21.
September

Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" - Thema Medien

, Beginn 00:00 Uhr
Jugend(Sucht)Beratung

Vom 21. bis 28 September veranstaltet die Fachstelle für Suchtvorbeugung gemeinsam mit der Jugend(Sucht)Beratung und zahlreichen Kooperationspartner-/innen "Aktionstage Medien" im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte.“

Die Vielfalt der mehr als 50 Einzelveranstaltungen reicht von expliziten „Medienangeboten“, Vortrag, Fortbildung, Workshop o.ä.) bis hinzu alternativen Aktionen, um für "offline" statt "online“ zu begeistern.

Für alle Zielgruppen von der Kita bis zum Erwachsenen ist etwas dabei!

Die genauen Anfangszeiten der jeweiligen Veranstaltungen können dem angehängten PDF-Dokument entnommen werden.

21.
September

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

21.
September

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

21.
September

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

21.
September

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

21.
September

Bildersucht und Cyberflucht

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Bereits zum vierten Mal finden in Hamm Veranstaltungen im Rahmen der Landeskampagne „

21.
September

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

21.
September

Interkulturelles Running Dinner

, Beginn 15:30–00:00 Uhr
Stadtteilbüro Hamm Westen

Ein Interkulturelles Running Dinner ist ein Abendessen, das aus drei Gängen besteht (Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch). Serviert wird es an drei verschiedenen Orten der kulturellen Begegnung. In angenehmer Atmosphäre, an besonderen Orten und mit einem interessanten Rahmenprogramm lernen die Gäste so bei einem Drei-Gänge-Menü Speisen und Lebensformen verschiedener Kulturen kennen.

Das Drei-Gänge-Menü findet an drei verschiedenen Orten der kulturellen Begegnung statt:

Vorspeise:      Stadtteilbüro Hamm-Westen / Bulgarische Frauengruppe

Hauptspeise:  Sultan Ahmet Moschee / DITIB-Türkisch IslamischeGemeinde  zu Hamm e. V., Brüggenweg 2, Hamm-Westen

Nachspeise:   Sri Sithivinayagar Hindu Tempel, Ferdinand-Poggel-Str. 25, Hamm-Mitte

Serviert wird an den drei Orten das jeweilige landestypische Gericht aus Bulgarien, Türkei oder Sri Lanka; an jedem Ort wird dazu ein interessantes kleines Rahmenprogramm geboten.

Das kurzweilige vergnügliche Dinner beginnt mit dem 1. Gang des Menüs um 15:30 Uhr im Stadtteilbüro Hamm-Westen, wo das Thema Bulgarien im Mittelpunkt ist. Die Gäste werden landestypisch herzlich willkommen geheißen. Zum 2. Gang geht es dann zu Fuß oder per Fahrrad weiter in die 400 m entfernte Sultan Ahmet Moschee der DITIB-Türkisch Islamischen Gemeinde zu Hamm e. V. An diesem Ort dürfen die Gäste Gebet und Muezzinruf mit erleben. Bei schönem Wetter können die Gäste danach dann das Hauptgericht draußen genießen, bei schlechtem Wetter drinnen. Gegen 17:45 Uhr geht es dann zum 3. Gang weiter zum ca. 1.000 m entfernten Sri Sithivinayagar Hindu Tempel.  Priester Suppia K. Nagendira wird die Schreine der einzelnen Götter erläutern, anschließend tanzt Yalini Ratharaja Sharma zu tamilischen Klängen. Der Tempel - wie auch die vorher besuchte Moschee - darf übrigens nicht mit Schuhen betreten werden. Das Interkulturelle Running Dinner klingt hier gegen 19 Uhr aus.

Das Running Dinner wird gefördert durch den Aktionsfonds Hamm-Weststadt.

Eine Veranstaltung von Ich und Du. Hammer Dialog der Kulturen e.V.

Auskunft und Anmeldung: Stadtteilbüro Hamm-Westen, Frau Martina Speckenwirth, Tel.: 02381 / 8765785,   speckenwirth@ksd-sozial.de

Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Interkulturelle Woche 2018

21.
September

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Werkausstellung vom 9. September bis 7. Oktober in der Stadthaus-Galerie

Weitere Informationen folgen.

Eintritt frei!

21.
September

Semestereröffnung: Tina Teubner & Ben Süverkrüp - Kabarett " Wenn Du mich verlässt, komm ich mit" -

, Beginn 20:00–21:30 Uhr
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum

Semestereröffnung: Tina Teubner & Ben Süverkrüp - Kabarett " Wenn Du mich verlässt, komm ich mit"  - Weniger Demokratie wagen!

Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht nach neuen Herausforderungen.

Die Grenzen zwischen "privat" und "politisch" sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina Teubner wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen. Tolstoi schreibt: "Alle wollen die Welt verändern, niemand sich selbst."

Wie wäre es mit folgendem Geschäftsmodell: Tina Teubner verändert die Welt, ihr Pianist Ben Süverkrüp muss an sich arbeiten, und das Publikum darf dabei zugucken.

"Tina Teubner war, ist und bleibt die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene." (HSA)

Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch.

Preise: 18,50 € / ermäßigt 12,50 €

Tickets
Volkshochschule Hamm im Heinrich- von- Kleist- Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5600 - vhs@stadt.hamm.de
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de