12.
November

Braut- und Festmodenmesse

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Rund vierzig Aussteller geben Ideen, Tipps und Trends – vom Brautkleid über Accessoires bis hin zur Hochzeitsreise. Die Messe bietet alles rund um den schönsten Tag im Leben. Im Anschluss an die Bühnenshow des Hairstylisten „hairPoint“ sind die „Light Brothers“ zu Gast.

Veranstalter: Mode Schlösschen Hamm

12.
November

Ulrike Jost-Westendorf „Bekannt in Hamm“

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Vernissage: 11.11., 17.30 Uhr

12.
November

Kabinett-Ausstellung "Wenn die Seele brennt ... " Wilhelm Morgner zum 100. Todestag

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Wilhelm Morgner gilt heute als Hauptakteur des Westfälischen Expressionismus, aber es fällt nicht leicht angesichts seiner Fülle an wechselnden Positionen, ihn nur darin einzuordnen. Das Werk, das der Künstler mit 26 Jahren hinterließ, ist beachtlich. Es reicht von figürlichen, realistischen Darstellungen bis hin zu ornamentalen Abstraktionen. Morgner malte und zeichnete mit Empfindung und Emotion: hauptsächlich Holzarbeiter, Kartoffelernten, Tiere, Landschaften, Selbstbildnisse und astrale Kompositionen sowie religiöse Motive. Als er am 16. August 1917 in Flandern fiel, trug er seine letzte Arbeit bei sich: die Radierung "Große Kreuzigung", die er auf Dosenblech geritzt hat. Anlässlich seines 100. Todestages ist dem Künstler vom 15. Januar 2017 bis Jahresende eine Ausstellung im Kabinett "Viel zu schade für die Lade" in der Dauerausstellung zur Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet. Die Präsentation zeigt anhand von Aquarellen, Tusch- und Bleistiftzeichnungen sowie Druckgrafiken aus der Sammlung des Gustav-Lübcke-Museums die enorme thematische und stilistische Bandbreite, durch die such CEuvre des viel zu früh verstorbenen Künstlers auszeichnet.

Eintrittspreise

Dauerausstellung (inkl. Studio- u. Kabinett-Ausstellungen)

5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

 

12.
November

Artothek-Ausstellung: Menschen, Mythen und Maschinen von Horst Rellecke

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Vom 10. September bis zum 21. Januar 2018 zeigt die Artothek des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm vorwiegend neue Arbeiten des Künstlers Horst Rellecke, geistiger Vater des Glaselefanten im Maximilianpark in Hamm, dem heutigen Wahrzeichen der Stadt Hamm.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

12.
November

HAMMer Basics-Was ich immer schon über Hamm wissen wollte

, Beginn 10:30–12:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Nach einem kurzen Besuch der stadtgeschichtlichen

Abteilung des Gustav-Lübcke-Museums geht es durch

die Hammer Innenstadt. Entlang von Kirchen, technischen

Bauwerken, Grünanlagen, sehenswerten Gebäuden,

Kneipen und Kunst im öffentlichen Raum. Außerdem spielen der Mord an einem Erzbischof, die Schiffbarmachung der Lippe, Bier, Draht und Kohle eine spannende Rolle.

Dauer: 1,5 Stunden

Ticket: 5,00 Euro

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

12.
November

Mit der Linse gemalt

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

"Mit der Linse gemalt" - Fotoarbeiten für die Seele von Martin Jepp

Stilmittel des künstlerischen Fotografen Martin Jepp ist die Fokussierung auf eine multiperspektivische Kameraführung, die den Betrachter-Standpunkt bricht und den Betrachter scheinbar in die entstehenden Betrachtungsebenen zieht. So irritiert und gegen die gewohnte perspektivische Logik im Sehen gezwungen, wird das Interesse des Betrachters geweckt und dieser wird in die Bildwelt verführt. Der gebürtige Hammer Künstler Martin Jepp schlägt mit seiner Technik eine faszinierende Brücke zwischen Fotografie und Malerei. (Die Fotoarbeiten entstehen des Belichtungsprozesses.)

Vernissage: Sonntag, 17.09.2017, 11.00 Uhr

Einführung: Bestsellerautor Michael Frey Dodillet

Der Künstler ist anwesend.

Ausstellungsdauer: 17.09. - 12.11.2017

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10.00 - 17.00 Uhr

Sa 10.00 - 14.00 Uhr

So 10.30 - 12.30 Uhr

Eintritt frei!

12.
November

Sammler- Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Jeden 4. Sonntag

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 4.000 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Alle vier Wochen sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr erstreckt sich das Angebot von hochwertigem Trödel wie Schmuck, Silber, Porzellan, Möbel bis hin zum allgemeinen Haushaltströdel. Nicht gestattet ist der Verkauf von Bekleidung, Neuwaren und Kunsthandwerk.

3,00 €

12.
November

Braut- und Festmodenmesse

, Beginn 11:00–17:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Rund vierzig Aussteller geben Ideen, Tipps und Trends – vom Brautkleid über Accessoires bis hin zur Hochzeitsreise. Die Messe bietet alles rund um den schönsten Tag im Leben. Im Anschluss an die Bühnenshow des Hairstylisten „hairPoint“ sind die „Light Brothers“ zu Gast.

Veranstalter: Mode Schlösschen Hamm

12.
November

Stipendiatenausstellung 2017 - Anja Warzecha

, Beginn 11:00–17:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Experimentieren, neue Wege gehen, Widersprüche im Kontrast zu Ergänzungen, Statik und Bewegung, Herausforderungen annehmen, Weiterdenken, Neudenken und Umdenken, Zusammensetzen, Fokussieren, Das Spiel mit verschiedenen Medien - all das sind nur einige Aspekte, die die Arbeit von Anja Warzecha, der diesjährigen Stipendiatin der Stiftung, prägen. 

Die Ausstellung „Transitions" zeigt facettenreiche und komplexe Arbeiten, die ganz unterschiedliche Wege aufzeigen und dazu einladen, die Künstlerin auf einem Stück ihrer Reise zu begleiten.

Eintritt frei!

12.
November

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 11:30–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Ausstellung vom 12. November bis 10. Dezember 2017 in der Stadthaus-Galerie

Näheres wird noch bekannt gegeben!

Eintritt frei!

12.
November

Offene Sonntagsführung: Führung durch die Abteilung Angewandte Kunst mit Heike Grazek

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

12. November 2017: Jugendstil und Art Nouveau

Führung durch die Abteilung Angewandte Kunst mit Heike Grazek

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

12.
November

Offene Sonntagsführung: Führung durch die Abteilung Zeitungsgeschichte mit Christoph Aßmann M.A.

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr (ohne Voranmeldung) können Sie bei uns eine Führung oder ein Special zu wechselnden Themen erleben. Ausnahmen an Feiertagen und bei Eröffnungen.

12. November 2017: Zeitungsgeschichte, Fiktion und Realität in Vergangenheit und Gegenwart

Führung durch die Abteilung Zeitungsgeschichte mit Christoph Aßmann M.A.

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintritt: Dauerausstellung 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei

12.
November

Für junge KunstKenner: „Ein Bild von mir“ Malen mit Grazyna Maniecka-Gawel

, Beginn 14:00–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm
12.
November

Vernissage Stipendiatenausstellung 2017 - Anja Warzecha

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Experimentieren, neue Wege gehen, Widersprüche im Kontrast zu Ergänzungen, Statik und Bewegung, Herausforderungen annehmen, Weiterdenken, Neudenken und Umdenken, Zusammensetzen, Fokussieren, Das Spiel mit verschiedenen Medien - all das sind nur einige Aspekte, die die Arbeit von Anja Warzecha, der diesjährigen Stipendiatin der Stiftung, prägen. 

Die Ausstellung „Transitions" zeigt facettenreiche und komplexe Arbeiten, die ganz unterschiedliche Wege aufzeigen und dazu einladen, die Künstlerin auf einem Stück ihrer Reise zu begleiten.

Einführung: Christiane Hoffmann, M.A.

Eintritt frei!

12.
November

Johannes Groß: Du bist die Welt für mich

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Auf den Spuren von Rudolf Schock

Mit seinem Soloprogramm wandelt "German Tenor" Johannes Groß auf den Spuren von Rudolf Schock und präsentiert eine Vielzahl der Titel, für die der weltberühmte deutsche Tenor in Erinnerung geblieben ist.

Allen voran natürlich "Ach, ich hab in meinem Herzen da drinnen" aus der Oper "Schwarzer Peter" von Norbert Schultze, aber auch die Lehár-Klassiker "Es steht ein Soldat am Wolgastrand", "Schön ist die Welt" oder "Freunde, das Leben ist lebenswert".

In Anekdoten und Geschichten blickt Johannes Groß aber auch auf das Leben von Rudolf Schock zurück, der 2015 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Johannes Groß ist Gründer und Kopf der wohl bekanntesten deutschen Tenorformation, der German Tenors, und singt seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt. In allen großen Konzertsälen hat er seine beeindruckende Tenorstimme erschallen lassen - ob in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, der Münchener Philharmonie, in Rom oder Montreal.

Eintritt:

Tickets ab 30,30 Euro

 

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de
Ticket Corner, Oststraße 47 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926155 - info@ticketcornerhamm.de

12.
November

Jan Costin Wagner: Sakari lernt durch Wände zu gehen

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Jan Costin Wagner ist der Meister des literarischen Kriminalromans – ein Buch von hypnotischer Intensität, das zugleich verstört und glücklich macht.

Auf dem Marktplatz der finnischen Stadt Turku steigt ein junger Mann in einen Brunnen. Er ist nackt und offenbar verwirrt. Und er hat ein Messer bei sich. Im Nachhinein kann sich niemand so recht erklären, warum einer der herbeigeeilten Polizisten ihn erschossen hat – vor allem nicht der Schütze selbst: Petri Grönholm. Er versucht, mehr über den jungen Menschen zu erfahren, dem er das Leben genommen hat, und wendet sich hilfesuchend an seinen Kollegen Kimmo Joentaa.

Kimmo, inzwischen selbst alleinerziehender Vater einer Tochter, sucht die Eltern des Toten auf – und stößt auf Spuren einer Katastrophe, die nicht nur das Leben des Jungen aus dem Brunnen, sondern das zweier Familien tragisch und tiefgreifend verändert hat. Während Kimmo mit der Mutter des Jungen spricht, steht plötzlich das Nachbarhaus in Flammen, und ein Kind, der kleine David, verschwindet spurlos. Kimmo Joentaa geht auf die Suche. Nach dem vermissten Kind, nach der Ursache für das große Feuer und schließlich auch nach einer Antwort auf die Frage, woran Menschen sich in unserer Welt festhalten können, wenn schlimmste Befürchtungen wahr werden.

Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Aktuell arbeitet er am Songwriter-Album »thief of a moon«. Seine hochgelobten Kriminalromane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden vielfach ausgezeichnet (u. a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum Los Angeles Times Book Prize) und in 14 Sprachen übersetzt. »Das Schweigen« wurde fürs Kino verfilmt. Zuletzt erschienen »Tage des letzten Schnees« (2014) und »Sonnenspiegelung« (2015).

Moderation: Dr. Britta Obszerninks

Eintritt: VVK: 8,00 € (ermäßigt 6,00 €), AK: 9,00 € (ermäßigt 7,00 €)

Literarischer Herbst 2017

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

13.
November

Ulrike Jost-Westendorf „Bekannt in Hamm“

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Vernissage: 11.11., 17.30 Uhr

13.
November

40 Jahre Amnesty in Hamm

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

1977 erhielt Amnesty International den Friedensnobelpreis. Im gleichen Jahr wurde die Hammer Gruppe gegründet. Auch nach 40 Jahren ist eine Organisation wie Amnesty International immer noch notwendig - angesichts zahlreicher Menschenrechtsverletzungen sogar in uns nahestehenden Ländern heute vielleicht dringender als jemals zuvor.

Die Hammer Amnesty-Gruppe erinnert an die Arbeit der vergangenen Jahre mit einer Ausstellung, die Beispiele ihrer Arbeit während dieser Jahre zeigt.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek bis zum 07.12.2017 zu sehen.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infomationen finden Sie hier.

 

13.
November

Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung

, Beginn 18:00–20:00 Uhr
Senioren und Demenz Tageesbetreuung FREIRAUM

Wenn man durch einen Unfall oder eine Krankheit seinen eigenen

Willen nicht mehr äußern kann, sollte eine vertraute Person stellvertretend die richtigen Entscheidungen treffen.

Dies im Vorfeld zu klären ist wichtig.

An diesem Abend wird über die Gestaltung einer Vorsorge-/Betreuungsvollmacht sowie Patientenverfügung informiert.

Eintritt frei!

13.
November

HerrTapete

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Herr Tapete, alias Bernward Kühnapfel mit Martin Dercks und Volker Mauck präsentieren ihr neues Liederprogramm mit Texten und Bildern. Die Bilder hat HerrTapete aus dem Zusammenhang herausgeschnitten und auf Pappe geklebt. Sie werden herumgereicht und können so vom Publikum in die Hand genommen und betrachtet werden. So werden spontane Geschichten und Lieder entstehen.

Der Titel des Konzerts lautet: „HerrTapete – Lieder und Scherenschnitte“ …das wird bunt, schön und kurzweilig.

Eintritt: VVK: 6,00 € (ermäßigt 4,00 €), AK: 7,00 € (ermäßigt 5,00 €)

Literarischer Herbst 2017

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -

14.
November

Ulrike Jost-Westendorf „Bekannt in Hamm“

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Vernissage: 11.11., 17.30 Uhr

14.
November

Gulzoda (Usbekistan): Shashmaqam und traditionelle Volksmusik aus Transoxanien

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Lutherkirche

Reihe Klangkosmos Weltmusik

Schon allein der Name ruft Bilder vor dem inneren Auge hervor: Transoxanien, das „Land jenseits des Oxus“. Dahinter verbirgt sich eine kulturhistorisch bedeutende Region im westlichen Teil Zentralasiens, zwischen den beiden Strömen Amudarja (Name im Altertum = Oxus) und Syrdarja, mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara. Heute gehört sie größtenteils zu Usbekistan, in Teilen aber auch zu Kasachstan (im Norden), Tadschikistan und Kirgistan (im Osten) und Turkmenistan (im Süden).

Buchara ist die fünftgrößte Stadt Usbekistans, eine der kulturgeschichtlich reichsten und sehenswertesten des Landes, deren Altstadt 1993 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Aus dieser Stadt stammt die junge Sängerin Gulzoda Khudoinazarova, die sich mit ihrer nuancenreichen Stimme und außerordentlichen Bühnenpräsenz bereits einen Namen gemacht hat. Sie studierte traditionellen volksmusikalischen Gesang und Shashmaqam an der Staatlichen Universität der Künste in Buchara. Shashmaqam ist eine kunstvolle Musik, die in Buchara von Musikern und Sängern unterschiedlicher Herkunft und Religion (Usbeken, Tadschiken, Juden) erschaffen und zunächst mündlich überliefert wurde, im 18. Jh. wurde sie dann in sechs komplexen Zyklen zusammengefasst. 2003 wurde Shashmaqam von der UNESCO in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Schon während ihrer Studienzeit nahm Gulzoda erfolgreich an nationalen Wettbewerben teil, trat später regelmäßig in wichtigen Konzerthäusern solistisch auf, so dass ihr Name unter Kennern der Shashmaqam-Szene wie Fans der traditionellen Musik schnell bekannt wurde. Beim Klangkosmos wird sie von zwei Lautenspielern begleitet.

Eintritt frei!

14.
November

Anna Galkina: Das neue Leben

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Wohncafe der Goethe-Gärten

Koffer, Kisten, Taschen, Bücher - viel Platz ist nicht in dem Reisebus, der Nastja und ihre Familie von Riga in die neue Heimat, nach Deutschland, bringen wird. Unter dem sinkenden Stern der Sowjetunion träumte Nastja von Thomas Anders und dem fernen Westen, und als Nastjas Mutter, eine resolute Bibliothekarin, Anfang der neunziger Jahre beschließt, das verarmte Städtchen nahe Moskau zu verlassen, beginnt ein neues Kapitel im Leben der Familie in Lettland. Doch russische Zuwanderer sind in der frisch unabhängig erklärten Republik ungern gesehene Gäste, ALIEN steht in Großbuchstaben auf dem "Nichtbürger-Pass". Doch da erinnert sich die erfinderische Familie an ein Detail, vermerkt im alten sowjetischen Ausweis von Nastja, ihrer Mutter und Großmutter - Volkszugehörigkeit: Jüdin. Und so wird das neue Leben nicht in Riga, sondern in Deutschland beginnen, als "jüdische Kontingentflüchtlinge"! Im Übergangslager Unna-Massen und im Notheim taucht Nastja ein in eine Welt voller rätselhafter, offenbar sehr deutscher Dinge: Behörden, Berufsbildungsmaßnahmen, Integrationskurse, aber auch die völlige Aufgabe von Privatsphäre, skurrile Begegnungen mit tüchtigen Hausmeistern und selbsternannten Dolmetschern sowie nahezu sowjetisches, endloses Schlangestehen gehören dazu.

Anna Galkina, geboren und aufgewachsen in Moskau, kam 1996 mit ihren Eltern nach Deutschland. Nach einem Studium der Informatik arbeitet sie als Software-Testingenieurin, Malerin und Fotografin und lebt in Bonn. Anna Galkina schreibt auf Deutsch.

Moderation: Isabel Stolzenburg

Eintritt: VVK: 8,00 € (ermäßigt 6,00 €), AK: 9,00 € (ermäßigt 7,00 €)

Literarischer Herbst 2017

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -