16.
November

Bildungsmesse Hamm

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.

Eintritt frei

16.
November

Studioausstellung: "Mythos Germanien"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt eine Ausstellung, die sich mit dem Mythos des bis heute vorherrschenden Bildes des typischen Germanen aus den „alten Zeiten“ befasst: Groß, blond, blauäugig und stark.

Die Vermittlung des Germanenbildes und weiterer ideologischer Botschaften durch die Ur- und Frühgeschichte, die während des „Dritten Reiches“ wie kein anderes wissenschaftliches Fachgebiet für politisch-ideologische Zwecke instrumentalisiert wurde, prägte nicht nur das Geschichtsverständnis der Jugendlichen und Kinder der NS-Zeit. Sie wirkt auch noch heute nach. Die Nutzbarmachung der „eigenen“ Ur- und Frühgeschichte bildete in der NS -Zeit das Fundament für die Erziehung der Jugend zum germanisch-völkischen Ideal mit den ideologischen Grundprinzipien „Rasse“, „Volk“ und „Führer“, sowie „Blut-und-Boden“.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Schulwandbilder und -karten, denn sie prägten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Unterricht. Sie entfalteten durch ihre Größe und farbenprächtige Motive eine imponierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Daher war das Schulwandbild ein ideales Mittel, um nationalsozialistische Ideologien plakativ zu verbreiten. Das Gustav-Lübcke-Museum besitzt neben Schulwandbildern aus der Zeit des „Dritten Reiches“ weitere Lehrmittel, die in der Bildungsarbeit zu Propagandazwecken eingesetzt wurden. Darüber hinaus soll anhand aktueller Schulbücher und Medien gezeigt werden, wie dieses verzerrte und konstruierte Geschichtsbild von den Germanen teilweise noch heute präsent ist und nachwirkt. Auch kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen transportierten die vorherrschende Kunstauffassung und die nationalsozialistische Geschichtsideologie. Die bei weitem erfolgreichste Ausstellung in der Dienstzeit des zweiten Museumsdirektors Ludwig Bänfer (1926 bis 1945) war die vom Reichsbund für Vorgeschichte initiierte Wanderausstellung „Lebendige Vorzeit in Reich und Heimat“. Sie gastierte als dritte Station nach Ulm und Berlin in Hamm. Die Vermittlungsarbeit des Gustav-Lübcke-Museums wird durch die Ausstellung „Mythos Germanien“ zum ersten Mal in einen größeren, historischen Rahmen gestellt. Die Ausstellung zeigt, wie strukturiert und umfassend die NS-Bildungsmaschinerie funktionierte, so dass man sich ihr kaum entziehen konnte.

Neben Leihgaben aus dem Westfälischen Schulmuseum, dem RuhrMuseum Essen und Privatpersonen werden Objekte aus dem Bestand des Gustav-Lübcke-Museums präsentiert. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

16.
November

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

16.
November

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

16.
November

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 10:00–12:30 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

16.
November

Ran an die Bücher!

, Beginn 10:00–00:00 Uhr
Alle Hammer Grundschulen

Ehrenamtliche Vorleseaktion an allen Hammer Grundschulen zum 15. Bundesweiten Vorlesetag

Und wieder ist es soweit: Hamm rüstet sich erneut für die Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag. Bislang wurde jedes Jahr von Freiwilligen in allen 3. Klassen der Hammer Grundschulen vorgelesen. Auch in diesem Jahr freuen sich schon viele „Wiederholungstäter“ auf den Termin. Natürlich sind auch neue Interessierte herzlich willkommen. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung

Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.

2017 haben 72 Freiwillige bei der von den Stadtbüchereien

Hamm organisierten Aktion mitgewirkt – und einige Schulen haben die Idee sogar auf die übrigen Klassen ausgedehnt – ein

tolles Ergebnis!

Machen Sie mit, schenken Sie eine Stunde Aufmerksamkeit und melden Sie sich für eine einmalige Leseaktion an. Anmeldung für interessierte Vorleserinnen

und Vorleser unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 62

E-Mail: uta.melone@stadt.hamm.de

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum statt.

Großer Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei 2018

16.
November

Frau Wolle und der Duft von Schokolade

, Beginn 10:00–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Autorenlesung mit Jutta Richter

Zielgruppe: 4. und 5. Klasse

Für alle, die sich verzaubern lassen wollen: eine Night Nanni- und moderne Mary Poppins-Geschichte von Jutta Richter. Weil Mama Spätschicht hat und Papa ganz weit weg ist, haben Merle und Moritz eine neue Nachtfrau. Sie heißt Gesine Wolkenstein, hat schmale Lippen und unheimliche Augen, die erst grasgrün sind, dann schwarz und zuletzt hellblau und durchsichtig. Ausgerechnet sie soll die Kinder ins Bett bringen! Doch in den Nächten ist da plötzlich Frau Wolle. Sie regiert das Reich hinter der schwarzen Tür, von dem Papa früher erzählt hat. Dort wohnen die Spitzzahntrolle, die nur in Reimen reden, und der wachsame Waisenfuchs Silberträne. Da gibt es das Lager der verlorenen Sachen und den Saal der Bonabären, da findet man die Gedankenbremse, und wenn es im Weltempfänger rauscht, können Merle und Moritz Papas Stimme hören. Und das tröstet ungemein.

Jutta Richter, geboren 1955, veröffentlichte noch als Schülerin ihr erstes Buch. Anschließend studierte sie Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster. Mit dem Jugendbuch

„Himmel, Hölle, Fegefeuer“ (Beltz 1982) war sie erstmalig in Hamm zu Gast. Seit 1978 lebt Jutta Richter als freiberufliche

Autorin im Münsterland. Neben vielen anderen Preisen erhielt sie 2001 den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Der Tag, als ich lernte, die Spinnen zu zähmen“ (2000) und 2005 den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis für „Hechtsommer“ (2004). Weitere Informationen: www.juttarichter.de

Eintritt: 2.- €

Anmeldung für Schulklassen:  Tel. 0 23 81 / 17 - 57 60 oder 17 - 57 85

E-Mail: wirschun@stadt.hamm.de; weitkampa@stadt.hamm.de

Großer Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei

 

16.
November

Kabinettausstellung: Jürgen Post; Schwarzes Gold: Das Ende einer Ära

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jürgen Post

Schwarzes Gold: Das Ende einer Ära

Fotos vom Bergwerk Ost

11. November 2018 bis 5. Mai 2019

Eröffnung

11. November 2018 I 11.30 Uhr

Kuratorin: Dr. Maria Perrefort

Eintrittspreise:

Dauerausstellung (inkl. Audio-Guide) 5 € / ermäßigt 2,50 €

16.
November

Briten in Westfalen

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Stadt Hamm, Stadtarchiv

Befreier, Besatzer, Verbündete, Freunde und was noch? Über siebzig Jahre lebten britische Militärangehörige und Deutsche in Westfalen nebeneinander und miteinander. Die Ausstellung fragt danach, wie Militärfamilien in Westfalen lebten, wo sich Briten und Deutsche begegneten und was sie voneinander dachten.

Etwa 200 Menschen – Briten und Deutsche – haben durch Wissen, Erinnerungen, Objekte und Fotos dazu beigetragen, ein facettenreiches Bild der deutsch-britischen Geschichte in Westfalen zu zeichnen. Nicht zuletzt fragt die Ausstellung danach, was von der gemeinsamen Zeit in Westfalen bleibt und welche Erinnerungen und Andenken mit nach Großbritannien gehen. Was ist wichtig und was darf nicht vergessen werden?

Dauer der Ausstellung: 26. Oktober 1018 bis 4. Januar 2019

Öffnungszeiten:

Di. - Fr. 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

16.
November

Vorleseaktion mit Hendrik Heine

, Beginn 14:00–00:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Der Polizist Hendrik Heine (Bezirksbeamter in Hamm-Mitte) besucht im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags mit seinem Polizeiauto die Zentralbibliothek. Im Gepäck hat er spannende Detektiv- und Krimigeschichten für Kinder ab 4 Jahren. Nach dem Vorlesen steht die Erkundung des Polizeiautos auf dem Programm.

Der Eintritt ist frei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Großer Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei 2018

16.
November

Briten in Westfalen

, Beginn 14:00–18:00 Uhr
Stadt Hamm, Stadtarchiv

Befreier, Besatzer, Verbündete, Freunde und was noch? Über siebzig Jahre lebten britische Militärangehörige und Deutsche in Westfalen nebeneinander und miteinander. Die Ausstellung fragt danach, wie Militärfamilien in Westfalen lebten, wo sich Briten und Deutsche begegneten und was sie voneinander dachten.

Etwa 200 Menschen – Briten und Deutsche – haben durch Wissen, Erinnerungen, Objekte und Fotos dazu beigetragen, ein facettenreiches Bild der deutsch-britischen Geschichte in Westfalen zu zeichnen. Nicht zuletzt fragt die Ausstellung danach, was von der gemeinsamen Zeit in Westfalen bleibt und welche Erinnerungen und Andenken mit nach Großbritannien gehen. Was ist wichtig und was darf nicht vergessen werden?

Dauer der Ausstellung: 26. Oktober 1018 bis 4. Januar 2019

Öffnungszeiten:

Di. - Fr. 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

16.
November

Von Katherine Allfrey bis Joseph Weydemeyer

, Beginn 14:30–17:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Ein Spaziergang durch die Hammer Literaturgeschichte

Was hat Karl Marx mit Hamm zu tun? Wie lebten Studenten in Hamm vor 300 Jahren? Warum sollte man bei Regen einen Schirm über Vögel halten? Antworten auf diese Fragen geben Autorinnen und Autoren, die aus Hamm stammen oder in Hamm gelebt und gearbeitet haben.

Bei diesem Spaziergang durch die Hammer Innenstadt lernen wir Personen aus drei Jahrhunderten mit ihren Lebensgeschichten und einer Auswahl aus ihren Texten an den

Orten kennen, die mit ihrer Biographie verbunden sind. Lyrik von Wilhelm Neuhaus und Christoph Wenzel, Essays von Anna und Hans Siemsen, erzählende Sachtexte von Rulemann Friedrich Eylert und Walter Poller, Briefe von Joseph Weydemeyer gehören dabei unter anderem zum Repertoire. Die Texte präsentieren Persönliches und Politisches, Nachdenkliches und Nicht-ganz-Ernstes.

Wolfgang Komo (Ortsheimatpfleger) und Dagmar Krystofiak (fsh) haben den Spaziergang vorbereitet führen die Teilnehmenden. Der Spaziergang dauert bis ca. 17:00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende für den Freundeskreis der Stadtbücherei Hamm (fsh) wird gebeten.

Literarischer Herbst 2018

16.
November

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

16.
November

Vorlese-Freitag

, Beginn 15:00–16:00 Uhr
Bezirksbücherei Heessen

Jeden zweiten Freitag von 15 - 16 Uhr lesen Ehrenamtliche in der Bezirksbücherei Heessen wunderschöne Geschichten vor und entführen in fremde (Bücher-) Welten :)

Alle Kinder sind herzlich willkommen!

Termine 2018:

05.10.18

19.10.18

02.11.18

16.11.18

30.11.18

14.12.18

Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!

16.
November

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

16.
November

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

präsentiert vom Kunstverein Hamm e. V.

Weitere Informationen folgen.

 

Eintritt frei!

16.
November

„Die schöne Müllerin“

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
La Maison

Johannes Freiburg am Klavier und Jens Zumbült Gesang

Eine Veranstaltung im Kreativ.Quartier Hamm.Mitte

Eintrittspreis: 17,00 € inkl. einem Glas Wein

16.
November

U-20 Poetry-Slam

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Poetry Slam - ein Dichterwettstreit ist ein literarischer Vortragswettbewerb, in dem selbst geschriebene Texte innerhalb einer vorgegebenen Zeit dem Publikum vorgetragen werden. Bewertet werden sowohl der Inhalt der Texte als auch die Art des Vortrags. Dabei treten die Teilnehmer/innen, die so genannten „Slammer/innen“, gegeneinander an.

An diesem Abend werden die jungen Poet/innen im KUBUS mit höchst unterschiedlichen, doch stets selbst verfassten Texten um die Gunst des Publikums wetteifern. Im Gegensatz zu traditionellen Lesungen sollen die Slammer/innen ihre Texte mit Stimme und Körper zum Leben erwecken. Der Wettbewerbsaspekt dient vor allem dazu, das Publikum zum Mitfiebern und Mitwerten einzuladen, da das Publikum auch den Sieger kürt. In nun schon zahlreichen Poetry Slam hat sich gezeigt: Poetry ist nicht nur ein Lese-Wettbewerb, sondern die Garantie für literarische Überraschungen und Unterhaltung der besonderen Art. Die Zuhörer werden zur Jury und bestimmen die beste oder den besten Poetry Slammer des Abends.

Sven Hensel begleitet als Moderator durch den bunten Abend. Als Poet/innen treten u.a. Anouk Lou Falkenstein aus Bremerhaven und Sophia Szymula aus Leipzig an.

Infos und Anmeldung für junge Autoren herzlich willkommen unter: KUBUS Jugendkulturzentrum, Telefon 02381/973699-6/1

oder per Mail: Kubus@Jugendkultur-Hamm.net

Eine Veranstaltung des Netzwerks Jugendkultur der Stadt Hamm in Kooperation mit den Stadtbüchereien Hamm.

Eintritt: 2,00 € (VVK auch im KUBUS Jugendkulturzentrum)

Junger Literarischer Herbst 2018

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -

16.
November

U-20 Slam

, Beginn 19:30–22:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Beim U-20 Slam begleitet unser wundervoller Moderator Sven Hensel die Slamer Maxi Thiel, Sophia Szymula, Lisa Thiel, Mikka Göppert, Charlie, Svenija Przigoda und Anouk Lou Falkenstein.

Eintrittspreis: 2,00 €

16.
November

Orgelkonzert mit Georg Hagel, Bamberg

, Beginn 20:00–21:30 Uhr
ThomasKulturKirche Hamm

Werke von Nicolaus Bruhns, J.S. Bach und Stücke süddeutscher Meister.

Georg Hagel ist Organist an der Basilika Vierzehnheiligen

Eintritt frei

16.
November

Lyrikabend mit Musik

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Ursula und Klaus Harkenbusch laden zum 22. Mal zum stadtbekannten Lyrikabend ein. Hammer Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ein Gedicht vorzutragen. Dabei ist es freigestellt, ob es ein eigenes Gedicht oder das Gedicht eines anderen Autoren ist.

16 Vortragende haben sich angemeldet und werden wie immer für eine bunte Mischung humorvoller und nachdenklicher Gedichte sorgen. Musikalischer Partner ist der Hammer Chor

Mach‘s Maul auf unter der Leitung von Harald Sumik.

Mach’s Maul auf, ein bunter Chor aus Hamm/Westfalen. Jenseits politischer Parteien verbindet alle Mitwirkenden die Idee, nazistischen und antiliberalen Strömungen mit lauter Stimme entgegenzutreten. Und natürlich wird leidenschaftlich gern gesungen. Ein Auszug aus dem Programm des

Chors: Die Gedanken sind frei, We shall overcome, Es ist an der Zeit, Moorsoldaten, Traum vom Frieden,  Solidaritätslied, Soldat, Soldat,  Bella Ciao,  Die Freiheit , El pueblo unido u.v.m.

Der Eintritt ist frei.

Für Getränke ist gesorgt.

Literarischer Herbst 2018