11.
November

Bildungsmesse Hamm

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Eintritt frei

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:00–09:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:30–10:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:00–10:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

11.
November

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

11.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:30–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

11.
November

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hamm

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Gedenkstätte an der "Alten Synagoge" am Santa-Monica-Platz

Anhand von Häusern, Plätzen und Stolpersteinen folgt der Rundgang dem Leben und Wirken jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürgern vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.

Dauer: ca. 2 Stunden

Ticket: 5,00 €

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

11.
November

Meet and talk

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Freiwillige der Flüchtlingshilfe Hamm und Mitarbeiter der Zentralbibliothek bieten seit September 2015 zwei Mal pro Woche ein Treffen für Flüchtlinge und Hammer an, um in ungezwungener Atmosphäre neue Kontakte untereinander zu knüpfen und auszubauen.

Alle Flüchtlinge, die mehr über den Alltag, die Kultur und das Hammer Stadtleben erfahren möchten oder einfach ihre gerade erworbenen Deutschkenntnisse anwenden sowie verbessern möchten, sind genau so herzlich willkommen wie Hammer, die einfach mal Menschen aus anderen Ländern kennen lernen oder zur Willkommenskultur beitragen möchten. Die Teilnahme verpflichtet zu nichts, macht aber großen Spaß!

Zu diesen Treffen ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!

 

11.
November

Kinder-Uni: Sherlock Holmes im Labor

, Beginn 15:30–17:00 Uhr
Hochschule Hamm-Lippstadt - Campus Hamm

Kinder-Uni: Sherlock Holmes im Labor

Wie findet die Polizei heraus mit welcher Tinte ein Erpresserbrief geschrieben worden ist? Auf welche Weise kommt man Dopingsündern bei Sportveranstaltungen auf die Schliche oder wieso kann die Untersuchung von Haaren der Polizei dabei helfen, herauszufinden, ob ein Verdächtiger vor Monaten Drogen genommen hat oder nicht? Bei der Beantwortung der Fragen hilft analytischen Chemikerinnen und Chemikern im Labor die Chromatographie. An Beispielen wie diesen und durch Experimente, die live auch zusammen mit den Kinderndurchgeführt werden, erklärt Frau Prof. Dr. Stefanie Sielemann das Messprinzip dieses analytischen Verfahrens.

In Kooperation mit der Hochschule Hamm Lippstadt, der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm und dem Landesinstitut für individuelle Förderung, Münster. Mit Unterstützung der Volksbank Hamm.

 

11.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

11.
November

Step by Step - Städtische Musikschule Hamm

, Beginn 18:30–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Tanz- und MusikaufführungLeitung: Brunhilde Tacke

Kinder: 3,00 €

Erwachsene: 6,00 €

11.
November

Malteser-Fausttheater: War Nathan weise?

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Theaterstück von Norbert Hagen in freier Anlehnung an G.E. Lessings "Nathan der Weise"; präsentiert vom Verein Kunst, Kultur und Humanität e. V.

Zum Stück:

Dieser Nathan lebt in der Gegenwart, er ist geprägt von ihr und lässt sich weder von der aktuellen Politik noch von den Religionen in seinem Glauben an den Frieden beirren. Die Ringparabel Lessings diskutiert er dort hin, wo sie seiner Meinung nach hingehört: Ins Mittelalter.

Seine menschliche Grundhaltung, die auf einer allgemeinen Lebenserfahrung und einem umfassenden Verstehen und Wissen um Urspung, Sinn und Ziel der Welt und des Lebens begründet ist, zeichnet von ihm das Bild eines weisen Mannes. Er lässt sich nicht von Zweckrationalität leiten, lehnt taktisches Handeln und Cleverness ab, weil er sein Gegenüber ernst nimmt.

Für ihn darf Gesprächsbereitschaft, wenn es sich um Frieden oder Kriegsbeendigung handelt, nie abgebrochen werden, solange der Frieden noch nicht erreicht worden ist.

Das Malteser-Fausttheater lässt Zufälle eine Rolle spielen: Nathan lernt Freude im gleichen Geist kennen - den Hamas-Offizier Saladin und den katholischen Patriarchen von Jerusalem. Zu dritt versuchen sie, ihre Friedensvorstellungen in wirklichen Frieden umzusetzen.

Der Reinerlös des Theaterabends kommt dem Hammer Forum zugute.

Eintritt:

Vorverkauf und Abendkasse: 20 Euro

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

11.
November

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung

, Beginn 19:30–21:30 Uhr
St. Barbara-Klinik - Gesundheitszentrum/Elternschule

Die werdenden Mütter beziehungsweise die werdenden Eltern bereiten sich gemeinsam auf das Erlebnis „Geburt“ und die neue Lebenssituation vor. Durch Atmungs- und Entspannungsübungen wird das Erleben des Körpers intensiver ermöglicht. Nicht zuletzt durch viele Informationen und Gespräche (z. B. über Säuglingspflege, Geburtsablauf, Medikamente, Stillen, Wochenbett, Partnerschaft zu dritt) bereiten wir auf die Geburt vor und helfen, Schwangerschaft und Entbindung (selbst-)bewusster zu erleben.

Hebamme Brunhilde al-Kabbani

Gebühr: Die Kosten des Kurses – außer Gebühren für den Partner (31 €) – werden von den Krankenkassen übernommen.

je 7 Termine (3 mit, 4 ohne Partner)

11.
November

Live in Concert: Christian Walter und die kosmische Strahlung

, Beginn 19:30–22:30 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Unser monatliches Konzert, im November mit etwas ganz besonderem:

Album Release von "Christian Walter & die kosmische Strahlung"

Eröffnen wird den Abend Oliver Minck (die Sonne)

Hier ein Song zum einstimmen:

https://www.youtube.com/watch?v=OchRW071k7I

Einlass ist um 19:30 Uhr

Eintrittspreis: 3,50 €

Los geht es um 20:00 Uhr

Wie immer gibt es Snacks und Getränke zu vernünftigen Preisen!

Hier noch ein Song zum einstimmen :-)

https://www.youtube.com/watch?v=xVq9m3JGGMU

11.
November

Garry Disher liest

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Volksbank Hamm - Mitgliederoase

Garry Disher, geboren 1949, wuchs im ländlichen Südaustralien auf. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten, Kriminalromane und Kinderbücher. Seine Bücher sind mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der wichtigste australische Krimipreis, der Ned Kelly Award, zweimal der Deutsche Krimi Preis sowie eine Nominierung für den Booker Prize. Dishers Kriminalromane erscheinen unter anderem in den beiden Reihen um Inspector Cahllis und Wyatt. Zuletzt erschien von Disher "Bitter Wash Road".

Der mehrfach ausgezeichnete Autor wird als "einer der besten Kriminalschriftsteller der Welt" bezeichnet (WDR 2). Zur Vorstellung seines neuen Romans "Bitter Wash Road" (ein druckfrischer Stand-Alone), kehrt der australische Krimistar auf Einladung des Festivals nach 2004 an den Hellweg zurück.

"Bitter Wash Road": In der Nähe von Tiverton, einer Kleinstadt in Australiens Nirgendwo, wird ein Mädchen tot am Straßenrand gefunden. Constable Paul Hirschhausen, genannt Hirsch, übernimmt den Fall. Er glaubt nicht an einen Unfall mit Fahrerflucht. Einsam und isoliert durchquert der Constable die unwirtliche Landschaft, vorbei an mageren Schafen, schäbigen Höfen, stellt unbeirrt seine Fragen und lernt eine Kleinstadt kennen, unter deren Oberfläche Enttäuschung und Wut, Rassismus und Sexismus brodeln. Hirsch rüttelt an der trügerischen Stille und wirbelt nicht nur den Staub der ausgedörrten Straßen auf.

Moderation: Günter Keil. Deutscher Lesepart: Tim Bergmann.

Eintrittskarten: i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen.

Ab 25. Juli direkt in Hamm in der Zentralbibliothek, in der Geschäftsstelle des Westfälischen Anzeigers sowie in der Buchhandlung Luise Harms

Ticketpreise:

Vorverkauf: 15,90 € / ermäßigt* 13,90 €

Abendkasse: 21,00 € / ermäßigt* 19,00 €

*Berechtigt für einen ermäßigten Eintritt sind Schüler, Studenten, Behinderte (70%), BFDler und ALG II-Empfänger. Ein Ausweis ist erforderlich.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Krimifestivals "Mord am Hellweg 2016 in Hamm"

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105477 -
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

11.
November

Benefizkonzert für die Aktion Lichtblicke

, Beginn 20:00–23:45 Uhr
maxigastro

Gleich zwei Bands aus den Metropolen Berlin und Köln werden am 11.11.16 zugunsten der Aktion Lichtblicke der NRW Lokalradios in der Maxi Gastro auftreten.

Aus Berlin kommt Alexandra Janzen mit Band.

Die fünfköpfige Band um die in Hamm aufgewachsene Janzen wird die Besucher mit deutschsprachigem Chanson Pop begeistern. "

Zuletzt konnte man Alexandra bei der Verleihung der "goldenen Henne" in Leipzig hören.

Und wieder Oktober" aus Köln dürfte vielen Hammern noch ein Begriff sein. Die Band um Frontmann Marc Frensch gewann ziemlich genau vor einem Jahr das TV Format " Sounds like Heimat" und trat danach bei einem Konzert erstmals bei uns auf. Auf Ihrer aktuellen CD "Könige der Stadt" ist auch der für Hamm komponierte Song "Heimatstadt" zu hören.

Organisiert wird das Benefizkonzert von Freddy Pieper und Jens Heusener.

Karten gibt es für 10€ im VVK bei Antiques Pieper in der Oststrasse und bei Radio Lippewelle Hamm.

An der Abendkasse kosten sie 12€.

Der komplette Erlös geht an die Aktion Lichtblicke, die Menschen hilft, die unverschuldet in Not geraten sind.

11.
November

Märchenhafter Herbst-Salon mit dem ensemble anderswelt

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
CVJM

Wenn die Tage grauer werden, kalter Nieselregen vom Himmel fällt und eine Tasse heißer Kakao schon richtig gut tut, dann wird es Zeit! Höchste Zeit für die gemütlichen Seiten des Lebens. Und was wäre da schöner, als einen Salon-Abend voller Märchen und Geschichten in geselliger Runde?

Das ensemble anderswelt steht für feinstes Erzähltheater mit dem Gespür für den besonderen Moment. Tanja Schreiber und Petra Strassdas werden das Publikum mitnehmen in die zauberhafte Welt der grünen Insel Irlands. Sie kennen viele Geschichten von Feen, Kobolden und magischen Wesen, die zwischen Steinen und unter den Hügeln der Insel leben. Begleitet werden sie dabei von Ole Arntz und Tanja Prill, die die musikalische Seite des Ensembles bilden und sich bestens mit der folkloristischen Musik Irlands auskennen.

Eintritt:

15 Euro (Abendkasse)

 

12.
November

Bildungsmesse Hamm

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Eintritt frei

12.
November

The GOLDEN VOICES OF GOSPEL

, Beginn 00:00 Uhr
Pauluskirche

presents a Tribute to the 19th Century Jubilee Singers a Celebration of Early Negro Spirituals

Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL, der offizielle Charity Partner von World Vision werden 2016/17 mit Unterstützung von Klassik Radio ein Programm mit den Spirituals der Fisk Jubilee Singers aufführen: Negro Spirituals sind die Wurzeln der Schwarzen Musik des heutigen Amerikas. Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL singen diese wunderbaren Melodien mit ihren fantastischen Soulstimmen. In dem 2 Stunden dauernden Konzert präsentieren die klassisch ausgebildeten Afro-Amerikanischen Sängerinnen und Sänger, begleitet von ihrem Pianisten ein außergewöhnliches Konzert. Lassen Sie sich entführen auf eine musikalische Reise voller Kraft, Hoffnung und Lebensfreude. Spüren Sie die emotionale Wärme dieser gesungenen Gebete der schwarzen Sklaven für Freiheit und Menschenrechte. Eine Gruppe Studenten der „Fisk Colored School“, in Nashville/Tennessee, tourten Ende des 19. Jahrhunderts 7 Jahre durch Deutschland und andere Europäische Länder um Geld für Ihre Schule zu sammeln. Sie präsentierten erstmals in der Geschichte die afroamerikanische Musik dem europäischen Publikum.Unvergessen sind ihre Lieder, die von den GOLDEN VOICES OF GOSPEL in den Kostümen der Fisk Jubilee Singers des 19. Jahrhunderts beim Konzert gesungen werden: Swing Low Sweet Chariot, Hold On, I Got shoes, Ain’t Got Time to Die, Oh Freedom, Deep River und viele andere.

Im Vergleich zu den Gospelstücken sind die Negro Spirituals, die auch cabin songs, work songs und field songs genannt wurden, von schwarzen Sklaven bei der Arbeit in den Plantagen der Südstaaten der USA zwischen dem 17. und späten 19. Jahrhundert gesungen worden. In den Texten und der spirituellen Kraft dieser Lieder drücken sich tiefe Botschaften über Qualen, Schmerzen, den Glauben, Fluchtwege und die Hoffnung der Sklaven vor der Zeit ihrer Befreiung aus.Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL waren der Chor von Michael Jackson bei seinem Live Auftritt bei "Wetten Dass...?" im Deutschen Fernsehen.Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei www.reservix.de

Eintrittspreis: 24,00 €

12.
November

Saskia Holsträter, Johanna Lüffe, Tanja Prill

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

stellen sich als Mitglieder des Hammer Künstlerbundes vor.Vernissage: 14.10., 17.30 Uhr

12.
November

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Stadtflohmarkt Hamm an den Zentralhallen - jeden Samstag. Bitte weiter sagen.

Trödel mit Auto 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren mit Auto 11,- € pro Lfdm.

Jeden Samstag - Der richtige Sektor Trödelmarkt in Hamm

=============================================

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika statt finden, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 20.Feb.2016

Terraristika 12.März 2016

Terraristika 04.Juni 2016

Oldtimermarkt 03.Sept.2016

Terraristika 10.Sept.2016

Terraristika 10.Dez.2016

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

www.flohmarkt-hamm.de

12.
November

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

12.
November

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

12.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

12.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

12.
November

3D-Tag der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
HELIOS Theater

Der 3D-Tag bietet zahlreiche dreidimensionale Projektionen als Film und Fotoschau. 3D-Artikel und das nötige Equipment für Aufnahme und Widergabe sind eine spannende Ergänzung und können z.T. auch an Händlerständen erworben werden. Begleitend zeigen wir eine Stereoskopie-Ausstellung unter dem Motto "Neue Perspektiven".

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.stereoskopie.org/de/veranstaltungen/3d-tag-der-dgs.html

Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie e.V. in Kooperation mit der VHS-Hamm.

Tickets erhältlich am Tag der Veranstaltung!

Eintritt: 7 €           ermäßigt: 5 €

12.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

12.
November

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

12.
November

3D-Tag der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Kulturbahnhof

Erleben Sie 3D hautnah! Der 3D-Tag der DGS findet bereits zum vierten Mal in Hamm und wie auch schon letztes Jahr im Helios Theater im Kulturbahnhof statt.

Sehen Sie wunderschöne, spektakuläre oder einfach witzige Foto- und Video-Shows. Der 3D-Tag wird von der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie e.V. (DGS) durchgeführt, die sich seit knapp 90 Jahren mit 3D-Aufnahmen beschäftigt. Mitglieder der DGS sind passionierte Hobby-Fotografen und -Filmer, die sich für die unterschiedlichsten Aspekte von stereoskopischem 3D interessieren. Auf dem 3D-Tag werden die schönsten Aufnahmen der letzten Jahre gezeigt.

Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie e.V. in Kooperation mit der VHS-Hamm.

Weitere Informationen zur Veranstaltung ...

Tickets erhältlich am Tag der Veranstaltung!

Eintrittspreis: 7,00 €/ ermäßigt 5,00 €

Bildnachweis:

© Nejron Photo - Fotolia.com

 

12.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

12.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

12.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

12.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

12.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

12.
November

Energieforscher für Familien im Mitmachlabor "maxilab"

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Im "maxilab" erperimentieren heute Eltern und Kinder oder Großeltern und Enkelkinder mit Versuchen zu regenerativer Energie und finden Antworten auf spannende Fragen, wie zum Beispiel: Wie funktioniert eine Teebeutelrakete und warum fährt der Bürstenfuzzi?Begleitpersonen, die nicht experimentieren wollen, zahlen nur den Parkeintritt. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Teilnahmegebühr: 7,00 €(zzgl. Parkeintritt)

12.
November

Vorweihnachtlicher Markt des SVF-Herringen

, Beginn 15:00–20:00 Uhr
Clubhaus SVF Herringen

Eintritt frei!

12.
November

Der LEERE_FÜLLE-Kunst-Parcours in Hamm

, Beginn 16:30–21:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Eingebettet in Musik, Theater, Tanz, Fotografie, Video und Liveperformances begibt man sich auf die Suche nach LEERE und FÜLLE in den Köpfen, den Herzen und den Straßen von Hamm. Künstler aus den Städten Dortmund, Hamm und Essen haben zusammen mit Quartierbewohnern den fortwährenden Strukturwandel in einem bestimmten Stadtviertel untersucht und in Kunstformen gegossen, die zum Nachdenken anregen oder zum Schmunzeln, die einen bewegen oder einfach erfreuen. In Hamm fanden im Rahmen des Projektes „Kunst im Quartier“, das durch das Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ ermöglicht wurde, mehrere Workshops für Jugendliche statt. Die Presse vor Ort berichtete über die Rodung der Brachfläche in der Ritterstraße, das Urban Gardening und die Street Art- und Theater-Projekte. Ergebnisse finden sich nun z.B. in den Fotoausstellungen von „Akinbode Akinbiyi“ und „Ich und Hamm“ wieder. Während zwei Fotoworkshops des renommierten nigerianischen Fotografen Akinbode Akinbiyi entstanden Bilder der Teilnehmer und ihres Tutors, die ganz individuelle Beobachtungen der Ruhgebietsstadt zeigen. Der in Berlin lebende Fotograf ist Preisträger der Goethe-Institut-Medaille 2016 und für seine poetischen SchwarzWeiß-Aufnahmen von afrikanischen Megacities bekannt. Sowohl die meist bunten Fotos der Jugendlichen als auch die schwarz-weiß Fotos von Akinbiyi sind im Pavillon in der Heinrich-Reinköster-Straße 6 ausgestellt. Hier wird der Parcours am Samstag um 16:30 Uhr beginnen. Man kann sich also vorher in Ruhe die Ausstellung anschauen. Über das Westentor durch die Ritterstraße, mit Stopps beim Wittekindshof, dem Kunstgarten und in der Ritterpassage bis zur Buchhandlung Holota und den Arkaden der Sparkasse geht es zum Musikpavillon und zum Schluss zum KUBUS in der Südstraße 28. Eine kostenlose Reise durch leere und volle, innere wie äußere Räume. Performances zum Thema LEERE_FÜLLE in der Stadt mit Musik, Tanz, Theater, Foto, Literatur & Video auf Rolltreppen oder Wänden, in Fenstern oder Einkaufszentren. Startpunkt: Pavillon, Heinrich-Reinköster-Straße 6

Eintritt frei!

12.
November

Passagier 23

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Schauspiel nach dem Thriller von Sebastian Fitzek

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Einführungsgespräch um 18.45 Uhr

Im Schnitt 23 Menschen sind es jedes Jahr weltweit, die während einer Reise mit einem Kreuzfahrtschiff verschwinden. 23, bei denen man nie erfährt, was passiert ist – denn noch nie ist jemand zurückgekommen. Bis jetzt: die kleine Anouk, vor einem halben Jahr mit ihrer Mutter von Bord verschwunden, taucht plötzlich wieder auf. In ihrem Arm ein Teddybär. Und es ist nicht ihr eigener. Der seltsame Anruf erreicht Polizeipsychologe Martin Schwartz mitten in einem Einsatz. Er soll dringend an Bord des Kreuzfahrtschiffs „Sultan of the Seas” kommen.

Und das, obwohl er sich geschworen hat, nie wieder ein Schiff zu betreten, seit vor fünf Jahren sein Sohn zusammen mit seiner Frau auf eben diesem Kreuzfahrtschiff verschwunden sind. Niemand hatte etwas gesehen, die Polizei ging von Selbstmord aus. Doch jetzt ist der Teddy seines Sohnes aufgetaucht. Für ihn bricht erneut eine Welt zusammen. Der Alptraum, von dem er dachte, er könnte nicht schlimmer werden, fängt erst an. Das Schiff legt ab, 3.000 Passagiere, ein traumatisiertes Mädchen, ein zutiefst verstörter Polizeipsychologe – und ein Mörder auf der Jagd.

Sebastian David Fitzek (* 1971) ist einer der bekanntesten deutschen Psychothriller-Autoren. 2006 erschien sein Erstlingswerk „Therapie“, das nicht nur auf den Bestseller-Listen landete, sondern auch für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis nominiert wurde. Bis dato folgten 17 weitere Werke, sein jüngstes, „Das Paket“, erscheint am 26. Oktober dieses Jahres. Seine Bücher werden in 24 Sprachen übersetzt, er gehört zu den wenigen Autoren des Genres, die auch in England und den USA verlegt werden.

Eintritt:

Kat. I: 24,00 Euro / erm. 18,50 Euro

Kat. II: 19,60 Euro / erm. 15,20 Euro

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

12.
November

Frank Goosen: Förster, mein Förster

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Werkstatthalle Maximilianpark

Förster ist ein Schriftsteller, dem nichts mehr einfällt. Von seinem neuen Buch existiert schon seit langem nur der erste Satz. Seine Freundin treibt sich derweil auf den Äußeren Hebriden herum. Sein Nachbar Dreffke trägt auch mit siebzig noch knappe Badehosen, aber was er hustet, sieht nicht gut aus. Fränge und Brocki, die Förster seit der Schulzeit kennt, geht es auch nicht besser. Der eine ist drauf und dran, seine Ehe an die Wand zu fahren, der andere scheitert an den Herausforderungen des modernen Lebens. Und dann ist da noch Finn, der wohlstandsverwahrloste Teenager. Sie alle müssen mal raus hier. Da trifft es sich gut, dass Försters verwirrte Nachbarin Frau Strobel, die betagte Saxofonistin, einen Brief aus der Vergangenheit erhält. In Fränges altem Bulli fahren sie alle sechs an die Ostsee, um dem Reunion-Konzert der Tanzkapelle Schmidt beizuwohnen. Vor allem aber, um sich –die eigene Vergangenheit im Gepäck– der Zukunft wie einer steifen Meeresbrise entgegenzustellen.

Frank Goosen hat neben seinen erfolgreichen Büchern, darunter „Raketenmänner“, „Sommerfest“ und „Liegen lernen“, zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen in überregionalen Publikationen und diversen Anthologien veröffentlicht. Darüber hinaus verarbeitet er seine Texte teilweise zu Soloprogrammen, mit denen er deutschlandweit unterwegs ist. Einige seiner Bücher wurden dramatisiert oder verfilmt. Frank Goosen lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Bochum. Weitere Informationen finden Sie auch unter www. frankgoosen.de.

Moderation: Marc Herter, MdL

Eintritt: VVK: 10.- € (ermäßigt 8.- €); AK: 12.- € (ermäßigt 10.- €)

Mit Unterstützung von Emschergenossenschaft und Lippeverband

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

12.
November

The High Grass Dogs - Tribute to Tom Petty

, Beginn 21:00–23:00 Uhr
HoppeGarden

Tom Petty & the Heartbreakers prägen seit über 35 Jahren die amerikanische Musikszene. Free Fallin, I Won’t Back Down, Learning To Fly etc. laufen auch heute weltweit im Radio. THE HIGH GRASS DOGS um Phil Seeboth ziehen den Hut vor 17 Grammy-Nominierungen und dem Logenplatz in der Rock n’ Roll Hall Of Fame.

Ziel der Band ist es, die großartige Musik von Tom Petty & The Heartbreakers einem breiten Publikum zu präsentieren. Denn diese Song sind zu schön, um nicht live gespielt zu werden. Dabei interpretieren die High Grass Dogs das rockige, manchmal folkige Flair der Heartbreakers immer wieder neu. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine bloße Kopie des großen Originals, so formuliert es Wilhelm Pahde als Kenner der Szene, sondern auch um die liebevoll in Szene gesetzten Songs des größten amerikanischen Singer/ Songwriters Tom Petty und dem lebendigen Sound der größten und erfolgreichsten Rock´n-Roll-Band der USA.

 Einlass ab 19:00 Uhr

Eintritt 10,00 € (nur Abendkasse)

13.
November

Peter Heßelmann: Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Vortrag: Mit Simplicissimus in den Dreißigjährigen Krieg

Der aus Gelnhausen stammende Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen (1621 oder 1622 bis 1676) hat mit seinem „Simplicissimus Teutsch“ einen Bestseller geschrieben, der als einziger deutschsprachiger Roman des Barockzeitalters heute zum Kanon der Weltliteratur gehört. Der Erfolgsroman erschien 1668, also 20 Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Da sich große Teile der im Roman erzählten Begebenheiten während des die Epoche prägenden Krieges ereignen, liegt es nahe, den Simplicissimus als grandiose literarische Vergegenwärtigung der Kriegsgräuel zu lesen.

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Biographie des Autors und über dessen Hauptwerk, in dem der große „Teutsche Krieg“ als Sinnbild der verkehrten Welt facettenreich beschrieben wird. Der Mensch pervertiert in der Kriegswelt vollends zur Bestie. Aufgrund seiner eigenen Kriegserfahrungen wurde Grimmelshausen zu einem Anti-Kriegsschriftsteller. Es war seine zentrale Erzählintention, die Leser eindringlich vor den Grausamkeiten des Krieges zu warnen und sie an das Gebot christlicher Nächstenliebe zu erinnern.

Grimmelshausens Anti-Kriegsroman wird vorgestellt als ein in sozialhistorischer Hinsicht aufschlussreicher und wirkungsvoller Text, der ein umfassendes Bild von gesellschaftlichen Verhältnissen im Barockzeitalter vermittelt und historiographische Schilderungen zu ergänzen vermag.

Prof. Dr. Peter Heßelmann (* 1955) wurde 1987 im Fach Deutsche Philologie an der Universität Münster mit einer Dissertation über Grimmelshausen promoviert; 1999 folgte die Habilitierung.

1991-1999 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Einrichtungen tätig. 1999 wurde er (bis 2006) wissenschaftlicher Mitarbeiter  am Germanistischen Institut der Universität Münster; seit 2006 ist er Professor am selben Institut. 2007 wurde er zum Präsidenten der Grimmelshausen-Gesellschaft  gewählt. Daneben ist er Vorstandsmitglied der Literaturkommission für Westfalen, Vorstandsmitglied des Droste-Forums sowie Beiratsmitglied der Droste-Gesellschaft.

Eintritt: VVK: 6.- € (ermäßigt 5.- €); Tageskasse: 7.- (ermäßigt 6.- €)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Grimmelshausen-Gesellschaft e.V.

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

13.
November

Museumseisenbahn Hamm

, Beginn 16:15–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

St. Martins-Fahrt mit dem Dampfzug nach Lippborg16.00 Uhr ab Bahnhof Hamm Süd16.15 Uhr ab Bahnhof Maximilianpark

13.
November

Radbod Klassik

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Radbod Klassik hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ansprechendem Rahmen jungen Musikern die Chan­ce zu bieten, ihre musikalischen Fähigkeiten zu prä­sentieren.

Schon zum elften Mal laden die Spadaka Bockum-Hövel als Sponsor und das Kulturrevier Radbod zur Veranstaltung "Radbod Klassik" ins Kulturrevier ein.

Das Thema lautet dieses Mal: "Sopran trifft Akkordeon".

Einlass ab 17.30 Uhr

Eintritt:

Vorverkauf: 20,00 Euro / Abendkasse: 22,00 Euro

Karten gibt es ausschließlich bei der Spar- und Darlehenskasse Bockum-Hövel! Tel.: 02381/794-0