23.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

23.
September

Zeichnungen zur tamilischen Kultur

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden in der Zentralbibliothek mehrere Zeichnungen zur tamilischen Kultur von Frau Rathnarajasharma präsentiert.

Viele tamilische Hindus leben in der Stadt Hamm. Yalini Rathnarajasharma möchte mit ihren Zeichnungen einen kleinen Einblick in die tamilische Kultur vermitteln. Sie selbst lebt seit 2015 in Hamm und begeistert mit tamilischem Hindu-Tempeltanz das Publikum bei zahlreichen Veranstaltungen.

Die Zeichnungen werden im Lesecafé der Zentralbibliothek Hamm bis zum 28.09.2019 ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung lädt die Künstlerin am 16.09.2019 um 18.00 Uhr herzlich ein.

Eine Veranstaltung von Yalini Rathnarajasharma und S.K. Nagendira, in Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Hamm.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche

23.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

23.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 17:00–17:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

23.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 18:00–18:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

23.
September

Junge Muslime in Deutschland

, Beginn 18:30–21:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Ergebnisse des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung, Referentin: Dr. Yasemin El-Menouar

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch religiöse und weltanschauliche Vielfalt aus. Damit sind Konflikte, aber auch Chancen verbunden. Um die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und die Einstellungen von Menschen unter anderem zu kultureller Vielfalt besser zu verstehen, haben wir den Religionsmonitor als empirisches Messinstrument entwickelt. Religion prägt das Denken und Handeln vieler Menschen und ist eine bedeutsame soziale Kraft. Das gilt auch für die säkularen modernen Gesellschaften.

In Deutschland und in ganz Europa leben heute Anhänger verschiedener Religionsgemeinschaften und Konfessionslose zusammen. Sie pflegen unterschiedliche Traditionen und vertreten ein breites Spektrum an Weltanschauungen. Wie ist angesichts dieser Vielfalt ein friedliches und faires Miteinander möglich? Und welche Rolle spielen dabei die Religionen? Es lohnt sich daher, die Religionen und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung besser zu verstehen und sowohl Potenziale und Chancen als auch Konfliktfelder zu erkennen. Wissen schafft zudem ein größeres gegenseitiges Verständnis und baut Vorurteile ab.

Der Religionsmonitor ist ein interdisziplinäres Projekt, das von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit Religionswissenschaftlern, Soziologen und Psychologen aus dem In- und Ausland konzipiert, durchgeführt und ausgewertet wird. Neben einem länderübergreifenden Vergleich werden auch vertiefende Analysen zu einzelnen Themen und Ländern veröffentlicht

Frau Dr. Yasemin El-Menouar, Tochter eines türkischen “Einwanderers“, geboren in Düsseldorf hat Soziologie und Islamwissenschaften in Köln studiert. Sie ist derzeit Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung und Projektleitung #Religionsmonitor.

Eine Veranstaltung des Mosaik e.V. Hamm.

Der Eintritt ist kostenfrei!

Interkulturelle Woche 2019

 

23.
September

Analoge Fotografie mit Filmentwicklung

, Beginn 19:00–21:15 Uhr
Artelier Heinz Feußner

Gibt es das überhaupt noch? Ja, bei uns!

Für alle, die an der analogen Fotografie interessiert sind gibt es das Erlebnis, SW-Filme zu belichten und selbst zu entwickeln! Der Fotograf Heinz Feußner zeigt in diesem Kurs die unterschiedlichen Kameratypen von KB über Mittelformat bis hin zur Großbild-Fachkamera und deren Handhabung.

Preis: 100,00 €

23.
September

Einsetzen für Bildungsgerechtigkeit mit ArbeiterKind.de

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Stadtteilzentrum FeidikForum

Die Bundeslandkoordinatorin von ArbeiterKind.de in NRW, Kirsten Rott, informiert an diesem Abend gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten über die Ziele und die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements bei ArbeiterKind.de

Eintritt frei!