25.
August

La Fête

, Beginn 00:00 Uhr
Martin-Luther-Viertel

Stadtbezirksfest - Kunst, Kultur, Kulinaria, Chansons auf allen Wegen und Plätzen im Quartier

Eine Veranstaltung im Kreativ.Quartier Hamm.Mitte

Eintritt frei!

25.
August

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 06:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 24. Febr. 2018

Terraristika 10. März 2018

Terraristika 09. Juni 2018

Oldtimermarkt 01. Sept. 2018

Terraristika 08. Sept. 2018

Terraristika 08. Dez .2018

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

25.
August

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

25.
August

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

25.
August

Flohmarkt im Ring

, Beginn 09:00–15:00 Uhr
Südring Hamm

Zwei Mal im Jahr wird der "Flohmarkt im Ring" zum Mekka für Schnäppchenjäger: Rund 200 private Händlerinnen und Händler bieten Trödel, Nippes oder Kitsch zum Verkauf und locken damit sicher wieder mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher.

Von 9 bis 15 Uhr kann in den Grünanlagen zwischen Sternstraße und Otto-Krafft-Platz das ein oder andere Schnäppchen oder Schätzchen erstanden werden.

Wie immer gehen beim "Flohmarkt im Ring" nur gebrauchte Waren von privat an privat über die Ladentheke – in diesem Falle wohl über den Tapeziertisch. Organisiert wird der Flohmarkt vom Verkehrsverein Hamm e. V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing.

Eintritt frei!

25.
August

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

25.
August

Sommer-Sonnen-Mxiparkrallye (bis 28.08.)

, Beginn 09:00–19:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Los geht´s auf eigene Erkundungstour durch den Park. Ihr möchtet gerne mehr über den Maximilianpark erfahren? Dann erkundet doch einfach mit der Sommer-Sonnen-Maxiparkrallye das Gelände auf eigene Faust und löst die vielen kniffeligen Aufgaben. Jeder erhält bei Abgabe des Rallyebogens eine kleine süße Überraschung. Unter allen Teilnehmern verlosen wir tolle Preise.

Täglich in den Ferien von 09.00-19.00 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr: 0,50 € + Parkeintritt, ohne Anmeldung, für Kinder ab 9 Jahren

25.
August

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

25.
August

Highland Games

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Highland Games, das heißt Ruhm und Ehre, Stärke und Mut. An diesem Tag haben die Mannschaften (Clans) die Chance, sich seslbst zu zeigen, wo in Sachen Sportlichkeit und Teamgeist der Hammer hängt. Gekämpft wird u.a. in folgenden Disziplinen: Baumstammwerfen, Gewichthochwurf, Gewichtweitwurf, Steinstoßen, Hufeisenwerfen, Stammslalom, Stammziehen, Fassrollen, Strohsackhochwurf und Huckepacktragen. Jede Mannschaft bekommt eine gerahmte Urkunde. Die ersten drei Gewinnerteams werden mit Pokalen ausgezeichnet. Weitere Infos unter www.clan-dragonfighters.de oder E-Mail:highlander11980@web.de

 

25.
August

Studioausstellung: "Hamm – mit Hölschers Augen ...."

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hamm – mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post

Vom 25. Februar bis zum 2. September 2018 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966). Hölscher lebte von 1923 bis 1944 in Hamm, wo er als Kunsterzieher am Realgymnasium (Vorläufer des heutigen Märkischen Gymnasiums) unterrichtete. Während dieser Zeit hat er eine Fülle von Kunstwerken – zumeist im Stil der neuen Sachlichkeit – geschaffen, die Motive aus Hamm und der Umgebung zeigen. Insbesondere diese Arbeiten, die die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen, machten ihn weit über die Stadt hinaus bekannt. Im Jahr 1927 gründete Theo Hölscher gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Heinrich Ossenberg, der am Gustav-Lübcke-Museum tätig war, in Hamm eine Künstlergemeinschaft: „Junges Westfalen“.

Für Hölscher, der auch gern Architekt geworden wäre, waren bauliche Strukturen städtischer Gebäude von herausragender Bedeutung. Dabei setzte er immer wieder das Stadtbild, die Industrie und die Technik ins Bild. Er kann daher als Porträtist der Industriestadt Hamm in den Zwischenkriegsjahren gelten. Die Ausstellung zeigt aus dem facettenreichen Oeuvre Hölschers vorwiegend die Arbeiten, mit denen er Hamm als Ort der Technisierung charakterisiert, also mit Brücken, Zechen, Hinterhäusern oder Kanalbau. Diese Arbeiten zeigen eine Bestandsaufnahme der modernen Stadt Hamm der 1920er Jahre und sind daher für die stadtgeschichtliche Betrachtung besonders wertvoll.

Jürgen und Heike Post sind gleichsam auf Hölschers Spuren gewandert und haben die mühevolle Aufgabe auf sich genommen, die von Hölscher dargestellten Orte zu finden und möglichst aus gleicher, aber heutiger Perspektive fotografisch festzuhalten. Dabei sind frappierende Aufnahmen gelungen. Von manchen Motiven ist heute keine Spur mehr vorhanden – wie etwa vom Solebohrturm in Werries –, andere Orte haben sich so sehr gewandelt, dass sie kaum wiederzuerkennen sind. So zeigt Ausstellung ein historisches und zugleich ein aktuelles Porträt der Stadt, sie informiert über die Biografie des Künstlers und beleuchtet die eigene Ausdrucksform Hölschers in zahlreichen Beispielen seiner Werke.  

Der Künstler Theo Hölscher ist überregional bedeutend, seine Werke sind in zahlreichen Museen vertreten, er pflegte rege Ausstellungsaktivitäten. 1991 konnte das Museum von Annemarie Hölscher, Theo Hölschers Witwe, den Nachlass des Künstlers übernehmen. Das Haus bewahrt derzeit fast 600 Arbeiten des Künstlers, darunter auch Skizzen. Die Ausstellung nimmt sich der Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Bestand des Gustav-Lübcke-Museums näher zu bringen; die Auswahl aus der Überfülle richtete sich nach stadtgeschichtlichen Kriterien. Nicht zuletzt durch die aktuellen Fotos von Jürgen Post, die sich den Motiven Hölschers annähern, wird deutlich, wie sehr sich die Stadt Hamm in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

25.
August

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

25.
August

Does beauty make happy?

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Die Künstlerin Angelika Jelich, die in Münster und New York lebt, bevorzugt in ihrer Kunst das Heitere und Positive. Und dennoch fordert sie den Betrachter mit ihren unterschiedlichen Werkgruppen heraus, sei es durch die ungewöhnliche Kombination verschiedener Materialien oder durch provokante Fragestellungen. Ob florale Ästhetik oder urbane Alltagskultur - ihre farbintensiven Arbeiten machen neugierig.

Eröffnung der Ausstellung

Sonntag, 10. Juni 2018, um 11.00 Uhr

„Does beauty make happy?“

Angelika Jelich: Malerei, Transparencies, Collagen und Fotografien

Einführung: Petra Erdmann

Die Künstlerin ist anwesend.

25.
August

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

25.
August

Afyon - Impressionen einer Städtepartnerschaft

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Die Ausstellung zeigt die die schönsten Impressionen und besonderen Momente der zehnjährigen Städtepartnerschaft zwischen Afyon und Hamm.

„Ich bin mir sicher, dass die Fotos nicht nur für die Menschen interessant sind, die sich seit Jahren für die Partnerschaft engagieren - sondern für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“ Die Ausstellung ist auch das Ergebnis eines Austauschs, bei dem Fotografen aus Hamm und Afyon die jeweils andere Partnerschaft mit der Kamera erkundet hatten. „Für uns war es sehr spannend zu sehen, wie Hamm aus Sicht unserer türkischen Freunde gesehen wird. Ich denke, dass das umgekehrt ganz genauso gilt“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann. Teile der Ausstellung waren bereits im vergangenen Sommer in Afyon gezeigt worden, wo der erste Teil des Partnerschaftsjubiläums gefeiert wurde. „Die Menschen in der Türkei haben großes Interesse an dieser Ausstellung gezeigt.“  

Die Fotos aus Afyon und Hamm sind bis Ende August im Lesecafé der Zentralbibliothek zu sehen.

25.
August

Artothekausstellung: Eckart Wendler "Zweigleisig - Informell - Konstruktiv"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Ausstellung der Artothek 27.05.-26.08.2018

Eckart Wendler: Zweigleisig - Informell - Konstruktiv

Eckart Wendler feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Gustav-Lübcke-Museum nimmt dies zum Anlass, den viele Jahre in Hamm lebenden Künstler und Kunstpädagogen mit einer Ausstellung in den Räumen der Artothek zu würdigen.

Retrospektiv zeigt die Ausstellung mit dem Titel „Zweigleisig – Informell – Konstruktiv“ Arbeiten aus fast sechs Jahrzehnten. Dominierte in den jungen Jahren der kalligraphische Einfluss sein Oeuvre, so sind die zumeist abstrakten Bilder der späteren Jahre vor allem von seiner „Theorie der Farbformen“ beeinflusst. Von sich selber sagt Eckart Wendler: „Ich bin Maler, nicht Objektmacher oder gar nur Macher“. Sein gesamtes künstlerisches Bekenntnis gilt somit dem gemalten Bild. Als Kunstschaffender und Kunsttheoretiker ist ihm der Dialog über Kunst, Kultur und Gesellschaft ebenso wichtig wie der persönliche Prozess des Malens selbst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Eintrittspreise der Dauerausstellung: 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

25.
August

Fledermausfest – 22. European Batnight

, Beginn 18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Spiel, Spaß und Informationen rund um das Thema Fledermäuse, mit Aktionen, Spielen, Safari mit Fledermausdetektor, Rallye, Schmink-, Kletter- und Bastelangeboten für Kinder.

18.00 Uhr, am Bahnsteig

Veranstalter: NABU Hamm und Maximilianpark Hamm GmbH

Ohne Anmeldung, es gilt der normale Parkeintritt

25.
August

Greenpeace und VHS präsentieren: Multimediale Fotoshow Naturwunder Erde

, Beginn 20:00–22:00 Uhr
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum

Rund 80.000 Zuschauer haben seit Herbst 2013 in rund 350 Städten die Live-Reportage gesehen. Nach einer fünfjährigen Tour wird "Naturwunder Erde" zum letzten Mal in Hamm stattfinden. Ab Herbst 2018 dürfen sich die Zuschauer dann auf eine neu konzipierte Show freuen.

Die Erde im Portrait: Für sein Projekt "Naturwunder Erde" hängte Markus Mauthe sich 14 Mal die Fotoausrüstung um, reiste zu den entlegensten Orten der Welt und hat die Schönheit der Erde eingefangen. Er dokumentiert die unberührte und intakte Natur aller relevanten Lebensräume, um die Vielfalt der Erde abzubilden und die Verflechtungen untereinander zu zeigen.

Es sind technisch professionelle und vor allem schöne Fotografien, die das Herz berühren. Seine Kompositionen verzaubern mit einzigartigen Lichtstimmungen, warmen Farbsymphonien und überraschen mit ungewohnten Blickwinkeln. In seiner authentischen und sympathischen Art spricht er aber auch klar aus, was es über die Situation an den ökologischen Hotspots dieser Erde zu sagen gibt. Abgerundet wird die Show durch eigens dafür komponierte Musik von Kai Arend.

25.
August

Live-Musik

, Beginn 20:30–23:45 Uhr
Gaststätte "Alt Hamm"

Cliff Rock`n Roll Band

Eintrittspreis: 7,00 €

26.
August

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

26.
August

Sommer-Sonnen-Mxiparkrallye (bis 28.08.)

, Beginn 09:00–19:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Los geht´s auf eigene Erkundungstour durch den Park. Ihr möchtet gerne mehr über den Maximilianpark erfahren? Dann erkundet doch einfach mit der Sommer-Sonnen-Maxiparkrallye das Gelände auf eigene Faust und löst die vielen kniffeligen Aufgaben. Jeder erhält bei Abgabe des Rallyebogens eine kleine süße Überraschung. Unter allen Teilnehmern verlosen wir tolle Preise.

Täglich in den Ferien von 09.00-19.00 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr: 0,50 € + Parkeintritt, ohne Anmeldung, für Kinder ab 9 Jahren

26.
August

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

26.
August

Studioausstellung: "Hamm – mit Hölschers Augen ...."

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hamm – mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post

Vom 25. Februar bis zum 2. September 2018 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966). Hölscher lebte von 1923 bis 1944 in Hamm, wo er als Kunsterzieher am Realgymnasium (Vorläufer des heutigen Märkischen Gymnasiums) unterrichtete. Während dieser Zeit hat er eine Fülle von Kunstwerken – zumeist im Stil der neuen Sachlichkeit – geschaffen, die Motive aus Hamm und der Umgebung zeigen. Insbesondere diese Arbeiten, die die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen, machten ihn weit über die Stadt hinaus bekannt. Im Jahr 1927 gründete Theo Hölscher gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Heinrich Ossenberg, der am Gustav-Lübcke-Museum tätig war, in Hamm eine Künstlergemeinschaft: „Junges Westfalen“.

Für Hölscher, der auch gern Architekt geworden wäre, waren bauliche Strukturen städtischer Gebäude von herausragender Bedeutung. Dabei setzte er immer wieder das Stadtbild, die Industrie und die Technik ins Bild. Er kann daher als Porträtist der Industriestadt Hamm in den Zwischenkriegsjahren gelten. Die Ausstellung zeigt aus dem facettenreichen Oeuvre Hölschers vorwiegend die Arbeiten, mit denen er Hamm als Ort der Technisierung charakterisiert, also mit Brücken, Zechen, Hinterhäusern oder Kanalbau. Diese Arbeiten zeigen eine Bestandsaufnahme der modernen Stadt Hamm der 1920er Jahre und sind daher für die stadtgeschichtliche Betrachtung besonders wertvoll.

Jürgen und Heike Post sind gleichsam auf Hölschers Spuren gewandert und haben die mühevolle Aufgabe auf sich genommen, die von Hölscher dargestellten Orte zu finden und möglichst aus gleicher, aber heutiger Perspektive fotografisch festzuhalten. Dabei sind frappierende Aufnahmen gelungen. Von manchen Motiven ist heute keine Spur mehr vorhanden – wie etwa vom Solebohrturm in Werries –, andere Orte haben sich so sehr gewandelt, dass sie kaum wiederzuerkennen sind. So zeigt Ausstellung ein historisches und zugleich ein aktuelles Porträt der Stadt, sie informiert über die Biografie des Künstlers und beleuchtet die eigene Ausdrucksform Hölschers in zahlreichen Beispielen seiner Werke.  

Der Künstler Theo Hölscher ist überregional bedeutend, seine Werke sind in zahlreichen Museen vertreten, er pflegte rege Ausstellungsaktivitäten. 1991 konnte das Museum von Annemarie Hölscher, Theo Hölschers Witwe, den Nachlass des Künstlers übernehmen. Das Haus bewahrt derzeit fast 600 Arbeiten des Künstlers, darunter auch Skizzen. Die Ausstellung nimmt sich der Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Bestand des Gustav-Lübcke-Museums näher zu bringen; die Auswahl aus der Überfülle richtete sich nach stadtgeschichtlichen Kriterien. Nicht zuletzt durch die aktuellen Fotos von Jürgen Post, die sich den Motiven Hölschers annähern, wird deutlich, wie sehr sich die Stadt Hamm in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

26.
August

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

26.
August

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

26.
August

Artothekausstellung: Eckart Wendler "Zweigleisig - Informell - Konstruktiv"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Ausstellung der Artothek 27.05.-26.08.2018

Eckart Wendler: Zweigleisig - Informell - Konstruktiv

Eckart Wendler feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Gustav-Lübcke-Museum nimmt dies zum Anlass, den viele Jahre in Hamm lebenden Künstler und Kunstpädagogen mit einer Ausstellung in den Räumen der Artothek zu würdigen.

Retrospektiv zeigt die Ausstellung mit dem Titel „Zweigleisig – Informell – Konstruktiv“ Arbeiten aus fast sechs Jahrzehnten. Dominierte in den jungen Jahren der kalligraphische Einfluss sein Oeuvre, so sind die zumeist abstrakten Bilder der späteren Jahre vor allem von seiner „Theorie der Farbformen“ beeinflusst. Von sich selber sagt Eckart Wendler: „Ich bin Maler, nicht Objektmacher oder gar nur Macher“. Sein gesamtes künstlerisches Bekenntnis gilt somit dem gemalten Bild. Als Kunstschaffender und Kunsttheoretiker ist ihm der Dialog über Kunst, Kultur und Gesellschaft ebenso wichtig wie der persönliche Prozess des Malens selbst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Eintrittspreise der Dauerausstellung: 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

26.
August

Does beauty make happy?

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Die Künstlerin Angelika Jelich, die in Münster und New York lebt, bevorzugt in ihrer Kunst das Heitere und Positive. Und dennoch fordert sie den Betrachter mit ihren unterschiedlichen Werkgruppen heraus, sei es durch die ungewöhnliche Kombination verschiedener Materialien oder durch provokante Fragestellungen. Ob florale Ästhetik oder urbane Alltagskultur - ihre farbintensiven Arbeiten machen neugierig.

Eröffnung der Ausstellung

Sonntag, 10. Juni 2018, um 11.00 Uhr

„Does beauty make happy?“

Angelika Jelich: Malerei, Transparencies, Collagen und Fotografien

Einführung: Petra Erdmann

Die Künstlerin ist anwesend.

26.
August

Sammler-, Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Jeden 4. Sonntag

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 4.000 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Alle vier Wochen sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr erstreckt sich das Angebot von hochwertigem Trödel wie Schmuck, Silber, Porzellan, Möbel bis hin zum allgemeinen Haushaltströdel. Nicht gestattet ist der Verkauf von Bekleidung, Neuwaren und Kunsthandwerk.

3,00 € (ermäßigt 2,50 €)

26.
August

Tropische Vielfalt im Schmetterlingshaus

, Beginn 14:00–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf Tuchfühlung mit tropischen Pflanzen und Schmetterlingen im größten Schmetterlingshaus in NRW. Ein Experte des Grünen Klassenzimmers gibt Ihnen Informationen zu den tropischen Lebewesen und beantwortet Ihre Fragen.

Für Familien, ohne Anmeldung

Eintritt Park + Schmetterlingshaus

26.
August

Sommersingen - come on and sing - Volkslieder

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Schloss Oberwerries

Die Heessener Freunde e. V. und der Heimatverein Heessen e. V. bitten zum gemeinsamen Singen in den Hof vom Schloss Oberwerries. Die Volkslied-Freunde spielen auf. Das Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht.

In der Gesangspause werden Kaffee & Kuchen angeboten.

Sollte - wegen der Bauarbeiten - die Veranstaltung nicht im Schlosshof stattfinden können, wird dies in der Tagespresse bekanntgegeben.

26.
August

SV Westfalia Rhynern - FC Brünninghausen

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Helmut-Voss-Arena im Papenloh

Fußball-Oberliga Westfalen, Spieljahr 2018/2019, 3. Spieltag

Eintrittspreise: 8,00 € / 6,00 € / 4,00 €

26.
August

Foto-Workshop – Nachts im Park

, Beginn 17:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

In dem Fotoworkshop lernen wir den sicheren Umgang mit Langzeitbelichtungen, nehmen die Besonderheiten der Nacht und die verschiedenen Lichtquellen auf und probieren die Lichtmalerei aus. Mit einfachen Mitteln und Tricks verleihen wir unseren Bildern einen besonderen Ausdruck.

17.00-ca. 22.00 Uhr, Hauptkasse

Referent: Johann Kois (www.naturfoto-kois.de)

Teilnahmegebühr: 40,00 € + Parkeintritt, mind. 5 Teilnehmer

Bitte mitbringen: Kamera mit geladenen Akkus, genügend Speicherplatz, Stativ, Taschenlampe

Anmeldung: 02381-98210-32