27.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 09:00–09:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

27.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

27.
September

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

David Brunschier: "Fühlt denn niemand, was ich fühle?"

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Werkschau des diesjährigen Förderartelier-Stipendiaten

Eine Ausstellung, beruhend nur auf dem Wunsch nach Ästhetik selbst, anderweitig aber befreit von übergreifenden Themen. Unterschwellig geprägt von dem Willen, dem Perfektionismus und Leistungsdruck zu entfliehen, auf der Suche nach einem Sinn jenseits von Produktivitätsmaximierung.

Die Bilder sollen die individuelle Wahrnehmung, das einzigartige Verständnis des Seins eines jeden Einzelnen feiern und offenlegen, dass Kunst eines der wichtigsten Dinge ist, die die Menschheit hat, um die Besonderheit ihres Bewusstseins festzuhalten und zu teilen.

Zur Person: David Brunschier studiert zurzeit Computervisualistik und Design an der Hochschule Hamm Lippstadt. Neben der klassischen Malerei arbeitet er auch digital an Fotomanipulationen oder eigenen Programmen und Videospielen. Dabei bildet die Kunst den Gegenpol zum logischen Denken in der Informatik, in dem es Freiheit für Interpretation und Äußerung von Gefühlen gibt. Dabei spielen für ihn auch philosophische Fragen über das menschliche Sein und Wahrnehmen eine große Rolle.

 

Eintritt frei!

27.
September

Zeichnungen zur tamilischen Kultur

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden in der Zentralbibliothek mehrere Zeichnungen zur tamilischen Kultur von Frau Rathnarajasharma präsentiert.

Viele tamilische Hindus leben in der Stadt Hamm. Yalini Rathnarajasharma möchte mit ihren Zeichnungen einen kleinen Einblick in die tamilische Kultur vermitteln. Sie selbst lebt seit 2015 in Hamm und begeistert mit tamilischem Hindu-Tempeltanz das Publikum bei zahlreichen Veranstaltungen.

Die Zeichnungen werden im Lesecafé der Zentralbibliothek Hamm bis zum 28.09.2019 ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung lädt die Künstlerin am 16.09.2019 um 18.00 Uhr herzlich ein.

Eine Veranstaltung von Yalini Rathnarajasharma und S.K. Nagendira, in Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Hamm.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche

27.
September

GenussFest

, Beginn 11:00–23:00 Uhr
Innenstadt Hamm

Genuss pur in der Hammer Innenstadt

Zum letzten September Wochenende lädt die Hammer Innenstadt zur Genussvielfalt ein.

Am Sonntag, 30. September 2018, ist in der gesamten Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr verkaufsoffen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung, weitere Infos folgen.

Weitere Informationen zum GenussFest ...

27.
September

Hula – Aloha in Bewegung

, Beginn 15:30–18:00 Uhr
Gemeindezentrum an der Christuskirche

Ein hawaiianischer Tanzworkshop mit Arlene Hau’oli Eder

Durch den Hula-Tanz drücken die TänzerInnen die Bedeutung des Liedtextes aus: Landschaft, Geschichte, Schöpfung, Beziehung. Jeder Hula-Meister und jede Meisterin hat hierbei seine eigene Ausdrucksweise für die Gefühle, die der Text und die Musik enthalten.

Arlene Hau’oli Eder lehrt seit über 25 Jahren Hula. Ihre Ausbildung begann sie mit 5 Jahren. Hula wird auf Hawai’i von 5-95-jährigen getanzt. Er hält körperlich und geistig beweglich, macht TänzerInnen und ZuschauerInnen Freude. Er vermittelt Zusammengehörigkeit und Positivität. Er weckt sicher auch Fernweh. TeilnehmerInnen lernen im Workshop die ersten Tanzschritte, die grundlegenden Handbewegungen und die Musik Hawai’is kennen. Am Beispiel der Ukulele wird eines der wichtigsten Musikinstrumente Hawai’is vorgestellt.

Bitte unbedingt vorher anmelden: Arline Rüther 01 60 - 74 13 573

Internationales Frauen-Forum (IFF) Hamm e.V., Evangelischer Kirchenkreis Hamm, Synodalbeauftragter für Migration und Asyl

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

 

27.
September

„Fluchtwege – Aufbruch in eine neue Welt“

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Fotoausstellung vom Fotografen Selahattin Sevi

Dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ entsprechend, stellen wir im Rahmen der interkulturellen Woche eine Fotoserie des mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Selahattin Sevi dar.

Der Fotograf Selahettin Sevi ist der Fluchtroute nachgegangen und hat dabei Orte der Flucht aufgesucht und die Situation in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Die Fotoserie umfasst 30 emotional geladene Bilder, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Dabei erscheint der Fluchtweg als einzige Notlösung, um nicht in das zerstörerische Ausmaß eines Krieges involviert zu werden. Die Bilder veranschaulichen wie Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um mit dem Schlauchboot nach Zuflucht zu suchen.

Selahattin Sevi ist berühmt für seine originellen und zugleich realitätsnahen Bilder. Im jährlichen Festival Visa Pour L‘image für Foto-Journalismus in Perpignan (Frankreich) war er fünf Jahre lang als Jury-Mitglied tätig. Sevi möchte durch seine eindrucksvollen Bilder die Fluchterlebnisse Anderer zur Geltung bringen und dabei das Mitgefühl der Menschen gegenüber Flüchtlingen wecken.

Ausstellungsdauer: 01.09.2019 - 29.09.2019: Zugänglich jeden Freitag (16.00 bis 20.00 Uhr), Samstag und Sonntag (11.00 bis 16.00 Uhr)

Organisiert vom Institut für Islam und demokratische Bildung e.V. (IDEBI e.V.)

Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

Ausland erfahren – aber wie?

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e. V. (FUgE)

Mutmach-Workshop für Jugendliche und ihre Eltern

Durch die aktive Austausch- und persönliche Vermittlungsarbeit des Internationen Clubs haben Jugendliche und junge Erwachsene die Chance, in mehreren Partnerstädten von Hamm ihren persönlichen Horizont zu erweitern und interkulturelle Kompetenz praktisch zu erwerben. Im Workshop geben Reiseerfahrene anderen interessierten Jugendlichen und ihren Eltern allgemeine Tipps für einen Aufenthalt in anderen Ländern.

Daniel Müller hat im Rahmen seiner Ausbildung als Verwaltungsfachmann ein Praktikum bei der Stadt Mazatlan/Mexiko gemacht. Er wohnte bei einer Gastfamilie, lernte die mexikanische Kultur kennen und intensivierte sein Spanisch.

Zusätzlich berichtet Tristan Schockenhoff über Chattanooga/Tennessee im Wandel. Wie wurde aus einer verfallenden Industriestadt einer der lebenswertesten Orte der USA? Eine spannende Sicht auf unsere Partnerstadt, die auch für uns in Hamm interessant ist. Die Städtebeauftragten des Internationalen Clubs sind anwesend und geben persönlich Auskunft.

Internationaler Club Hamm e.V.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

Interkulturelles Mitbringbuffet

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Lutherkirche

Alt und jung teilen Speisen und Kultur

 Sie und du bringen mit, welches Gericht ihr aus einer anderen oder eurer Kultur am liebsten mögt und man gut transportieren kann.

Wir teilen Brot und machen ein SpeedDating zum Thema „Kultur“.

Wir setzen uns an eine lange, gedeckte Tafel im Kirchraum und schmecken und feiern die Vielfalt.

Jugendkirche Hamm (Pfarrerin Katrin Berger und Jugendliche) und Kirchengemeinde Hamm (Pfarrerin Astrid Taudien)

Eintritt und Getränke frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

„Kein Platz für Rassismus“

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Alevitisches Kulturzentrum Hamm u. Umgebung e.V.

Kutlu steckt in seinen Texten, in seinen Auftritten, in seinem Verhalten: Der Junge aus Flittard, im Nordosten von Köln gelegen, ein ArbeiterInnen-Ort idyllisch am Rhein gelegen, direkt am Zaun der Bayer AG – selbstbewusst, kampfbereit, und doch, um zu leben, darauf angewiesen zuzuhören, zu vermitteln, zu erklären und zu verstehen.

1989 gründete Kutlu mit seinem Freund aus Schul- und Kindertagen Rossi (Rosario Pennino) die Microphone Mafia. Seit fast 30 Jahren musizieren sie mit wechselnden Besetzungen und Partnern aus der migrantischen und kölschen Musikszene und reisen durch Deutschland, Europa und die ganze Welt. Kutlu ist da, wo Widerstand und Poesie zusammenkommen, Solidarität und Menschlichkeit dem Hass die Stirn bieten. Die Microphone Mafia und Kutlu erreichen die Herzen und erobern die Bühnen!

Seit 2007 veranstaltet die Microphone Mafia mit der Auschwitz–Überlebenden Esther Bejarano und ihrem Sohn Joram Bejarano jährlich bis zu 100 Konzerte. Gemeinsam leisten sie dabei moderne Erinnerungsarbeit, die emotional und empathisch ist und vor allem von Entschlossenheit zeugt.

Seit fast 30 Jahren ist Kutlu mit seiner Musik, Politik, Projekten und Workshops unterwegs.

Eine Veranstaltung des Alevitisches Kulturzentrum Hamm und Umgebung e.V.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

 

27.
September

Rock an der Geinegge

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gasthof Hagedorn

Zum 2. Mal findet am 27.09.2019 ab 20.00 Uhr, der "Rock an der Geinegge" statt. Es spielen drei Bands: "Snapshot" aus Hamm, "4 Generation" aus Ahlen und "Remember" aus Hamm. Die Bands spielen Rock- und Bluescover aus mehreren Jahrzehnten, absolut handgemacht, mit jeweils persönlichem "Touch". Super-Stimmung ist garantiert.

Eintritt frei