22.
April

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:00–09:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Was für ein „Lotta-Leben“!

, Beginn 09:00–00:00 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Lesung mit Alice Pantermüller

Zielgruppe: ab Klasse 4

Sie heißt Lotta, ist 10 und eigentlich ziemlich normal. Nicht ganz so normal sind Lottas Blödbrüder, ihre Blockflöte und die Abenteuer, in die sie und ihre beste Freundin Cheyenne ständig geraten. Dabei begegnen ihnen eine Vielzahl von Kaninchen, belämmerten Schafen, beschworenen Würmern, wehenden Hasen und pfeifenden Kröten. Ein ganz und gar nicht normales Leben, voll von Action und jeder Menge Spaß!

Warum sind diese "Mein Lotta-Leben-Bücher" bei Mädchen so erfolgreich? Es ist die gelungene Mischung eines zum Teil geschriebenen, zum Teil gezeichneten Tagebuches voller Alltagsfreuden und Sorgen einer Zehnjährigen.

Lottaaaa!!!!! hat es geschafft:

So fasst die Autorin ihren  bisherigen Lebenslauf zusammen: „Ach ja, wir haben alle mal klein angefangen. Ich persönlich habe am 9. Juli 1968 in Flensburg angefangen, klein zu sein. Aber schon zwei Jahre später war ich dann dazu in der Lage, mir ganz allein einen Gummihandschuh über den Fuß zu ziehen. Da ich mich im selben Tempo weiterentwickelte, habe ich bereits vier Jahre später die ersten Geschichten verfasst. In der Grundschule wollte ich dann "Buchschreiberin" oder Lehrerin werden. Ich habe ganze Schulhefte gefüllt und mich trotzdem nach dem Abitur für das Lehramt entschieden. Na ja, bei der Riesenauswahl war es auch schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen.1994/1995 war ich ein Jahr als deutsche Fremdsprachenassistentin in Schottland. Anschließend bin ich auch noch Buchhändlerin geworden. Und dann ... dann wurde mein Sohn Jakob geboren. Und danach auch noch mein Sohn Simon. Zwischendurch bin ich in die Lüneburger Heide gezogen und zu guter Letzt habe ich auch noch geheiratet. Und zwar meinen Mann. Mittlerweile wachsen mir meine Jungs schon fast über den Kopf und lassen mir immer mehr Freiraum. Und das ist gut so. Denn nun kann ich mich mit vollem Elan auf das stürzen, was mich schon mein ganzes Leben lang begleitet hat: Das Schreiben!"

Eintritt: € 2,-

Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 02381/17-5760 oder 17-5785; E-Mail: wirschun@stadt.hamm.de

Grosser Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:30–10:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:00–10:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Johanna Lüffe: Lebenslinien.

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Lebenslinien – Ein Bilderbuch

Melancholustige Lieder mit oft unerwarteter Wendung treffen bei diesem Projekt von Bernward Kühnapfel auf fantastische und fast alltägliche Bilderwelten von Johanna Lüffe. Die Texte dieser Lieder sind bildreich mit assoziativen Texten – so könnte man die Texte von „HerrTapete“ charakterisieren. Und was macht man damit, außer sie zu singen? Man steckt sie in ein Bilderbuch, um darin vor und zurück zu blättern.

Zusammen mit der Hammer Künstlerin Johanna Lüffe wurde nun das allererste und zugleich auch Lieblingslied von „HerrTapete“ illustriert: „Lebenslinien“. Daraus entstand ein kleines, aber feines Buch mit Tiefgang, mit einer hundert Jahre Alten, einem Hahn, einer Rakete, dem Regenschirmmacher Herrn Ho, dem Bahnhofsvorsteher, drei Schafen... und und und... In der Ausstellung zeigt Johanna die Bilder aus dem Bilderbuch (das kurz vor der Auslieferung steht) sowie Skizzen zur Entstehung.

Bernward Kühnapfel/“HerrTapete“, verheiratet und Vater von vier Kindern, ist Kinderchirurg und Liedermacher.

Johanna Lüffe, 1980 in Warendorf geboren, studierte Illustrationsdesign an der BildKunstAkademie Hamburg sowie Illustration mit Schwerpunkt Malerei und Buchgestaltung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg. Seit 2010 hat sie ein eigenes Atelier im Kulturrevier Radbod und stellt ihre Arbeiten seit dieser Zeit regelmäßig in Hamm und Umgebung aus.

Der Eintritt ist kostenlos!

Die Ausstellung wird bis zum 23. April 2016 während der Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek gezeigt.

22.
April

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:30–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Nicht nur HammBlicke

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
MENSA

kunSToff präsentiert: Ausstellungseröffnung mit Lesung und Live-Musik -- Fotograf Thomas Gawel wirft mit seinen Arbeiten ganz eigene, stimmungsvolle Blicke auf die Stadt Hamm und findet das Besondere abseits der bekannten und gängigen Wahrzeichen und Eigenheiten der Stadt. Zu Beginn der Vernissage liest Autorin Mone Hartman Kurzprosa, in der sie ebenfalls einen speziellen Blick auf Hamm wirft. Der Abend wird musikalisch untermalt von Myroslaw Tybora.

Eintritt: frei

22.
April

Klaus Erich Haun - Fotografien, mit Licht gemalt

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Klaus Erich Haun - „Fotografien, mit Licht gemalt“

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 06.03.2016, 11.00 Uhr

GlaselefantSeiner Vorliebe für die „details“, die wir bereits im Jahr

2007 im Glaselefant bewundern durften, ist er treu

geblieben. KEH's neue „details“ erhalten nun - durch eine

veränderte Aufnahmetechnik - eine märchenhafte Anmutung;

er malt mit Licht (photos = Licht / graphein = malen).

Seine Ausschnitte „schneiden eben aus“, sie begrenzen den

Blick, akzentuieren, bewerten, heben hervor. Gleichzeitig

lassen sie das Umgebende, das Ganze erahnen, sie deuten ein

Ganzes an, das gedanklich-vorstellungskräftig ergänzt werden

muss. Dennoch und deshalb bleiben Details im Vagen und

Mutmaßlichen – und in der Spannung, im Geheimnisvollen.

In der Ausstellung „Fotografien, mit Licht gemalt“ zeigt

K.E.Haun auch Panoramafotografien, die sich durch ihre

stille Einfachheit auszeichnen. Während bei den „details“

das Kleine ganz groß dargestellt wird, verbinden sich bei

den Panoramen viele Einzelheiten zum einem großen Ganzen

(wiederum auch nur ein Detail?).

K.E.Hauns Fotografien sind geradezu eine Schule des Sehens,

denn sie wenden sich gegen die Flüchtigkeit des

Drüberhinweg-Sehens, gegen eine nur oberflächliche

Wahrnehmung der uns umgebenden Um-Welt – nein, stattdessen:

hinschauen, hinwenden, zuwenden, in Dialog treten.

kehaun + hdhaun

22.
April

Was für ein „Lotta-Leben“!

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Lesung mit Alice Pantermüller

Zielgruppe: ab Klasse 4

Sie heißt Lotta, ist 10 und eigentlich ziemlich normal. Nicht ganz so normal sind Lottas Blödbrüder, ihre Blockflöte und die Abenteuer, in die sie und ihre beste Freundin Cheyenne ständig geraten. Dabei begegnen ihnen eine Vielzahl von Kaninchen, belämmerten Schafen, beschworenen Würmern, wehenden Hasen und pfeifenden Kröten. Ein ganz und gar nicht normales Leben, voll von Action und jeder Menge Spaß!

Warum sind diese "Mein Lotta-Leben-Bücher" bei Mädchen so erfolgreich? Es ist die gelungene Mischung eines zum Teil geschriebenen, zum Teil gezeichneten Tagebuches voller Alltagsfreuden und Sorgen einer Zehnjährigen.

Lottaaaa!!!!! hat es geschafft:

So fasst die Autorin ihren  bisherigen Lebenslauf zusammen: „Ach ja, wir haben alle mal klein angefangen. Ich persönlich habe am 9. Juli 1968 in Flensburg angefangen, klein zu sein. Aber schon zwei Jahre später war ich dann dazu in der Lage, mir ganz allein einen Gummihandschuh über den Fuß zu ziehen. Da ich mich im selben Tempo weiterentwickelte, habe ich bereits vier Jahre später die ersten Geschichten verfasst. In der Grundschule wollte ich dann "Buchschreiberin" oder Lehrerin werden. Ich habe ganze Schulhefte gefüllt und mich trotzdem nach dem Abitur für das Lehramt entschieden. Na ja, bei der Riesenauswahl war es auch schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen.1994/1995 war ich ein Jahr als deutsche Fremdsprachenassistentin in Schottland. Anschließend bin ich auch noch Buchhändlerin geworden. Und dann ... dann wurde mein Sohn Jakob geboren. Und danach auch noch mein Sohn Simon. Zwischendurch bin ich in die Lüneburger Heide gezogen und zu guter Letzt habe ich auch noch geheiratet. Und zwar meinen Mann. Mittlerweile wachsen mir meine Jungs schon fast über den Kopf und lassen mir immer mehr Freiraum. Und das ist gut so. Denn nun kann ich mich mit vollem Elan auf das stürzen, was mich schon mein ganzes Leben lang begleitet hat: Das Schreiben!"

Eintritt: € 2,-

Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 02381/17-5760 oder 17-5785; E-Mail: wirschun@stadt.hamm.de

Grosser Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei

22.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

22.
April

Meet and talk

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Seit Oktober 2015 bieten Freiwillige der Flüchtlingshilfe Hamm in der Zentralbibliothek einmal pro Woche ein Treffen für Flüchtlinge und Hammer an, um neue Kontakte untereinander zu knüpfen und auszubauen.

Alle Flüchtlinge, die mehr über den Alltag, die Kultur und das Hammer Stadtleben erfahren möchten oder einfach ihre gerade erworbenen Deutschkenntnisse anwenden sowie verbessern möchten, sind genau so herzlich willkommen wie Hammer, die einfach mal Menschen aus anderen Ländern kennen lernen oder zur Willkommenskultur beitragen möchten.

Zu diesen Treffen ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!

 

22.
April

Open Stage im KUBUS

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Offene Bühne im KUBUS. Jeder der sich traut zu singen, oder auf der Bühne ein Instrument zu spielen ist herzlich zum jammen eingeladen.

Wie immer stellen wir Instrumente und Verstärker zur Verfügung. Traut euch! :-)

Snacks und Getränke zu vernünftigen Preisen

Eintritt frei!

22.
April

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung

, Beginn 19:30–21:30 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die werdenden Mütter beziehungsweise die werdenden Eltern bereiten sich gemeinsam auf das Erlebnis „Geburt“ und die neue Lebenssituation vor. Durch Atmungs- und Entspannungsübungen wird das Erleben des Körpers intensiver ermöglicht. Nicht zuletzt durch viele Informationen und Gespräche (z. B. über Säuglingspflege, Geburtsablauf, Medikamente, Stillen, Wochenbett, Partnerschaft zu dritt) bereiten wir auf die Geburt vor und helfen, Schwangerschaft und Entbindung (selbst-)bewusster zu erleben.

Hebamme Brunhilde al-Kabbani

Gebühr: Die Kosten des Kurses – außer Gebühren für den Partner (31 €) – werden von den Krankenkassen übernommen.

je 7 Termine (3 mit, 4 ohne Partner)

22.
April

Lyrikabend in der Mitgliederoase der Volksbank

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Volksbank Hamm - Mitgliederoase

Wir möchten Ihr Lieblingsgedicht hören!

Egal ob Goethe, Rilke, Brecht oder auch lyrisches Selbstverfasstes - Hammer Bürger tragen ihr Lieblingsgedicht vor.

Die Moderation des lyrischen Abends übernehmen Ursula und Klaus Harkenbusch, für den musikalischen Rahmen sorgt der Chor Mur is Doll.

Für Getränke ist gesorgt.

Eintritt frei!

22.
April

35. Literarisches Quintett

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

In diesem Frühjahr wurden folgende fünf Bücher ausgesucht:

Schimmelpfennig, Roland: An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Bogdan, Isabel: Der Pfau

Rumpl, Manfred: Dieser Tage

Twardoch, Szczepan: Drach

Sheers, Owen: I saw a man

 

Über diese Bücher diskutieren Hans Böckelmann, Luise Harms, Gerd Heistermann, Ingrid Kohlmeyer und Dr. Ralf Stiftel.

Eintrittspreis: 5,- € im Vorverkauf, 6,- € an der Abendkasse.

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de

23.
April

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

23.
April

Gerhard Weber - "Vom Gegenstand zur Abstraktion"

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Vernissage: 23.4., 17.30 Uhr

23.
April

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

23.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

23.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

23.
April

Johanna Lüffe: Lebenslinien.

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Lebenslinien – Ein Bilderbuch

Melancholustige Lieder mit oft unerwarteter Wendung treffen bei diesem Projekt von Bernward Kühnapfel auf fantastische und fast alltägliche Bilderwelten von Johanna Lüffe. Die Texte dieser Lieder sind bildreich mit assoziativen Texten – so könnte man die Texte von „HerrTapete“ charakterisieren. Und was macht man damit, außer sie zu singen? Man steckt sie in ein Bilderbuch, um darin vor und zurück zu blättern.

Zusammen mit der Hammer Künstlerin Johanna Lüffe wurde nun das allererste und zugleich auch Lieblingslied von „HerrTapete“ illustriert: „Lebenslinien“. Daraus entstand ein kleines, aber feines Buch mit Tiefgang, mit einer hundert Jahre Alten, einem Hahn, einer Rakete, dem Regenschirmmacher Herrn Ho, dem Bahnhofsvorsteher, drei Schafen... und und und... In der Ausstellung zeigt Johanna die Bilder aus dem Bilderbuch (das kurz vor der Auslieferung steht) sowie Skizzen zur Entstehung.

Bernward Kühnapfel/“HerrTapete“, verheiratet und Vater von vier Kindern, ist Kinderchirurg und Liedermacher.

Johanna Lüffe, 1980 in Warendorf geboren, studierte Illustrationsdesign an der BildKunstAkademie Hamburg sowie Illustration mit Schwerpunkt Malerei und Buchgestaltung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg. Seit 2010 hat sie ein eigenes Atelier im Kulturrevier Radbod und stellt ihre Arbeiten seit dieser Zeit regelmäßig in Hamm und Umgebung aus.

Der Eintritt ist kostenlos!

Die Ausstellung wird bis zum 23. April 2016 während der Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek gezeigt.

23.
April

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

23.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

23.
April

Vor und hinter dem Vorhang

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Ein szenischer Rundgang durch das Kurhaus – oder: „Was hinter verbotenen Türen auch steckt“

Gehen Sie mit uns auf Tour und kommen Sie den Geheimnissen des Kurhause auf die Spur: Theatermacher und Bühnenmeister Wolfgang Barth führt sie in Winkel und Ecken, die dem „normalen“ Zuschauer an einem Theater- oder Konzertabend verborgen bleiben. Und wer wollte nicht schon immer mal einen Blick hinter die „Zutritt verboten“-Tür werfen?

Schauen Sie sich im Orchestergraben und in den Künstlergar­deroben um, erkunden Sie den Bühnenbereich und den Regie­raum. Entdecken Sie unsere Klimakammer und die Werkstatt des Kurhauses. Spannendes rund um das Thema Bühnen- und Aberglaube wird enthüllt – und machen Sei sich auf die eine oder andere Überraschung gefasst, denn so ganz allein ist man im Kurhaus eigentlich nie …

Treffpunkt: Gastronomie-Theke im Foyer, zur "Stärkung" gibt es zu Beginn ein Glas Sekt (oder Orangensaft)

Zielgruppe:           alle Kulturbegeisterten (leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet!)

Dauer:                   rund 80 Minuten

Kosten:

5,00 Euro Erwachsene / 3,00 Euro (Schüler und Studenten)

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de

23.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

23.
April

Klaus Erich Haun - Fotografien, mit Licht gemalt

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Klaus Erich Haun - „Fotografien, mit Licht gemalt“

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 06.03.2016, 11.00 Uhr

GlaselefantSeiner Vorliebe für die „details“, die wir bereits im Jahr

2007 im Glaselefant bewundern durften, ist er treu

geblieben. KEH's neue „details“ erhalten nun - durch eine

veränderte Aufnahmetechnik - eine märchenhafte Anmutung;

er malt mit Licht (photos = Licht / graphein = malen).

Seine Ausschnitte „schneiden eben aus“, sie begrenzen den

Blick, akzentuieren, bewerten, heben hervor. Gleichzeitig

lassen sie das Umgebende, das Ganze erahnen, sie deuten ein

Ganzes an, das gedanklich-vorstellungskräftig ergänzt werden

muss. Dennoch und deshalb bleiben Details im Vagen und

Mutmaßlichen – und in der Spannung, im Geheimnisvollen.

In der Ausstellung „Fotografien, mit Licht gemalt“ zeigt

K.E.Haun auch Panoramafotografien, die sich durch ihre

stille Einfachheit auszeichnen. Während bei den „details“

das Kleine ganz groß dargestellt wird, verbinden sich bei

den Panoramen viele Einzelheiten zum einem großen Ganzen

(wiederum auch nur ein Detail?).

K.E.Hauns Fotografien sind geradezu eine Schule des Sehens,

denn sie wenden sich gegen die Flüchtigkeit des

Drüberhinweg-Sehens, gegen eine nur oberflächliche

Wahrnehmung der uns umgebenden Um-Welt – nein, stattdessen:

hinschauen, hinwenden, zuwenden, in Dialog treten.

kehaun + hdhaun

23.
April

„Die Straße der Märchen“

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
Geschäfte in der Ost- und Weststraße

Märchenhaftes für die Einkaufstaschen

Mal Hand aufs Herz: Würden Sie gezielt in einen Schuhladen gehen, um Geschichten zu hören? Oder warum betreten Sie ein Bekleidungsgeschäft, ein Kaufhaus oder gar einen Elektrofachmarkt? #

An diesem Samstag heißt es: Erwarten Sie das Unerwartete! Heute wird die Hammer Fußgängerzone zwischen Ost– und Weststraße zur „Straße der Märchen“. Denn obwohl Märchen oftmals von längst vergangenen Zeiten erzählen und in ihnen häufig Unglaubliches, ja, Magisches vonstattengeht, finden sie doch nicht in irgendeinem Paralleluniversum statt, das mit unserem Leben nichts (mehr) gemein hat. Schließlich handeln sie mehrheitlich von ganz normalen Menschen, die ganz besondere Aufgaben meistern müssen. Sinnsuche, Konflikte und charakterliche Reifung inklusive. Unter ihnen Bauern und Handwerker, Spielmannen und Kaufleute. Diese Geschichten befördern wir heute zurück ins Hier und Jetzt.

Begegnen Sie beim Einkaufsbummel Erzählern und Musikern, die passend zur räumlichen Umgebung, allerlei wundersame Geschichten und Lieder präsentieren, oder begeben Sie sich mit voller Absicht auf märchenhafte Entdeckungsreise in der Hammer Innenstadt. Wo und wann Sie uns treffen können, entnehmen Sie dem Mittelteil (S. 8/9) dieser Broschüre.

Der Eintritt ist frei! Alle Mitwirkenden freuen sich über eine kleine "Hutgage".

Eine Veranstaltung vom ERZÄHLKREIS HAMM im Rahmen des Märchenfestes "FabelFrühling 2016".

23.
April

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

23.
April

Radbod rockt!

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

„Radbod rockt“ geht mit den Brothers in Rock - kurz Brock - in die nächste Runde. Vorband ist die Formation Besser als nix.

BROCK:

Eine mittlerweile nicht mehr ganz U-50-Formation aus Hamm, Kamen und Schwerte, die sich den 70er- und 80er- Jahren verschrieben hat. Seit die Nachkömmlinge der fünf Musiker nur noch das Beste ihrer Eltern wollen (Geld, Auto, sturmfreie Bude) müssen sie mit ansehen, wie sich ihre Väter seit über zwei Jahren regelmäßig mit dubiosen Kumpels in Räumen mit Matratzen vor den Fenstern treffen, um sich von bürgerlichen Existenzen in beinharte Rocker zu verwandeln.

Die Band spielt mittlerweile ein abendfüllendes Repertoire und begeistert das Publikum immer wieder durch die völlig unverfälschte Spielfreude mittlerweile gar nicht mehr so „blutiger Amateure“, die übrigens auch durchaus “käuflich” sind. Komplette Bühnentechnik vorhanden, einige Erfahrung ebenso.

Brock sind: Axel Sommer (git, voc), Edgar Schrutek (dr), Guido Bieder (key, voc), Kalle Sanders (git) und Uli Kötter (bass, voc).

Besser als nix – Die etwas andere Coverband!

Ungewöhnlich schon der erste Anblick: Wenn die Formation die Bühne betritt, dann ist es sofort sehr voll! Mit zwei Sängern, zwei Gitarristen, einem Bassisten, einem Keyboarder und einer Schlagzeugerin stehen schon einmal viele Personen auf der Bühne. Auch das Alter ist nicht ganz gewöhnlich: Eine Bandbreite von 27 Jahren bis Ü-60 hat man nicht alle Tage. Und dann das Repertoire! Seien wir ehrlich: Wer von den üblichen Coverbands spielt schon „Bakerman“ (Laid Back), „Hit the road Jack“ (Ray Charles) oder „Aloha He“ (Achim Reichel)? Nun, Besser als nix tut’s, und das mit verdammt viel Spaß! Dass sich die Band dabei selbst nicht ganz ernst nimmt, verrät schon der selbstironische Name.

Die Band aus Schwerte besteht aus Michael Haenzel (acoustic guitar), Werner Hinz (keys), Schorsch Kaschner (bass), Ingo Krugmann (vocals, acoustic guitar, harmonica), Sandra Schroer (drums), Sylvia Stachon (vocals) und Thomas Wilkes (electric guitar).

Einlass ab 19 Uhr

Eintritt:

5,00 Euro (Abendkasse)

 

23.
April

Loriots gesammelte Werke

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Ein Abend mit Sketchen und Dialogen von Vicco von Bülow

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner mit der Ente im Bad, das weichgekochte Frühstücksei, für das in der Küche 4 ½ Minuten geschuftet werden muss, der Lottogewinner, dessen Tochter in Wuppertal mit dem Papst eine Herrenboutique eröffnen wird. Der Mann, der zum Feierabend einfach nur dasitzen will und auf keinen Fall schreit. Überhaupt, Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen und früher war mehr Lametta.

Sie alle gehören zu den großen Errungenschaften der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Die Sketche und Dialoge von Loriot beschreiben mit großer Feinsinnigkeit und einem unvergleichlich liebevollen Humor unser alltägliches Miteinander. Auf der Bühne entwickeln sie ihre ganze Brillanz.

„Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe.“ – Also: lieber gleich ins Theater gehen!

Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow (1923 – 2011) – kurz „Vicco“ genannt – war einer der vielseitigsten deutschen Humoristen, der im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise erhielt. Von 1950 an war er als Karikaturist, Regisseur, Schauspieler, Bühnen- und Kostümbildner aktiv, seit dieser Zeit verwendete er auch den Künstlernamen Loriot, das französische Wort für Pirol und das Wappentier der Familie von Bülow. Die 1976 produzierte, sechsteilige Fernsehserie „Loriot“ bei Radio Bremen in der er – zumeist mit Evelyn Hamann – in selbst geschriebenen Sketchen auftrat, hat heute Kultstatus. 1988 drehte er mit „Ödipussi“ seinen ersten Kinofilm, 1991 folgte „Pappa ante Portas“.

Eintritt:

Kat. I: 24,00 Euro / erm. 18,50 Euro

Kat. II: 19,60 Euro / erm. 15,20 Euro

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

23.
April

Dämmerungsspaziergang mit Lagerfeuer für Familien

, Beginn 20:30–22:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Nachts sind alle Katzen grau oder doch nicht? Ruft dort ein Kauz oder ist es ein anderes Tier? Wir pirschen in der Dämmerung durch den Wald und machen spannende Naturbeobachtungen. Danach gibt’s noch ein Lagerfeuer.Bitte mitbringen: wetterfeste, robuste Kleidung, feste Schuhe Eltern mit Kindern ab 6 Jahren

Teilnahmegebühr: 5,00 € Kinder, 7,00 € Erwachsene(zzgl. Parkeintritt)

24.
April

40 Jahre Playmobil Eine Abenteuerreise durch die Zeit

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit! Zur großen Jubiläumsausstellung besuchen die beliebten Spielfiguren wieder den Maxipark. Unter dem Motto "Eine Abenteuerreise durch die Zeit" geht die Ausstellund dem Phänomen Playmobil auf den Grund: Exponate aus 40 Jahren geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Herstellungsprozess von Playmobil.Die gesamte Elektrozentrale bietet unterschiedliche Spielwelten sowie Installationen zu historischen und aktuellen Themen. Mitmachstationen, interaktive Medien und zahlreiche Schauvitrinen laden zum Entdecken ein. Playmobil zum Anfassen, Ausprobieren und Spielen in Hülle und Fülle. Dass die 7,5 cm großen Spielzeugfiguren seit 1974 längst Kultstatus erreicht haben, zeigen internationale Künstler mit ihren Werken und Sammler, die ihre detailreichen Schaulandschaften vorstellen. Ein vielfältiges Begleitprogramm lässt kleine und große Herzen höher schlagen.Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage! Sondereintritt 2,00 €/Pers. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt.Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

24.
April

Klaus Brandner: Viva la vida

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Galerie Kley

KLAUS BRANDNER:

Viva la vida („Es lebe das Leben“)

Vernissage:

Sonntag, 24. April 2016, 11.00 Uhr

Der Künstler ist anwesend.

Einführung: Petra Erdmann

Ausstellungsdauer: 24. April – 31. Juli 2016

Der österreichische Künstler Klaus Brandner ist begeistert vom Leben, von dem, was es ihm bietet und was er alles daraus machen kann. Diese Leidenschaft drückt er in farbstarken Bildern aus. Seine positiven Botschaften sprechen eine universelle Sprache. "Ich glaube, das Wesentliche in der Malerei ist die Emotion, die beim Betrachter frei wird", sagt der Künstler über sein Werk.

Wir zeigen rund 40 aktuelle Exponate, darunter Unikate, Serigrafien und Skulpturen.

zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen unter: www.galerie-kley.de/ausstellungen

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10-17 Uhr

Sa 10-14 Uhr

So 10.30-12.30 Uhr

Eintritt frei!

24.
April

Orgelmesse

, Beginn 18:30–00:00 Uhr
Liebfrauenkirche

Werke von Lefébure-Wély, Froberger, Reger und Bach. Michael Seibel an der Goll-Orgel.

Eintritt frei!