01.
September

Kabinett-Ausstellung "Wenn die Seele brennt ... " Wilhelm Morgner zum 100. Todestag

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Wilhelm Morgner gilt heute als Hauptakteur des Westfälischen Expressionismus, aber es fällt nicht leicht angesichts seiner Fülle an wechselnden Positionen, ihn nur darin einzuordnen. Das Werk, das der Künstler mit 26 Jahren hinterließ, ist beachtlich. Es reicht von figürlichen, realistischen Darstellungen bis hin zu ornamentalen Abstraktionen. Morgner malte und zeichnete mit Empfindung und Emotion: hauptsächlich Holzarbeiter, Kartoffelernten, Tiere, Landschaften, Selbstbildnisse und astrale Kompositionen sowie religiöse Motive. Als er am 16. August 1917 in Flandern fiel, trug er seine letzte Arbeit bei sich: die Radierung "Große Kreuzigung", die er auf Dosenblech geritzt hat. Anlässlich seines 100. Todestages ist dem Künstler vom 15. Januar 2017 bis Jahresende eine Ausstellung im Kabinett "Viel zu schade für die Lade" in der Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Präsentation zeigt anhand von Aquarellen, Tusch- und Bleistiftzeichnungen sowie Druckgrafiken aus der Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums die enorme thematische und stilistische Bandbreite, durch die such CEuvre des viel zu früh verstorbenen Künstlers auszeichnet.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

 

01.
September

Sonderausstellung "Hereinspaziert! 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hereinspaziert! 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke

Im Jahr 2017 gilt es, ein wichtiges Ereignis zu feiern: 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke. Gustav Lübcke (1868 - 1925), gelernter Buchbinder, war Kunsthändler und Sammler mit Ehrgeiz und Ausdauer. Seine Sammlung, geprägt von erstaunlicher Vielfalt und überwältigender Fülle, vermachte er 1917 der Stadt Hamm. Damit legte er den Grundstein für das heutige Gustav-Lübcke-Museum.

Erstmals wird in einer großen Sonderausstellung vom 16. Juli bis zum 15. Oktober 2017 die Lübckesche Kollektion nahezu auf einen Blick gezeigt: Gemälde von Alten Meistern und der Düsseldorfer Malschule, Holzskulpturen, akkurat geschnitzte Kabinettschränkchen und Truhen, wertvolle Bücher, ausgeklügelte Waffengeräte, Silber- und Goldmünzen sowie feine Gläser, Porzellane und Fayencen, filigraner Schmuck und vieles mehr. Zahlreiche Stücke, die lange eingelagert waren, sind nach Jahrzehnten wieder zu sehen. Die Schau gleicht einem Aufmarsch von kunst- und kulturgeschichtlichen Schätzen und Kuriositäten und wartet auch mit einigen Überraschungen auf. Beleuchtet wird zudem der persönliche Werdegang Gustav Lübckes vor dem Hintergrund der Kunstgewerbebewegung und Weltausstellungen im 19. Jahrhundert. Was veranlasste Lübcke, Hamm seine Sammlung anzubieten? Immerhin - die Stadt hat es ihm gedankt und das Museum nach ihm benannt. Hereinspaziert!

 

 

01.
September

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hand anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops oder ein LEGO Kino in der LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Star Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

01.
September

Vorlesespaß in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag bieten Freiwillige in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorleseaktion für Kinder ab 5 Jahren an. Die Vorlesetexte richten sich nach dem Alter und der Anzahl der Kinder. Die Vorlesenachmittage verlaufen sehr unterschiedlich, machen aber immer großen Spaß. Kinder, die regelmäßig kommen, erhalten eine Urkunde.

Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Derzeit gibt es acht Freiwillige, die abwechselnd eine besondere Aktion für den Freitagnachmittag vorbereiten. Wer Interesse am Vorlesen hat und sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich bei Frau Franz in der Bezirksbücherei melden.

02.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Alte Liebe rostet nicht: Der Oldtimer-Markt in Hamm

Freunde und Interessierte der Oldtimer-Szene aufgepasst!

Am 2. und 3. September 2017 findet wieder der beliebte Oldtimer-Markt in und an den Zentralhallen statt!

Sowohl der Verkauf von Autos, Motorrädern und Fahrrädern, aber auch von Zubehör, Ersatzteilen, Werkzeug und Fachliteratur bietet für jeden Besucher das Richtige.

 

Am Sonntag wird kein Eintritt erhoben. Das Highlight an diesem Veranstaltungtag: Der "Laufsteg", auf dem sich alle Oldtimer-Besitzer präsentieren können.

02.
September

18. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Samstag: 13.00-18.00 UhrSonntag: 11.00-18.00 Uhrim ganzen Park

02.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–13:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

02.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

02.
September

Kabinett-Ausstellung "Wenn die Seele brennt ... " Wilhelm Morgner zum 100. Todestag

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Wilhelm Morgner gilt heute als Hauptakteur des Westfälischen Expressionismus, aber es fällt nicht leicht angesichts seiner Fülle an wechselnden Positionen, ihn nur darin einzuordnen. Das Werk, das der Künstler mit 26 Jahren hinterließ, ist beachtlich. Es reicht von figürlichen, realistischen Darstellungen bis hin zu ornamentalen Abstraktionen. Morgner malte und zeichnete mit Empfindung und Emotion: hauptsächlich Holzarbeiter, Kartoffelernten, Tiere, Landschaften, Selbstbildnisse und astrale Kompositionen sowie religiöse Motive. Als er am 16. August 1917 in Flandern fiel, trug er seine letzte Arbeit bei sich: die Radierung "Große Kreuzigung", die er auf Dosenblech geritzt hat. Anlässlich seines 100. Todestages ist dem Künstler vom 15. Januar 2017 bis Jahresende eine Ausstellung im Kabinett "Viel zu schade für die Lade" in der Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Präsentation zeigt anhand von Aquarellen, Tusch- und Bleistiftzeichnungen sowie Druckgrafiken aus der Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums die enorme thematische und stilistische Bandbreite, durch die such CEuvre des viel zu früh verstorbenen Künstlers auszeichnet.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

 

02.
September

Die große LEGO Fan Ausstellung "Eine Welt aus bunten Steinen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

LEGO Fans aufgepasst: Die Elektrozentrale verwandelt sich in diesem Sommer in ein riesiges Spielzimmer. Die Mitglieder des Vereins "LEGO Modellbaufans Rheinland e.V." bauen eine einzigartige LEGO Welt und zeigen einmal mehr: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der spannenden und bunten LEGO Welt warten Millionen von Steinen auf große und kleine Baumeister. Hier darf jeder Hnd anlegen, bauen und staunen, schauen und spielen. Spannende Workshops, eine LEGO Kino uns sogar eine Taschenlampenführung durch die LEGO Welt lassen Wünsche wahr werden. Ob LEGO DUPLO, LEGO CITY, LEGO Friends oder LEGO Sar Wars - die Elektrozentrale verwandelt sich in eine "Welt aus bunten Steinen".Gruppenangebote für Kindergärten, Schulen und Kindergeburtstage

Sondereintritt: 2,00 €(zzgl. Parkeintritt)

02.
September

Sonderausstellung "Hereinspaziert! 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hereinspaziert! 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke

Im Jahr 2017 gilt es, ein wichtiges Ereignis zu feiern: 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke. Gustav Lübcke (1868 - 1925), gelernter Buchbinder, war Kunsthändler und Sammler mit Ehrgeiz und Ausdauer. Seine Sammlung, geprägt von erstaunlicher Vielfalt und überwältigender Fülle, vermachte er 1917 der Stadt Hamm. Damit legte er den Grundstein für das heutige Gustav-Lübcke-Museum.

Erstmals wird in einer großen Sonderausstellung vom 16. Juli bis zum 15. Oktober 2017 die Lübckesche Kollektion nahezu auf einen Blick gezeigt: Gemälde von Alten Meistern und der Düsseldorfer Malschule, Holzskulpturen, akkurat geschnitzte Kabinettschränkchen und Truhen, wertvolle Bücher, ausgeklügelte Waffengeräte, Silber- und Goldmünzen sowie feine Gläser, Porzellane und Fayencen, filigraner Schmuck und vieles mehr. Zahlreiche Stücke, die lange eingelagert waren, sind nach Jahrzehnten wieder zu sehen. Die Schau gleicht einem Aufmarsch von kunst- und kulturgeschichtlichen Schätzen und Kuriositäten und wartet auch mit einigen Überraschungen auf. Beleuchtet wird zudem der persönliche Werdegang Gustav Lübckes vor dem Hintergrund der Kunstgewerbebewegung und Weltausstellungen im 19. Jahrhundert. Was veranlasste Lübcke, Hamm seine Sammlung anzubieten? Immerhin - die Stadt hat es ihm gedankt und das Museum nach ihm benannt. Hereinspaziert!

 

 

02.
September

Birgit Potthoff „Licht und Farbe“

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Eis kann so viel mehr sein, als gefrorenes Wasser. Birgit Potthoff zeigt das in ihren Fotografien in verblüffender Weise und macht mit den Bildern gleichzeitig deutlich, dass uns unendlich viele faszinierende Dinge umgeben. Man muss sie nur sehen, dann genau hinschauen, analysieren und kann die im Falle des Eises ja nur flüchtigen Eindrücke mit der Kamera konservieren. Licht und Farbe sind die dominierenden Elemente in den gezeigten Bildern. Das gilt für die extremen Makroaufnahmen beinahe mikroskopisch kleiner Eislandschaften, ebenso wie für die zuweilen sehr malerisch anmutenden Impressionen von Pflanzen, in denen sie oft mittels Mehrfachbelichtungen erstaunliche Farbeindrücke erzielt.

02.
September

MAXI-Scouts – Naturentdecker für Schulkinder (bis 18.11.)

, Beginn 11:00–13:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

An 6 Samstagen gehen wir Naturgeheimnissen auf den Grund. Mit Becherlupe, Kescher und „Adleraugen“ gehen wir auf Spurensuche, denn am Teich, im Wald und auf der Wiese gibt es viele Tiere und Pflanzen zu entdecken.

Weitere Termine: 16.9., 30.9., 7.10., 11.11., 18.11.

11.00-13.00 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr für alle 6 Termine: 35,00 € + Parkeintritt, Kinder 6 bis 10 Jahren

Bitte mitbringen: regenfeste Kleidung, Trinkflasche und abfallarmen Snack

Anmeldung: 02381/98210-32

02.
September

IG Schiffmodellbau Maxipark

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrbetrieb nur bei schönem Wetter

02.
September

Jiddische Musik zur Marktzeit: "A teyl vun dir – a teyl vun mir"

, Beginn 11:15–00:00 Uhr
Pauluskirche

Eine Hälfte von Dir – Eine Hälfte von mir

Jiddische Lieder und Klezmer mit Valeria Shishkova und dem Duo "Di Vanderer"

Valeriya Shishkova - Gesang

Sergej Trembitskij - Klavier, Flöte

Gennadij Nepomnaschij - Klarinette

Ein Mensch ist immer ein „Gemisch“. In ihm steckt ein Teil von ihm selbst und ein Teil von anderen – von den Eltern, von Freunden, von denen, die er liebt.

Und wenn ein Mensch in einem Land auf die Welt gekommen ist, doch in anderen lebt, so ist immer ein Teil seines Volkes in  ihm wie auch ein Teil des anderen Volkes.

Und ist dieser Mensch ein Jude, dann gibt es in ihm noch zusätzlich Jahrhunderte alte gespeicherte Erfahrung der Verschmelzung mit anderen Kulturen wie auch der Vertreibung aus ihr.

Die in Moskau geborene und seit vierzehn Jahren in Dresden lebende Valeriya Shishkova hat sich in den vergangenen Jahren zu einer herausragenden und deutschlandweit überzeugendste Interpretin jiddischer Lieder entwickelt.

Valeriya Shishkova  & Di Vanderer spielen sowohl traditionelle jiddische Lieder und Klezmer als auch zeitgenössische Kompositionen nach Texten klassischer und moderner jiddischer Autoren.

Der Eintritt ist wie immer frei, es wird um eine Spende zur Deckung der Konzertkosten gebeten.

02.
September

Gartenbahn der Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

Nähe Südeingang

Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen

Kinder bis zu 4 Jahren fahren mit einer Begleitperson frei.

Karten gibt es auch an der Hauptkasse des Maxiparks.

02.
September

18. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 13:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ca. 180 Teilnehmer zeigen im Park ihre Modelle und sorgen mit zahlreichen Vorführungen für einen aktionsreichen Tag. Erleben Sie Bootrennen auf dem See, U-Boote, Hubschrauber, Rennwagen und Mini-Trucks.

Initiatoren: IG Schiffsmodellbau Maxipark und Maximilianpark Hamm GmbH

Samstag: 13.00-18.00 Uhr,

Sonntag: 11.00-18.00 Uhr, im ganzen Park

02.
September

SV Westfalia Rhynern - KFC Uerdingen 05

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
EVORA-Arena

Fußball-Regionalliga West, 6. Spieltag

Eintritt: 8,00 Euro

02.
September

Flunker-Tour III-Brandneues von Lore und Kalleinz

, Beginn 16:00–18:00 Uhr
Cafe im Kurhaus Bad Hamm

Eigentlich sollte man meinen, dass über Hamm schon

alles gesagt wurde. Aber nein! Kalleinz und Lore haben noch mehr unfassbare Geschichten über und aus Hamm ge- und erfunden. Jetzt starten sie die dritte Runde. Mit dabei: Geschichten, Gesang, Gerätsel, Genuss und Gewinne.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 13,00 € (inkl. Kostproben)

Treffpunkt: 11 Uhr am Eingang Café im Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

02.
September

Hammer FrauenGeschichte(n)

, Beginn 16:00–18:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Kennen Sie Jakobe von Baden, Eva Catharina Retberg, Anna Siemsen oder Helene Falk? Bei diesem Spaziergang lernen Sie diese und andere – teilweise auch namenlose – Frauen aus der Hammer Stadtgeschichte kennen. Der Blick auf die Frauenschicksale ist ein spannender Blick auf die Stadtgeschichte.

Dauer: 2 Stunden

Ticket: 5,00 €

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

02.
September

Mäander- Banda d' Ottoni: Musik der venezianischen Schule

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Pauluskirche

Claudio Monteverdi, Giovanni Gabrieli, Giovanni Picchi und ihre Musik in Venedig

Ilona Haberkamp, Thomas Haberkamp - Sopransaxofon

Ralf Schmuck, Thomas Stählker - Kornett

Gerd Schnackenberg, Christoph Leo, Alexander Brungert und Peter Sommer - Posaune

Moderation: Imke Schnackenberg

Projektleitung: Peter Sommer

"Venezianische Mehrchörigkeit - Venezianische Schule“: Wie man von der „venezianischen Malerschule“ der Früh- und Hochrenaissance eines Gentile und Giovanni Bellini, über Giorgione und Tizian bis zu Tintoretto spricht, so hat sich auch der Begriff von der „venezianischen Schule der Musik“ mit der Entwicklung zur venezianischen Mehrchörigkeit eingebürgert, die mit der Anstellung des flämischen Komponisten Adrian Willaert im Jahr 1527 als „ maestro di capella“ an der Basilika von San Marco beginnt.

In seiner Nachfolge sind Andrea Gabrieli, sein Neffe Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi als die herausragenden Komponisten dieser ca. hundertjährigen Epoche zu nennen, die durch stetige kompositorische Weiterentwicklung und den sich immer wandelnden Musikgeschmack und Musikbedarf hin zu mehr opernhaften Werken ausklingt, und schon in Claudio Monteverdis späten Madrigalbüchern zu hören ist.

Das Projekt „Mäander“ verfolgt schon seit Jahren die Aufführung von Musik in ihren verschiedensten Formen von der Kammermusik über sinfonische Programme bis zu Musiktheater-Projekten. Ganz im Sinne des Namens, der eine langsame aber stetige Veränderung mit der Muße des Zurückblickens ermöglicht, steht zur Zeit Instrumentalmusik der Spätrenaissance und des Frühbarocks im Vordergrund und zwar in Bearbeitungen für ein ungewöhnlich besetztes Bläserensemble: „Mäander- Banda d’Ottoni“.

Der Eintritt ist  frei, ausgangs wird um eine Spende zur Deckung der Konzertkosten gebeten.

03.
September

Gartenkunst - Offene Gartenpforte

, Beginn 00:00 Uhr
ADFC-Geschäftsstelle Hamm

Per Rad

Bitte für die Radtouren ausreichend Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen. Zwischenstopps und Pausen sind selbstverständlich eingeplant. Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung.

Ob farbenfroh oder eher puristisch. Ob Stadtgarten oder kunstvolles Grün. Ob Blumen oder Gemüse. Private Gartenparadiese in Hamm können  im Rahmen der „Offenen Gartenporte“ erkundet werden. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer beantworten gerne alle Fragen rund um „ihr“ Grün.

Anmeldung und Informationen: ADFC-Geschäftsstelle, Tel.: 02381 8767800, adfc-kvhamm@helimail.de; www.adfc-nrw.de/hamm

03.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Alte Liebe rostet nicht: Der Oldtimer-Markt in Hamm

Freunde und Interessierte der Oldtimer-Szene aufgepasst!

Am 2. und 3. September 2017 findet wieder der beliebte Oldtimer-Markt in und an den Zentralhallen statt!

Sowohl der Verkauf von Autos, Motorrädern und Fahrrädern, aber auch von Zubehör, Ersatzteilen, Werkzeug und Fachliteratur bietet für jeden Besucher das Richtige.

 

Am Sonntag wird kein Eintritt erhoben. Das Highlight an diesem Veranstaltungtag: Der "Laufsteg", auf dem sich alle Oldtimer-Besitzer präsentieren können.

03.
September

18. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Samstag: 13.00-18.00 UhrSonntag: 11.00-18.00 Uhrim ganzen Park

03.
September

Von Finnland bis in die Türkei: Tänzerisches Orgelkonzert

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Pauluskirche

Kompositionen von Sigfrid Karg-Elert und Hans-Joachim Heßler

Orgel: Hans-Joachim Heßler

Im Mittelpunkt des Programms steht der deutsche Spätromantiker Sigfrid Karg-Elert (1877 - 1933). Karg-Elert lebte und lehrte in Leipzig. Er gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten in der Nachfolge Max Regers. In seinen „Scenes pittoresques“, welche den Untertitel „Von fremden Ländern und Menschen“ tragen, bereist er auf musikalische Weise 12 verschiedene europäische Länder.

Drei dieser Kompositionen werden im Konzert zu hören sein: die finnische, die polnische und die steirische Charakterstudie des Leipziger Romantikers. Zwei Studien liefert Heßler selbst: die estnische Studie in einer Arvo Pärt gewidmeten Komposition und die türkische Studie mit dem Titel „Ritmico“ in der Rhythmen südosteuropäischer Musik verarbeitet wurden.

Die Konzertbesucher erwartet ein spannendes, tänzerisches und rhythmisches Orgelkonzert.

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.