28.
Oktober

Tanz der Bananenfalter - im Rahmen des Herbstleuchtens

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die sonst so zahmen und friedlichen Falter, die tagsüber immer nur an ihren Bananenscheiben saugen, vewandeln sich mit Einbruch der Dunkelheit in begnadete Flugexperten! Auf der Suche nach einem Partner jagen die bis zu 18 cm breiten Schmetterlinge durch das tropische Gewächshaus. Erleben Sie dieses Schauspiel in der abendlichen Atmosphäre. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Im Schmetterlingshaus haben Sie die Möglichkeit (während der Sonderverantaltung), an Kurzfrührungen teilzunehmen, um wissenswerte Informationen über den Lebenszyklus des Falters zu erfahren. Da die Natur bestimmt, wann an den 17 Tagen die Dämmerung einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genauer festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für Sie aber mindesens bis 19 Uhr geöffnet. Das Naturschauspiel der Bananenfalter ist eingebettet in das Herbstleuchten von Wolfgang Flammersfeld.Es wird der normale Eintritt in das Schmetterlingshaus erhoben.

28.
Oktober

Glaskunst Borowski

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: Freitag, 16. September, 19.30 UhrVon jeher hat Glas die Menschen auf ganz besondere Weise faziniert. Kein anderes Material spielt so mit Licht, Farbe und Form und scheint eine derart lebendige Verbindung mit seiner Umgebung einzugehen. Inmitten der grünen Pflanzenwelt des Glaselefanten präsentiert das Künstleratelier Borowski fantastische Skulpturen und faszinierende Objekte. Auch die Herstellung erscheint fast magisch - von den eher sandigen Rohstoffen zu glasklarer Schönheit. Hinter jedem dieser noch so leicht, heiter und farbenfroh wirkenden Einzelstücke steckt ein komplexer Herstellungsprozess: Ein altes, anspruchsvolles Handwerk. Die leidenschaftliche Faszination für Glas und seine Ausdruckskraft haben dem Glasstudio Borowski weltweite Anerkennung und einen festen Platz in der zeitgenössischen Glaskunst verschafft. Entdecken Sie den Ausdruck purer Lebenfreude im Spiel von Farben, Formen und Licht.

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:00–09:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:30–10:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

"Hightech Römer" die Mitmachausstellung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum mit der Schau "Hightech Römer" eine große Mitmachausstellung für alle Altersgruppen! Dabei können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Alten Römer eintauchen. Wie baut man z. B. ein Aquädukt? Wie funktioniert eine Galeere oder wie schreibt man eine römische SMS? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schau, die rund dreißig Mitmachstationen umfasst. Jede dieser Stationen widmet sich einem eigenen Thema vom römischen Straßenbau über die antiken Kochkünste bis zur Freizeitgestaltung in den Thermen.

Wie innovativ die Römer waren und welche Auswirkungen ihre Kreativität bis heute hat, führt die Ausstellung anschaulich vor Augen - im Zusammenspiel mit kurzen erläuternden Texten, wertvollen Originalen, Bildschirmen und Aktivstationen. Bei uns können Sie beispielsweise selbst einen römischen Steinbogen konstruieren oder Wasserleitungen legen, Heeresstrategien entwicklen und Flaschenzüge testen. Es gibt viel zu entdecken und ganz nebenbeii auch viel zu lernen - eine lohnende Ausstellung also für  Schulklassen, Familien und Gruppenausflüge und ebenso ein attraktives Ausflugsziel für alle Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind und in Hamm Station machen.

Salvete!

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung Hightech Römer

(inkl. Dauerausstellung)

Erwachsene 9,00 Euro / ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

Familienkarte 22,00 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)

Schulklassen und Kindergärten 5,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:00–10:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 06.11.2016 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

28.
Oktober

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

28.
Oktober

Dariusch Abiatinejad

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Dariusch Abiatinejad wurde in Tehran / Iran geboren. Schon als Kind zeichnete und malte er leidenschaftlich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er sich einen Beruf aussuchte, in dem er kreativ schaffen konnte.

Mit 14 Jahren schon besuchte er die Fachschule für Intarsienkunst und Tischlerhandwerk in Teheran. Er besuchte danach noch das Gymnasium in Tehran, um das Vollabitur zu machen.

Nachdem er am Goethe-Institut Deutsch gelernt hatte, kam er nach Deutschland und studierte hier Architektur und Raumplanung. In der Zeit des Studiums beschäftigte er sich vorwiegend mit Architektur- und Landschaftszeichnungen; es entstanden die „Schwerter- Motive“, liebenswerte Zeichnungen aus dem Schwerter-Raum, die u.a. Anlass für einige Ausstellungen waren.

Der Wunsch sich weiter zu entwickeln, führte ihn an die Universität Dortmund, an der er einige Semester bei den Professoren Schubert und Tonne Malerei und Zeichnen studierte.

Dort setzte er sich erstmalig intensiv mit der abstrakten Malerei auseinander. In den gegenständlichen Motiven tauchten nun Farben auf, die mehr aus seinem inneren, intuitiven Erleben geschöpft wurden.

Danach folgte ein Studium an der Freien Kunstakademie „Farbraum“, Dortmund. Dort vertiefte er seinen Zugang zum Wesen der Farben und der Farbenlehre von Goethe.

Das Farbthema selbst wird nun zum Motiv der Bildentwicklung.

Die Form erscheint weder als erdachte Gestaltung (Motiv) noch als planlos, willkürliches Erzeugnis, sondern entwickelt sich prozesshaft  an der Gesetzmäßigkeit der Farbe.

Die Komposition der Farben erfolgt nicht willkürlich, sondern sie entwickelt sich ebenso nach Gesetzen, welche den Farben charakteristisch innewohnen (ähnlich den Gesetzen der Tonlehre bei der Musik).

Hell/dunkel dient der Auseinandersetzung mit der Urpolarität von Licht und Finsternis.

Dariusch Abiatinejad unterrichtet Zeichnen und Malerei an verschiedenen Schulen und hat in verschiedenen Städten seine Bilder ausgestellt.

Die Ausstellung wird bis zum 30. Oktober während der Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche 2016

28.
Oktober

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:30–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

Hamms Bunter Herbst

, Beginn 11:00–20:00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag

Für einen entspannten Familien-Einkaufstag bietet sich der Sonntag an, denn dann sind die Geschäfte in der Hammer Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wie in den letzten Jahren überraschen viele Händler ihre Kunden mit besonderen Aktionen und Angeboten.

Hamburger Fischmarkt

Mittlerweile zum 16. Mal ist der Hamburger Fischmarkt mit seinen spektakulären Marktschreiern und den vielen Verkaufsständen zu Gast in Hamm. Von Freitag bis Sonntag sorgen Marktschreier, Matjes und Musik jeweils bis 20.00 Uhr für Spaß und Abwechslung. Immer wieder ein Erlebnis sind die Händler, von „Blumen-Ralf“ bis „Wurst Herby“ alle nordische Originale. Mit ihren derben Sprüchen und den zu füllenden Körben für die Käufer sind sie immer wieder für Überraschungen gut. Bei Wettbewerben wie „Bierkrug-Stemmen“ und „Nachwuchs-Marktschreien“ ist Spaß garantiert, ein wenig Ehrgeiz ist angesichts der attraktiven Preise auch nicht verkehrt. Wer den Rekord von fast sieben Minuten im Bierkrugstemmen schlägt, hat beispielsweise die große Chance auf eine Wochenendreise für zwei Personen nach Hamburg. Auch das kulinarische Angebot gibt sich ganz maritim: köstliche Fischspezialitäten und stilechtes „Hafen-Bräu“ erwarten die Besucher.

Am verkaufsoffenen Sonntag lädt der Fischmarkt schon ab 11:00 Uhr zu einem maritimen Frühstück mit Freibier und Matjes ein. Gleichzeitig wird dann auch Deutschlands längste Salami zugunsten der Aktion „Menschen in Not“ versteigert.

Die kleinen Besucher des Marktes können sich auf ein Kinderkarussell freuen.

Hollandmarkt

Auch unsere holländischen Nachbarn werden den Weg nach Hamm finden und am Sonntag, 30.10.2016 von ca. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit vielen verschiedenen Verkaufsständen und -buden auf dem Marktplatz stehen.

Unmittelbar nach dem Sonntagsgottesdienst werden die holländischen Händler ihre Stände öffnen. Es werden nicht nur landestypische Spezialitäten zu haben sein sondern auch Blumen und Pflanzen, Stoffe, Obst, Käse, Fisch und vieles mehr. Auch Stände mit leckeren Speisen und Getränke werden die Besucher vorfinden.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

28.
Oktober

Meet and talk

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Freiwillige der Flüchtlingshilfe Hamm und Mitarbeiter der Zentralbibliothek bieten seit September 2015 zwei Mal pro Woche ein Treffen für Flüchtlinge und Hammer an, um in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte untereinander zu knüpfen und auszubauen.

Alle Flüchtlinge, die mehr über den Alltag, die Kultur und das Hammer Stadtleben erfahren möchten oder einfach ihre gerade erworbenen Deutschkenntnisse anwenden sowie verbessern möchten, sind genau so herzlich willkommen wie Hammer, die einfach mal Menschen aus anderen Ländern kennen lernen oder zur Willkommenskultur beitragen möchten. Die Teilnahme verpflichtet zu nichts, macht aber großen Spaß!

Zu diesen Treffen ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!

 

28.
Oktober

Ich werde Vater – was kommt auf mich zu?

, Beginn 18:00–20:00 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule, Konferenzraum 1

Tipps und Infos für werdende Väter

Auch für Männer ist die Schwangerschaft ihrer Partnerin eine spannende Zeit, die viele Fragen aufwirft. Aus der Sicht eines Mannes erfahren Sie an diesem Abend in lockerer Runde und mit viel Raum für individuelle Fragen, was auf den werdenden Vater zukommt, wie er seine Frau unterstützen kann und was es bei der Ankunft des neuen Erdenbürgers zu berücksichtigen gibt:

Entstehung und Verlauf der Schwangerschaft

Situation der Frau-Erwartungen des Mannes

Pro/contra Anwesenheit des Mannes bei der Geburt

Ablauf der Geburt, Nachgeburt, postpartale Phase

Kinderpflege: Wickeln, Baden, Anziehen, Bonding

Wochenbett und Partnerschaft

Junge Familie und Rolle des Mannes

Wie kann ich Frau und Kind unterstützen?

Standesamt und Namensgebung

Erster Einkauf

Erziehungsurlaub / Kindergeldantrag

28.
Oktober

Honorius Hellweg

, Beginn 18:30–20:30 Uhr
Treffpunkt Gasthaus Alt Hamm

Mit dem Mönch und Guardian des Franziskanerklosters auf den Spuren der Stadtgeschichte in der östlichen Innenstadt: Sakralbauten – Profangebäude – Stadtgeschichte – Anekdoten und ein abschließender Trunk im Gasthaus Alt Hamm.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 12,00€ (inkl. „Trunk“ im Alt Hamm)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

28.
Oktober

Emotionen durch Licht

, Beginn 19:00–21:00 Uhr
Mersch & Röper

Wenn es dunkel wird, zeigt sich das Kunstquartier Martin-Luther-Viertel beim Abendspaziergang von einer anderen Seite. Illuminierte Kunstwerke und eigens beleuchtete besondere Orte unterstreichen die Vielseitigkeit des Viertels. Werner Reumke verknüpft sie gekonnt mit Geschichten zum Quartier.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 10,00 €

 

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

28.
Oktober

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung

, Beginn 19:30–21:30 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die werdenden Mütter beziehungsweise die werdenden Eltern bereiten sich gemeinsam auf das Erlebnis „Geburt“ und die neue Lebenssituation vor. Durch Atmungs- und Entspannungsübungen wird das Erleben des Körpers intensiver ermöglicht. Nicht zuletzt durch viele Informationen und Gespräche (z. B. über Säuglingspflege, Geburtsablauf, Medikamente, Stillen, Wochenbett, Partnerschaft zu dritt) bereiten wir auf die Geburt vor und helfen, Schwangerschaft und Entbindung (selbst-)bewusster zu erleben.

Hebamme Brunhilde al-Kabbani

Gebühr: Die Kosten des Kurses – außer Gebühren für den Partner (31 €) – werden von den Krankenkassen übernommen.

je 7 Termine (3 mit, 4 ohne Partner)

28.
Oktober

Ralf Schmitz - Das neue Soloprogramm

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Das neue Soloprogramm 2016/2017

Exklusiver Presale vom 09. bis 16. Dezember auf www.eventim.de

Seit über 10 Jahren erobert Top-Comedian Ralf Schmitz die Bühnen im deutschsprachigen Raum. Hundertausende Fans sorgen seit fünf Solo-Tourneen und zwei Bestseller-Lesereisen quer durch die Republik, die Schweiz, Österreich, Belgien und Luxemburg für stetig wachsende Zuschauerzahlen…

Grund genug für die Starkstrombatterie Ralf Schmitz, den Impro-Star der Comedy-Szene, die Energie aufrecht zu erhalten und seinen Fans treu zu bleiben.

Ab Oktober 2016 wird Ralf mit seinem Neuen Soloprogramm durchstarten. Wir freuen uns drauf!

Alle Infos & Termine unter www.ralfschmitz.tv oder Ralf Schmitz bei facebook.

Vorverkauf: ab 24,10 € (inkl. Gebühr)

Abendkasse: ab 25,00 €

Eintritt: PK 1: 30,70 €

PK 2: 28,50 €

PK 3: 26,30 €

PK 4: 24,10 €

28.
Oktober

Marie Séférian Quartett "Mille & Nuits"

, Beginn 20:00–22:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Charmant lässt Marie Séférian ihre Stimme in einer Weise jubilieren, wie man es lange nicht mehr so überzeugend im deutschen Jazz hören konnte. "Mille Nuits" ist das neue Album des Marie Séférian Quartetts und behandelt ausschließlich orientalische Märchen. Gemeinsam mit dem französischen Texter Solamens hat Marie Séférian Märchen in Versform gebracht und sie in ein neues musikalisches Gewand gesteckt. So entstehen u.a. musikalische Erzählungen "Schéhérazade" oder auch "Aladins Wunderlampe". Der international bekannte Pianist Carsten Daerr hat sich u.a. dem Märchen vom Zedernbaum, einer Erzählung von Elsa Sophia von Kamhoevener, gewidmet. Eine musikalische Reise durch den Schnee, die mit der existenziellen Phrase "Ein jeder kehrt zu seinem Ursprung zurück" in dem Zuhörer lange nachhallt. So verbindet das Marie Séférian Quartett in schwebender Eleganz Bilder, Geschichten und Musik, die trotz Leichtigkeit ihren Tiefgang nie verlieren. Kein Wunder, Marie Séférian verfügt über ein breites Ausdrucksspektrum, das sich aus unterschiedlichsten Erfahrungen speist. Eine gebürtige Münsteranerin, die deutsch-französische Wurzeln hat, sich in dem libanesischen Mikrokosmos ihrer Großeltern Zuhause fühlt und Berlin zu Ihrer Wahlheimat gemacht hat.

Carsten Daerr (Piano), Tim Kleinsorge (Bass) und Javier Reyes (Drums) legen ihrer Sängerin einen farbenreichen Klangteppich aus Gesang und Instrumenten hin, dem Marie Séférian mit delikater Stimmführung bravourös neue Konturen verleiht.

Eintritt: 11 €         ermäßigt: 7 €

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105477 -

28.
Oktober

Ralf Schmitz - SCHMITZENKLASSE

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

SCHMITZENKLASSE

Das neue Soloprogramm von Ralf Schmitz

Ab Herbst 2016 auf Tour!

Ralf Schmitz - Komiker, Autor, Moderator, Schauspieler, Synchron-Sprecher und Musiker in Personalunion kommt mit seinem mittlerweile sechsten Live-Programm in Ihre Stadt. Das wird ein Fest!

Sein Bühnenprogramm bietet Improvisation pur, locker aus dem Ärmel geschüttelte Pointen und natürlich jede Menge Spaß.

Kurzum: Ein Marathon für die Lachmuskeln.

In seinem neuesten Live-Lach-Werk nimmt uns Ralf Schmitz mit auf eine ganz spezielle (Klassen-) Fahrt. Ein Ausflug der „schmitzschen“ Extraklasse sozusagen – rasant, spontan, abenteuerlich, irrwitzig, kurzweilig und in jedem Fall unvergesslich!

Ralfs TV-Karriere startete mit der beliebten Sketchcomedy Die dreisten Drei, 2003 erhielt er den Deutschen Comedy Preis als Bester Newcomer, war festes Ensemblemitglied und Protagonist der Schillerstraße, gern und häufig zu Gast bei Genial Daneben und Gastgeber der eigenen TV-Shows Schmitz komm raus! und Schmitz in the City (beides Sat.1), Hotel Zuhause (RTL) und Take Me Out (ebenfalls RTL). In den beiden Otto Waalkes Kinoerfolgen 7 Zwerge spielte er sich als „Zwerg Sunny“ in über 13 Millionen Zuschauerherzen. Seine drei Bücher Schmitz‘ Katze, Schmitz‘ Mama und Schmitz‘ Häuschen katapultierten ihn allesamt in kürzester Zeit an die Spitze der Bestseller-Listen. Ralf ist seit 2005 auf bundesweit ausverkauften Live-Tourneen unterwegs. Alle seine Solo-Programme wurden erfolgreich auf RTL ausgestrahlt.Alle Infos & Termine unter www.schmitz.tv oder Ralf Schmitz bei facebook.

Vorverkauf: ab 24,10 € (inkl. Gebühr)

Abendkasse: ab 25,00 €

Eintritt: PK 1: 30,70 €

PK 2: 28,50 €

PK 3: 26,30 €

PK 4: 24,10 €

28.
Oktober

Rock am Freitag - Hoppe´s Housebands

, Beginn 21:00–00:00 Uhr
HoppeGarden

Hill´s Blues on the Rocks: Die Band um den stimmgewaltigen und charismatischen Sänger und Gitarristen Wolfgang Hillmann steht für erdigen Bluesrock. Auf dem Programm stehen Songs aus der Feder Hillmanns, die zugleich bluesy, funky und rockig sind und durch eine frische musikalische Spontanität und ein ausgeprägtes Improvisationsgespür der versierten Musiker überzeugen. Um Wolfgang Hillmann formierte sich vor 2 Jahren eine Band aus gestandenen Musikern, die alle als „Könner ihres Fachs“ bezeichnet werden können. Wolfgang „Hilly“ Hillmann (Gesang, Gitarre), Arndt Worbis (Gitarre), Dieter Kozak (Hammond, Piano), Uli Happe (Bass) und Jörg Wilhelm (Schlagzeug)

KULT! Blues, Rock, Pop – alles gecovert, und alles mit deutschen Texten. Geht das? Ja! Und wie! Den Beweis tritt die Hammer Formation KULT! bei ihrem Konzert im HoppeGarden der Kulturwerkstatt an.

KULT! Was sonst sollte deutschsprachige Musik sein, die es verdient hat, gecovert auf die Bühne gebracht zu werden. Und wie sonst sollte die Band heißen, die diese wahnwitzige Idee wahr macht. Sechs Musiker und ein Mischer, fernab vom Mainstream, auf den Spuren der wahren deutschen Klassiker dieses und des vergangenen Jahrhunderts. Die Band hat sich auf den Weg gemacht, um auf der Bühne Ihres Vertrauens ihr Publikum zu unterhalten. Um den wahren Hits, den kultischen, wieder Gehör zu verschaffen. KULT! ist knackig, unterhaltsam, lebendig, toll. Kurz – KULT! ist der Mühe wert.

Einlass ab 19:00 Uhr

Eintrittspreis: 10,00 € (nur Abendkasse)

29.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
29.
Oktober

Saskia Holsträter, Johanna Lüffe, Tanja Prill

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

stellen sich als Mitglieder des Hammer Künstlerbundes vor.Vernissage: 14.10., 17.30 Uhr

29.
Oktober

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Stadtflohmarkt Hamm an den Zentralhallen - jeden Samstag. Bitte weiter sagen.

Trödel mit Auto 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren mit Auto 11,- € pro Lfdm.

Jeden Samstag - Der richtige Sektor Trödelmarkt in Hamm

=============================================

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika statt finden, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 20.Feb.2016

Terraristika 12.März 2016

Terraristika 04.Juni 2016

Oldtimermarkt 03.Sept.2016

Terraristika 10.Sept.2016

Terraristika 10.Dez.2016

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

www.flohmarkt-hamm.de

29.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

29.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Crime Express: "Mord am Hellweg" auf ExtraFahrt!

, Beginn 09:30–19:00 Uhr
Kulturbahnhof

Auch dieses Jahr verbindet er im Rahmen des beliebten "Mord am Hellweg"-Familientages in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftskampagne "Busse und Bahnen NRW" die fünf Spielorte Dortmund (Stadt- und Landesbibliothek), Holzwickede (Treffpunkt Villa), Unna (Ringhotel Katharinen Hof), Soest (Buchhandlung Eckert) und Hamm (Kulturbahnhof) und schickt Besucher und Hobbydetektive auf eine kriminalistische Tour der Extraklasse.

Nord-, Süd-, Ost-, Westbahnhöfe sowie ein internationaler Zentralbahnhof in Unna halten ein kriminelles Lese- und Zuhörererlebnis für jeden Geschmack bereit, deutschsprachige wie internationale Autoren machen den kleinen grauen Zellen unterwegs und vor Ort ordentlich Dampf! Ein buntes Angebot an Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche, klasse Musik und Reisebegleiter, die allesamt der Crème de la Crime angehören, fehlen natürlich auch dieses Jahr nicht! Über sechzig Einzellesungen und Acts sowie rund einhundert Autoren und Künstler erwarten den Besucher.

Beispiele gefällig? Zugesagt haben bereits der Kinderbuchautor Andreas Hüging und die Fußballreporterlegende Manfred Breuckmann, der in Dortmund aus seinem Erfolgskrimi "Schnee am Ballermann" liest. Ebenfalls mit von der Partie ist der neuseeländische Krimiautor Paul Cleave mit "Zerschnitten", dem der deutsche Thrillerautor Wulf Dorn als Sprecher zur Seite steht. In Unna sorgt der Oberpräparator am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Alfred Riepertinger für Gänsehaut, wenn er in die Welt des Einbalsamierens und Plastinierens einführt (in diesem Falle nur für Erwachsene!). Der Autor, Schauspieler und Entertainer Sascha Gutzeit stellt seine exklusiv für den Crime Express geschriebene Krimigeschichte vor, die er exklusiv vor fahrendem Publikum vorträgt. Der niederländische Illustrator und Autor Erik Kriek wird das Publikum mit seiner außergewöhnlichen Graphic Novel "In the Pines" in Bann ziehen. Auch weitere Lesungen und Aktionen wie kriminell gute Walkacts gehen in den Zügen und an den Bahnhöfen "über die Bühne", etwa mit Gilsbach und Konsorten, dem "Schaffner" Zwille Zimmermann oder Musikern und Bands wie der witzigen "Jazzpolizei". Rasante ExtraFahrt-Unterhaltung ist garantiert!

Das ExtraFahrt!-Ticket beinhaltet den Eintritt zu allen Veranstaltungen am 23. Oktober sowie beliebig freie Fahrten mit dem Crime Express.

Sollten Veranstaltungen aufgrund großen Andrangs überfüllt sein, besteht aus Sicherheitsgründen kein Recht auf Teilnahme, der Ordnungsdienst kann Besucher zurückweisen. Programm- und Ortsänderungen sind ausdrücklich vorbehalten.

Eintrittskarten:

Karten: i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen.

Kinder bis einschl. 8 Jahre fahren kostenlos!

Ticketpreise:

Vorverkauf: Einzelkarten für Kinder ab 9 Jahren sowie Erwachsene 8.- € / Familienkarte (max. 2 Erwachsene und familieneigenen Kinder ab 9 bis einschl. 18 Jahren) 19.- €. Besitzer der RUHR.TOPCARD erhalten die Tickets zum halben Preis (solange der Vorrat reicht).

Tageskasse: Einzelkarten für Kinder ab 9 Jahren 9.- €; Erwachsene 13.- €; Familienkarte (max. 2 Erwachsene und alle familieneigenen Kinder von 9 bis einschließlich 18 Jahren) 27.- €.

Die ExtraFahrt! mit dem Hellweg Crime Express ist ein Kooperationsprojekt von Europas größtem internationalen Krimifestival "Mord am Hellweg" und der Gemeinschaftskampagne "Busse & Bahnen NRW" unter logistischer Beteiligung des Nahverkehrs Westfalen Lippe (NWL).

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

"Hightech Römer" die Mitmachausstellung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum mit der Schau "Hightech Römer" eine große Mitmachausstellung für alle Altersgruppen! Dabei können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Alten Römer eintauchen. Wie baut man z. B. ein Aquädukt? Wie funktioniert eine Galeere oder wie schreibt man eine römische SMS? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schau, die rund dreißig Mitmachstationen umfasst. Jede dieser Stationen widmet sich einem eigenen Thema vom römischen Straßenbau über die antiken Kochkünste bis zur Freizeitgestaltung in den Thermen.

Wie innovativ die Römer waren und welche Auswirkungen ihre Kreativität bis heute hat, führt die Ausstellung anschaulich vor Augen - im Zusammenspiel mit kurzen erläuternden Texten, wertvollen Originalen, Bildschirmen und Aktivstationen. Bei uns können Sie beispielsweise selbst einen römischen Steinbogen konstruieren oder Wasserleitungen legen, Heeresstrategien entwicklen und Flaschenzüge testen. Es gibt viel zu entdecken und ganz nebenbeii auch viel zu lernen - eine lohnende Ausstellung also für  Schulklassen, Familien und Gruppenausflüge und ebenso ein attraktives Ausflugsziel für alle Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind und in Hamm Station machen.

Salvete!

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung Hightech Römer

(inkl. Dauerausstellung)

Erwachsene 9,00 Euro / ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

Familienkarte 22,00 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)

Schulklassen und Kindergärten 5,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

29.
Oktober

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 06.11.2016 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

29.
Oktober

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

29.
Oktober

Dariusch Abiatinejad

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Dariusch Abiatinejad wurde in Tehran / Iran geboren. Schon als Kind zeichnete und malte er leidenschaftlich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er sich einen Beruf aussuchte, in dem er kreativ schaffen konnte.

Mit 14 Jahren schon besuchte er die Fachschule für Intarsienkunst und Tischlerhandwerk in Teheran. Er besuchte danach noch das Gymnasium in Tehran, um das Vollabitur zu machen.

Nachdem er am Goethe-Institut Deutsch gelernt hatte, kam er nach Deutschland und studierte hier Architektur und Raumplanung. In der Zeit des Studiums beschäftigte er sich vorwiegend mit Architektur- und Landschaftszeichnungen; es entstanden die „Schwerter- Motive“, liebenswerte Zeichnungen aus dem Schwerter-Raum, die u.a. Anlass für einige Ausstellungen waren.

Der Wunsch sich weiter zu entwickeln, führte ihn an die Universität Dortmund, an der er einige Semester bei den Professoren Schubert und Tonne Malerei und Zeichnen studierte.

Dort setzte er sich erstmalig intensiv mit der abstrakten Malerei auseinander. In den gegenständlichen Motiven tauchten nun Farben auf, die mehr aus seinem inneren, intuitiven Erleben geschöpft wurden.

Danach folgte ein Studium an der Freien Kunstakademie „Farbraum“, Dortmund. Dort vertiefte er seinen Zugang zum Wesen der Farben und der Farbenlehre von Goethe.

Das Farbthema selbst wird nun zum Motiv der Bildentwicklung.

Die Form erscheint weder als erdachte Gestaltung (Motiv) noch als planlos, willkürliches Erzeugnis, sondern entwickelt sich prozesshaft  an der Gesetzmäßigkeit der Farbe.

Die Komposition der Farben erfolgt nicht willkürlich, sondern sie entwickelt sich ebenso nach Gesetzen, welche den Farben charakteristisch innewohnen (ähnlich den Gesetzen der Tonlehre bei der Musik).

Hell/dunkel dient der Auseinandersetzung mit der Urpolarität von Licht und Finsternis.

Dariusch Abiatinejad unterrichtet Zeichnen und Malerei an verschiedenen Schulen und hat in verschiedenen Städten seine Bilder ausgestellt.

Die Ausstellung wird bis zum 30. Oktober während der Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche 2016

29.
Oktober

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Hinter Mauern - Justizvollzugsanstalt

, Beginn 11:00–13:00 Uhr
Justizvollzugsanstalt Hamm

Wie kann man sich das Leben hinter Gefängnismauern vorstellen? Einen ausgewählten Einblick vermittelt der Besuch der Justizvollzugsanstalt. Verfolgt wird der Weg eines Gefangenen von der Aufnahme über die Kleiderkammer bis zur Zelle nach.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 5,00 €*

Treffpunkt: 11 Uhr an der Pforte der JVA, Bismarckstraße 5

Mindestalter 18 Jahre. Handys sind untersagt. Bitte unbedingt gültigen Personalausweis mitbringen.

* Bearbeitungsgebühr

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

29.
Oktober

Hamms Bunter Herbst

, Beginn 11:00–20:00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag

Für einen entspannten Familien-Einkaufstag bietet sich der Sonntag an, denn dann sind die Geschäfte in der Hammer Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wie in den letzten Jahren überraschen viele Händler ihre Kunden mit besonderen Aktionen und Angeboten.

Hamburger Fischmarkt

Mittlerweile zum 16. Mal ist der Hamburger Fischmarkt mit seinen spektakulären Marktschreiern und den vielen Verkaufsständen zu Gast in Hamm. Von Freitag bis Sonntag sorgen Marktschreier, Matjes und Musik jeweils bis 20.00 Uhr für Spaß und Abwechslung. Immer wieder ein Erlebnis sind die Händler, von „Blumen-Ralf“ bis „Wurst Herby“ alle nordische Originale. Mit ihren derben Sprüchen und den zu füllenden Körben für die Käufer sind sie immer wieder für Überraschungen gut. Bei Wettbewerben wie „Bierkrug-Stemmen“ und „Nachwuchs-Marktschreien“ ist Spaß garantiert, ein wenig Ehrgeiz ist angesichts der attraktiven Preise auch nicht verkehrt. Wer den Rekord von fast sieben Minuten im Bierkrugstemmen schlägt, hat beispielsweise die große Chance auf eine Wochenendreise für zwei Personen nach Hamburg. Auch das kulinarische Angebot gibt sich ganz maritim: köstliche Fischspezialitäten und stilechtes „Hafen-Bräu“ erwarten die Besucher.

Am verkaufsoffenen Sonntag lädt der Fischmarkt schon ab 11:00 Uhr zu einem maritimen Frühstück mit Freibier und Matjes ein. Gleichzeitig wird dann auch Deutschlands längste Salami zugunsten der Aktion „Menschen in Not“ versteigert.

Die kleinen Besucher des Marktes können sich auf ein Kinderkarussell freuen.

Hollandmarkt

Auch unsere holländischen Nachbarn werden den Weg nach Hamm finden und am Sonntag, 30.10.2016 von ca. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit vielen verschiedenen Verkaufsständen und -buden auf dem Marktplatz stehen.

Unmittelbar nach dem Sonntagsgottesdienst werden die holländischen Händler ihre Stände öffnen. Es werden nicht nur landestypische Spezialitäten zu haben sein sondern auch Blumen und Pflanzen, Stoffe, Obst, Käse, Fisch und vieles mehr. Auch Stände mit leckeren Speisen und Getränke werden die Besucher vorfinden.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Helios-Theater: "Am Faden entlang"

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 2 Jahren

Stricknadeln klackern, aus Bergen von Schurwolle formen sich einzelne, filigrane Gestalten, bevor sie wieder im großen Wollhaufen verschwinden, die Spieler kuscheln sich in wärmende Schals und tragen weiche Mützen. Ein Pullover wird aufgeribbelt, ein Wollknäuel ausgerollt, ein Faden durch den Raum gespannt und sich in ihm verheddert.

Dabei wird auf der Bühne, die von einem fein gesponnenen, lichtdurchfluteten Netz überdacht und von Wollverspannungen durchkreuzt wird, dem Textil in all seinen Facetten nachgespürt: Wolle ist kuschlig, kratzig, wärmend, fein- oder grob gewebt, als Verspannung Raum einnehmend, als Knäuel klein, ordentlich gerollt oder unordentlich verheddert, leise, gedämpft und gesellig.

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,00 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 4,50 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de

29.
Oktober

Live-Musik im Alt-Hamm

, Beginn 20:15–23:45 Uhr
Gaststätte "Alt Hamm"

Live Konzert mit Elmar Burnette 5.

Eintrittspreis: 5,00 €

30.
Oktober

Glaskunst Borowski

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
30.
Oktober

Kunstspaziergang

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Überall im Park stehen Skulpturen aus Stein, Holz und anderen Materialien. Aber welcher Künstler hat sie eigentlich erschaffen? Bei dem Kunstspaziergang durch den Park erfahren Sie spannende Hintergründe und Geschichten über Künstler wie Dr. Horst Rellecke oder Otmar Alt.

30.
Oktober

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere": Musikschule mit der Tanzwerkstatt Mamrenko

, Beginn 11:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Symphonieorchester der Städtischen Musikschule

Tanzschule Mamrenko

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere" sind sicherlich zwei der schönsten und beliebtesten Kompositionen der Gegenwart. Die Städtische Musikschule Hamm verbindet gemeinsam mit der Tanzschule Mamrenko beide Stücke miteinander zu einer großen Aufführung im Kurhaus.

Karten sind im Vorverkauf in der Musikschule, Kolpingstr. 1 (Tel.: 02381/17 56 66) und im Tanzstudio Mamrenko, Römerstr. 18 (Tel.: 02381/97 81 23) erhältlich.

Eintritt:

12 Euro (Kinder bis einschließlich 15 Jahre: 8 Euro)

 

Tickets
Städtische Musikschule Hamm, Kolpingstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 17 56 66 - Musikschule@stadt.hammde
Tanzwerkstatt Mamrenko, Römerstraße 18 59075 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 9 78 - 123 - info@tanz-mamrenko.de

30.
Oktober

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere": Musikschule mit der Tanzwerkstatt Mamrenko

, Beginn 15:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Symphonieorchester der Städtischen Musikschule

Tanzschule Mamrenko

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere" sind sicherlich zwei der schönsten und beliebtesten Kompositionen der Gegenwart. Die Städtische Musikschule Hamm verbindet gemeinsam mit der Tanzschule Mamrenko beide Stücke miteinander zu einer großen Aufführung im Kurhaus.

Karten sind im Vorverkauf in der Musikschule, Kolpingstr. 1 (Tel.: 02381/17 56 66) und im Tanzstudio Mamrenko, Römerstr. 18 (Tel.: 02381/97 81 23) erhältlich.

Eintritt:

12 Euro (Kinder bis einschließlich 15 Jahre: 8 Euro)

 

Tickets
Städtische Musikschule Hamm, Kolpingstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 17 56 66 - Musikschule@stadt.hammde
Tanzwerkstatt Mamrenko, Römerstraße 18 59075 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 9 78 - 123 - info@tanz-mamrenko.de

30.
Oktober

Helios-Theater: "Am Faden entlang"

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 2 Jahren

Stricknadeln klackern, aus Bergen von Schurwolle formen sich einzelne, filigrane Gestalten, bevor sie wieder im großen Wollhaufen verschwinden, die Spieler kuscheln sich in wärmende Schals und tragen weiche Mützen. Ein Pullover wird aufgeribbelt, ein Wollknäuel ausgerollt, ein Faden durch den Raum gespannt und sich in ihm verheddert.

Dabei wird auf der Bühne, die von einem fein gesponnenen, lichtdurchfluteten Netz überdacht und von Wollverspannungen durchkreuzt wird, dem Textil in all seinen Facetten nachgespürt: Wolle ist kuschlig, kratzig, wärmend, fein- oder grob gewebt, als Verspannung Raum einnehmend, als Knäuel klein, ordentlich gerollt oder unordentlich verheddert, leise, gedämpft und gesellig.

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,00 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 4,50 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de