntag, 25. Februar 2018, um 11.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 25. Februar – 29. April 2018

Als Besonderheit zum Weltfrauentag am Donnerstag, den 8. März 2018, um 19.00 Uhr:

Die Autorin Barbara Beuys liest über starke Frauen in der Kunst.

In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Akzente. Nähere Infos auf unserer Homepage (s. u.)

Eintritt frei!

06.
April

Signale aus dem All – die moderne Schnitzeljagd

, Beginn 14:30–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Mit einem Navigationsgerät findet Ihr geheime Orte, löst knifflige Aufgaben und erreicht schließlich das Ziel, denn dort ist der Schatz versteckt. Bei dieser coolen „modernen“ Schnitzeljagd, dem Geocaching, erfahrt Ihr etwas über regenerative Energien.

Für technikbegeisterte Kids ab 10 Jahren

Anmeldung: 02381-98210-32

06.
April

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

06.
April

Honorius Hellweg

, Beginn 19:00–21:00 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Alt Hamm

Im Jahr 1761 geht es mit dem Mönch und Guardian des Franziskanerklosters auf den Spuren der Stadtgeschichte durch die östliche Innenstadt. Der Franziskaner erzählt Anekdoten und Interessantes über Sakralbauten und Profangebäude. Ein abschließender „Trunk“ im Gasthaus Alt Hamm beendet den Spaziergang.

Dauer: ca. 2 Stunden

Ticket: 12,00 € (inkl. Getränk im Alt Hamm)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

06.
April

Taschenlampenführung in der PLAYMOBIL Ausstellung

, Beginn 20:30–21:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Licht aus in der PLAYMOBIL-Ausstellung! Mit der eigenen Taschenlampe wandeln wir nachts durch die Ausstellung und entdecken die Highlights im Schein der Lampen. Wer schafft es, im Dunkeln eine PLAYMOBIL-Figur zusammen zu bauen?

20.30-ca. 21.30 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Person, für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson

Bitte mitbringen: Taschenlampe

Anmeldung: 02381/98210-32