29.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
29.
Oktober

Saskia Holsträter, Johanna Lüffe, Tanja Prill

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

stellen sich als Mitglieder des Hammer Künstlerbundes vor.Vernissage: 14.10., 17.30 Uhr

29.
Oktober

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Stadtflohmarkt Hamm an den Zentralhallen - jeden Samstag. Bitte weiter sagen.

Trödel mit Auto 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren mit Auto 11,- € pro Lfdm.

Jeden Samstag - Der richtige Sektor Trödelmarkt in Hamm

=============================================

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika statt finden, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 20.Feb.2016

Terraristika 12.März 2016

Terraristika 04.Juni 2016

Oldtimermarkt 03.Sept.2016

Terraristika 10.Sept.2016

Terraristika 10.Dez.2016

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

www.flohmarkt-hamm.de

29.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

29.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Crime Express: "Mord am Hellweg" auf ExtraFahrt!

, Beginn 09:30–19:00 Uhr
Kulturbahnhof

Auch dieses Jahr verbindet er im Rahmen des beliebten "Mord am Hellweg"-Familientages in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftskampagne "Busse und Bahnen NRW" die fünf Spielorte Dortmund (Stadt- und Landesbibliothek), Holzwickede (Treffpunkt Villa), Unna (Ringhotel Katharinen Hof), Soest (Buchhandlung Eckert) und Hamm (Kulturbahnhof) und schickt Besucher und Hobbydetektive auf eine kriminalistische Tour der Extraklasse.

Nord-, Süd-, Ost-, Westbahnhöfe sowie ein internationaler Zentralbahnhof in Unna halten ein kriminelles Lese- und Zuhörererlebnis für jeden Geschmack bereit, deutschsprachige wie internationale Autoren machen den kleinen grauen Zellen unterwegs und vor Ort ordentlich Dampf! Ein buntes Angebot an Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche, klasse Musik und Reisebegleiter, die allesamt der Crème de la Crime angehören, fehlen natürlich auch dieses Jahr nicht! Über sechzig Einzellesungen und Acts sowie rund einhundert Autoren und Künstler erwarten den Besucher.

Beispiele gefällig? Zugesagt haben bereits der Kinderbuchautor Andreas Hüging und die Fußballreporterlegende Manfred Breuckmann, der in Dortmund aus seinem Erfolgskrimi "Schnee am Ballermann" liest. Ebenfalls mit von der Partie ist der neuseeländische Krimiautor Paul Cleave mit "Zerschnitten", dem der deutsche Thrillerautor Wulf Dorn als Sprecher zur Seite steht. In Unna sorgt der Oberpräparator am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Alfred Riepertinger für Gänsehaut, wenn er in die Welt des Einbalsamierens und Plastinierens einführt (in diesem Falle nur für Erwachsene!). Der Autor, Schauspieler und Entertainer Sascha Gutzeit stellt seine exklusiv für den Crime Express geschriebene Krimigeschichte vor, die er exklusiv vor fahrendem Publikum vorträgt. Der niederländische Illustrator und Autor Erik Kriek wird das Publikum mit seiner außergewöhnlichen Graphic Novel "In the Pines" in Bann ziehen. Auch weitere Lesungen und Aktionen wie kriminell gute Walkacts gehen in den Zügen und an den Bahnhöfen "über die Bühne", etwa mit Gilsbach und Konsorten, dem "Schaffner" Zwille Zimmermann oder Musikern und Bands wie der witzigen "Jazzpolizei". Rasante ExtraFahrt-Unterhaltung ist garantiert!

Das ExtraFahrt!-Ticket beinhaltet den Eintritt zu allen Veranstaltungen am 23. Oktober sowie beliebig freie Fahrten mit dem Crime Express.

Sollten Veranstaltungen aufgrund großen Andrangs überfüllt sein, besteht aus Sicherheitsgründen kein Recht auf Teilnahme, der Ordnungsdienst kann Besucher zurückweisen. Programm- und Ortsänderungen sind ausdrücklich vorbehalten.

Eintrittskarten:

Karten: i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen.

Kinder bis einschl. 8 Jahre fahren kostenlos!

Ticketpreise:

Vorverkauf: Einzelkarten für Kinder ab 9 Jahren sowie Erwachsene 8.- € / Familienkarte (max. 2 Erwachsene und familieneigenen Kinder ab 9 bis einschl. 18 Jahren) 19.- €. Besitzer der RUHR.TOPCARD erhalten die Tickets zum halben Preis (solange der Vorrat reicht).

Tageskasse: Einzelkarten für Kinder ab 9 Jahren 9.- €; Erwachsene 13.- €; Familienkarte (max. 2 Erwachsene und alle familieneigenen Kinder von 9 bis einschließlich 18 Jahren) 27.- €.

Die ExtraFahrt! mit dem Hellweg Crime Express ist ein Kooperationsprojekt von Europas größtem internationalen Krimifestival "Mord am Hellweg" und der Gemeinschaftskampagne "Busse & Bahnen NRW" unter logistischer Beteiligung des Nahverkehrs Westfalen Lippe (NWL).

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

"Hightech Römer" die Mitmachausstellung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum mit der Schau "Hightech Römer" eine große Mitmachausstellung für alle Altersgruppen! Dabei können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Alten Römer eintauchen. Wie baut man z. B. ein Aquädukt? Wie funktioniert eine Galeere oder wie schreibt man eine römische SMS? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schau, die rund dreißig Mitmachstationen umfasst. Jede dieser Stationen widmet sich einem eigenen Thema vom römischen Straßenbau über die antiken Kochkünste bis zur Freizeitgestaltung in den Thermen.

Wie innovativ die Römer waren und welche Auswirkungen ihre Kreativität bis heute hat, führt die Ausstellung anschaulich vor Augen - im Zusammenspiel mit kurzen erläuternden Texten, wertvollen Originalen, Bildschirmen und Aktivstationen. Bei uns können Sie beispielsweise selbst einen römischen Steinbogen konstruieren oder Wasserleitungen legen, Heeresstrategien entwicklen und Flaschenzüge testen. Es gibt viel zu entdecken und ganz nebenbeii auch viel zu lernen - eine lohnende Ausstellung also für  Schulklassen, Familien und Gruppenausflüge und ebenso ein attraktives Ausflugsziel für alle Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind und in Hamm Station machen.

Salvete!

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung Hightech Römer

(inkl. Dauerausstellung)

Erwachsene 9,00 Euro / ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

Familienkarte 22,00 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)

Schulklassen und Kindergärten 5,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

29.
Oktober

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 06.11.2016 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

29.
Oktober

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

29.
Oktober

Dariusch Abiatinejad

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Dariusch Abiatinejad wurde in Tehran / Iran geboren. Schon als Kind zeichnete und malte er leidenschaftlich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er sich einen Beruf aussuchte, in dem er kreativ schaffen konnte.

Mit 14 Jahren schon besuchte er die Fachschule für Intarsienkunst und Tischlerhandwerk in Teheran. Er besuchte danach noch das Gymnasium in Tehran, um das Vollabitur zu machen.

Nachdem er am Goethe-Institut Deutsch gelernt hatte, kam er nach Deutschland und studierte hier Architektur und Raumplanung. In der Zeit des Studiums beschäftigte er sich vorwiegend mit Architektur- und Landschaftszeichnungen; es entstanden die „Schwerter- Motive“, liebenswerte Zeichnungen aus dem Schwerter-Raum, die u.a. Anlass für einige Ausstellungen waren.

Der Wunsch sich weiter zu entwickeln, führte ihn an die Universität Dortmund, an der er einige Semester bei den Professoren Schubert und Tonne Malerei und Zeichnen studierte.

Dort setzte er sich erstmalig intensiv mit der abstrakten Malerei auseinander. In den gegenständlichen Motiven tauchten nun Farben auf, die mehr aus seinem inneren, intuitiven Erleben geschöpft wurden.

Danach folgte ein Studium an der Freien Kunstakademie „Farbraum“, Dortmund. Dort vertiefte er seinen Zugang zum Wesen der Farben und der Farbenlehre von Goethe.

Das Farbthema selbst wird nun zum Motiv der Bildentwicklung.

Die Form erscheint weder als erdachte Gestaltung (Motiv) noch als planlos, willkürliches Erzeugnis, sondern entwickelt sich prozesshaft  an der Gesetzmäßigkeit der Farbe.

Die Komposition der Farben erfolgt nicht willkürlich, sondern sie entwickelt sich ebenso nach Gesetzen, welche den Farben charakteristisch innewohnen (ähnlich den Gesetzen der Tonlehre bei der Musik).

Hell/dunkel dient der Auseinandersetzung mit der Urpolarität von Licht und Finsternis.

Dariusch Abiatinejad unterrichtet Zeichnen und Malerei an verschiedenen Schulen und hat in verschiedenen Städten seine Bilder ausgestellt.

Die Ausstellung wird bis zum 30. Oktober während der Öffnungszeiten in der Zentralbibliothek gezeigt.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche 2016

29.
Oktober

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Hinter Mauern - Justizvollzugsanstalt

, Beginn 11:00–13:00 Uhr
Justizvollzugsanstalt Hamm

Wie kann man sich das Leben hinter Gefängnismauern vorstellen? Einen ausgewählten Einblick vermittelt der Besuch der Justizvollzugsanstalt. Verfolgt wird der Weg eines Gefangenen von der Aufnahme über die Kleiderkammer bis zur Zelle nach.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 5,00 €*

Treffpunkt: 11 Uhr an der Pforte der JVA, Bismarckstraße 5

Mindestalter 18 Jahre. Handys sind untersagt. Bitte unbedingt gültigen Personalausweis mitbringen.

* Bearbeitungsgebühr

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

29.
Oktober

Hamms Bunter Herbst

, Beginn 11:00–20:00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag

Für einen entspannten Familien-Einkaufstag bietet sich der Sonntag an, denn dann sind die Geschäfte in der Hammer Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wie in den letzten Jahren überraschen viele Händler ihre Kunden mit besonderen Aktionen und Angeboten.

Hamburger Fischmarkt

Mittlerweile zum 16. Mal ist der Hamburger Fischmarkt mit seinen spektakulären Marktschreiern und den vielen Verkaufsständen zu Gast in Hamm. Von Freitag bis Sonntag sorgen Marktschreier, Matjes und Musik jeweils bis 20.00 Uhr für Spaß und Abwechslung. Immer wieder ein Erlebnis sind die Händler, von „Blumen-Ralf“ bis „Wurst Herby“ alle nordische Originale. Mit ihren derben Sprüchen und den zu füllenden Körben für die Käufer sind sie immer wieder für Überraschungen gut. Bei Wettbewerben wie „Bierkrug-Stemmen“ und „Nachwuchs-Marktschreien“ ist Spaß garantiert, ein wenig Ehrgeiz ist angesichts der attraktiven Preise auch nicht verkehrt. Wer den Rekord von fast sieben Minuten im Bierkrugstemmen schlägt, hat beispielsweise die große Chance auf eine Wochenendreise für zwei Personen nach Hamburg. Auch das kulinarische Angebot gibt sich ganz maritim: köstliche Fischspezialitäten und stilechtes „Hafen-Bräu“ erwarten die Besucher.

Am verkaufsoffenen Sonntag lädt der Fischmarkt schon ab 11:00 Uhr zu einem maritimen Frühstück mit Freibier und Matjes ein. Gleichzeitig wird dann auch Deutschlands längste Salami zugunsten der Aktion „Menschen in Not“ versteigert.

Die kleinen Besucher des Marktes können sich auf ein Kinderkarussell freuen.

Hollandmarkt

Auch unsere holländischen Nachbarn werden den Weg nach Hamm finden und am Sonntag, 30.10.2016 von ca. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit vielen verschiedenen Verkaufsständen und -buden auf dem Marktplatz stehen.

Unmittelbar nach dem Sonntagsgottesdienst werden die holländischen Händler ihre Stände öffnen. Es werden nicht nur landestypische Spezialitäten zu haben sein sondern auch Blumen und Pflanzen, Stoffe, Obst, Käse, Fisch und vieles mehr. Auch Stände mit leckeren Speisen und Getränke werden die Besucher vorfinden.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

29.
Oktober

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

29.
Oktober

Helios-Theater: "Am Faden entlang"

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 2 Jahren

Stricknadeln klackern, aus Bergen von Schurwolle formen sich einzelne, filigrane Gestalten, bevor sie wieder im großen Wollhaufen verschwinden, die Spieler kuscheln sich in wärmende Schals und tragen weiche Mützen. Ein Pullover wird aufgeribbelt, ein Wollknäuel ausgerollt, ein Faden durch den Raum gespannt und sich in ihm verheddert.

Dabei wird auf der Bühne, die von einem fein gesponnenen, lichtdurchfluteten Netz überdacht und von Wollverspannungen durchkreuzt wird, dem Textil in all seinen Facetten nachgespürt: Wolle ist kuschlig, kratzig, wärmend, fein- oder grob gewebt, als Verspannung Raum einnehmend, als Knäuel klein, ordentlich gerollt oder unordentlich verheddert, leise, gedämpft und gesellig.

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,00 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 4,50 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de

29.
Oktober

Live-Musik im Alt-Hamm

, Beginn 20:15–23:45 Uhr
Gaststätte "Alt Hamm"

Live Konzert mit Elmar Burnette 5.

Eintrittspreis: 5,00 €

30.
Oktober

Glaskunst Borowski

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
30.
Oktober

"Hightech Römer" die Mitmachausstellung

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober 2016 präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum mit der Schau "Hightech Römer" eine große Mitmachausstellung für alle Altersgruppen! Dabei können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Alten Römer eintauchen. Wie baut man z. B. ein Aquädukt? Wie funktioniert eine Galeere oder wie schreibt man eine römische SMS? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schau, die rund dreißig Mitmachstationen umfasst. Jede dieser Stationen widmet sich einem eigenen Thema vom römischen Straßenbau über die antiken Kochkünste bis zur Freizeitgestaltung in den Thermen.

Wie innovativ die Römer waren und welche Auswirkungen ihre Kreativität bis heute hat, führt die Ausstellung anschaulich vor Augen - im Zusammenspiel mit kurzen erläuternden Texten, wertvollen Originalen, Bildschirmen und Aktivstationen. Bei uns können Sie beispielsweise selbst einen römischen Steinbogen konstruieren oder Wasserleitungen legen, Heeresstrategien entwicklen und Flaschenzüge testen. Es gibt viel zu entdecken und ganz nebenbeii auch viel zu lernen - eine lohnende Ausstellung also für  Schulklassen, Familien und Gruppenausflüge und ebenso ein attraktives Ausflugsziel für alle Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind und in Hamm Station machen.

Salvete!

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung Hightech Römer

(inkl. Dauerausstellung)

Erwachsene 9,00 Euro / ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

Familienkarte 22,00 Euro (bis zu 2 Erwachsene und 3 Kinder)

Schulklassen und Kindergärten 5,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

30.
Oktober

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 06.11.2016 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

30.
Oktober

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

30.
Oktober

Matinee des Männergesangvereins "Eintracht" Rhynern

, Beginn 10:30–13:00 Uhr
Konrad-Adenauer-Realschule

Unter dem Titel "Schlager, Hits und Evergreens" bringt der MGV einen bunten Strauß bekannter Melodien mit div. Chören und Solisten.

Eintrittspreis: 10,00 €

30.
Oktober

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

30.
Oktober

Hamms Bunter Herbst

, Beginn 11:00–20:00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag

Für einen entspannten Familien-Einkaufstag bietet sich der Sonntag an, denn dann sind die Geschäfte in der Hammer Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wie in den letzten Jahren überraschen viele Händler ihre Kunden mit besonderen Aktionen und Angeboten.

Hamburger Fischmarkt

Mittlerweile zum 16. Mal ist der Hamburger Fischmarkt mit seinen spektakulären Marktschreiern und den vielen Verkaufsständen zu Gast in Hamm. Von Freitag bis Sonntag sorgen Marktschreier, Matjes und Musik jeweils bis 20.00 Uhr für Spaß und Abwechslung. Immer wieder ein Erlebnis sind die Händler, von „Blumen-Ralf“ bis „Wurst Herby“ alle nordische Originale. Mit ihren derben Sprüchen und den zu füllenden Körben für die Käufer sind sie immer wieder für Überraschungen gut. Bei Wettbewerben wie „Bierkrug-Stemmen“ und „Nachwuchs-Marktschreien“ ist Spaß garantiert, ein wenig Ehrgeiz ist angesichts der attraktiven Preise auch nicht verkehrt. Wer den Rekord von fast sieben Minuten im Bierkrugstemmen schlägt, hat beispielsweise die große Chance auf eine Wochenendreise für zwei Personen nach Hamburg. Auch das kulinarische Angebot gibt sich ganz maritim: köstliche Fischspezialitäten und stilechtes „Hafen-Bräu“ erwarten die Besucher.

Am verkaufsoffenen Sonntag lädt der Fischmarkt schon ab 11:00 Uhr zu einem maritimen Frühstück mit Freibier und Matjes ein. Gleichzeitig wird dann auch Deutschlands längste Salami zugunsten der Aktion „Menschen in Not“ versteigert.

Die kleinen Besucher des Marktes können sich auf ein Kinderkarussell freuen.

Hollandmarkt

Auch unsere holländischen Nachbarn werden den Weg nach Hamm finden und am Sonntag, 30.10.2016 von ca. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit vielen verschiedenen Verkaufsständen und -buden auf dem Marktplatz stehen.

Unmittelbar nach dem Sonntagsgottesdienst werden die holländischen Händler ihre Stände öffnen. Es werden nicht nur landestypische Spezialitäten zu haben sein sondern auch Blumen und Pflanzen, Stoffe, Obst, Käse, Fisch und vieles mehr. Auch Stände mit leckeren Speisen und Getränke werden die Besucher vorfinden.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

30.
Oktober

Sammler- Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Jeden 4. Sonntag

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 4.000 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Alle vier Wochen sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr erstreckt sich das Angebot von hochwertigem Trödel wie Schmuck, Silber, Porzellan, Möbel bis hin zum allgemeinen Haushaltströdel. Nicht gestattet ist der Verkauf von Bekleidung, Neuwaren und Kunsthandwerk.

3,00 €

30.
Oktober

Kunstspaziergang

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Überall im Park stehen Skulpturen aus Stein, Holz und anderen Materialien. Aber welcher Künstler hat sie eigentlich erschaffen? Bei dem Kunstspaziergang durch den Park erfahren Sie spannende Hintergründe und Geschichten über Künstler wie Dr. Horst Rellecke oder Otmar Alt.

30.
Oktober

Sommerfest und Vernissage

, Beginn 11:00–17:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Die Otmar Alt Stiftung und der Freundeskreis der Otmar Alt Stiftung e. V. laden ein - und das gleich doppelt: Sowohl zum alljährlichen SOMMERFEST IM PARK ab 11 Uhr, als auch zur VERNISSAGE der AUSSTELLUNG "MALEN & LEBEN: OTMAR ALT DURCH KINDERAUGEN" um 13.30 Uhr! Nehmen Sie während des Sommerfestes an einer Führung durch den Skulpturenpark teil, schauen Sie der aktuellen Stipendiatin bei ihrer Arbeit über die Schulter oder geniessen Sie das reichhaltige Kuchenbuffet. Die Ausstellung, die um 13.30 Uhr eröffnet wird, zeigt Bilder von Kindern, die sich im Rahmen der Ausstellung "Malen und Leben - Otmar Alt zum 75sten" mit Werken des Künstlers auseinandergesetzt und diese auf ihre ganz eigene Weise interpretiert haben…

(Öffnungszeiten wie angegeben sowie nach Vereinbarung)

Eintritt frei!

30.
Oktober

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

30.
Oktober

Offene Sonntagsführung: Wie entsteht eine Ausstellung? mit Museumsdirektorin Dr. Friederike Daugelat

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

30. Oktober: Wie entsteht eine Ausstellung? mit Museumsdirektorin Dr. Friederike Daugelat

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

 

30.
Oktober

Offene Sonntagsführung: Führung Hightech Römer mit Christoph Aßmann

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

30. Oktober: Was gibt´s Neues in Rom? mit Christoph Aßmann

Zusatzführung am 30.10. auch um 13.00 Uhr!

 

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

 

30.
Oktober

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere": Musikschule mit der Tanzwerkstatt Mamrenko

, Beginn 11:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Symphonieorchester der Städtischen Musikschule

Tanzschule Mamrenko

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere" sind sicherlich zwei der schönsten und beliebtesten Kompositionen der Gegenwart. Die Städtische Musikschule Hamm verbindet gemeinsam mit der Tanzschule Mamrenko beide Stücke miteinander zu einer großen Aufführung im Kurhaus.

Karten sind im Vorverkauf in der Musikschule, Kolpingstr. 1 (Tel.: 02381/17 56 66) und im Tanzstudio Mamrenko, Römerstr. 18 (Tel.: 02381/97 81 23) erhältlich.

Eintritt:

12 Euro (Kinder bis einschließlich 15 Jahre: 8 Euro)

 

Tickets
Städtische Musikschule Hamm, Kolpingstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 17 56 66 - Musikschule@stadt.hammde
Tanzwerkstatt Mamrenko, Römerstraße 18 59075 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 9 78 - 123 - info@tanz-mamrenko.de

30.
Oktober

Offene Sonntagsführung: Führung Hightech Römer mit Christoph Aßmann

, Beginn 13:00–14:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

30. Oktober: Was gibt´s Neues in Rom? mit Christoph Aßmann

Zusatzführung am 30.10. auch um 13.00 Uhr!

 

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt bzw. Kinder ab 5 Jahren 7,00 Euro

 

30.
Oktober

Informationen im Schmetterlingshaus

, Beginn 14:00–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf Tuchfühlung mit tropischen Schmetterlingen im größten Schmetterlingshaus in NRW. Eine Mitarbeiterin des Grünen Klassenzimmers gibt in diesem Zeitraum Informationen zu den tropischen Faltern und beantwortet die Fragen der Besucher.Jeden Sonntag und jeden Feiertag!

Eintritt: Eintritt in den Park und ins Schmetterlingshaus

30.
Oktober

SV Westfalia Rhynern - ASC 09 Dortmund

, Beginn 15:00–17:30 Uhr
Sportplatz Papenloh

Fußball-Oberliga Westfalen, Spieljahr 2016/2017, Meisterschaftsspiel des 12. Spieltages

Einlass: 13:30 Uhr

Eintrittspreis: 3,50 €

30.
Oktober

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere": Musikschule mit der Tanzwerkstatt Mamrenko

, Beginn 15:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Symphonieorchester der Städtischen Musikschule

Tanzschule Mamrenko

"Peter & der Wolf" und "Karneval der Tiere" sind sicherlich zwei der schönsten und beliebtesten Kompositionen der Gegenwart. Die Städtische Musikschule Hamm verbindet gemeinsam mit der Tanzschule Mamrenko beide Stücke miteinander zu einer großen Aufführung im Kurhaus.

Karten sind im Vorverkauf in der Musikschule, Kolpingstr. 1 (Tel.: 02381/17 56 66) und im Tanzstudio Mamrenko, Römerstr. 18 (Tel.: 02381/97 81 23) erhältlich.

Eintritt:

12 Euro (Kinder bis einschließlich 15 Jahre: 8 Euro)

 

Tickets
Städtische Musikschule Hamm, Kolpingstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 17 56 66 - Musikschule@stadt.hammde
Tanzwerkstatt Mamrenko, Römerstraße 18 59075 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 / 9 78 - 123 - info@tanz-mamrenko.de

30.
Oktober

Helios-Theater: "Am Faden entlang"

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 2 Jahren

Stricknadeln klackern, aus Bergen von Schurwolle formen sich einzelne, filigrane Gestalten, bevor sie wieder im großen Wollhaufen verschwinden, die Spieler kuscheln sich in wärmende Schals und tragen weiche Mützen. Ein Pullover wird aufgeribbelt, ein Wollknäuel ausgerollt, ein Faden durch den Raum gespannt und sich in ihm verheddert.

Dabei wird auf der Bühne, die von einem fein gesponnenen, lichtdurchfluteten Netz überdacht und von Wollverspannungen durchkreuzt wird, dem Textil in all seinen Facetten nachgespürt: Wolle ist kuschlig, kratzig, wärmend, fein- oder grob gewebt, als Verspannung Raum einnehmend, als Knäuel klein, ordentlich gerollt oder unordentlich verheddert, leise, gedämpft und gesellig.

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,00 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 4,50 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de

30.
Oktober

Alte Musik bei Kerzenschein

, Beginn 18:00–19:30 Uhr
ThomasKulturKirche Hamm

Das "Ensemble für Alte Musik Wiescherhöfen" unter der Leitung von Dr. Claus Peter spielt Musik aus Renaissance und Frühbarock auf historischen Instrumenten.

​​​​​​​Eintritt frei!