29.
November

Weihnachtscomedy

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

In wenigen Monaten beginnt sie wieder, die besinnliche, gemütliche und schöne Weihnachtszeit und damit auch die Saison der Weihnachtsfeiern. Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern eine exklusive Weihnachtsfeier anzubieten? Oder planen eine weihnachtliche Party für Ihren Kegelclub, Verein, Stammtisch oder Freundeskreis? Am 29. und 30. November 2019 geben wir Ihnen die Möglichkeit ohne aufwändige und zeitintensive Vorbereitung eine Weihnachtsfeier der besonderen Art zu feiern.

Bei der Weihnachts-Comedy in den Zentralhallen erwartet Sie ein unterhaltsames Bühnenprogramm, ein leckeres und vielfältiges Buffet und anschließend Gelegenheit zum ausgelassenen Feiern während der „After-Show-Party“ mit DJ. An beiden Veranstaltungsabenden bereiten Ihnen drei verschiedene Künstler einen unvergesslich lustigen Abend. Sie mögen verblüffende Illusionen und magische Momente? Witzige Musik- und Tanzeinlagen, sowie Stand-Up-Comedy vom Feinsten sind genau Ihr Ding? Dann reservieren Sie direkt Ihre Plätze bei der Weihnachts-Comedy 2019!

40,00 € pro Person (Getränke exklusive)

Verbindliche Reservierungen werden gerne unter 02381 / 37 77 30 oder per Mail an fixemer@zentralhallen.de angenommen.

29.
November

Rehasport orthopädisch

, Beginn 09:00–09:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

29.
November

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

29.
November

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

29.
November

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

29.
November

Oliver Steller: Gedichte für Kinder: Lieder • Gedichte • Zaubereien mit der Gitarre „Frieda“

, Beginn 10:30–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

 

Zielgruppe: 3. und 4. Klasse

Paul hatte eine Spinne, die Spinne Martha hieß. Doch Pauls Schwester befreite Martha kurzerhand aus ihrer Schachtel, und Paul musste seine Spinne überall suchen – sogar auf dem Klo! Ob Paul seine Spinne wiederfindet und was genau das Himmelsklößespiel mit Papier, Pipi und Popel zu tun hat, das verrät Oliver Steller euch auf seiner ersten Kinder-CD. Außer der Spinne Martha und dem Fisch Fasch mit seinem weißen Asch warten noch viele andere Gedichte und Lieder zum Mitsprechen und Mitsingen auf euch. „Olli“ und seine Gitarre „Frieda“ spielen auch auf wunderbare Art und Weise mit Gedichten von Heine, Fontane, Goethe, Morgenstern und natürlich auch zeitgenössischen Dichtern wie Peter Maiwald. Sie befreien die bekannten Texte von ihren etwas angestaubt wirkenden Sockeln und laden ein zu Iyrischen Experimenten nicht nur für die Ohren, denn Mitsingen, -sprechen, und -denken ist angesagt. Nicht Rhythmus und Versmaß, sondern „Spaß mit Sprache“ steht im Vordergrund dieser unterhaltsamen Stunde! Oliver Stellers Kinderprogramm ist ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Oliver Steller, Jahrgang 1967, hat seine Liebe zur Literatur nach der Schule wiederentdeckt. Seitdem vertont er Gedichte. Im Anschluss an ein Musikstudium in den USA und einem Jahrzehnt als freischaffender Musiker, gab der Gitarrist und Sänger 1995 sein Debüt als Rezitator. Die FAZ bezeichnet Oliver Steller heute als „Stimme deutscher Lyrik“. (Wikipedia – Oliver Steller)

Pressestimmen:

„Bei Oliver Steller sind Gedichte keine Aufgabe, sondern ein Genuß!“(Schwäbische Zeitung)

„Oliver Steller gilt mit seinen Kinderprogrammen nicht nur in Kinderzimmern, sondern auch an den deutschen Grundschulen als Eisbrecher, wenn es darum geht, Gedichte im Unterricht zu behandeln.“ (Münstersche Zeitung)

„Zauberlehrling und Rollmops! Oliver Steller entführt die die Grundschüler ins bunte Reich der Lyrik – und die Kinder singen begeistert mit“ (WAZ)

 

Anmeldung für Gruppen unter Tel.: 02381/17-5760 oder 17-5785

E-Mail: wirschun@stadt.hamm.de; weitkampa@stadt.hamm.de

 

Eintritt: 2.- €

 

Großer Treffpunkt 2019

29.
November

Weihnachtsmarkt

, Beginn 11:00–19:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Stimmen Sie sich an den zahlreichen Ständen mit Schönem und Dekorativen auf die Adventstage ein. Der Glaselefant verwandelt sich festlich geschmückt in ein Advents-Café und eine Weihnachtsbastelstube.

Veranstalter: m.a.c.c. Marketing GmbH und Maximilianpark Hamm GmbH

Freitag und Sonntag: 11.00-18.00 Uhr

Samstag: 11.00-19.00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 € Familien 6,00 €

Maxipark-Jahreskarten frei, RUHR.CARD gilt nur mit Zuzahlung 1,00/Erw.

Jahreskarten der Park-Kooperationen gelten nicht

29.
November

europefiction-Gruppe des Helios-Theaters: "Stay together"

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

Es gibt sie in Freundschaften und Familien, zwischen Staaten und Religionen: Solidarität.

Was ist Solidarität? Was bedeutet sie für uns? Wann – und wie? – findet sie statt?

Befragt werden der Alltag und das Weltgeschehen. Die Gruppe beleuchtet den Begriff „Solidarität“ von allen Seiten, vom lauten Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit über fehlende Solidarität, harte Anti- und schrille Pseudo-Solidarität bis zum stillen Beistand.

Im internationalen Jugendkunstprojekt europefiction haben sich fünf Kinder- und Jugendtheater aus dem Ruhrgebiet mit Partnertheatern aus Ungarn, Frankreich, England, Italien und den Niederlanden verbunden. Die europefiction-Gruppen von je zwei Theatern tauschen sich über ein gemeinsames Thema aus und entwickeln im Dialog miteinander Theaterperformances.

Die europefiction-Gruppe des Helios-Theaters hat mit der Gruppe des Kolibri-Theaters aus Budapest zum Thema Solidarität gearbeitet.

Eine Veranstaltung im Kreativ.Quartier Hamm.Mitte

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,50 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 5,00 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

29.
November

Weihnachtsmarkt

, Beginn 12:00–22:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 20:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie auf dem Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 21:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 22:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.hamm.de/weihnachtsmarkt

29.
November

Premiere der Performance „Verinnerung“

, Beginn 16:00–17:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Eine Performance über Erinnern und Vergessen im Leben vom Treibkraft.Theater, in Kooperation mit der Zentralbibliothek Hamm. Für alle Menschen ab 5 Jahren.

Niemand lernt je aus… doch gleichzeitig vergessen wir ständig. Erinnerung machen uns zu den Menschen, die wir sind. Wie fängt das an? Was sind wir ohne Erinnerungen? Wie gehen wir mit Vergessen um? Für wen um uns herum sind Erinnerungen besonders wichtig? Und wer sind wir, wenn wir alles vergessen?

Die Performance „Verinnerung“ sucht nach der Bedeutung von Erinnerungen. Dafür wandeln zwei Menschen durch einen Ort des Wissens: die Zentralbibliothek Hamm. Umgeben von Erinnerungen suchen sie einander und nach Vergessenem. Texte, Bilder und eine Musik leiten sie durch die Regalgänge – aufeinander zu und voneinander weg. Dabei verinnern sie sich umeinander und voneinander… „Verinnerung“ hinterfragt die Beziehungen zwischen Identität, Wissen und Umgang mit Vergessen.

Eine Veranstaltung des Treibkraft.Theater Hamm. http://www.treibkraft-theater.de

Anmeldungen (begrenztes Kartenkontingent) zur Premiere bitte an: post@treibkraft-theater.de

Eintritt: 10€ / ermäßigt 5€

Konzept & Inszenierung: Erpho Bell • Musik: Roman D. Metzner mit Katja Ahlers & Matthias Damberg

Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Hamm, der Kulturstiftung der Sparkasse Hamm und dem Lions Club Hamm-Hammona.

Tickets
TREIBKRAFT.Theater, Arminstraße 18 59069 Hamm, Stadt, Telefon: - post@treibkraft-theaterinterventionen.de

29.
November

Oliver Steller: Robert Gernhardt „hell & schnell“

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gymnasium Hammonense

Der Künstler geht auf dünnem Eis. Erschafft er Kunst? Baut er nur Scheiß?“

Robert Gernhardt wurde am selben Tag geboren wie Heine und Heino. Als Gernhardt der Heine-Preis verliehen wird, frotzelt Loriot: „Schau mal nach, ob da nicht Heino- Preis drunter steht“.

Humor und Liebe, Alltag und Leben sind die Themen bei Robert Gernhardt. Seine große Kraft liegt im Privaten. Er weiß schon lange, dass Wein besser als Sex ist. Seine Gedichte sind leicht und humorvoll. So, wie seine Vorbilder Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Loriot, ist Robert Gernhardt ein messerscharfer Beobachter und in einer Zeit, in der uns das Lachen schon mal im Halse stecken bleibt, ein gutes Gegengift. Robert Gernhardt schenkt uns das befreite Lachen, wie wir es kaum noch kennen.

Der rote Faden des Abends ist das Leben Robert Gernhardts, der als Kind von Estland nach Posen übersiedelt und nach dem Krieg auf Umwegen nach Göttingen flieht. In den 60ern hockt er auf Apfelsinen-Kisten, ist aber weitestgehend unpolitisch, schreibt in den 70ern für Otto Waalkes, gründet in den 80ern die Satirezeitschrift Titanic, wird in den 90ern mit Preisen überhäuft und schreibt ab dem Millennium über seine Krankheiten, die er als „Schangse“ sieht.

 

Oliver Steller, Jahrgang 1967, hat seine Liebe zur Literatur nach der Schule wiederentdeckt. Seitdem vertont er Gedichte. Im Anschluss an ein Musikstudium in den USA und einem Jahrzehnt als freischaffender Musiker, gab der Gitarrist und Sänger 1995 sein Debüt als Rezitator. Die FAZ bezeichnet Oliver Steller heute als „Stimme deutscher Lyrik“.

 

Eintritt: VVK: 8,00 € (ermäßigt 6,00 €)

AK: 9,00 € (ermäßigt 7,00 €)

 

Literarischer Herbst 2019

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -