01.
September

19. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ca. 180 Teilnehmer zeigen im Park ihre Modelle und sorgen mit zahlreichen Vorführungen für einen aktionsreichen Tag. erleben Sie Bootrennen auf dem See, U-Boote, Hubschrauber, Rennwagen und Mini-Trucks.

Samstag: 13.00-18.00 Uhr

Sonntag: 11.00-18.00 Uhr

01.
September

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 06:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 24. Febr. 2018

Terraristika 10. März 2018

Terraristika 09. Juni 2018

Oldtimermarkt 01. Sept. 2018

Terraristika 08. Sept. 2018

Terraristika 08. Dez .2018

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

01.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

01.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

01.
September

Oldtimer Markt

, Beginn 09:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Oldtimer-Markt in und an den Zentralhallen

Der Herbst-Oldtimer-Markt zieht seit nunmehr 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Anfangs ein Insider-Tipp, doch seit langem ein etablierter Anziehungspunkt für Automobil- und Zweiradfreunde. Das gemeinsame Motto, das sie verbindet: „Alte Liebe rostet nicht!“ So können Besitzer alter Autos und Motorräder, die selbst gerne Hand anlegen und tüfteln, direkt mit anderen Oldtimer-Freunden in Kontakt treten, fachsimpeln und sich Tipps geben lassen.

Und natürlich gibt es wieder in der mehr als 3000 Quadratmeter großen Ausstellung viele interessante Angebote rund um die Oldtimer: bis hin zu Zubehör und Ersatzteilen aller denkbaren Marken sowie Fachliteratur und Werkzeuge. Das Highlight ist der „Laufsteg“, die moderierte Oldtimer-Präsentation, die am Sonntag vor den Hallen stattfindet. Hierbei werden unter anderem die schönste Beifahrerin, die weiteste Anreise und die originalgetreuste Restaurierung prämiert.

01.
September

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

01.
September

von Frau zu Frau

, Beginn 09:00–13:00 Uhr
Stadthausgalerie

Schnäppchen finden und bei Kaffee und Kuchen die Arbeit des Frauenhauses Hamm kennenlernen. Angeboten wird "alles was Frau braucht".

Für Kinderbetreuung ist gesorgt.

01.
September

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

01.
September

Studioausstellung: "Hamm – mit Hölschers Augen ...."

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hamm – mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post

Vom 25. Februar bis zum 2. September 2018 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966). Hölscher lebte von 1923 bis 1944 in Hamm, wo er als Kunsterzieher am Realgymnasium (Vorläufer des heutigen Märkischen Gymnasiums) unterrichtete. Während dieser Zeit hat er eine Fülle von Kunstwerken – zumeist im Stil der neuen Sachlichkeit – geschaffen, die Motive aus Hamm und der Umgebung zeigen. Insbesondere diese Arbeiten, die die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen, machten ihn weit über die Stadt hinaus bekannt. Im Jahr 1927 gründete Theo Hölscher gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Heinrich Ossenberg, der am Gustav-Lübcke-Museum tätig war, in Hamm eine Künstlergemeinschaft: „Junges Westfalen“.

Für Hölscher, der auch gern Architekt geworden wäre, waren bauliche Strukturen städtischer Gebäude von herausragender Bedeutung. Dabei setzte er immer wieder das Stadtbild, die Industrie und die Technik ins Bild. Er kann daher als Porträtist der Industriestadt Hamm in den Zwischenkriegsjahren gelten. Die Ausstellung zeigt aus dem facettenreichen Oeuvre Hölschers vorwiegend die Arbeiten, mit denen er Hamm als Ort der Technisierung charakterisiert, also mit Brücken, Zechen, Hinterhäusern oder Kanalbau. Diese Arbeiten zeigen eine Bestandsaufnahme der modernen Stadt Hamm der 1920er Jahre und sind daher für die stadtgeschichtliche Betrachtung besonders wertvoll.

Jürgen und Heike Post sind gleichsam auf Hölschers Spuren gewandert und haben die mühevolle Aufgabe auf sich genommen, die von Hölscher dargestellten Orte zu finden und möglichst aus gleicher, aber heutiger Perspektive fotografisch festzuhalten. Dabei sind frappierende Aufnahmen gelungen. Von manchen Motiven ist heute keine Spur mehr vorhanden – wie etwa vom Solebohrturm in Werries –, andere Orte haben sich so sehr gewandelt, dass sie kaum wiederzuerkennen sind. So zeigt Ausstellung ein historisches und zugleich ein aktuelles Porträt der Stadt, sie informiert über die Biografie des Künstlers und beleuchtet die eigene Ausdrucksform Hölschers in zahlreichen Beispielen seiner Werke.  

Der Künstler Theo Hölscher ist überregional bedeutend, seine Werke sind in zahlreichen Museen vertreten, er pflegte rege Ausstellungsaktivitäten. 1991 konnte das Museum von Annemarie Hölscher, Theo Hölschers Witwe, den Nachlass des Künstlers übernehmen. Das Haus bewahrt derzeit fast 600 Arbeiten des Künstlers, darunter auch Skizzen. Die Ausstellung nimmt sich der Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Bestand des Gustav-Lübcke-Museums näher zu bringen; die Auswahl aus der Überfülle richtete sich nach stadtgeschichtlichen Kriterien. Nicht zuletzt durch die aktuellen Fotos von Jürgen Post, die sich den Motiven Hölschers annähern, wird deutlich, wie sehr sich die Stadt Hamm in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

01.
September

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

01.
September

Malteser-Cup 2018

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Sportplatz des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Begegnung rund ums Fußballfeld - Unter diesem Motto findet am Samstag, den 01. September 2018, in Hamm wieder der Malteser-Cup statt!

Eine bunte Gruppe von ca. 20 Mannschaften kommt auf und neben dem Platz zusammmen. Dazu gehören Jugendliche aus den stationären Jugendhilfeeinrichtungen der Malteser und anderer Träger, Schüler Hammenser Schulen, Hobbymannschaften und Geflüchtete, die in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen durch die Malteser betreut werden.

Hier begegnen sich Menschen, knüpfen Kontakte, bauen Vorurteile ab. Und natürlich geht es um den Spaß am Sport, ums Kräfte messen und die Freude, gemeinsam etwas zu unternehmen. Dafür trainieren die teilnehmenden Mannschaften im Vorfeld regelmäßig, für die Jugendlichen der stationären Einrichtungen und die Geflüchteten ein fester und wichtiger Punkt in der Woche.

Dieses Jahr wird das Fußballturnier in Hamm durch die Aktion Mensch gefördert. Mit der Förderaktion "Noch viel mehr vor" fördert die Aktion Mensch mit bis zu 5.000 Euro kleine lokale Angebote, die einen konkreten Beitrag zur Realisierung von Inklusion in unserer Gesellschaft leisten.

Die Gäste am Spielfeldrand des Malteser-Cups werden mit vielen Angeboten, wie einem "Menschenkicker" und vielfältigen Sportangeboten zur aktiven Teilnahme animiert. Und da Begegnung bekanntlich auch durch den Magen geht, gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken, die die Vielfalt der Zuschauer und Sportler widerspiegelt.

So findet das Turnier ganz im Sinne von Aktion Mensch statt, für die Inklusion und Integration in unserer Gesellschaft an erster Stelle steht.

Eintritt frei!

01.
September

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

01.
September

Does beauty make happy?

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Die Künstlerin Angelika Jelich, die in Münster und New York lebt, bevorzugt in ihrer Kunst das Heitere und Positive. Und dennoch fordert sie den Betrachter mit ihren unterschiedlichen Werkgruppen heraus, sei es durch die ungewöhnliche Kombination verschiedener Materialien oder durch provokante Fragestellungen. Ob florale Ästhetik oder urbane Alltagskultur - ihre farbintensiven Arbeiten machen neugierig.

Angelika Jelich: Malerei, Transparencies, Collagen und Fotografien

01.
September

19. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ca. 180 Teilnehmer zeigen im Park ihre Modelle und sorgen mit zahlreichen Vorführungen für einen aktionsreichen Tag. erleben Sie Bootrennen auf dem See, U-Boote, Hubschrauber, Rennwagen und Mini-Trucks

01.
September

MAXI-Scouts – Naturentdecker für Schulkinder

, Beginn 11:00–13:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

An 6 Samstagen gehen wir Naturgeheimnissen auf den Grund. Mit Becherlupe, Kescher und „Adleraugen“ gehen wir auf Spurensuche, denn am Teich, im Wald und auf der Wiese gibt es viele Tiere und Pflanzen zu entdecken.

Weitere Termine: 09.09., 15.09., 06.10., 03.11., 10.11.

Treffpunkt Hauptkasse

Teilnahmegebühr für alle 6 Termine: 35,00 € + Parkeintritt

Bitte mitbringen: regenfeste Kleidung, Trindflasche und abfallarmen Snack

Bei ausreichender Anzahl von Anmeldungen werden wir an den Terminen zwei Kurse anbieten, Kurs 1: Regina König, Nicole Denker,

Kurs 2: Jonas Rode, Leoni Koch

Anmeldung: 02381/98210-32

01.
September

Stiftungsfest im Park

, Beginn 14:00–18:00 Uhr
Otmar-Alt-Stiftung

Es erwartet Sie ein Wiedersehen mit guten Freunden, Kulinarisches, umfangreiches Kuchenbüfett, warme und kalte Getränke, viel Musik und ein geführter Rundgang durch den

Skulpturenpark.

Eintritt frei!

01.
September

Gedenken an 100 Jahre 1. Weltkrieg

, Beginn 15:00–16:15 Uhr
Friedenspark Herringen

"Alle stehen wir auf der Bühne der großen, weiten Welt und alles, was dort geschieht, betrifft uns alle."

(Johann Amos Comenius, 1591-1670, tschechischer Philosoph, Theologe und Pädagoge)

Der Förderverein West.Kunst e.V. lädt herzlich in den Friedenspark Hamm-Herringen zur Einweihung des Friedensengels auf dem Friedensnobelpreisträgerring ein.

Mit ihm schließen wir das Projekt, welches sich über die vier Gedenkjahre an 100 Jahre 1. Weltkrieg (2014-18) hinzog, ab. Dies wollen wir mit den Paten der 15 Tafeln mit Informationen der ausgewählten Friedensnobelpreisträger*innen und allen Interessierten feiern.

Im Anschluss geht es in die Pauluskirche, wo wir, in Zusammenarbeit mit der Stadtkirchenarbeit und unter Mitwirkung des Herringer Gitarrenkreises "Heilig Kreuz", nach einem Umtrunk, die Ausstellung der Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum Berlin-Brandenburg "Besiegte Menschheit" in der Pauluskirche eröffnen werden.

Veranstalter: Förderverein West.Kunst und Stadtkirchenarbeit

Eintritt frei – Spende erbeten!

Interkulturelle Woche 2018

01.
September

Gedenken an 100 Jahre 1. Weltkrieg

, Beginn 17:00–18:30 Uhr
Pauluskirche

"Alle stehen wir auf der Bühne der großen, weiten Welt und alles, was dort geschieht, betrifft uns alle."

(Johann Amos Comenius, 1591-1670, tschechischer Philosoph, Theologe und Pädagoge)

Der Förderverein West.Kunst e.V. lädt herzlich in die Pauluskirche ein, wo in Zusammenarbeit mit der Stadtkirchenarbeit und unter Mitwirkung des Herringer Gitarrenkreises "Heilig Kreuz", nach einem Umtrunk, die Ausstellung der Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum Berlin-Brandenburg "Besiegte Menschheit"eröffnet wird.

Vorher wurde im Friedenspark Hamm-Herringen der Friedensengel auf dem Friedensnobelpreisträgerring eingeweiht.

Damit wird das Projekt geschlossen, welches sich über die vier Gedenkjahre an 100 Jahre 1. Weltkrieg (2014-18) hinzog. 

Veranstalter: Förderverein West.Kunst und Stadtkirchenarbeit

Eintritt frei – Spende erbeten!

Interkulturelle Woche 2018

02.
September

Radtour: Gartenkunst - Offene Gartenpforte

, Beginn 00:00 Uhr
ADFC-Geschäftsstelle Hamm

Ob farbenfroh oder eher puristisch. Ob Stadtgarten oder kunstvoller Garten. Ob Blumen oder Gemüse. Private Gartenparadiese in Hamm können im Rahmen der „Offenen Gartenpforte“ erkundet werden. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer beantworten gerne alle Fragen rund um „ihr“ Grün.

Anmeldung und Informationen: ADFC-Geschäftsstelle,

Tel.: 02381 8767800, adfc-kvhamm@helimail.de

Infos unter: www.adfc-nrw.de/hamm

Bitte ausreichend Verpflegung und dem Wetter

angepasste Kleidung mitnehmen.

Zwischenstopps und Pausen sind eingeplant.

Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung,

Helme sind erwünscht. Dauer inklusive Pausen.

02.
September

Oldtimer Markt

, Beginn 09:00–16:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Oldtimer-Markt in und an den Zentralhallen

Der Herbst-Oldtimer-Markt zieht seit nunmehr 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Anfangs ein Insider-Tipp, doch seit langem ein etablierter Anziehungspunkt für Automobil- und Zweiradfreunde. Das gemeinsame Motto, das sie verbindet: „Alte Liebe rostet nicht!“ So können Besitzer alter Autos und Motorräder, die selbst gerne Hand anlegen und tüfteln, direkt mit anderen Oldtimer-Freunden in Kontakt treten, fachsimpeln und sich Tipps geben lassen.

Und natürlich gibt es wieder in der mehr als 3000 Quadratmeter großen Ausstellung viele interessante Angebote rund um die Oldtimer: bis hin zu Zubehör und Ersatzteilen aller denkbaren Marken sowie Fachliteratur und Werkzeuge. Das Highlight ist der „Laufsteg“, die moderierte Oldtimer-Präsentation, die am Sonntag vor den Hallen stattfindet. Hierbei werden unter anderem die schönste Beifahrerin, die weiteste Anreise und die originalgetreuste Restaurierung prämiert.

02.
September

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

02.
September

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

02.
September

Studioausstellung: "Hamm – mit Hölschers Augen ...."

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hamm – mit Hölschers Augen und mit dem Fotoobjektiv von Jürgen Post

Vom 25. Februar bis zum 2. September 2018 zeigt das Gustav-Lübcke-Museum eine Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966). Hölscher lebte von 1923 bis 1944 in Hamm, wo er als Kunsterzieher am Realgymnasium (Vorläufer des heutigen Märkischen Gymnasiums) unterrichtete. Während dieser Zeit hat er eine Fülle von Kunstwerken – zumeist im Stil der neuen Sachlichkeit – geschaffen, die Motive aus Hamm und der Umgebung zeigen. Insbesondere diese Arbeiten, die die unverwechselbare Handschrift des Künstlers tragen, machten ihn weit über die Stadt hinaus bekannt. Im Jahr 1927 gründete Theo Hölscher gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Heinrich Ossenberg, der am Gustav-Lübcke-Museum tätig war, in Hamm eine Künstlergemeinschaft: „Junges Westfalen“.

Für Hölscher, der auch gern Architekt geworden wäre, waren bauliche Strukturen städtischer Gebäude von herausragender Bedeutung. Dabei setzte er immer wieder das Stadtbild, die Industrie und die Technik ins Bild. Er kann daher als Porträtist der Industriestadt Hamm in den Zwischenkriegsjahren gelten. Die Ausstellung zeigt aus dem facettenreichen Oeuvre Hölschers vorwiegend die Arbeiten, mit denen er Hamm als Ort der Technisierung charakterisiert, also mit Brücken, Zechen, Hinterhäusern oder Kanalbau. Diese Arbeiten zeigen eine Bestandsaufnahme der modernen Stadt Hamm der 1920er Jahre und sind daher für die stadtgeschichtliche Betrachtung besonders wertvoll.

Jürgen und Heike Post sind gleichsam auf Hölschers Spuren gewandert und haben die mühevolle Aufgabe auf sich genommen, die von Hölscher dargestellten Orte zu finden und möglichst aus gleicher, aber heutiger Perspektive fotografisch festzuhalten. Dabei sind frappierende Aufnahmen gelungen. Von manchen Motiven ist heute keine Spur mehr vorhanden – wie etwa vom Solebohrturm in Werries –, andere Orte haben sich so sehr gewandelt, dass sie kaum wiederzuerkennen sind. So zeigt Ausstellung ein historisches und zugleich ein aktuelles Porträt der Stadt, sie informiert über die Biografie des Künstlers und beleuchtet die eigene Ausdrucksform Hölschers in zahlreichen Beispielen seiner Werke.  

Der Künstler Theo Hölscher ist überregional bedeutend, seine Werke sind in zahlreichen Museen vertreten, er pflegte rege Ausstellungsaktivitäten. 1991 konnte das Museum von Annemarie Hölscher, Theo Hölschers Witwe, den Nachlass des Künstlers übernehmen. Das Haus bewahrt derzeit fast 600 Arbeiten des Künstlers, darunter auch Skizzen. Die Ausstellung nimmt sich der Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt den Bestand des Gustav-Lübcke-Museums näher zu bringen; die Auswahl aus der Überfülle richtete sich nach stadtgeschichtlichen Kriterien. Nicht zuletzt durch die aktuellen Fotos von Jürgen Post, die sich den Motiven Hölschers annähern, wird deutlich, wie sehr sich die Stadt Hamm in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

02.
September

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

02.
September

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

02.
September

Does beauty make happy?

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Die Künstlerin Angelika Jelich, die in Münster und New York lebt, bevorzugt in ihrer Kunst das Heitere und Positive. Und dennoch fordert sie den Betrachter mit ihren unterschiedlichen Werkgruppen heraus, sei es durch die ungewöhnliche Kombination verschiedener Materialien oder durch provokante Fragestellungen. Ob florale Ästhetik oder urbane Alltagskultur - ihre farbintensiven Arbeiten machen neugierig.

Angelika Jelich: Malerei, Transparencies, Collagen und Fotografien

02.
September

Radtour: Unterhaltsam - Industrie-Runde

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kissinger Höhe

Der Hammer Westen und Norden mit den ehemaligen Industrieflächen sind ein ausgezeichnetes Rad-Revier.

Restaurierte Zechensiedlungen, neue Erholungsflächen sowie alte Industriebrachen sind die abwechslungsreichen „Zutaten“ dieser 40 Kilometer langen Radtour.

Auf vielen autofreien Wegen erleben und erfahren die Gäste, was aus der Arbeitswelt von Kohle und Stahl in Hamm geworden ist.

Dauer: 4 Stunden

Ticket: 6,00 €

Bitte ausreichend Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen.

Zwischenstopps und Pausen sind eingeplant.

Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung, Helme sind erwünscht. Dauer inklusive Pausen.

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

02.
September

Lippeparkfest

, Beginn 11:00–20:00 Uhr
Lippepark Hamm

Der Lippepark Hamm wurde als verbindendes Element für die Stadtbezirke Bockum‐Hövel, Herringen und Pelkum geschaffen. So soll er nun auch für das 2. Lippepark-Fest genutzt werden. An sog. Event-Inseln im gesamten Park - von der Radstrecke in Bockum-Hövel, dem Schacht-Franz-Gelände in Herringen bis zur Kissinger Höhe in Pelkum- finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt. dazwischen können sich die Besucher im ganzen Park bewegen. Musik und Gastronomie gibt es selbstverständlich auch!

02.
September

19. Open-Air-Modellschautage

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Ca. 180 Teilnehmer zeigen im Park ihre Modelle und sorgen mit zahlreichen Vorführungen für einen aktionsreichen Tag. erleben Sie Bootrennen auf dem See, U-Boote, Hubschrauber, Rennwagen und Mini-Trucks

02.
September

Ein Tag zum Lesen - "Bücher City Ost"

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Stadtmitte

Die östliche Innenstadt ist als Medienstandort zu bezeichnen, mit vielen Buchläden, dem Cineplex, dem Westfälischen Anzeiger, dem Stadtanzeiger und Radio Lippewelle Hamm. So präsentiert sich die Oststraße im Rahmen von „Bücher City Ost“ als bunte Büchermeile.

Über 100 Händler stellen ihre Büchersammlung und Antiquariatsstände von 11-18 Uhr zum Stöbern zur Verfügung und hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Die City Ost wird zu einer spannenden Flaniermeile mit hohem Aufenthaltscharakter: Die umliegenden Gastronomien laden auf einen erholsamen Zwischenstopp ein und bieten den Kontrast zu dem dynamischen Trubel in der Straße.

02.
September

Gut ausgestattet? - Kunst verändert

, Beginn 11:00–15:00 Uhr
Galerie Kley

Die Galerie Kley und die Praxis Abel laden ein zu einem ungewöhnlichen Kunsterlebnis.

Am Sonntag, den 2. September 2018, ab 11.00 Uhr zeigen wir, welchen positiven Einfluss Privat- und Geschäftsräume haben können, wenn sie mit sorgfältig ausgewählter Kunst ausgestattet sind. Bilder können das Ambiente nachhaltig verändern. Vergleichen Sie die „Vorher-Nachher-Wirkung“! In der neuen Atmosphäre - entstanden durch wirkungsvolle und auf die Praxis abgestimmte Kunstwerke - fühlen sich Besucher gleich gut aufgehoben.

Begeben Sie sich auf eine wahre Entdeckungsreise mit Kunst, Musik, Märchen und Geschichten der besonderen Art.

Gestartet wird in der Galerie Kley, wo die Dortmunder Saxophonistin Karin Hatzel die Bilder im alten Fachwerkhaus der Galerie an der Werler Straße zum Swingen bringt. Rund um die Frage „Does beauty make happy?“ werden hier besonders die Bilder der nur noch zwei Wochen laufenden Ausstellung von Angelika Jelich in den Fokus gerückt. Die Künstlerin ist gerade mit vielen neuen Eindrücken aus New York/Long Island zurück und steht Ihren Fragen gerne Rede und Antwort, z. B. zum amerikanischen Kunstmarkt.

Fahren Sie dann in einem historischen Shuttlebus in die Innenstadt. In der Praxis Abel werden Sie von Marcel Abel und den Gitarrenklängen von Frederik Hinkelmann begrüßt. Erleben Sie die von uns umgestalteten Praxisräume im Zusammenspiel mit den wirkungsvollen Geschichten und Märchen von Daniela Sicken, die mit ihrer Erzählkunst eine andere Sicht auf die Kunst von Angelika Jelich, Ulla Höpken, Martin Jepp und anderen Künstlern bietet. Auch der Hausherr wird es sich nicht nehmen lassen, uns mit einer Phantasiereise in ein Bild hineintauchen zu lassen.

Mit dem Shuttlebus geht es schließlich zurück zur Galerie, wo Sie in ungezwungener Atmosphäre weitere Kunstwerke - vielleicht aus einem sehr phantasievoll angeregten Blickwinkel - genießen können.

Der Bus fährt ca. gegen 11.30, 12:30 und 13.30 Uhr zur Praxis (Brückenstraße 19).

Treffpunkt: Galerie Kley, Werler Straße 304, 59069 Hamm

Wir bitten um Voranmeldung für den Bustransfer.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Eintritt frei!

02.
September

Tropische Vielfalt im Schmetterlingshaus

, Beginn 14:00–16:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Gehen Sie auf Tuchfühlung mit tropischen Pflanzen und Schmetterlingen im größten Schmetterlingshaus in NRW. Ein Experte des Grünen Klassenzimmers gibt Ihnen Informationen zu den tropischen Lebewesen und beantwortet Ihre Fragen.

Für Familien, ohne Anmeldung

Eintritt Park + Schmetterlingshaus

02.
September

Sixties Connected

, Beginn 15:00–16:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Am Sonntag, 2. September spielt die Band  „Sixties Connected“ in der Aktionsmulde Süd

Am Sonntag, 2. September bietet der Maxipark allen Besuchern eine musikalische Zeitreise in die Anfänge der Blues- und Rockmusik. Ab 15.00 Uhr spielt die Band „Sixties Connected“ in der Aktionsmulde Songs der 50er und 60er Jahre und lädt alle Besucher zum Mittanzen ein. Hier wird die Musik noch mit der Hand gemacht. Keine Computer, alles live.

Mit grandiosen Hits aus den Sechzigern spielten sich „Sixties Connected“ nicht nur in die Ohren, sondern auch in die Herzen des Publikums. Das Repertoire enthält eine Auswahl der Beat- und Rock-Ära, darunter viele Top Ten- und Nr. 1-Hits. Eine Klang- und Zeitreise durch die Geschichte der 50er und 60er Jahre. Erinnerungen werden geweckt bei: CCR: Have you ever seen the rain; Status Quo: Rocking all over the World, Ben E. King: Stand by me, Beatles: Twist and Shout und viele mehr.

Erleben Sie das Feeling dieser Zeit mit ihren „golden Oldies“ und schwelgen Sie in wunderbaren Erinnerungen!

Das Konzert beginnt um 15.00 Uhr in der Aktionsmulde Süd. Es wird der normale Parkeintritt erhoben, Dauerkarten haben freien Eintritt.