25.
Juni

Grazyna Maniecka-Gawel "Meine Welt"

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung 25.6., 12 Uhr, Atelier des Hammer Künstlerbundes

25.
Juni

Ausstellung der Kursteilnehmer bei Grazyna Maniecka-Gawel „Meine Welt“

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
25.
Juni

Kabinett-Ausstellung "Wenn die Seele brennt ... " Wilhelm Morgner zum 100. Todestag

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Wilhelm Morgner gilt heute als Hauptakteur des Westfälischen Expressionismus, aber es fällt nicht leicht angesichts seiner Fülle an wechselnden Positionen, ihn nur darin einzuordnen. Das Werk, das der Künstler mit 26 Jahren hinterließ, ist beachtlich. Es reicht von figürlichen, realistischen Darstellungen bis hin zu ornamentalen Abstraktionen. Morgner malte und zeichnete mit Empfindung und Emotion: hauptsächlich Holzarbeiter, Kartoffelernten, Tiere, Landschaften, Selbstbildnisse und astrale Kompositionen sowie religiöse Motive. Als er am 16. August 1917 in Flandern fiel, trug er seine letzte Arbeit bei sich: die Radierung "Große Kreuzigung", die er auf Dosenblech geritzt hat. Anlässlich seines 100. Todestages ist dem Künstler vom 15. Januar 2017 bis Jahresende eine Ausstellung im Kabinett "Viel zu schade für die Lade" in der Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Präsentation zeigt anhand von Aquarellen, Tusch- und Bleistiftzeichnungen sowie Druckgrafiken aus der Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums die enorme thematische und stilistische Bandbreite, durch die such CEuvre des viel zu früh verstorbenen Künstlers auszeichnet.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

 

25.
Juni

Grazyna Maniecka-Gawel "Meine Welt"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 25.6., 11 UhrGrazyna Maniecka-Gawel, die seit Jahren in Hamm lebende Künstlerin, präsentiert ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Keramik- und Objektkunst. Sie beobachtet die Welt, geht den Begegnungen mit Menschen nach und sammelt Worte und Strophen. Bewunderung und Neugier lassen immer wieder aufs Neue die ihr eigene künstlerische Ästhetik entstehen. Ständig auf der Suche nach passenden Ausdrucksformen, überträgt die Künstlerin die Thematik auf ihre Arbeiten und zeigt im Glaselefanten eine Auswahl des Beobachteten.

25.
Juni

Studio-Ausstellung "Reise doch - bleibe doch!" Sehnsuchtsorte des Künstlers Siegward Sprotte

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Die Studio-Ausstellung vom 5. März bis 13. August 2017 ist dem international geschätzten Künstler Siegward Sprotte gewidmet. Bekanntheit erlangte Sprotte durch seine Meeresbilder - herrliche Dreiklänge von Himmel, Wasser und Strand. Der Schüler von Karl Hagemeister und Emil Orlik bewegte sich eher jenseits des "Ismen" auf seinem eigenen Weg. Sprottes Werk ist abwechslungsreich. Der Künstler konnte nicht nur in altmeisterlicher Art Porträts und Charakterköpfe schaffen, sondern auch mit ein paar farbigen Pinselstrichen ganze Welten entstehen lassen. Kampen auf der Insel Sylt wählte der 1913 in Potsdam geborene Künstler am Ende des Zweiten Weltkriegs zu seinem Hauptwohnsitz. Sesshaft wollte Sprotte aber nie ganz sein. Wie viele Maler des 20. Jahrhunderts reiste auch er in die Ferne, in Sehnsuchtsorte, die für sein künstlerisches Schaffen inspirierend waren. Von Sylt aus unternahm Sprotte immer wieder weite Reisen in den Süden, etwa nach Italien, Frankreich, Griechenland oder Portugal. "Ich trage meinen Süden in den Norden und gebe auch im Norden meinen Süden niemals auf." Mit diesem Ausspruch unterstreicht der Künstler, wie intensiv er die Landschaften in sich aufnahm und wie tief der Eindruck war, den die erlebte Gegend ihm verlieh. Ein bevorzugter Arbeitsort für Sprotte war Colfosco in den Dolomiten, am Fuße des majestätischen Sella-Bergmassivs gelegen, sowie die felsen- und pflanzenreiche Insel Madeira im Atlantik. An diesen beiden Orten hielt er sich ebenso wiederholt auf wie in New York und auf Long Island. Neben Landschaften malte Sprotte Portäts von Abbildungen von Menschen, zum Beispiel von Hermann Hesse, den der Künstler im Tessin besuchte. Ab 1958 löste sich Sprotte von jenem Sujet und beschäftigte sich ausschließlich mit der Natur. Sprotte malte und zeichnete Bilder mit topografischem Bezug, mehr noch Landschaften, die nicht zu lokalisieren sind und dadurch einen kosmischen Charakter gewinnen. Unter dem Titel "Reise doch - bleibe doch!" lässt die Ausstelung mit rund 50 Werken, darunter farbstarke Gemälde, leuchtende Aquarelle, Bleistift- und Tuschzeichnungen sowie Skizzenblöcke, die als gemalte Tagebücher zu verstehen sind, die Betrachter daran teilhaben. Die Ausstellung und der dazu erscheinende Katalog werden ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Siegwart Sprotte Stiftung Potsdam und von Falkenstern Fine Art & Atelier Sprotte, Kampen.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

25.
Juni

Gesundheit & Leben Westfalen Messe

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Die 5te Gesundheitsfachmesse für Besucher jeden Alters.In diesem Jahr auch mit Bildungsangeboten zu Gesundheitsberufen und vielen spannenden Ausstellern und Vorträgen.

Eintrittspreis: 5,00 €/ ermäßigt 4,00 €

25.
Juni

Kunst-Workshop für Angehörige von Menschen mit Demenz

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Jugendzentrum Rhynern

Kunst-Workshop für Angehörige von Menschen mit Demenz mit dem Ziel einer Auszeit vom belastenden Pflegealltag, Kraftschöpfung und Möglichkeit des Austausches mit Menschen in vergleichbarer Lebenssituation

25.
Juni

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hand anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops oder ein LEGO Kino in der LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Star Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

25.
Juni

Tour 2: Unter anderem Kurpark, Schloss Heessen, Schloss Oberwerries, Maxipark und Burghügel Mark

, Beginn 10:30–13:00 Uhr
EVORA-Arena

Die perfekte Kombination: Fahrspaß und Stadtgeschichte(n) mit einem versierten Segway-Fahrer und Stadtführer.

​Anmeldung:

Bis 14 Tage vor dem Termin. Bei weniger als 8 Personen findet die Tour nicht statt.

Bei witterungsbedingtem Ausfall erfolgt möglichst eine Umbuchung auf einen anderen Termin. Die Absage erfolgt telefonisch oder per E-Mail.

Teilnahmevoraussetzung:

Mindestalter 15 Jahre. Mindestens Mofaführerschein – diesen unbedingt zur Anmeldung und zur Tour mitbringen. Körpergewicht mindestens 35 kg bis maximal 118 kg. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Helmpflicht (Helm wird gestellt, ein eigener kann gerne mitgebracht werden).

Dauer: 2,5 Stunden (inkl. Einweisung)

Preis: 59,00 €

Maximale Teilnehmer: 8

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

25.
Juni

Sammler- Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Jeden 4. Sonntag

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 4.000 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Alle vier Wochen sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr erstreckt sich das Angebot von hochwertigem Trödel wie Schmuck, Silber, Porzellan, Möbel bis hin zum allgemeinen Haushaltströdel. Nicht gestattet ist der Verkauf von Bekleidung, Neuwaren und Kunsthandwerk.

3,00 €

25.
Juni

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung vom 11. Juni bis 09. Juli 2017 in der Stadthaus-Galerie

Näheres wird noch bekannt gegeben!

Eintritt frei!

25.
Juni

Vorhang auf für Stadtgeschichte

, Beginn 11:00–13:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Bei diesem Spaziergang wird die Hammer Stadtgeschichte lebendig. In vier Spielszenen in der Hammer Innenstadt begegnen Sie Hammer Einwohnerinnen und Einwohnern aus verschiedenen Jahrhunderten.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 12,00 Euro

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

25.
Juni

HAMMer Höhen-Ganz entspannt: Eisenbahnroute

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
Am Freibad Süd (Berge)

Per Rad

Bitte für die Radtouren ausreichend Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen. Zwischenstopps und Pausen sind selbstverständlich eingeplant. Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung.

Diese gemütliche Radtour ist eine ebene Rad-Runde auf verkehrsarmen Wegen, die zumeist auf alten Bahntrassen oder nahe der Bahn entlang in den Osten von Hamm führt. Die rund 40 Kilometer sind eine spannende Zeitreise auf dem Rad, durch die Eisenbahn- und Radfahrerstadt Hamm.

Dauer: 4 Stunden

Ticket: 6,00 €

Weitere Informationen zu den Stadttouren 2012 ...

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

25.
Juni

Grazyna Maniecka-Gawel – „Meine Welt“

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: 25.06. 11.00 Uhr, anschließende Eröffnung im HKB 12.00 Uhr.

Grazyna Maniecka-Gawel, die seit Jahren in Hamm lebende Künstlerin präsentiert ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Keramik- und Objektkunst. Sie beobachtet die Welt, geht den Begegnungen mit Menschen nach und sammelt Worte und Strophen. Bewunderung und Neugier lassen immer wieder aufs Neue die ihr eigene künstlerische Ästhetik entstehen. Ständig auf der Suche nach passenden Ausdrucksformen überträgt die Künstlerin die Thematik auf ihre Arbeiten und zeigt im Glaselefanten eine Auswahl des Beobachteten.

25.
Juni

Offene Sonntagsführung: Hammer Zeitungsgeschichte mit Christoph Aßmann

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

25. Juni 2017: Hammer Zeitungsgeschichte: Fiktion und Realität in Vergangenheit und Gegenwart mit Christoph Aßmann

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

25.
Juni

Hindu-Tempelfest - Festumzug

, Beginn 12:00–18:00 Uhr
Sri Kamadchi Ampal Tempel

Zu dem jährlichen Tempelfest mit einer öffentlichen Prozession werden bis zu 25.000 Besucher, vor allem Gläubige aus ganz Europa, erwartet.

Die Göttin Sri Kamadchi hält bei diesem Fest ihre große Ausfahrt und umrundet den Tempel auf den umliegenden Straßen. So kann sie nicht nur von Vielen gesehen werden, sondern segnet nach hinduistischem Glauben zugleich die Stadt und die in ihr wohnenden Menschen.

25.
Juni

Gartenbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

FahrtagKein Fahrbetrieb bei Dauerregen

25.
Juni

Tour 2: Unter anderem Kurpark, Schloss Heessen, Schloss Oberwerries, Maxipark und Burghügel Mark

, Beginn 15:00–17:30 Uhr
EVORA-Arena

Die perfekte Kombination: Fahrspaß und Stadtgeschichte(n) mit einem versierten Segway-Fahrer und Stadtführer.

​Anmeldung:

Bis 14 Tage vor dem Termin. Bei weniger als 8 Personen findet die Tour nicht statt.

Bei witterungsbedingtem Ausfall erfolgt möglichst eine Umbuchung auf einen anderen Termin. Die Absage erfolgt telefonisch oder per E-Mail.

Teilnahmevoraussetzung:

Mindestalter 15 Jahre. Mindestens Mofaführerschein – diesen unbedingt zur Anmeldung und zur Tour mitbringen. Körpergewicht mindestens 35 kg bis maximal 118 kg. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Helmpflicht (Helm wird gestellt, ein eigener kann gerne mitgebracht werden).

Dauer: 2,5 Stunden (inkl. Einweisung)

Preis: 59,00 €

Maximale Teilnehmer: 8

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

25.
Juni

Ringanlagen

, Beginn 15:00–16:30 Uhr
Fußgängerbrücke am Teich im Nordring am Nordentor

Anfang das 20. Jahrhunderts entstanden im ehemaligen

Verlauf von Lippe und Ahse die Ringanlagen um die Innenstadt. Bei diesem Spaziergang tauchen Sie ein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des einzigen Hammer Gartendenkmals.

Dauer: 1,5 Stunden

Ticket: 5,00 €*

* Bearbeitungsgebühr

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

25.
Juni

KinderTheaterWerkstatt: "Café Welt"

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

Das Helios-Theater lädt zum 3. Café Welt ein – dem Erzählcafé für alte und junge Menschen aus aller Welt. Interessierte Geschichtenerzähler*innen haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten auf der open stage des „Café Welt“ mit dem Publikum zu teilen. In gemütlicher Atmosphäre wird das Theater zum Begegnungs- und Austauschraum, bei Tee und Keksen genießen alle gemeinsam die mitgebrachten Gedichte, Lieder und Geschichten auf verschiedenen Sprachen.

Die KinderTheaterWerkstatt erarbeitet für „Café Welt“ humorvolle Szenen rund um das Zusammentreffen von Menschen unter dem Titel „Papperlapapp“.

Das Projekt ist gefördert durch den Kulturrucksack NRW der Stadt Hamm.

25.
Juni

KlassikSommer 2017: Carmina Burana

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Alfred-Fischer-Halle

Universales Welttheater

Carl Orff: Carmina Burana

Bristol Choral Society

Projektchor unter Mitwirkung

von Flüchtlingen

Sopran NN

Bariton NN

Nordwestdeutsche Philharmonie

Frank Beermann, Leitung

„Sehnsucht I Heimat“ ist Thema des KlassikSommers 2017. Wanderungen der Menschen vertreiben sie aus ihren Geburtsländern, lassen sie aus der Fremde zurück auf die Heimat schauen. Nicht nur der aktuelle Zustrom von Flüchtenden nach Europa erlebt diesen Verlust. Im Laufe von Jahrtausenden teilten Menschen diese Grunderfahrung. Immer hat sie Ausdruck in Musik gefunden. In der Musik war das Fremde immer angelegt, vermischte sich mit dem Althergebrachten und formte aus beidem eine neue Vision. Deshalb ist Musik der perfekte Ort für kulturelle Begegnungen, ein Ort ohne sprachliche Verständigungsprobleme, ein Ort für Menschen verschiedener musikalischer Vorbildung zum gemeinsamen Gestalten.

Die Vision, ein Miteinander im gemeinsamen musikalischen Gestalten zu verwirklichen strebt Frank Beermann an, der mit einem Projektchor unter Mitwirkung von Menschen mit Wanderungsgeschichte Carl Orffs „Carmina Burana“ aufführt. Stamm-Chor ist die „Bristol Choral Society“, die mit ihrem Auftritt in Hamm ein Zeichen der englisch-deutschen Verbundenheit und gegen die Spaltung Europas setzt.

Carl Orff wusste wie wahrscheinlich kein zweiter Komponist seiner Epoche, um die kultischen Ursprünge der Musik, um ihren archaischen Einfl uss auf die Emotionen der Hörer und die Magie des rhythmischen Sprechgesangs. Orff sah sich nie als bloßer Komponist. Er war zeitlebens in das Theater verliebt, ein Theatermensch. Seine Musik war nur der akustische Teil einer Einheit aus Wort, Klang, Mimik, Gestik und Bühnenbild. So ist auch sein bekanntestes Werk, die “Carmina Burana”, im Ursprung als Ballett angelegt.

Mit der Sammlung weltlicher mittelalterlicher Lieder aus dem Kloster Benediktbeuren fand Orff zu seinem persönlichen Stil. Seinem Verleger schrieb er: „Sie können alles, was Sie vorher gedruckt haben, einstampfen und vernichten.”

Die „Carmina Burana“ besingen das Erwachen des Frühlings und die aufkeimende Liebe, den leiblichen Genuss und stimmen einen Lobgesang auf Venus an. Zartheit und Derbheit gehen Hand in Hand. Unbarmherzig wird der Mensch als Spielball unerforschlicher, geheimnisvoller Mächte dargestellt, der sich trotzdem seine unbändige Lust am Leben erhält und jeden Augenblick genießt.

Es war diese elementare Weltsicht, die Orff dem Publikum vermitteln wollte. Keinesfalls wollte er nur „irgendwelche schöne Musik machen”. Absichtlich ließ er den Liedern ihre ursprüngliche lateinische Sprache im Wissen um deren Magie, die sich über die Alltagssprache erhebt. Amüsiert bemerkte er schließlich, dass der internationale Erfolg der „Carmina Burana” ihm recht gegeben hatte. Ausgerechnet die Sprache, die kaum jemand mehr verstand, verband Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen, weil die mythischen Bilder, die in ihnen heraufbeschworen wurden, im Wesen des Menschen liegen.

Vielleicht ist es das, was die „Carmina Burana“ so erfolgreich macht: ihre Nähe zum Leben, mit all seiner Derbheit und Brutalität, aber auch mit all seiner Sinnlichkeit und Schönheit.

Eintritt:

Kat. I:     37,20 Euro / erm. 28,40 Euro

Kat. II:    27,30 Euro / erm. 20,70 Euro

Kat. III:   20,70 Euro / erm. 16,30 Euro

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstraße 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

26.
Juni

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hand anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops oder ein LEGO Kino in der LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Star Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

26.
Juni

Grazyna Maniecka-Gawel – „Meine Welt“

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ausstellungseröffnung: 25.06. 11.00 Uhr, anschließende Eröffnung im HKB 12.00 Uhr.

Grazyna Maniecka-Gawel, die seit Jahren in Hamm lebende Künstlerin präsentiert ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Keramik- und Objektkunst. Sie beobachtet die Welt, geht den Begegnungen mit Menschen nach und sammelt Worte und Strophen. Bewunderung und Neugier lassen immer wieder aufs Neue die ihr eigene künstlerische Ästhetik entstehen. Ständig auf der Suche nach passenden Ausdrucksformen überträgt die Künstlerin die Thematik auf ihre Arbeiten und zeigt im Glaselefanten eine Auswahl des Beobachteten.