26.
November

Weihnachtsmarkt Hamm 2016

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

 

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

26.
November

Christine Braun "Butterskulpturen"

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Butte- und andere SkulpturenVernissage: 26.11., 17.30 Uhr

26.
November

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Stadtflohmarkt Hamm an den Zentralhallen - jeden Samstag. Bitte weiter sagen.

Trödel mit Auto 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren mit Auto 11,- € pro Lfdm.

Jeden Samstag - Der richtige Sektor Trödelmarkt in Hamm

=============================================

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika statt finden, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 20.Feb.2016

Terraristika 12.März 2016

Terraristika 04.Juni 2016

Oldtimermarkt 03.Sept.2016

Terraristika 10.Sept.2016

Terraristika 10.Dez.2016

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

www.flohmarkt-hamm.de

26.
November

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

26.
November

Wochenmarkt auf dem Santa-Monica-Platz

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Santa-Monica-Platz

Der Wochenmarkt ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

26.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:05–09:35 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Neueinsteiger

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

26.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 09:40–10:10 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 5-12 Monaten/ Wassergewöhnte

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

26.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

26.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

26.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 10:15–11:00 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 1-2 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

26.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 2-3 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

26.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

26.
November

Baby- und Kleinkinderschwimmen

, Beginn 11:45–12:30 Uhr
St. Josef-Krankenhaus Bockum-Hövel

Wassergewöhnung und mehr für Babys und

Kleinkinder von 3-4 Jahre

Das Element Wasser regt Babys und Kleinkinder zu vielfältigen

Bewegungen und ganzheitlicher Entfaltung an.

Gemeinsam mit der Bezugsperson entdecken die Kinder

den Spaß am Element Wasser, indem sie sich frei bewegen

und gleichzeitig engen Körperkontakt mit den Eltern

genießen können. Sie nehmen Kontakt zu den anderen

Kindern auf und verlieren durch angeleitetes Spielen und

Toben ihre Angst vor dem Wasser.

Die Wassertemperatur beträgt ca. 32° C!

Mitzubringen: Badesachen

Gebühr: 60 € (30 Min.)

              70 € (45 Min.)

26.
November

2. Weihnachtsdorf Werries

, Beginn 12:00–20:00 Uhr
Vereinsgelände, Schützenverein Werries 1922 e.V
26.
November

Weihnachtsmarkt 2016

, Beginn 12:00–20:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 20:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie auf dem Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 21:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 22:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.hamm.de/weihnachtsmarkt

26.
November

10. Ambrosius-Weihnachtsmarkt

, Beginn 13:00–20:00 Uhr
Schloss Oberwerries

Stimmungsvoll sind ja fast alle Weihnachtsmärkte, aber der AMBROSIUS-Weihnachtsmarkt auf Schloss Oberwerries hat schon ein ganz besonderes, unverwechselbares Flair. 

Längst ist er ein Publikumsmagnet geworden und wird als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Hamm und Umgebung gelobt. 

Dass er dieses Lob verdient, davon kann sich jeder selbst überzeugen, denn am ersten Adventswochenende erwartet AMBROSIUS alle großen und kleinen Gäste bereits zum zehnten Mal!. 

Das festlich geschmückte Schloss Oberwerries lädt mit über 30 erlesenen Verkaufsständen und Buden zum Verweilen und Genießen ein. Drinnen und draußen wird Originelles Nützliches, Dekoratives und Nichtalltägliches für den Gabentisch präsentiert. 

Dabei kann man natürlich auch allerlei Gutes für den Gaumen genießen - vom zünftigen Grünkohltopf und knusprigen Reibeplätzchen im Schlosshof bis zu den süßen Leckereien in der Cafeteria. Für die musikalische Umrahmung und Beschaulichkeit sorgen die Musikschule Hamm, der Musiker und Sänger Ole Arntz, das Blasorchester Dolberg und das Bläsercorps Werne. 

Atmosphärische Stunden sind also garantiert, wenn der AMBROSIUS als wunderbarer Vorbote des nahenden Festes zum zehnten Mal eingeläutet wird und Sie ein festliches und abwechslungsreiches Angebot erwartet. 

Der Wegezoll“ von 1,00 Euro, der für den Besuch des Weihnachtsmarktes erhoben wird, kommt dem Förderverein Schloss Oberwerries e.V. zugute und berechtigt gleichzeitig zur Teilnahme an einer Verlosung, bei der es einen holzgeschnitzten Lichterbogen zu gewinnen gibt.

26.
November

31. Herringer Lichterbummel

, Beginn 14:00–22:00 Uhr
Herringer Markt
26.
November

Herr Rot in Not

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

nach dem Buch von Salah Naoura

Regie und Choreografie: Anke Lux

Musik: Michael Wiehagen

Das Familien Weihnachtsmusical der Musical- und KidsCompany der Städt. Musikschule Hamm

Weihnachten einfach ausfallen lassen? Das geht ja gar nicht: Geburtstage müssen gefeiert werden – und der vom Heiland erst recht! Findet jedenfalls Denni, auch wenn seine Mutter da anderer Meinung zu sein scheint. Die ist nach dem großen Streit mit Dennis Vater vor einigen Wochen, der in dessen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung mündete, gerade nicht so wirklich in Festtagsstimmung. Dabei hat sie doch sonst eigentlich alles im Griff. Aber Denni lässt sich nicht beirren, hat er doch gerade die Sache mit der Nächstenliebe gelernt. Und setzt das prompt in die Tat um, als er im verschneiten Stadtpark einen verwirrten älteren Herrn mit Rauschebart findet, der trotz der Temperaturen nur Unterwäsche anhat.

Kurzerhand steckt Denni ihn in den roten Bademantel, den er gerade abgeholt hat – ein Geschenk für Mamas neuen Bekannten – und nimmt ihn mit nach Hause. Weil er das aber seiner Mutter schlecht erklären kann, bleibt der von Denni kurzerhand „Herr Rot“ getaufte Fremde vorerst in seinem Kinderzimmer. Fortan bemüht sich der Junge, Herrn Rot dabei zu helfen, sich daran zu erinnern, wer er ist, wie er heißt und was er eigentlich so macht. Während seine Mutter ihn immer wieder fragt, was eigentlich aus dem roten Bademantel geworden ist.

Einmal mehr versetzt die MusicalCompany der Städtischen Musikschule das Kurhaus und alle kleinen und großen Besucher mit seinem neuen Musical in Weihnachtsstimmung: mit viel Musik und Tanz – und natürlich jeder Menge Spannung, Spaß und Abenteuer.

Keine Gruppenermäßigung!

Eintritt:

8,50 Euro Kinder / 10,50 Euro Erwachsene

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de

26.
November

Offenes Singen mit der Musikschule der Evangelischen Kirchengemeinde

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Pauluskirche

Auch in diesem Jahr präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Evangelischen Kirchengemeinde Hamm ihr Können im Rahmen eines Offenen Singens.

Aus den Klavier-, Violoncello-, Violin- und Gesangklassen der Dozenten Britta Kailuweit, Takako Oishi-Ackermann, Reinhard Schulze, Annika van Dyk, Anna Sophie Sczepanek, Julia Wagenblaß, Noel Brefried und Inna Tcherkassova stellen die jungen Musikerinnen und Musiker Teile ihrer aktuellen Programme vor. Daneben werden bekannte Adventslieder gesungen. Die Klavierbegleitung übernimmt Pauluskantor Heiko Ittig.

Im Anschluss wird zu einem gemütlichen Beisammensein in der Kirche eingeladen.

Eintritt frei!

26.
November

Märchen gegen das Vergessen

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Wohncafé der Goethe-Gärten

Ein Leuchten geht über das Gesicht, Erinnerungen werden wach, ein Gespräch ist möglich – wie schön, wieder in Kontakt mit dem demenzkranken Angehörigen zu kommen. Ein Märchen vorzulesen, kann dabei eine effektive Hilfe sein. Es weckt Erinnerungen an die Kindheit und wird so zur Brücke in die Gegenwart. Märchen vorzulesen, gibt außerdem die Möglichkeit, Demenzerkrankte von ihrer durch Unsicherheit und Unvollständigkeit geprägten Erfahrungswelt zu entlasten und zur Ruhe kommen zu lassen. Die ausgebildeten Märchenerzähler Marianne Vier und Lothar Schröer geben in diesem Buch ihre in jahrelanger Arbeit mit Demenzkranken erworbenen Erfahrungen weiter. Schritt für Schritt leiten sie leicht nachvollziehbar dazu an, beim Vorlesen ein für alle Seiten angenehmes und anregendes Erlebnis zu schaffen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Das Buch enthält für die praktische Vorlesetätigkeit  40 zum Vorlesen und zusammen Erleben besonders aufbereitete Märchen.

Marianne Vier (* 1960, wohnhaft in Bad Lippspringe)  ist ausgebildete Märchenerzählerin und systemische Organisationsberaterin; Lothar Schröer (* 1959 in Hamm, wohnhaft in Dörentrup) ist ausgebildeter Märchenerzähler und Coach. Neben der Beratung in Unternehmen treten sie bei privaten Veranstaltungen auf und halten Seminare zur Kunst des Erzählens. Außerdem haben beide jahrelange Erfahrung damit gesammelt, mit dem Mittel des Märchenerzählens Demenzkranke zu erreichen. Sie bilden dazu auch aus und erstellen Konzepte und Anleitungen zur therapeutischen Arbeit.

Moderation: Anne Böse

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt 7.- €)

Eine Veranstaltung des Lesewelt Hamm e.V.

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

26.
November

Live-Musik im Alt-Hamm

, Beginn 20:30–23:45 Uhr
Gaststätte "Alt Hamm"

Live Musik mit der Band "TAXI" aus Münster

Eintrittspreis: 5,00 €

27.
November

Weihnachtsmarkt Hamm 2016

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

 

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

27.
November

Artothek-Ausstellung im Studio: Martine Mallet „Entre nous“

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

 

Die Artothek hat die bekannte Hammer Künstlerin Martine Mallet für ihre nächste Schau zur „Künstlerin im Fokus“ gekürt und zeigt eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Entre nous“ im Studio des Gustav-Lübcke-Museums

Mit Martine Mallet steht vom 18. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 eine Künstlerin im Mittelpunkt, die sich in ihrer Wahlheimat Hamm unter anderem durch viele Aktionen im öffentlichen Raum und ihr Engagement für das Lutherviertel einen Namen gemacht hat. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Martine Mallet mit der „Person Mensch“, wobei nach ihrer Aussage dabei nicht das Schönheitsideal im Vordergrund steht, sondern das Wesen mit seiner Ausstrahlungskraft.

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei.

27.
November

Kabinettausstellung: Happy birthday, Hermann Stenner!

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

„Er wäre einer der besten Maler Deutschlands geworden“, sagte Willi Baumeister über Hermann Stenner (1891 – 1914) und charakterisierte damit die ganze Tragik des früh verstorbenen, hochbegabten westfälischen Künstlers. Anlässlich des 125. Geburtstags von Hermann Stenner präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum vom 29.05.2016 bis zum 03.01.2017 eine Kabinettausstellung, in der wichtige künstlerische Stationen und Lieblingssujets aus dem kurzen, aber intensiven Schaffen des Malers vorgestellt werden. Die über 20 Werke, darunter sensible Aquarelle und leuchtende Ölgemälde, stammen aus dem eigenen Museumsbestand sowie aus der Sammlung Bunte und einer weiteren privaten Sammlung. 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung (5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei. 

Führungen für Erwachsene

Führungen mit Workshops für Schulklassen und Kindergärten

Anmeldung unter:

Tel. 02381/175703 oder 02381/175704

diana.lenz-weber@stadt.hamm.de

 

27.
November

Sammler- Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Jeden 4. Sonntag

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 4.000 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Alle vier Wochen sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr erstreckt sich das Angebot von hochwertigem Trödel wie Schmuck, Silber, Porzellan, Möbel bis hin zum allgemeinen Haushaltströdel. Nicht gestattet ist der Verkauf von Bekleidung, Neuwaren und Kunsthandwerk.

3,00 €

27.
November

Herr Rot in Not

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

nach dem Buch von Salah Naoura

Regie und Choreografie: Anke Lux

Musik: Michael Wiehagen

Das Familien Weihnachtsmusical der Musical- und KidsCompany der Städt. Musikschule Hamm

Weihnachten einfach ausfallen lassen? Das geht ja gar nicht: Geburtstage müssen gefeiert werden – und der vom Heiland erst recht! Findet jedenfalls Denni, auch wenn seine Mutter da anderer Meinung zu sein scheint. Die ist nach dem großen Streit mit Dennis Vater vor einigen Wochen, der in dessen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung mündete, gerade nicht so wirklich in Festtagsstimmung. Dabei hat sie doch sonst eigentlich alles im Griff. Aber Denni lässt sich nicht beirren, hat er doch gerade die Sache mit der Nächstenliebe gelernt. Und setzt das prompt in die Tat um, als er im verschneiten Stadtpark einen verwirrten älteren Herrn mit Rauschebart findet, der trotz der Temperaturen nur Unterwäsche anhat.

Kurzerhand steckt Denni ihn in den roten Bademantel, den er gerade abgeholt hat – ein Geschenk für Mamas neuen Bekannten – und nimmt ihn mit nach Hause. Weil er das aber seiner Mutter schlecht erklären kann, bleibt der von Denni kurzerhand „Herr Rot“ getaufte Fremde vorerst in seinem Kinderzimmer. Fortan bemüht sich der Junge, Herrn Rot dabei zu helfen, sich daran zu erinnern, wer er ist, wie er heißt und was er eigentlich so macht. Während seine Mutter ihn immer wieder fragt, was eigentlich aus dem roten Bademantel geworden ist.

Einmal mehr versetzt die MusicalCompany der Städtischen Musikschule das Kurhaus und alle kleinen und großen Besucher mit seinem neuen Musical in Weihnachtsstimmung: mit viel Musik und Tanz – und natürlich jeder Menge Spannung, Spaß und Abenteuer.

Keine Gruppenermäßigung!

Eintritt:

8,50 Euro Kinder / 10,50 Euro Erwachsene

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de

27.
November

Die Klasse van Ofen der Münsteraner Kunstakademie zeigt ihre Arbeiten

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung des Kunstvereins Hamm e. V. in der Stadthaus-Galerie vom 28. Oktober bis zum 27. November

Die Kunstwelt ist unübersichtlich geworden und macht es damit dem künstlerischen Nachwuchs nicht gerade einfacher, sich in ihr zurechtzufinden. Jeder bemüht sich, seinen ganz eigenen Weg zu finden.

Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zeigt der

der Kunstverein Hamm in seiner diesjährigen Ausstellung in der Stadthaus-Galerie, die vollständig von Studierenden der Malereiklasse Prof. Michael van Ofen an der Kunstakademie Münster konzipiert wurde.

"Er ging den Weg, den er gehen mußte, (...) und wenn er irreging, so geschah es, weil es für etliche einen richtigen Weg überhaupt nicht gibt."

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:

Pia Bergerbusch / Benjamin Edwards / Charlotte Frevel / Daniela Glotzbach / Carmen Gosen / Peter Karpinski / Stefan Klemann / Franziska Klötzler / Jörg Kratz / Felipe Morinelli / Franca Pape / Xenia Prüßner / Isabel Schober / Michelle Tophinke / Lukas Uptmoor / Anna Urspruch / Malte van de Water / Yasin Wörheide / Marvin Wundelich

Zur Eröffnung am 28. Oktober 2015 um 19 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.

Eintritt frei!

27.
November

Vorfreude auf ...

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Galerie Kley

Vorfreude ist die schönste Freude! 

Die Zeit der Vorfreude bricht nun wieder an – natürlich auf die Advents- und Weihnachtszeit, sei es aus christlicher, weltlicher oder kindlicher Sicht. Vorfreude ist also verbunden mit der Erwartung eines künftigen, positiven Ereignisses. Freuen Sie sich daher auch auf unsere Ausstellung zur Jahreswende mit einer besonderen Auswahl aus unserem Galerieprogramm, mit Kunstwerken, die die verschiedenen Facetten der Vorfreude ausdrücken. Wir sind gespannt, welche Bilder und Objekte bei Ihnen Vorfreude auslösen und welche Emotionen und Assoziationen Sie damit verbinden.

Zur Eröffnung unserer Ausstellung am Sonntag, dem 27. November  2016, um 11:00 Uhr begrüßen wir Sie herzlich mit Punsch und Weihnachtsgebäck. 

Einführung: Petra Erdmann

Seien Sie gespannt und erfreuen Sie sich an unserem Vorfreude-Adventskalender:

Entdecken Sie ab dem 1. Dezember Tag für Tag auf unserer Webseite hinter jedem „Türchen“ ein neues Kunstwerk, das Sie an diesem Tag um 10 Prozent günstiger erwerben können.

Erfahren Sie mehr in Ihrer persönlichen Einladung im Anhang und auf unserer Webseite www.galerie-kley.de 

27.
November

Vernissage - Vorfreude auf ...

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Galerie Kley

Vorfreude ist die schönste Freude! 

Die Zeit der Vorfreude bricht nun wieder an – natürlich auf die Advents- und Weihnachtszeit, sei es aus christlicher, weltlicher oder kindlicher Sicht. Vorfreude ist also verbunden mit der Erwartung eines künftigen, positiven Ereignisses. Freuen Sie sich daher auch auf unsere Ausstellung zur Jahreswende mit einer besonderen Auswahl aus unserem Galerieprogramm, mit Kunstwerken, die die verschiedenen Facetten der Vorfreude ausdrücken. Wir sind gespannt, welche Bilder und Objekte bei Ihnen Vorfreude auslösen und welche Emotionen und Assoziationen Sie damit verbinden.

Zur Eröffnung unserer Ausstellung am Sonntag, dem 27. November  2016, um 11:00 Uhr begrüßen wir Sie herzlich mit Punsch und Weihnachtsgebäck. 

Einführung: Petra Erdmann

Seien Sie gespannt und erfreuen Sie sich an unserem Vorfreude-Adventskalender:

Entdecken Sie ab dem 1. Dezember Tag für Tag auf unserer Webseite hinter jedem „Türchen“ ein neues Kunstwerk, das Sie an diesem Tag um 10 Prozent günstiger erwerben können.

Erfahren Sie mehr in Ihrer persönlichen Einladung im Anhang und auf unserer Webseite www.galerie-kley.de 

27.
November

10. Ambrosius-Weihnachtsmarkt

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Schloss Oberwerries

Stimmungsvoll sind ja fast alle Weihnachtsmärkte, aber der AMBROSIUS-Weihnachtsmarkt auf Schloss Oberwerries hat schon ein ganz besonderes, unverwechselbares Flair. 

Längst ist er ein Publikumsmagnet geworden und wird als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Hamm und Umgebung gelobt. 

Dass er dieses Lob verdient, davon kann sich jeder selbst überzeugen, denn am ersten Adventswochenende erwartet AMBROSIUS alle großen und kleinen Gäste bereits zum zehnten Mal!. 

Das festlich geschmückte Schloss Oberwerries lädt mit über 30 erlesenen Verkaufsständen und Buden zum Verweilen und Genießen ein. Drinnen und draußen wird Originelles Nützliches, Dekoratives und Nichtalltägliches für den Gabentisch präsentiert. 

Dabei kann man natürlich auch allerlei Gutes für den Gaumen genießen - vom zünftigen Grünkohltopf und knusprigen Reibeplätzchen im Schlosshof bis zu den süßen Leckereien in der Cafeteria. Für die musikalische Umrahmung und Beschaulichkeit sorgen die Musikschule Hamm, der Musiker und Sänger Ole Arntz, das Blasorchester Dolberg und das Bläsercorps Werne. 

Atmosphärische Stunden sind also garantiert, wenn der AMBROSIUS als wunderbarer Vorbote des nahenden Festes zum zehnten Mal eingeläutet wird und Sie ein festliches und abwechslungsreiches Angebot erwartet. 

Der Wegezoll“ von 1,00 Euro, der für den Besuch des Weihnachtsmarktes erhoben wird, kommt dem Förderverein Schloss Oberwerries e.V. zugute und berechtigt gleichzeitig zur Teilnahme an einer Verlosung, bei der es einen holzgeschnitzten Lichterbogen zu gewinnen gibt.

27.
November

Offene Sonntagsführung: Überblicksführung für Familien mit Christoph Aßmann

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

27. November: Überblicksführung für Familien; Schlagzeigen der Menschheit aus Kunst und Kultur mit Christoph Aßmann

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

 

27.
November

Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 12:00–16:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

27.
November

Weihnachtsmarkt 2016

, Beginn 12:00–20:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 20:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie auf dem Weihnachtsmarkt

sonntags bis donnerstags

12:00 - 21:00 Uhr

freitags bis samstags

12:00 - 22:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.hamm.de/weihnachtsmarkt

27.
November

Weihnachtsbasar und Trödelmarkt

, Beginn 12:15–14:30 Uhr
Ev. Jona Kindergarten

Auch in diesem Jahr findet wieder passend zum 1. Advent im Anschluss an den Familiengottesdienst unser Weihnachtsbasar und Trödelmarkt statt.

Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr im Erlöserzentrum, der Verkauf im Kindergarten startet um ca. 12:15 Uhr.

Es werden viele Leckereien, Handarbeiten, Spielzeug, Bücher, Weihnachtsdekorationen, Kinderkleidung, Badebomben und vieles vieles mehr angeboten Für das leibliche Wohl ist natürlich in einer Cafeteria im Erlöserzentrum gesorgt, wo auch der Basar der Gemeinde stattfindet.

Weiterhin veranstaltet unser Förderkreis wieder eine große Tombola mit tollen Preisen. Jedes Los gewinnt!!!

Eintritt frei!

27.
November

31. Herringer Lichterbummel

, Beginn 13:00–19:00 Uhr
Herringer Markt
27.
November

SV Westfalia Rhynern - FC Brünninghausen

, Beginn 14:30–17:00 Uhr
Sportplatz Papenloh

Fußball-Oberliga Westfalen, Spieljahr 2016/2017, Meisterschaftsspiel des 15. Spieltages

Eintrittspreise: 3,50 € / 5,50 € / 7,50 €

27.
November

Kinder Weihnachts Frozen Party

, Beginn 15:30–17:30 Uhr
Tanzschule Güth

Für alle Kinder bis 8 Jahre:

Wenn Du magst, dann zieh Dein schönes Kostüm an und schminke Dich wie Elsa, Anna, Olaf oder Kristoff... Natürlich kannst Du auch ohne Kostüm an der Party teilnehmen! Gemeinsam bringen wir das ewige Eis zum Schmelzen und lösen im heimischen Königreich den Kinder Party Alarm aus. Lasst uns bei dieser Party froh und munter sein, wir packen viele Frozen-Tänze und Spiele ein. Kling Glöckchen klingeling, tanzen, spielen und lachen. Mit Tänzen und Gesang zu Weihnachtsmusik, vielen Frozen-Weihnachtsspielen wollen wir Dich und Deine Freunde begeistern. Natürlich sind auch Deine Eltern, Großeltern herzlich willkommen! Unsere Weihnachtsparty ist jedes Jahr ein Highlight für die Kleinen und für die Großen! Mit ein bisschen Glück erwarten wir auch den Weihnachtsmann! Wir freuen uns auf Dich.

Eintrittspreis: 2,50 €

Wir bitten für unsere Planungen um eine vorherige Anmeldung:

 

27.
November

Herr Rot in Not

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

nach dem Buch von Salah Naoura

Regie und Choreografie: Anke Lux

Musik: Michael Wiehagen

Das Familien Weihnachtsmusical der Musical- und KidsCompany der Städt. Musikschule Hamm

Weihnachten einfach ausfallen lassen? Das geht ja gar nicht: Geburtstage müssen gefeiert werden – und der vom Heiland erst recht! Findet jedenfalls Denni, auch wenn seine Mutter da anderer Meinung zu sein scheint. Die ist nach dem großen Streit mit Dennis Vater vor einigen Wochen, der in dessen Auszug aus der gemeinsamen Wohnung mündete, gerade nicht so wirklich in Festtagsstimmung. Dabei hat sie doch sonst eigentlich alles im Griff. Aber Denni lässt sich nicht beirren, hat er doch gerade die Sache mit der Nächstenliebe gelernt. Und setzt das prompt in die Tat um, als er im verschneiten Stadtpark einen verwirrten älteren Herrn mit Rauschebart findet, der trotz der Temperaturen nur Unterwäsche anhat.

Kurzerhand steckt Denni ihn in den roten Bademantel, den er gerade abgeholt hat – ein Geschenk für Mamas neuen Bekannten – und nimmt ihn mit nach Hause. Weil er das aber seiner Mutter schlecht erklären kann, bleibt der von Denni kurzerhand „Herr Rot“ getaufte Fremde vorerst in seinem Kinderzimmer. Fortan bemüht sich der Junge, Herrn Rot dabei zu helfen, sich daran zu erinnern, wer er ist, wie er heißt und was er eigentlich so macht. Während seine Mutter ihn immer wieder fragt, was eigentlich aus dem roten Bademantel geworden ist.

Einmal mehr versetzt die MusicalCompany der Städtischen Musikschule das Kurhaus und alle kleinen und großen Besucher mit seinem neuen Musical in Weihnachtsstimmung: mit viel Musik und Tanz – und natürlich jeder Menge Spannung, Spaß und Abenteuer.

Keine Gruppenermäßigung!

Eintritt:

8,50 Euro Kinder / 10,50 Euro Erwachsene

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de

27.
November

Blechbläserklänge zum Advent

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Pauluskirche

Hammer Blech stimmt auf die Adventszeit ein

Hammer Blech: David Born (Tuba), Stefan Eisentraut (Trompete), Matthias Frölich (Bassposaune), Sebastian Frölich (Trompete), Sven Geißler (Posaune), Philipp Jeßberger (Trompete), Bastian Robben (Posaune), Markus Ruhmann (Trompete), Daniel Schugk (Trompete), Benedikt Spangardt (Horn) und Benjamin Walter (Posaune)

Kaum etwas passt besser zur Adventszeit als festlicher Blechbläserklang. Deswegen ist das Kirchenkonzert von Hammer Blech am ersten Advent mittlerweile schon Tradition geworden. Das Ensemble stimmt in der Hammer Pauluskirche mit facettenreicher Musik, verbunden mit kurzen Lesungen, auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit ein. Das Publikum wird auch Gelegenheit zum Mitsingen haben, wenn Hammer Blech die alten, allseits bekannten Adventslieder anstimmt.

Hammer Blech ist ein klassisches Blechbläserensemble, bestehend aus zwölf Musikern im Alter von 23 bis 38 Jahren. Seit der Gründung im Jahr 2006 erarbeitet Hammer Blech jährlich ein abendfüllendes Konzertprogramm. Neben dem obligatorischen Auftritt in seiner Heimatstadt Hamm unternimmt das Ensemble jedes Jahr eine kleine Tournee, die unter anderem schon nach Köln, Bremen, Hannover und Viernheim führte.

Hammer Blech ist unabhängig, hat als gemeinnütziger eingetragener Verein die selbstlose Förderung von Kunst und Kultur zum Zweck. Alle neben dem aktiven Musizieren noch vielfältig anfallenden Aufgaben werden von den Mitgliedern selbst ehrenamtlich wahrgenommen und organisiert. Alle vom Verein durch Spenden und Konzerte erzielten Einnahmen fließen unmittelbar wieder gemeinnützigen Zwecken zu.

Vielseitigkeit und das Experimentieren mit verschiedenen musikalischen Genres sind den Mitgliedern von Hammer Blech besonders wichtig. Die Konzerte haben daher immer das Ziel, ein breites musikalisches Spektrum darzustellen: Klassik trifft auf Filmmusik und Jazz begegnet Opernwerken. Einen Teil des Konzertprogramms lässt sich das Ensemble durch seine Haus- und Hofarrangeure eigens auf den Leib schneidern.

Die Mitglieder von Hammer Blech sind musikalisch zum größten Teil in Posaunenchören, Blasorchestern und Ensembles aus Hamm und Umgebung aufgewachsen. Einige haben ihre musikalische Neigung zum Beruf gemacht. Der überwiegende Teil von Hammer Blech betreibt die Blechbläserei aber als anspruchsvolles Hobby und geht außerhalb der Ensemblearbeit einer völlig anderen Tätigkeit nach.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

 

27.
November

Theater Größenwahn: Hollaender & Friends

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Deutsch-Jüdische Bühne Bimah

Mit Alexandra Julius Frölich, Xenia Wolfgramm, Manfred Kloss und Alexander Gutman am Klavier. Buch & Regie: Dan Lahav

Der legendäre Komponist, Texter und Kabarettist Friedrich Hollaender steht nicht nur für so unvergessliche Songs wie „Ich bin von Kopf bis Fuß...“ und „Wenn ich mir was wünschen dürfte...“. Seine Werke machten Blandine Ebinger groß und Marlene Dietrich zum Weltstar.

Vor den Nazis floh er erst nach Paris, dann nach Hollywood, wo er schnell wieder zu den ganz Großen zählte. Die besten seiner Songs präsentiert das Theater Größenwahn ebenso wie die schönsten Gassenhauer seiner zeitgenössischen Kollegen der verrückten 1920er Jahre. Neben allem Spaß, den dieses bunte Potpourri immer wieder bereitet, spielt aber auch die (leider wieder aktuelle) Thematik von Flucht und Vertreibung eine Hauptrolle.

Das „Theater Größenwahn – Deutsch-Jüdische Bühne Bimah“ gibt es, nach einer mehr als 60-jährigen Unterbrechung, seit 2001 wieder. Es sollte ein Theater werden für alle, die sich für jüdische Kultur interessieren und sich mit ihr auseinandersetzen wollen. Das Konzept ging auf: Es entwickelte sich bald zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Berliner Theaterlandschaft. Gleichermaßen der Tradition und der Moderne verpflichtet, präsentierte das Theater sowohl klassisches ostjüdisches Theater als auch zeitgenössische Theaterstücke aus Israel. Mit aufwendigen Produktionen würdigte man große Namen wie Friedrich Holländer, Georg Kreisler, Kurt Tucholsky, Heinrich Heine und Felix Mendelssohn.

Das Theater befindet sich heute direkt im Herzen Berlins am Kurfürstendamm, in der Meinekestraße 24, 10719 Berlin.

Der Name „Theater Größenwahn“  ist eine augenzwinkernde Hommage an das legendäre „Kabarett Größenwahn“, das im ehemaligen Café des Westens (ganz in der Nähe am heutigen Kranzler-Eck) in den 1920er Jahren ein Zentrum des Berliner Geisteslebens darstellte.

Eintritt: VVK: 8.- € (ermäßigt 6.- €); AK: 9.- € (ermäßigt: 7.- €)

Literarischer Herbst 2016

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

28.
November

Weihnachtsmarkt Hamm 2016

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Hammer Weihnachtsmarkt verführt zum Verweilen. Eisbahn unter freiem Himmel in dem Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche

 

In der Hammer Innenstadt sind der Weihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße und vor allem das stimmungsvolle Weihnachtsmarkt-Dorf an der Pauluskirche beliebte Treffpunkte für alle, die den Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien schätzen oder die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.

Das Highlight im stimmungsvoll, mit viel Lichterketten dekorierten Weihnachtsmarkt-Dorf vor der stattlichen Pauluskirche ist wieder der Sparkassen-Eiszauber: Die mobile Eisbahn bietet auf 375 m² ein unverwechselbares Eislaufvergnügen unter freiem Himmel, umgeben von zahlreichen Verkaufsständen mit Geschenkideen oder abwechslungsreichen Angeboten für das leibliche Wohl. Damit ist sie nicht nur ein Anziehungspunkt für Schlittschuhläufer, sondern auch für die Besucher, die das fröhliche Treiben auf dem Eis hautnah erleben können.

In den Abendstunden übernehmen dann die Eisstockschützen die Eisfläche: Das Spiel mit den Stöcken ist mittlerweile fest in Hamm etabliert. Sowohl für Betriebs- oder Vereinsfeiern oder auch beim sportlichen Wettkampf beim Sparkassen-Eisstock-Cup ist es das besondere Ambiete auf dem Weihnachtsmarkt, dass das Spielen so besonders macht. (Anmeldungen nimmt das Stadtmarketing entgegen)

Neben der Eisbahn laden zahlreiche Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkartikeln zum Einkaufsbummel ein – das Angebot reicht von Handgemachten über die Weihnachtsbäckerei bis hin zu Kunstgewerbe aus dem Erzgebirge. Ob heiße Maronen, Weihnachtscrepes, Glühwein oder Feuerzangenbowle – die Gastronomiestände bieten für jeden Geschmack das Passende.

Die Pauluskirche steht auch mit ihrem Advents-Programm im Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes. Vor dem Kirchenportal präsentieren die evangelische und die katholische Kirchengemeinde wieder die Krippe, die in Zusammenarbeit mit der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Hamm entsteht.

Weitere Attraktionen des Weihnachtsmarktes in der Bahnhofstraße sind der Adventskalender, an dem sich im Dezember vor allem die kleinen Besucher an kleinen Geschenken erfreuen können. Auch die Krippe ist ein Anziehungspunkt – insbesondere an den Wochenenden, wenn dort lebende Krippen-Tiere die Weihnachtsgeschichte erlebbar machen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung.

28.
November

"Der Jude mit dem Hakenkreuz".

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Die Lesung von Lorenz S. Beckhardt aus seinem Buch "Der Jude mit dem Hakenkreuz" richtet sich an 10. bis 12. Schulklassen und Einzelinteressierte.

Lorenz S. Beckhardt, 1961 geboren, erfuhr erst mit 18 Jahren von seiner jüdischen Abstammung. Die Eltern hielten es nach ihren eigenen schrecklichen Erfahrungen für besser, ihr Kind in Deutschland nicht als Jude aufwachsen zu lassen. Sie ließen ihn sogar taufen. Als er erfährt, dass er einen Onkel hat, von dem er bis dato nichts wusste, beschäftigten ihn seine jüdischen Wurzeln immer intensiver. Lorenz S. Beckhardt arbeitet als Wissenschaftsjournalist beim WDR.

Im Mittelpunkt des Buches steht das Leben des Großvaters Fritz Beckhardt, eines deutschen Patrioten, der den Ersten Weltkrieg als höchstdekorierter jüdischer Jagdflieger im Geschwader von Hermann Göring überlebte. Er verstand sich durch und durch als deutscher Jude. Die Anzeichen des deutschen  Antisemitismus empörten ihn. 1937 denunziert ihn eine Nachbarin: Er hat einen unehelichen Sohn mit einer Nicht-Jüdin. Er kommt ins Konzentrationslager Buchenwald, aus dem er 1940 wie durch ein Wunder entlassen wird.  Nach der Haftentlassung folgt Fritz Beckhardt mit seiner Frau Rosa Emma seinen beiden Kindern Kurt und Hilde nach England. 1950 geht die Familie zurück in ihr Heimatdorf Sonnenberg bei Wiesbaden. Dort kämpfen sie um Wiedergutmachung und Anerkennung.  Über die jüdischen Wurzeln wird jedoch in der Familie Beckhardt geschwiegen. Nach mehrjährigen Prozessen erhält Fritz einen Teil seines „arisierten“ Vermögens wieder zurück. Doch diese Anstrengungen haben seine Gesundheit zerstört. 1962 stirbt er. Lorenz S. Beckhardt gelingt es, ein vielfältiges Bild der Geschichte der deutschen Juden zu zeichnen.

In Kooperation mit dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw) führt die Landeszentrale unter dem Motto „Politische Bildung vor Ort: Es liest …“ Lesungen in den fünf Regierungsbezirken von Nordrhein-Westfalen durch. Die  renommierten Autorinnen und Autoren gehen in Schulen oder in Bibliotheken, um vor Ort zu lesen und gemeinsam mit den Zuhörern über die gesellschaftlich relevanten Buchinhalte und die sich daraus ergebenden Fragen zu diskutieren. 

Die Veranstaltung wird von den Stadtbüchereien Hamm in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen innerhalb der Reihe "Landeszentrale vor Ort" angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Es ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Interessierte Lehrer können sich mit Frau Weitkamp-Lehning, Tel. 17-5785 in Verbindung setzen. Dieser Vormittag spricht insbesondere die Grund- und Leistungskurse Geschichte an. 

28.
November

Der magische Adventskalender

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

Fliegendes Theater

Ein Weihnachtsstück für Kinder von 4 - 9 Jahren

Frau Simon liebt es, Post zu bekommen und bestellt deswegen so mancherlei bei dem Versandhaus ihres Vertrauens. Es ist ja auch zu praktisch, wenn einem alles direkt ins Haus geliefert wird! Doch das riesige Paket, das heute bei ihr abgeliefert wurde, kann sie sich nicht erklären. Was hatte sie denn bloß geordert? Erst als sie es auspackt, fällt es ihr wieder ein: Der Adventskalender! Aber so groß? Da hat sie scheinbar aus Versehen „XXL“ angekreuzt. Aber die Größe ist nicht das einzige Problem: es gibt keine Zahlen für die einzelnen Fenster. Wann soll man denn bitte welches Türchen aufmachen? Und was verbirgt sich dahinter?

Es wird spannend: Die Fenster geben Rätsel auf, bieten Überraschungen und verbergen zauberhafte Geheimnisse. Wie bei einer Schnitzeljagd gibt jede Tür einen Hinweis auf die nächste. Langsam entspinnt sich ein roter Faden und endet in einer großen Schlussszene. 24 kleine Geschichten erzählen etwas über den ganz besonderen Zauber von Weihnachten.

Gerade rund um das Weihnachtsfest gibt es schon unendliche viele Geschichten, denen das Fliegende Theater keine weitere süßliche Variante hinzufügen wollte. Ihre Fragestellung war eine andere: was hat sie selbst als Kinder an Weihnachten fasziniert? Die Antwort: das Zauberhafte, die geheimen Vorbereitungen, der Moment der Überraschung.

Eintritt:

4,20 Euro Kinder / 6,40 Euro Erwachsene

ab 20 Personen 3,50 Euro

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de