21.
August

Die große LEGO® Fan Ausstellung „Eine Welt aus bunten Steinen 2.0“

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Wer kennt sie nicht? Die vielen kleinen und großen bunten Steine? LEGO® Duplo, LEGO® City oder LEGO® Star Wars – auch in 2020 werden im Maxipark wieder die Kinderaugen leuchten, wenn sich die Elektrozentrale in die spannendste Baustelle des Landes verwandelt.

Mit den Mitgliedern des Vereins „LEGO® Modellbaufans Rheinland e. V.“ entsteht eine einzigartige LEGO Welt. Reisen Sie mit LEGO in den „Wilden Westen“, fliegen mit „Star Wars“ zu den Sternen oder besuchen den „Jurassic Park“. Millionen von Steinen warten auf die besten Baumeister: Bauen, Staunen und Spielen Sie mit! Spannende Workshops und Führungen runden das Angebot ab.

Elektrozentrale, Sondereintritt: 2,50 € + Parkeintritt

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule oder Kindergeburtstag.

21.
August

Dr. Olaf Niepagenkemper Meine Naturblicke in NRW

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Olaf Niepagenkemper ist Geograf, Biologe und Naturfotograf aus Münster. Kreative Sichtweisen und besondere Perspektiven in außergewöhnlichen Lichtsituationen bestimmen seine Arbeiten. Oft sind es nur kurze Augenblicke, in denen ein Foto entsteht. Die frühen Morgenstunden oder der späte Abend bieten die besten Lichtstimmungen für seine Naturblicke in Nordrhein-Westfalen. Mit seinen Arbeiten versucht der Naturfotograf die Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur zu begeistern, die sich oft schon vor der eigenen Haustür verbergen. Alle Bilder dieser Ausstellung sind in Nordrhein-Westfalen entstanden.

21.
August

CAFÈ CORSO - EINE LEGENDE; Kabinettausstellung in der Stadtgeschichtlichen Abteilung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum

CAFÈ CORSO - EINE LEGENDE

Kabinettausstellung in der Stadtgeschichtlichen Abteilung

10. Mai 2020 bis 24. Januar 2021

 

Keine gewöhnliche Kneipe, sondern ein "erstklassiges Café" eröffnete am 31. Dezember 1922 als Wiener Café an der Bahnhofstraße, Ecke Kurze Straße in Hamm. 1926 firmierte die Gaststätte unter dem Namen "Café Industrie", bis Franz Paschen sie ab 1930 unter dem legendär gewordenen Namen Café Corso führte. Fritz Krieger pachtete die Corso-Betriebe im Jahr 1932. Seitdem wurden hier Musikverstanstaltungen und Varietés angeboten, auch Ufa-Größen gaben sich ein Stelldichein. Nach Kriegsschäden konnte das Café erst 1949 wieder eröffnen, seit 1950 führte Martha Petzoldt die Geschäfte, und das letzte Dezennium der bekannten gastronomischen Einrichtung stand unter der Regie von Karl Pöppinghege. Am 1. Oktober 1970 öffnete an dieser Stelle das Kaufhaus Horten seine Tore, auch dies schon wieder Geschichte. Heute erhebt sich hier das Heinrich-von-Kleist-Forum; etwa an der Stelle, wo sich das Bistro Heinrich befindet, hat über Jahrzehnte das Café Corso seine Gäste bewirtet.

 

21.
August

Ines Klich „…nur eine Bewegung von Licht! Eine unsichtbare Berührung…“

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 28. Juni, 11.00 Uhr Glaselefant

In den meist großformatigen abstrakten Werken von Ines Klich dominieren die Emotionen, die Spontanität und die Farben. Farbe jedoch entsteht einzig aus Licht. Die Übertragung dieser Energien, als Interaktion mit dem Betrachter, ohne dass eine reale Begegnung stattfinden muss, bezeichnet die Künstlerin als unsichtbare abstrakte emotionale Berührung. Der Titel der Ausstellung ist inspiriert vom Schaffen des Österreichischen Lyrikers Hermann Josef Kopf († 24. August 1979).

21.
August

"Spur und Geflecht - Informelle Arbeiten auf Papier" Kabinettausstellung Abteilung Kunst des 20. Jh.

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum

Spur und Geflecht – Informelle Arbeiten auf Papier

Kabinettausstellung in der Abteilung Kunst des 20. Jahrhunderts

15. März bis 18. Oktober 2020

 

In regelmäßigen Abständen werden empfindliche Papierarbeiten aus den Museumsschränken ans Licht geholt. Im Fokus stehen diesmal Künstler wie Peter Brüning, K. O. Götz, Emil Schumacher, K. R. H. Sonderborg, Hann Trier und Jupp  Lückeroth. All diese Künstler haben nach dem Zweiten Weltkrieg Mut zur Individualität bewiesen und sich der gestischen Abstraktion verschrieben. Jeder für sich entwickelte eine eigene unverwechselbare künstlerische Handschrift, allen war jedoch daran gelegen, das Fließende, das Offene und das Gefühlte zu Papier zu bringen – das Werk als Geschehnis zu begreifen. Meist steckt hinter den Werken des sogenannten Informel eine Wucht, die heute noch umhaut. Sie tragen aber auch eine oftmals leise, subtile Bildsprache in sich oder entwickeln eine nahezu poetische Kraft, die nach innen wirkt und zum Urgrund unseres Daseins mitnimmt. Die Präsentation mit fünfzehn qualitätvollen Arbeiten aus dem Eigenbestand des Museums macht dies erlebbar.

 

Eintritt

5,00 € / 2,50 € ermäßigt

 

21.
August

Fotografieren Verboten! Die Gerichtszeichnung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum

Fotografieren Verboten! Die Gerichtszeichnung

Ausstellung zur 200-Jahr-Feier des Oberlandesgerichts Hamm

21. Juni 2020 bis 3. Januar 2021

 

Die in Kooperation mit dem Oberlandesgerichtes organisierte Ausstellung widmet sich einem bislang kaum beachteten Thema: die Gerichtszeichnung. Bis heute entstehen, durch das Verbot der Medienberichterstattung aus deutschen Gerichtssälen bedingt, gezeichnete Bilder, die Prozesse nicht nur dokumentieren, sondern die interessierte Öffentlichkeit an den Verhandlungen regelrecht teilnehmen lassen. Die durch Künstlerhand entstandenen Werke schließen eine Lücke in der medialen Berichterstattung. Präsentiert werden Zeichnungen zu verschiedenen prominenten Prozessen, die uns heute noch in Erinnerung sind. u.a. auch von dem sogenannten Kachelmann-Prozess, in dem Vergewaltigungsvorwürfe gegen den prominenten Wettermoderator erhoben wurden. Die künstlerische Einzigartigkeit von Gerichtszeichnungen, die stets in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen und in angespannter Atmosphäre entstehen, wird in der Ausstellung spürbar.

Am 6. September wird es im Rahmen der Sonderausstellung einen kleinen Festakt mit Katalogpräsentation geben.

Eintritt

5,00 € / 2,50 € ermäßigt

 

21.
August

Ausstellung „Menschsein – mit allen Sinnen“ des Bildhauers Harald K. Müller

, Beginn 10:00–12:30 Uhr
Pauluskirche

Nach der Eröffnung der Ausstellung „Menschsein mit allen Sinnen“ am 8. März war die Skulpturen - Ausstellung in der Pauluskirche gut besucht und viele Veranstaltungen waren geplant. Dann kam die Coronakrise und die Kulturnacht, die Sehnsuchtsorte und andere Veranstaltungen rund um die Ausstellung konnten leider nicht stattfinden. Nur Einzelpersonen durften die Kirche während der Öffnungszeiten besuchen. „Es gab trotzdem sehr viele positive und emotionale Rückmeldungen zu den Kunstwerken Müllers!“, so Pfarrerin Taudien. Deshalb war die Freude groß, als Müller ihrer Bitte folgte und die Ausstellung nun bis zum 23. August verlängert wird.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Kirche

jeweils dienstags bis samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr,

dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

und sonntags im Anschluss an den Gottesdienst zu sehen.

21.
August

Ausstellung „Menschsein – mit allen Sinnen“ des Bildhauers Harald K. Müller

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Pauluskirche

Nach der Eröffnung der Ausstellung „Menschsein mit allen Sinnen“ am 8. März war die Skulpturen - Ausstellung in der Pauluskirche gut besucht und viele Veranstaltungen waren geplant. Dann kam die Coronakrise und die Kulturnacht, die Sehnsuchtsorte und andere Veranstaltungen rund um die Ausstellung konnten leider nicht stattfinden. Nur Einzelpersonen durften die Kirche während der Öffnungszeiten besuchen. „Es gab trotzdem sehr viele positive und emotionale Rückmeldungen zu den Kunstwerken Müllers!“, so Pfarrerin Taudien. Deshalb war die Freude groß, als Müller ihrer Bitte folgte und die Ausstellung nun bis zum 23. August verlängert wird.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Kirche

jeweils dienstags bis samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr,

dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

und sonntags im Anschluss an den Gottesdienst zu sehen.

21.
August

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 10 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

21.
August

Reduce, Reuse, Recycle

, Beginn 16:00–19:00 Uhr
Galerie Kley

Ab in die Tonne? Mitnichten – Aus alt mach Kunst lautet die Devise dieser Ausstellung.

Ob Plastiktüten, Schläuche, Holz, Tuche, Verpackungen oder Elektronik - Anna Bakow, Patrizia Casagranda, Oliver Fromm, Christel Gottenströter, Frank Haase, Angelika Jelich, Ina Jenzelewski, Christiane Kling, Gesine & Martin Lersch, Horst G. Loewel, Gerhard Losemann, Bernd Moenikes, Monika Nelles, Frauke & Dietmar Nowodworski, Horst Rellecke, Brigitte Riechelmann und Günter Rückert zeigen, wie alte und für tot erklärte Gebrauchsgegenstände mit viel Kreativität zu neuem Leben erweckt werden können. Entstanden sind ungewöhnliche Kunstobjekte von eigener Ästhetik, die sowohl in der Galerie als auch auf unserem weitläufigen Betriebsgelände ihre neue Wertigkeit zur Schau stellen. Weit über 75 spannende Kunstwerke mit Alltagsgegenständen, Nippes, Andenken, Wegwerfartikeln, Gartenzwergen, Zigarettenautomaten, Brillen, Eisstielen, LKW-Planen, dazu handbemalte Mund-Nasenschutz-Unikate, Recycling-Strudel, Objekte aus Gummi, bewegte und bewegende Objekte rätselhafter oder offensichtlicher Herkunft, Kunst mit Schwämmen, Klopapierrollen, hölzernen Eisstielen oder Treibholz, Wasserfälle aus Verpackungsmaterialien, ausgemusterte Gegenstände mit neuem Eigenleben, RecyKlings, die Corona-Göttin und mehr.

Nähere Infos zu weiteren Aktionen unter unserem Motto„Summer of ART“ (z.B. Outdoor-Abende mit Kino, Theater, Literatur) erfahren Sie bald auf unserer Website oder Facebook.

Ausstellungsdauer: 20. Juni – 6. September 2020

Öffnungszeiten:

Mittwoch: 16-19 Uhr

Freitag: 16-19 Uhr

Smstag: 10-16 Uhr

Sonntag: 10.30-12.30 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten und Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen.

21.
August

Street Beach Festival Hamm

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Auch in diesem Jahr veranstalten wir das Street Food & Music Festival in Kooperation mit dem Street Beach Festival auf dem Marktplatz in Hamm - mit bis zu 12 Food Trucks. Freut Euch auf die einzigartige Möglichkeit, kulinarische Highlights aus aller Welt in mitten einer großen Sandlandschaft mit Palmen und Live-Musik zu verköstigen. Von saftigen Burgern bis hin zu exotischen Gerichten, Cocktails, Smoothies & Co. - probieren und inspirieren lassen, entdecken und erleben.