19.
November

Märchenhafte Lichterreise

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ein verschlungener Parkweg wird durch Hunderte Kerzen, nachgestellt Märchenszenen aus der Vorweihnachtszeit und mit Trollen, Elfen und anderen geheimnisvollen Wesen in einen kleinen Märchenpfad verwandelt. Gemeinsam mit einer Waldhexe suchen Sie verwunschene Plätze auf und hören kleine Geschichten, Gedichte und kurze Märchen. Der Schein von Fackeln und Feuerschalen verwndelt den winterlichen Park und bietet eine besondere Atmosphäre. Nach spannenden Begegnungen, besinnlichen Momenten und viel Spaß klingt der Abend an Feuerkörben mit warmem Punsch aus. Die Veranstaltung findet in drei geführten Gruppen statt.18.00 Uhr, 18.30 Uhr, 19.15 UhrKinder nur in Begleitung eines Erwachsenen

Teilnahmegebühr: 12,00 € Erw./8,00 € Kind(zzgl. Parkeintritt)

19.
November

Saskia Holsträter, Johanna Lüffe, Tanja Prill

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

stellen sich als Mitglieder des Hammer Künstlerbundes vor.Vernissage: 14.10., 17.30 Uhr

19.
November

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Stadtflohmarkt Hamm an den Zentralhallen - jeden Samstag. Bitte weiter sagen.

Trödel mit Auto 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren mit Auto 11,- € pro Lfdm.

Jeden Samstag - Der richtige Sektor Trödelmarkt in Hamm

=============================================

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika statt finden, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 20.Feb.2016

Terraristika 12.März 2016

Terraristika 04.Juni 2016

Oldtimermarkt 03.Sept.2016

Terraristika 10.Sept.2016

Terraristika 10.Dez.2016

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

www.flohmarkt-hamm.de

19.
November

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

19.
November

SPD - Kindertrödelmarkt

, Beginn 08:00–13:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Seit 1988 findet zweimal im Jahr in Heessen der große Kindertrödel der SPD statt. Mehr als 200 Stände und regelmäßig über 5000 Besucherinnen und Besucher strömen zum Trödel, der dieses Mal erneut in den Zentralhallen stattfindet. Von 8 - 13 Uhr kann am 19. November 2016 fleißig gekauft, verkauft und gefeilscht werden.

"Wir sind so gut anerkannt, weil wir von Anfang an klare Regeln haben: kein Kommerz, kein Kriegsspielzeug und 2/3 jedes Standes muss aus Kinderspielsachen bestehen. Bei uns ist klar: Uns geht es um die Kinder", sagt der aller erste Organisator, Ludger Moor, der auch heute noch bei jedem Trödelmarkt hilft.

Verschweigen darf man aber auch nicht, dass hinter der 5-stündigen Veranstaltung sehr viel Arbeit steckt. "Über 300 Bewerbungen für Stände, mehr als 30 Helfer, Aufbau am Freitag, Abbau am Samstag und wochenlange Vorbereitungen gehören zu jedem unserer Kindertrödel", erzählt Brigitte Hausmann vom Trödelteam der HeessenSPD.

Von der Atmosphäre ist auch HeessenSPD-Vorsitzender Justus Moor immer wieder begeistert: "Viele Kinder kommen hier zum ersten mal zum handeln. Sie verkaufen ihre alten Spielsachen um sich 3 Reihen weiter ein Neues zu kaufen. Hier geht es wirklich nur um Kinder und das merkt man auch."

Schon der spätere Bundespräsident Johannes Rau, damals noch NRW-Ministerpräsident besuchte den Trödel und kaufte sogar selber ein. Eins steht fest, der SPD-Kindertrödel ist ein fester Termin bei vielen Familien in Hamm und ein riesiges Event in Hamm.

Weitere Informationen zum SPD-Kindertrödel finden Sie auf www.heessenspd.de

19.
November

Wochenmarkt auf dem Santa-Monica-Platz

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Santa-Monica-Platz

Der Wochenmarkt ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

19.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

19.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

19.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

19.
November

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

19.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

19.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

19.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

19.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

19.
November

InfoTag PTA-Lehranstalt Hamm

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
PTA-Lehranstalt Hamm

Vorgestellt wird die schulische Ausbildung zum/zur PTA - Pharmazeutisch-technischen AssistentIn. Ein Beruf mit Zukunft!

Wer Interesse an einem abwechslungsreichen und zukunftssicheren Beruf mit anspruchsvoller Labortätigkeit und persönlicher Kundenberatung in der Apotheke hat, ist herzlich eingeladen!

19.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

19.
November

Orgelkonzert mit Pauluskantor Heiko Ittig

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Pauluskirche

Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger

Orgel: Heiko Ittig

Max Regers Fantasie über den Choral „Wachet auf ruft uns die Stimme“ beendet den Regerzyklus, der anlässlich seines 100. Todesjahrs von katholischen und evangelischen Kirchenmusikern Hamms 2016 veranstaltet wurde.

Daneben sind Choräle von Johann Sebastian Bach zu hören. Achtzehn Choräle verschiedener Art, auch Leipziger Choräle, stellte Bach in seinen letzten Lebensjahren zusammen. Dieser Sammlung entstammend erklingt das Trio „Allein Gott in der Höh sei Ehr“.

Außerdem steht eine Bearbeitung des Lutherlieds „Dies sind die heilgen zehn Gebot“ aus der vierteiligen "Clavierübung", die zwischen 1731 und 1741 veröffentlicht wurde, auf dem Programm.

Des Weiteren sind Auszüge aus den sechs Orgelsonaten op. 65 Felix Mendelssohns (MWV 56–61) zu hören.

Eintritt frei!

19.
November

Anatol Regnier: Wir Nachgeborenen

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Wie gehen die Töchter und Söhne mit ihrem Erbe um, das ihnen eine Ausnahmeposition zuweist, die nicht die eigene ist? Ist ein berühmter Name Türöffner oder Hindernis? Wieviel Mut erfordert es, sich auf Gebiete zu wagen, auf denen die eigenen Eltern oder Großeltern Bedeutendes geleistet haben? Und wieviel innerer Größe bedarf es einzusehen, dass das eigene Talent nicht ausreicht? Anatol Regnier, Sohn von Charles Regnier und Pamela Wedekind, Enkel Frank Wedekinds und Autor spannender und unterhaltsamer erzählender Sachbücher, beleuchtet die Schicksale von Menschen, die aus berühmten Familien stammen und angesichts bedeutender Vorfahren ihren eigenen Weg finden müssen.

Anatol Regnier wurde 1945 als zweites Kind von Pamela Wedekind und Charles Regnier geboren. Schon früh lernte er das Gitarrenspiel. Er studierte am Royal College of Music in London und reiste dann als Gitarrist durch In- und Ausland. Lange dozierte er am Konservatorium in München. 1985 ging er mit seiner Frau, der bekannten israelischen Sängerin Nehama Hendel, und seinen Kindern nach Australien. 1997 veröffentlichte er "Damals in Bolechow", ein Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie aus Galizien. Zuletzt erschien bei Knaus die Familienbiographie "Du auf deinem höchsten Dach". Heute lebt Anatol Regnier in München und am Starnberger See.

Moderation: Luise Harms

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

19.
November

The Randall Bramblett Band (USA)

, Beginn 21:00–23:00 Uhr
HoppeGarden

Southern-Rock-Gigant im HoppeGarden

Der Mann der mit Sea Level und den Allman Brothers weltbekannt und von Steve Winwood und Bonnie Riatt in ihre Bands geholt wurde, gilt als bester Songwriter des Southern Rock. Der Südstaatler Randall Bramblett ist ein ewiger Geheimtipp, seit er vor über vierzig Jahren mit den legendären Allman Brothers auf Tour ging. Aber er ist noch viel mehr: 1948 in Georgia geboren, gleichermaßen inspiriert von Gospel und Blues, von James Brown und Bob Dylan, gilt der ehemalige Theologiestudent als bester Songschreiber der „Southern Music“ und wird darum sogar mit Literatur-Nobelpreisträger William Faulkner verglichen. Ganz zu schweigen von den großen Bands, die er über die Jahrzehnte hinweg begleitet und mitgeprägt hat. Von der Jazz-Rock-Combo Sea Level (u.a. bereits 1978 in Montreux!) über Jam-Bands wie Widespread Panic und Gov’t Mule bis zu Steve Winwoods Traffic.

Aber nach all diesen guten Diensten für berühmtere Kollegen ist für Randall Bramblett längst die Zeit gekommen, aus dem Schatten zu treten: mit seiner eigenen „Randall Bramblett Band“ und hochgelobten Solo-Alben wie „The Bright Spots“ (2013) und „Devil Music“ (2015) hat er sich definitiv seinen Platz zwischen Blues, Rock, Gospel und Americana erobert. Und so präsentiert er sich in seine exklusiv Europa-Tour als ebenso packende wie eindringliche Stimme des „Landes, wo der Blues begann“.

Randall Bramblett vocal- keyboard – sax, Nick Johnson guitar , Michael Steel bass – background vocal , Seth Hendershot drums

Einlass ab 19:00 Uhr

Eintritt: Vvk.: 12,00 € / Ak.: 15,00 €

Vorverkauf im HoppeGarden / Kulturwerkstatt, Oberonstraße. Ticket-Service: info@kulturwerkstatt-hamm.de und weitere (s. u.)

Tickets
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de
Ticket Corner, Oststraße 47 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926155 - info@ticketcornerhamm.de

20.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

20.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

20.
November

„Gerhard Losemann: C-Prints“

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Kunst aus dem Computer? Als konsequente Weiterentwicklung seines druckgrafischen Œuvres hat Gerhard Losemann den analogen Pinsel gegen einen digitalen getauscht. Mit hochästhetischen Farbkompositionen aus festen und flüchtigen Formen und der symbolhaften schwarz-gelben Warnbarke zeichnet der renommierte Duisburger Künstler ein differenziertes Bild von den Fortschritten und Widrigkeiten des 21. Jahrhunderts.

„Losemann weiß sehr gut, wie man Farben effektiv und emotional  einsetzt, wie man Räume schafft, wie man […] Störungen auf die Bildfläche bannt, wie man das Chaos eingrenzt, wie sein Grundthema – die Gefährdungen unserer menschlichen Welt und der sozialen Gerüste – immer wieder neu variiert wird. Seine Werke wirken oft wie Haltsignale, wie Ausrufezeichen, wie prinzipielle Warnungen und Mahnungen im  Umgang mit Umfeld und Umwelt“, schreibt dazu der Kunstkritiker Jörg Loskill.

Gerhard Losemanns motivisches Repertoire und handwerkliche Präzision sind unverkennbar. In seinem über 50-jährigen künstlerischen Schaffen ist er sämtlichen grafischen Techniken auf den Grund gegangen. Nachdrücklich hat er sich z. B. mit der Radierung und Serigrafie auseinander gesetzt, ob auf Bütten und anderen Papieren oder sogar Folie, und so ein umfangreiches Werk geschaffen.

Da verwundert es nicht, dass er die Herausforderung der bislang modernsten Technik, dem Computerdruck, angenommen hat. Seit 2004 arbeitet er in dieser komplexen und vermutlich aufwändigsten Form der Grafik. Bei den sogenannten C-Prints handelt es sich vorrangig um Unikatdrucke auf Leinwand oder Büttenpapier. Oftmals stehen Zeichnungen am Anfang eines Entstehungsprozesses von Flächen, Überlagerungen, Durchdringungen mit dreidimensionalem Charakter. Losemanns Vorliebe, aus Vorhandenem neu zu schöpfen und seriell zu arbeiten, ist mit dieser Technik facettenreicher geworden.

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Gerhard Losemann ist bekennender Duisburger, der sich in seiner Stadt und der Region kunstpolitisch stark engagiert. Seit 2013 unterhält er in Duisburg die Galerie DU/ART, die sich zur Aufgabe gemacht hat, die Werke aus den Nachlässen verstorbener Künstler-Kollegen zu bewahren und in Ausstellungen zu präsentieren. 2011 entschied sich die Stadt Duisburg für seinen Wettbewerbs-Beitrag zur Gestaltung des Mahnmals der Loveparade-Katastrophe. Sein Mahnmal für die Deportation der jüdischen Kinder befindet sich in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs. Oberhausen kann mit weiteren Installationen aufwarten (s. Biografie/Anhang).

Schon früh hatte Werner Kley den eigenen Stil Losemanns erkannt, dessen thematischer Fokus - damals noch stärker als heute – sich auf die Gefährdung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur richtet. Er gehört daher neben Heinz Trökes, Otmar Alt und Horst Rellecke zu den führenden Künstlern der ersten Stunde der Galerie Kley.

Gezeigt werden aktuelle Exponate aus den Jahren 2015 und 2016 sowie ein grafischer Querschnitt zur Dokumentation der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und der Galerie. Es handelt sich um die fünfte Einzelausstellung in der Galerie Kley.

Weitere Infos, Abbildungen und ein Filmbeitrag auf www.galerie-kley.de 

Eintritt frei!

20.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

20.
November

Offene Sonntagsführung: Kuratorenführung zur Archäologie mit Susanne Birker

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

20. November: Kuratorenführung zur Archäologie mit Susanne Birker

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

 

20.
November

Letzte Lieder

, Beginn 11:30–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Der Titel ist Programm: Abschied von sieben Jahren Mitwirkung im „Literarischen Herbst“, der uns reichlich Gelegenheit bot, den poetisch-musikalischen Schatz der Kunstlieder in verschiedensten Zusammenhängen lebendig werden zu lassen.

Aber auch das Programm selber widmet sich den letzten Liedern im Schaffen großer klassischer Liedkomponisten. Vermächtnishaft stehen diese Werke innerhalb der deutschsprachigen Lied-Literatur; oft von den Komponisten selber als reife Ergebnisse ihres Schaffens erlebt und so benannt.

Franz Schuberts „Schwanengesang“ – sein letzter Liedzyklus, Herbst 1828 – wird uns auszugsweise begegnen. Robert Schumanns „Lieder nach Texten von Maria Stuart“ waren seine letzten Lieder, die er seiner Frau Clara als Weihnachtsgeschenk 1852 übergab. Aus Gustav Mahlers Zyklus „Sieben Lieder aus letzter Zeit“ (1905; Text: Fr. Rückert) werden ebenfalls mehrere Gesänge erklingen. Richard Strauss vertonte in seinen sehr berühmten „Vier letzten Liedern“ Texte von Heinrich Heine (1948), aus denen „September“ und „Beim Schlafengehen“ zu hören sein werden.

In diesen Reigen herausragender Spätwerke reiht sich Hugo Wolfs „Mignon“ (Goethe) nahtlos ein. Ergänzt und abgerundet wird das Programm mit Liedern, Duetten und Quartetten von Johannes Brahms.

Es singen Schüler/innen und Ehemalige der Gesangsklasse Eva-Maria Edelkötter.

Am Flügel begleiten Ursula Gärtner und Irina Harling

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); Tageskasse: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

21.
November

Weihnachtsmarkt Hamm 2016

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

 

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

21.
November

Hermann Schulz: Die Reise nach Ägypten.

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Eine Geschichte für alle Jahreszeiten.

Eines Tages findet Schwester Salvadora einen kleinen Jungen vor der Türschwelle des Kinderkrankenhauses in Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Er heißt Filemón, ist etwa sechs Jahre alt und sehr krank. Filemón bleibt in der Obhut der Schwester, und Doktor Fernando Silva, Arzt des Hauses, kümmert sich um ihn. Groß sind die Sorgen, die sich beide um den Jungen machen, bis Filemón einen Wunsch vorträgt, der die Herzen aller öffnet. Und ein kleines Wunder bewirkt.

Hermann Schulz, geboren 1938 in Ostafrika, leitete über Jahrzehnte den Peter Hammer Verlag. Reisen führten ihn in mehr als fünfzig Länder, darunter auch Nicaragua, den Ort der Handlung in "Die Reise nach Ägypten". Seit 1998 veröffentlicht er eigene Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

„Die Reise nach Ägypten“ war Kinderbuch des Monats September 2016 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.

Eine Lesung für Schüler/innen der Klassen 2 bis 4.

Der Eintritt ist frei!

Eine Veranstaltung in Verbindung mit der VHS Hamm und mit dem FUgE e.V.

Literarischer Herbst 2016

21.
November

Hagedorns S.P.A.M.-Club

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Gasthof Hagedorn

Vorankündigung für die nächsten zwei Dinner-Shows. Kleinkunstprogramme inkl. 2-Gang-Menue.

Preis: 45,00 €

21.
November

Hermann Schulz: Irgendwo ist mehr

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Geschichten von Grenzgängen

Eine Anthologie im 50. Jahr des Peter Hammer Verlages

Die Erfahrung von Grenzen, sichtbaren und unsichtbaren, und die Sehnsucht, sie zu überwinden – dieses Thema zieht sich wie kein anderes durch die Bücher des Peter Hammer Verlags, die in den letzten 50 Jahren entstanden sind. Für die Jubiläumsanthologie haben darum 12 Autorinnen und Autoren aus allen Programmbereichen (unter ihnen Ernesto Cardenal und Meja Mwangi) von Grenzgängen erzählt. Von Menschen, die auf Grenzen stoßen, auf ihnen balancieren, sie überschreiten. Die Besonderheiten der Übergänge, von denen sie erzählen, sind so verschieden wie die Räume, die als voneinander abgespalten erlebt werden. Mal sind es Grenzen zwischen Ländern und Kontinenten, mal ist es die geographische Linie, gezogen von einem Fluss. Mal ist es die Grenze zwischen Nüchternheit und Rausch, mal die zwischen Leben und Tod.

Hermann Schulz, mehrfach preisgekrönter Jugendbuchautor, wurde 1938 als Sohn eines deutschen Missionars in Nkalinzi, Tansania, geboren, wuchs aber in Deutschland auf. Er ging nach einer Buchhändlerlehre in den Bergbau und arbeitete als Gedingeschlepper. Nach einer Reise um die Welt leitete er von 1967 bis 2001 den Peter Hammer Verlag in Wuppertal.

Moderation: Hans Böckelmann

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Eine Veranstaltung in Verbindung mit der VHS Hamm und mit dem FUgE e.V.

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5600 - vhs@stadt.hamm.de
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -