21.
Mai

Gartenbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

FahrtagKein Fahrbetrieb bei Dauerregen

21.
Mai

Lieblingsorte - Künstlerkolonien

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

von Worpswede bis Hiddensee

Sonderausstellung 18.12.2016 bis 21.05.2017

„Ich glaube, daß ich nie eine angeregtere, reichere Zeit erlebt habe, Bildersehen, Kunstgenuß, Musik, Literatur, Spaziergänge, glückliche Arbeit…“. So begeistert beschreibt der Maler Otto Modersohn das Lebensgefühl in der Künstlerkolonie Worpswede. Um 1900 gründeten sich vielerorts solche Malerkolonien. Künstler zogen aufs Land, um in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu leben und zu arbeiten. Ihre Erfahrungen waren so beglückend, dass die Künstlerkolonien bald zu Lieblingsorten der Maler wurden, wo sie die Sommer verbrachten oder sich sogar dauerhaft niederließen. Auch rund 100 Jahre später haben die Künstlerkolonien nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Die Bilder der weiten Landschaften, die in den Kolonien entstanden sind, faszinieren Kunstliebhaber noch immer. Auch vor Ort ist das Interesse ungebrochen: Viele der ehemaligen Künstlerkolonien sind heute touristische Ausflugsziele und damit Lieblingsorte der Besucher. 

„Lieblingsorte – Künstlerkolonien. Von Worpswede bis Hiddensee“ lautet daher auch der Titel der großen Sonderausstellung vom 18. Dezember 2016 bis zum 21. Mai 2017 im Gustav-Lübcke-Museum. Das Haus versammelt erstmals sieben Kolonien zu einer umfassenden Überblicksschau. Der Fokus liegt dabei auf den Künstlerkolonien Norddeutschlands, da zu ihnen die bedeutendste deutsche Kolonie gehörte: Worpswede. Im Vergleich mit sechs weiteren Kolonien, darunter bekanntere wie Hiddensee und unbekanntere wie Heikendorf, entsteht so ein Panorama der schönsten Motive. Rund 40 Maler mit insgesamt etwa 80 Bildern sind in der Schau vertreten. Voraussetzung für alle Koloniegründungen war übrigens die Erfindung der Farbtube. Ohne dieses einfache Hilfsmittel hätten die Freilichtmaler nicht mit ihren Staffeleien über Land ziehen können. Auch die geistige oder örtliche Nähe zur Großstadt mit ihren Kunsthochschulen, einem interessierten Publikum und Ausstellungsmöglichkeiten war für viele Kolonien wichtig. Die Blütezeit der meisten Künstlerkolonien ging mit dem Ersten Weltkrieg zu Ende, als sich durch die politischen Umbrüche neue Gesellschaftsformen etablierten.

Jede der sieben Malerkolonien aus der Ausstellung hat ihren eigenen Charakter: Die Worpsweder feierten mit ihren Moorlandschaften internationale Erfolge, die Schwaaner besannen sich auf die Schönheit ihrer Heimatstadt. Hiddensee wurde zum Treffpunkt der Künstler und in besonderem Maße fanden Malerinnen dort eine Wirkstätte. Nidden faszinierte durch die wechselnden Eindrücke von Meer, Stadt und Dünen, der Expressionismus brach sich Bahn. In Ahrenshoop wurde früh eine akademische Ausbildung möglich und der Ort auf dem Darß wurde deutschlandweit bekannt, während Heikendorf lange ein Geheimtipp blieb. Die Havelländische Malerkolonie schließlich versprach Erholung vom Großstadtleben, Bilder der Sommerfrische zeugen davon. 

Neben allen regionaltypischen Unterschieden gibt es dennoch Verbindendes: Bestimmte Faktoren haben die Gründung einer Künstlerkolonie begünstigt – die scheinbar unberührte Natur, wechselnde Lichtstimmungen, die Nähe zum Wasser, die Ruhe und Abgeschiedenheit, malerische Ausblicke. Die Künstler, die sich dort niederließen, haben in den Kolonien ihre Lieblingsorte gefunden, die für ihr Werk prägend sein sollten. Ob Boote, Häuser, Bäume oder das Meer – die Lieblingsorte lieferten vielfach auch Lieblingsmotive. Für die Maler jedenfalls gab es kaum Schöneres. Vielleicht vermag Paula Modersohn-Becker dieser Begeisterung stellvertretend Ausdruck zu verleihen, wenn sie über Worpswede schreibt: „Es ist ein Wunderland, ein Götterland!“ 

21.
Mai

Kabinett-Ausstellung "Wenn die Seele brennt ... " Wilhelm Morgner zum 100. Todestag

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Wilhelm Morgner gilt heute als Hauptakteur des Westfälischen Expressionismus, aber es fällt nicht leicht angesichts seiner Fülle an wechselnden Positionen, ihn nur darin einzuordnen. Das Werk, das der Künstler mit 26 Jahren hinterließ, ist beachtlich. Es reicht von figürlichen, realistischen Darstellungen bis hin zu ornamentalen Abstraktionen. Morgner malte und zeichnete mit Empfindung und Emotion: hauptsächlich Holzarbeiter, Kartoffelernten, Tiere, Landschaften, Selbstbildnisse und astrale Kompositionen sowie religiöse Motive. Als er am 16. August 1917 in Flandern fiel, trug er seine letzte Arbeit bei sich: die Radierung "Große Kreuzigung", die er auf Dosenblech geritzt hat. Anlässlich seines 100. Todestages ist dem Künstler vom 15. Januar 2017 bis Jahresende eine Ausstellung im Kabinett "Viel zu schade für die Lade" in der Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Präsentation zeigt anhand von Aquarellen, Tusch- und Bleistiftzeichnungen sowie Druckgrafiken aus der Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums die enorme thematische und stilistische Bandbreite, durch die such CEuvre des viel zu früh verstorbenen Künstlers auszeichnet.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

 

21.
Mai

Internationaler Museumstag - Eintritt frei!

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

21. Mai: Zum Internationalen Museumstag ist der Eintritt in dasGustav-Lübcke-Museum wie jedes Fahr frei. Dieses Mal feiert das Haus außerdem die Finissage der großen Sonderausstellung Lieblingsorte - Künstlerkolonien mit kostenlosen Führungen um

11.30 Uhr,

13.00 Uhr und

15.00 Uhr.

Kommen Sie noch einmal mit auf eine Reise in die norddeutschen Künstlerkolonien von Worpswede bis Hiddensee und lassen Sie sich von den Bildern der Freilichtmaler verzaubern!

 

Als besonderes Highlight erwartet Sie um

16.00 Uhr

zusätzlich eine Führung durch die Kabinett-Ausstellung mit Werken von Wilhelm Morgner.

 

21.
Mai

Studio-Ausstellung "Reise doch - bleibe doch!" Sehnsuchtsorte des Künstlers Siegward Sprotte

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Die Studio-Ausstellung vom 5. März bis 13. August 2017 ist dem international geschätzten Künstler Siegward Sprotte gewidmet. Bekanntheit erlangte Sprotte durch seine Meeresbilder - herrliche Dreiklänge von Himmel, Wasser und Strand. Der Schüler von Karl Hagemeister und Emil Orlik bewegte sich eher jenseits des "Ismen" auf seinem eigenen Weg. Sprottes Werk ist abwechslungsreich. Der Künstler konnte nicht nur in altmeisterlicher Art Porträts und Charakterköpfe schaffen, sondern auch mit ein paar farbigen Pinselstrichen ganze Welten entstehen lassen. Kampen auf der Insel Sylt wählte der 1913 in Potsdam geborene Künstler am Ende des Zweiten Weltkriegs zu seinem Hauptwohnsitz. Sesshaft wollte Sprotte aber nie ganz sein. Wie viele Maler des 20. Jahrhunderts reiste auch er in die Ferne, in Sehnsuchtsorte, die für sein künstlerisches Schaffen inspirierend waren. Von Sylt aus unternahm Sprotte immer wieder weite Reisen in den Süden, etwa nach Italien, Frankreich, Griechenland oder Portugal. "Ich trage meinen Süden in den Norden und gebe auch im Norden meinen Süden niemals auf." Mit diesem Ausspruch unterstreicht der Künstler, wie intensiv er die Landschaften in sich aufnahm und wie tief der Eindruck war, den die erlebte Gegend ihm verlieh. Ein bevorzugter Arbeitsort für Sprotte war Colfosco in den Dolomiten, am Fuße des majestätischen Sella-Bergmassivs gelegen, sowie die felsen- und pflanzenreiche Insel Madeira im Atlantik. An diesen beiden Orten hielt er sich ebenso wiederholt auf wie in New York und auf Long Island. Neben Landschaften malte Sprotte Portäts von Abbildungen von Menschen, zum Beispiel von Hermann Hesse, den der Künstler im Tessin besuchte. Ab 1958 löste sich Sprotte von jenem Sujet und beschäftigte sich ausschließlich mit der Natur. Sprotte malte und zeichnete Bilder mit topografischem Bezug, mehr noch Landschaften, die nicht zu lokalisieren sind und dadurch einen kosmischen Charakter gewinnen. Unter dem Titel "Reise doch - bleibe doch!" lässt die Ausstelung mit rund 50 Werken, darunter farbstarke Gemälde, leuchtende Aquarelle, Bleistift- und Tuschzeichnungen sowie Skizzenblöcke, die als gemalte Tagebücher zu verstehen sind, die Betrachter daran teilhaben. Die Ausstellung und der dazu erscheinende Katalog werden ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Siegwart Sprotte Stiftung Potsdam und von Falkenstern Fine Art & Atelier Sprotte, Kampen.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

21.
Mai

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hand anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops oder ein LEGO Kino in der LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Star Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

21.
Mai

MENSCHENBILDER: Leidenschaftliche Ansichten von RÜCKERT und SKOGLÖF

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Zwei außergewöhnliche Künstler begegnen sich in der Galerie Kley. Ihre gemeinsame Leidenschaft ist es Menschen zu malen, jeder auf seine eigene Weise. Günter Rückert portraitiert Geistesgrößen und schräge Typen des Alltags, kongenial akzentuiert und mit wohlwollendem Blick. Leif Skoglöf inszeniert dynamische Menschenfiguren in wilden Farblandschaften als Sinnbilder für eine positive Sicht aufs Leben. Zeit für eine Gemeinschaftsausstellung.

Eröffnung: Sonntag, 5. März 2017, 11.00 Uhr

Weitere Termine während der Ausstellung:

Sonntag, 23.04.2017, 11:00 Uhr: Lesung „Bunter Hund“ – Texte von Günter Rückert, vorgetragen vom Künstler selbst und der Kabarettistin Sandra Schmitz

Sonntag, 21.05.2017, 11:00 Uhr: Finissage - Günter Rückert und Leif Skoglöf im Gespräch

Ausstellungsdauer: 5. März – 21. Mai 2017

Erfahren Sie mehr zu den beiden Künstlern und ihren Werken auf unserer Webseite unter: www.galerie-kley.de/ausstellungen/

21.
Mai

HAMMer Höhen-Ziemlich entspannt

, Beginn 11:00–14:30 Uhr
Am Freibad Süd (Berge)

Per Rad

Bitte für die Radtouren ausreichend Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen. Zwischenstopps und Pausen sind selbstverständlich eingeplant. Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung.

Fast ausschließlich asphaltierte und damit gut fahrbare

Wege, wenig Autoverkehr und viel Natur mit weiten

Flächen, aber auch ein paar kleinen Anstiegen. Das sind die „Zutaten“ für die ziemlich gemütliche und rund 40 Kilometer lange Radtour. Herrliche Pausen-Ausblicke auf die Soester Börde und das Sauerland belohnen für die Anstiege.

Dauer: 3,5 Stunden

Ticket: 5,00 €

Weitere Informationen zu den Stadttouren 2012 ...

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

21.
Mai

Kunstführung

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Überall im Park stehen Skulpturen aus Stein, Holz und anderen Materialien. Aber welcher Künstler hat sie eigentlich erschaffen? Bei dem Kunstspaziergang duch den Park erfahren Sie spannende Hintergründe und Geschichten über die Künstler und ihre Kunstwerke.

21.
Mai

Jazz im Park

, Beginn 11:00–14:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Auch in diesem Jahr lädt der Freundeskreis der Otmar Alt Stiftung e. V. wieder ganz herzlich zum alljährlichen Jazz-Frühschoppen in den Park der Otmar Alt Stiftung ein. Den musikalischen Part übernimmt dieses Mal die "Hot Four Dixielandband" und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Eintritt frei!

21.
Mai

Von Adelheid und Merkenau - der märchenhafte Spaziergang

, Beginn 11:00–12:30 Uhr
Kurpark Bad Hamm

Wenn die Damen Adelheid und Tybbke sanft durch das Wasser gleiten, gleich nebenan Meister Bockert eifrig an seinem Bau am Wasser werkelt; wenn Ermelyn mit ihren Jungen im hohen Gras schon fette Beute wittert, aber Meister Lampe längst schon das Weite sucht und Merkenau ausspäht, was wohl zu schmausen übrig bleibt… dann gehören Sie eindeutig zu den Experten für die fabelhafte Fauna. Aber auch, wenn Sie nicht genau wissen, von wem hier die Rede ist: An diesem Sonntag nimmt Sie der Erzählkreis Hamm mit auf eine ganz besondere „Expedition ins Tierreich“. Während eines Spaziergangs erkunden wir gemeinsam mit Ihnen die Natur im wonniglich sprießenden Kurpark Bad Hamm. Folgen Sie uns auf verschlungenen Wegen, wo wir sicher die eine oder andere Tier-Geschichte aufspüren, rund um die Lebewesen, die im malerischen Kurpark zu Hause sind.

Eintritt frei!

21.
Mai

Musik im Park - Musikschule Hamm

, Beginn 11:00–17:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bei der Musik im Maxipark am 21. Mai können alle etwas erleben: Die Vorschulkinder aus dem Elementarbereich der Musikschule, die Grundschulkinder aus JeKits 1 und JeKits 2, die Musikschüler aus den Orchestern und Ensembles der Musikschule, die Eltern und Großeltern, die Lehrer, sowie alle weiteren Besucher des Maximilianparks. Sie alle sind hautnah mit dabei, wenn sich der großartig angelegte Maximilianpark für einen Tag im Jahr mit Musik füllt, wenn Natur und Musik sich verbinden.

Dazu haben sich Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Musikschule lange auf diesen Tag vorbereitet, und sie freuen sich schon jetzt auf Ihre Auftritte an verschiedenen Orten des Parks, im Festsaal und in der Werkstatthalle.

Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erhalten von den Lehrkräften der Musikschule Zugangskarten zum Maximilianpark, die sie außerdem dazu berechtigen, mit den Bussen des ÖPNV in Hamm zum Maximilianpark und auch wieder nachhause zu fahren. Besucher, Eltern und Geschwister zahlen für die Musik im Maxipark nur den üblichen Parkeintritt.

Bei Regenwetter und bei nicht eindeutigen Wetterlagen besuchen Sie bitte unsere Website www.hamm.de/Musikschule, bevor Sie am 21. Mai in den Maximilianpark aufbrechen. Dort finden Sie ggfls. Hinweise auf geänderte Abläufe bei Regen.

21.
Mai

Musik im Park - Musikschule Hamm

, Beginn 13:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die SchülerInnen der Musikschule Hamm bringen den Park zum Klingen. An vielen Stellen im Park zeigen Orchester, Chöre und die verschiedenen Ensembles ihr Können - ob Klassik, Jazz, Tanz, Rock, Pop oder Swing. Die Musikschule Hamm gibt ein eindrucksvolles Bild ihrer Vielfalt. Mit dabei auch die JeKi-Kinder.

21.
Mai

Heessener Dorfkirmes

, Beginn 14:00–22:00 Uhr
Heessener Marktplatz

Kirmes von Freitag bis Sonntag auf dem Marktplatz

Freitagabend Feuerwerk

21.
Mai

Kunstführung

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Achtung:Die Kunstführung findet um 15.00 Uhr statt und nicht wie angekündigt um 11.00 Uhr!Überall im Park stehen Skulpturen aus Stein, Holz und anderen Materialien. Aber welcher Künstler hat sie eigentlich erschaffen? Bei dem Kunstspaziergang duch den Park erfahren Sie spannende Hintergründe und Geschichten über die Künstler und ihre Kunstwerke.

21.
Mai

Meet & Talk

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Haus der Begegnung

Ein Treffen für Deutschsprachige und Flüchtlinge, um sich auf Deutsch zu unterhalten, Erfahrungen oder Geschichten auszutauschen und neuen Menschen zu begegnen.

Außerdem können bei Kaffee und Tee Spiele ausprobiert werden. Flüchtlinge, auch Familien mit Kindern oder Flüchtlingshelfer sind jederzeit ohne Anmeldung bei diesen Treffen herzlich willkommen.

Betreut wird das Angebot von  Jaqueline Bierkämper

Die "Meet & Talk"-Treffen finden in Kooperation der Flüchtlingshilfe Hamm e.V. und der Stadtbüchereien Hamm statt.

21.
Mai

Oldies but Goldies: Karnevals-Seniorentanz im Kulturrevier Radbod

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Wer rastet, der rostet! So lautet das Motto auch weiterhin, wenn das Kulturrevier zum Seniorentanz lädt!

Es soll erzählt, gelacht und gemeinsam getanzt  werden. Ein DJ sorgt für die passende musikalische Unterhaltung und viele ehrenamtliche Helfer kümmern sich um das leibliche Wohl. Zum Karneval dürfen Kostüme und Verkleidungen natürlich nicht fehlen und sind daher ausdrücklich erwünscht.

Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen!

Kommen, gucken, tanzen, unterhalten - nicht allein sein!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Amt für Soziale Integration.

21.
Mai

Konzert zum internationalen Museumstag: Ensemble Violetta

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Am internationalen Museumstag  finden sich um 15.00 Uhr die Ensemble-Violetta-MusikerInnen und die Lilia-caeli-SängerInnen ein und präsentieren mittelalterliche Musik aus ganz Europa. Natürlich in angemessener Kleidung, und getanzt wird auch ein bisschen.

Der Eintritt zum Konzert im Museumsforum ist frei.

 

15.00 Uhr Konzertbeginn

kurze Pause

ca. 16.00 Uhr 2. Konzertteil

21.
Mai

Oldies but Goldies: Seniorentanz im Kulturrevier Radbod

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Wer rastet, der rostet! So lautet das Motto auch weiterhin, wenn das Kulturrevier zum Seniorentanz lädt!

Es soll erzählt, gelacht und gemeinsam getanzt  werden. Ein DJ sorgt für die passende musikalische Unterhaltung und viele ehrenamtliche Helfer kümmern sich um das leibliche Wohl.

Es gibt Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen!

Kommen, gucken, tanzen, unterhalten - nicht allein sein!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Amt für Soziale Integration.

21.
Mai

SV Westfalia Rhynern - 1. FC Kaan-Marienborn

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Sportplatz Papenloh

Fußball-Oberliga Westfalen, Spieljahr 2016/2017, 33. Spieltag

Der SV Westfalia Rhynern kann in diesem letzten Heimspiel der Saison den Aufstieg in die Regionalliga West perfekt machen!

Eintrittspreise: 3,50 €/ 5,50 €/ 7,50 €

21.
Mai

"Wie kommt Maria auf den evangelischen Altar?"

, Beginn 18:00–19:00 Uhr
ThomasKulturKirche Hamm

ein Vortrag über Kurioses und Wissenswertes aus 500 Jahren Kirchengeschichte.

Dr. Claus Peter, Hamm

​​​​​​​Eintritt frei!

22.
Mai

„Was mich bewegt“ - Bilder, Assemblagen und Skulpturen von Anna Bakow erzählen Geschichten

, Beginn 08:00–17:00 Uhr
Stadt Hamm, Stadtarchiv

Inspiriert durch Natur, Musik, Tanz und Literatur benutzt die Künstlerin unterschiedliche Techniken. Sie möchte sich keiner Stilrichtung unterordnen und sich in ihrer künstlerischen Freiheit einschränken lassen. Sie arbeitet mit dem, was ihr gefällt und sie zu kreativem Tun anregt.

22.
Mai

Papier ist nicht geduldig – Ausstellung über die Erhaltung von Schriftgut und Grafik

, Beginn 08:00–17:00 Uhr
Stadt Hamm, Stadtarchiv

Jenseits größerer Schadensereignisse steht die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts kaum im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch die täglichen Herausforderungen für Archive, Bibliotheken und Museen, nicht nur herausragende Grafiken und Handschriften, sondern auch umfangreiche Aktenbestände zu erhalten und diese im Original oder als Duplikat der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sind gewaltig. Die Schautafeln zeigen eindrücklich, welche Schäden unserem schriftlichen Kulturgut drohen. Die Ausstellung will das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung von Schriftgut und Grafik wecken und fördern. Sie hebt die Bedeutung gerade jener Institutionen hervor, deren Aufgabe die Aufbewahrung und der Erhalt des schriftlichen Kulturguts ist.

22.
Mai

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hand anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops oder ein LEGO Kino in der LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Star Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

23.
Mai

Jobsuche im Internet

, Beginn 14:00–00:00 Uhr
Agentur für Arbeit Hamm

Wir finden mit Ihnen die optimale Suchstrategie in der JOBBÖRSE der Arbeitsagentur und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Bewerberprofil nutzen können.

Eintritt frei