18.
Oktober

10-jähriges Jubiläum der Artothek

, Beginn 00:00 Uhr
Sparkasse Hamm

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Artothek im Gustav-Lübcke-Museum veranstaltet die Artothek eine Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse Hamm, Weststraße 5-7.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie am 9. Oktober 2018, um 18 Uhr, in das Foyer der Sparkasse ein.

Es sprechen:

Torsten Cremer, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Hamm

Monika Simshäuser, Bürgermeisterin der Stadt Hamm

Hella Wiedenmann, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Artothek

Ausstellungsdauer:

9. Oktober bis 23. Oktober 2018, während der Öffnungszeiten der Sparkasse Hamm, Weststraße 5-7, 59065 Hamm

18.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

18.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

18.
Oktober

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

18.
Oktober

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

18.
Oktober

Tänze aus aller Welt

, Beginn 10:00–13:00 Uhr
Sachsenhalle

Das Erlernen neuer Tänze bereitet gerade älteren Menschen viel Freude, trainiert Kreislauf und Gedächtnis und schafft neue Kommunikationszusammenhänge.

Fortbildung für Tanzleiter und Tanzleiterinnen und für geübte Tänzerinnen und Tänzer.

18.
Oktober

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

18.
Oktober

Kohle - Kunst - Kultur: "IndustrieART"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Künstlerisch umgesetzte Impressionen zum letzten Jahr der Steinkohle im Ruhgebiet 2018

Werke von Qalter G. Breuer, Johanna Lüffe, Andrea Peckedraht, Iris Schiebener und Gastkünstlerin Jutta Schliebs

Die Ausstellung ist bis zum 03. November zu den Öffnungszeiten des Kulturreviers sowie nach persönlicher

Absprache zu sehen.

Eintritt frei!

18.
Oktober

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

18.
Oktober

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 10:00–12:30 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

18.
Oktober

Herbstferienworkshop: "Alles in Pappe!"

, Beginn 11:00–17:00 Uhr
Kulturbahnhof

Ein Kulturrucksack-Projekt

Mit einem Stück Zeitung kann man doch kein Theater spielen. Oder? – Doch, man kann! Papier kann verschiedenste Formen annehmen und sich in Sekunden verwandeln. Eben war es noch ein loses Blatt – wenige Handgriffe später ist da eine Form. Oder eine Figur…

Im Herbstferienworkshop wird gemeinsam das Material Papier und seine vielen Möglichkeiten untersucht. Figuren, Kostüme oder ganze Welten werden gebaut und diese mit Fantasie bespielt.

Der Workshop richtet sich an alle Theaterinteressierten zwischen 10 und 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über das Theaterbüro.

Eintritt frei!

Tickets
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

18.
Oktober

Kräuterhexenwerkstatt für Kinder

, Beginn 14:00–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Wir erforschen den Kräutergarten und fertigen unsere eigene Naturkosmetik. Je nachdem, welche Kräuter wir finden, stellen wir Duftcreme, Lippenbalsam oder auch Kräutersäckchen her.

14.00-16.00 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr: 7,00 € + Parkeintritt, für Kinder ab 8 Jahren

Anmeldung: 02381-98210-32

18.
Oktober

Retro Gaming

, Beginn 14:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Es geht spielend zurück in die Vergangenheit, denn in der Zentralbibliothek feiern Spiele-Klassiker wie Pong, Space Invaders oder Super Mario ein Comeback!

Im Erdgeschoss sind Gesellschaftsspiele aufgebaut, es kann ein Pac-Man gebastelt oder mit Bügelperlen Spielfiguren erschaffen werden. Auf der 2. Etage werden verschiedene Konsolen, unter anderen die SNES Classic Mini mit Super Mario Kart, angeboten. Auf den Tablets kann Minesweeper oder Snake 97 gespielt werden und auf dem Touch Table stehen Pong oder Space Invaders zur Auswahl. 

Für diejenigen, die sich einer Herausforderung stellen möchten, gibt es im Erdgeschoss eine Laufkarte, mit der man sich für jede geschaffte Station einen Stempel abholen kann. Nach 5 Stationen gibt es eine Belohnung, schafft man jedoch alle 8 Stationen, kann man einen kleinen Hauptgewinn mit nach Hause nehmen.

Wollt Ihr also zum Retro-Meister werden, dann warten wir auf Euch! Am Donnerstag, den 18.10, könnt ihr von 14 bis 18 Uhr Eure Fähigkeiten unter Beweis stellen und uns zeigen, was in Euch steckt.

Der Eintritt ist kostenlos, für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

18.
Oktober

Bundesamt für Verfassungsschutz

, Beginn 14:30–17:30 Uhr
Agentur für Arbeit Hamm

14:30 Uhr (Ausbildung und Studium):

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für die Laufbahnen des mittleren und gehobenen nichttechnischen Dienstes beim Bundesamt für Verfassungsschutz.

16:30 Uhr (Quereinsteiger):

Der Verfassungsschutz sucht Fachkräfte im IT-Bereich wie z. B. Programmierer oder Datenbankadministratoren sowie MINT-Fachkräfte aus den verschiedensten Bereichen.

Aber auch im Bereich der Verwaltung werden Mitarbeiter gesucht.

Informieren Sie sich!

Eintritt frei!

18.
Oktober

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

18.
Oktober

Grafen, Junker, Masseleyr

, Beginn 18:30–21:00 Uhr
Technisches Rathaus, Raum A3.005

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis

Auf der Basis von Urkunden, Aktenstücken, Rechnungen und Chroniken zeichnet der Referent ein ein realistisches Bild der mittelalterlichen Grafschaft Mark. Dazu erweckt er die sogenannten Masseleyr, Personen im engsten Umfeld der Grafen von der Mark, zu neuem Leben. Prof. Dr. Kloosterhuis entführt seine Zuhörer in die festlichen Versammlungsräume dieser Zeit, die Burgen und Grablegen und beleuchtet Aspekte des „Kanzleigebrauchs“, der Ausbildung einer „corporate identity“ und der ideologischen Erhöhung der märkischen Landesherrschaft. „Reiseherrschaft“ und „Residenzbildung“ sind die Stichworte, unter denen er das Wirken der märkischen Grafen treffend zusammenfasst.

Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, 1950 in Coburg geboren, studierte zwischen 1969 und 1974 Philosophie, Geschichte, Germanistik und Politologie in Freiburg und Wien. Zwischen 1975 und 1981 vollendete er seine Dissertation und wurde 1981 zum Dr. phil. promoviert. 1980 begann seine archivarische Laufbahn am Staatsarchiv Münster. 1996 wurde er zum Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin ernannt. Im Juli 2017 trat er in den Ruhestand.

Eine Kooperation von Förderverein „Burg Mark“ Hamm e. V., dem Hammer Geschichtsverein e. V. und dem Stadtarchiv Hamm

Eintritt frei!

18.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Allabendlich verwandelt diese spektakuläre Licht- und Farbinszenierung den Park erneut in eine Welt voll zauberhafter Stimmungen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf viele neue Attraktionen freuen, zahlreiche Projektionen, Klang- und Videoinstallationen verwandeln einmal mehr den Park in ein fantasievolles Farbenmeer. Bäume, Sträucher, Wiesen und Gebäude erstrahlen in besonderem Glanz und laden zum Verweilen ein.

Im Rahmen des Herbstleuchtens: Tanz der Bananenfalter

Erleben Sie dieses Schauspiel hautnah in der besonderen abendlichen Atmosphäre des Schmetterlingshauses. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Es werden Kurzjführungen angeboten. Da die Natur bestimmt, wann die Dämmerug einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genau festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlicher Eintritt ins Schmetterlingshaus.

Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €,

Maxipark-Jahreskarten-Inhaber: frei,

Jahreskarten der Parkkooperationen und die RUHR.TOPCARD gelten nicht.

Öffnungszeiten: 19:00-22:00 Uhr

18.
Oktober

Fahren wir Europa vor die Wand?

, Beginn 19:30–21:00 Uhr
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum

Der Vortrag thematisiert aktuelle Entwicklungen in Europa und hiermit verbundene  Chancen und Herausforderungen. Dr. Claus Leggewie beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Vision von Europa die richtige ist. Mit einer Einführung von Dr. Karl A. Faulenbach.

Zur Person: Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Käte Hamburger Kollegs und Herausgeber der "Blätter für deutsche und internationale Politik" Berlin, war 1989 bis 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.