21.
September

Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" - Thema Medien

, Beginn 00:00 Uhr
Jugend(Sucht)Beratung

Vom 21. bis 28 September veranstaltet die Fachstelle für Suchtvorbeugung gemeinsam mit der Jugend(Sucht)Beratung und zahlreichen Kooperationspartner-/innen "Aktionstage Medien" im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte.“

Die Vielfalt der mehr als 50 Einzelveranstaltungen reicht von expliziten „Medienangeboten“, Vortrag, Fortbildung, Workshop o.ä.) bis hinzu alternativen Aktionen, um für "offline" statt "online“ zu begeistern.

Für alle Zielgruppen von der Kita bis zum Erwachsenen ist etwas dabei!

Die genauen Anfangszeiten der jeweiligen Veranstaltungen können dem angehängten PDF-Dokument entnommen werden.

21.
September

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

21.
September

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

21.
September

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

21.
September

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

21.
September

Bildersucht und Cyberflucht

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Bereits zum vierten Mal finden in Hamm Veranstaltungen im Rahmen der Landeskampagne „

21.
September

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

21.
September

Interkulturelles Running Dinner

, Beginn 15:30–00:00 Uhr
Stadtteilbüro Hamm Westen

Ein Interkulturelles Running Dinner ist ein Abendessen, das aus drei Gängen besteht (Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch). Serviert wird es an drei verschiedenen Orten der kulturellen Begegnung. In angenehmer Atmosphäre, an besonderen Orten und mit einem interessanten Rahmenprogramm lernen die Gäste so bei einem Drei-Gänge-Menü Speisen und Lebensformen verschiedener Kulturen kennen.

Das Drei-Gänge-Menü findet an drei verschiedenen Orten der kulturellen Begegnung statt:

Vorspeise:      Stadtteilbüro Hamm-Westen / Bulgarische Frauengruppe

Hauptspeise:  Sultan Ahmet Moschee / DITIB-Türkisch IslamischeGemeinde  zu Hamm e. V., Brüggenweg 2, Hamm-Westen

Nachspeise:   Sri Sithivinayagar Hindu Tempel, Ferdinand-Poggel-Str. 25, Hamm-Mitte

Serviert wird an den drei Orten das jeweilige landestypische Gericht aus Bulgarien, Türkei oder Sri Lanka; an jedem Ort wird dazu ein interessantes kleines Rahmenprogramm geboten.

Das kurzweilige vergnügliche Dinner beginnt mit dem 1. Gang des Menüs um 15:30 Uhr im Stadtteilbüro Hamm-Westen, wo das Thema Bulgarien im Mittelpunkt ist. Die Gäste werden landestypisch herzlich willkommen geheißen. Zum 2. Gang geht es dann zu Fuß oder per Fahrrad weiter in die 400 m entfernte Sultan Ahmet Moschee der DITIB-Türkisch Islamischen Gemeinde zu Hamm e. V. An diesem Ort dürfen die Gäste Gebet und Muezzinruf mit erleben. Bei schönem Wetter können die Gäste danach dann das Hauptgericht draußen genießen, bei schlechtem Wetter drinnen. Gegen 17:45 Uhr geht es dann zum 3. Gang weiter zum ca. 1.000 m entfernten Sri Sithivinayagar Hindu Tempel.  Priester Suppia K. Nagendira wird die Schreine der einzelnen Götter erläutern, anschließend tanzt Yalini Ratharaja Sharma zu tamilischen Klängen. Der Tempel - wie auch die vorher besuchte Moschee - darf übrigens nicht mit Schuhen betreten werden. Das Interkulturelle Running Dinner klingt hier gegen 19 Uhr aus.

Das Running Dinner wird gefördert durch den Aktionsfonds Hamm-Weststadt.

Eine Veranstaltung von Ich und Du. Hammer Dialog der Kulturen e.V.

Auskunft und Anmeldung: Stadtteilbüro Hamm-Westen, Frau Martina Speckenwirth, Tel.: 02381 / 8765785,   speckenwirth@ksd-sozial.de

Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Interkulturelle Woche 2018

21.
September

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Werkausstellung vom 9. September bis 7. Oktober in der Stadthaus-Galerie

Weitere Informationen folgen.

Eintritt frei!

21.
September

Semestereröffnung: Tina Teubner & Ben Süverkrüp - Kabarett " Wenn Du mich verlässt, komm ich mit" -

, Beginn 20:00–21:30 Uhr
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum

Semestereröffnung: Tina Teubner & Ben Süverkrüp - Kabarett " Wenn Du mich verlässt, komm ich mit"  - Weniger Demokratie wagen!

Tina Teubner, begnadete Komikerin, überirdische Musikerin, Kernkompetenz auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, hat die Erziehung ihres Mannes erfolgreich abgeschlossen und sucht nach neuen Herausforderungen.

Die Grenzen zwischen "privat" und "politisch" sind nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Welt brennt: Tina Teubner wagt den Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen Intelligenz, ihrem unwiderstehlichen Humor und ihrer weltumfassenden Herzenswärme scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen. Tolstoi schreibt: "Alle wollen die Welt verändern, niemand sich selbst."

Wie wäre es mit folgendem Geschäftsmodell: Tina Teubner verändert die Welt, ihr Pianist Ben Süverkrüp muss an sich arbeiten, und das Publikum darf dabei zugucken.

"Tina Teubner war, ist und bleibt die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene." (HSA)

Zwei Stunden Tina Teubner sind so schön wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch.

Preise: 18,50 € / ermäßigt 12,50 €

Tickets
Volkshochschule Hamm im Heinrich- von- Kleist- Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5600 - vhs@stadt.hamm.de
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

22.
September

Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" - Thema Medien

, Beginn 00:00 Uhr
Jugend(Sucht)Beratung

Vom 21. bis 28 September veranstaltet die Fachstelle für Suchtvorbeugung gemeinsam mit der Jugend(Sucht)Beratung und zahlreichen Kooperationspartner-/innen "Aktionstage Medien" im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte.“

Die Vielfalt der mehr als 50 Einzelveranstaltungen reicht von expliziten „Medienangeboten“, Vortrag, Fortbildung, Workshop o.ä.) bis hinzu alternativen Aktionen, um für "offline" statt "online“ zu begeistern.

Für alle Zielgruppen von der Kita bis zum Erwachsenen ist etwas dabei!

Die genauen Anfangszeiten der jeweiligen Veranstaltungen können dem angehängten PDF-Dokument entnommen werden.

22.
September

Demenz... Das geht uns alle an!

, Beginn 00:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Das Netzwerk Demenz Hamm bietet in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr Aktionen und Informationen rund um das Thema Demenz.

22.
September

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 06:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 24. Febr. 2018

Terraristika 10. März 2018

Terraristika 09. Juni 2018

Oldtimermarkt 01. Sept. 2018

Terraristika 08. Sept. 2018

Terraristika 08. Dez .2018

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

22.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

22.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

22.
September

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

22.
September

Playmobil die Familienausstellung, Sammlung Oliver Schaffer

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Playmobil – Die Familienausstellung mit neuen Themen

Sammlung Oliver Schaffer

Täglich 10.00 -18.00 Uhr

Elektrozentrale

Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer verwandelt renommierte Museen in fantasievolle Spielzeug-Landschaften und zeigte bereits einen Teil seiner Sammlung im Westflügel des Louvre. Er besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt. In der Elektrozentrale des Maxiparks entführt er in diesem Sommer die Besucher in die Welt der alten Ägypter bzw. Römer und zeigen wie Indianer, Eskimos, Kelten und Wikinger lebten. Groß und Klein gehen auf Entdeckungsreise nach Afrika, Indien, Persien, ins Reich der Inka nach Südamerika und tauchen ein, in die Welt der stolzen Samurai –Krieger. Auf der unteren Ebene der Elektrozentrale erleben vier Superhelden auf der ganzen Welt spannende Abenteuer. Actionreich in Szene gesetzt, kämpft Flamic, einer der Helden aus dem Hause Playmobil, mit seinen Freunden gegen Drachen oder Piraten, mutig wenden die Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforderungen aller Art an.

Gruppenangebote für Kindergarten, Schule und Kindergeburtstage.

22.
September

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

22.
September

3D-Druck

, Beginn 10:00–11:30 Uhr
Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum

3D-Druck revolutioniert die Fertigung und wird in der Industrie und Forschung eingesetzt, um individuelle Anfertigungen und Prototypen zu erschaffen. Auch für den Privatanwender gibt es mittlerweile erschwingliche 3D-Drucker. An diesem Vormittag erfahren Sie mehr über diese neue Technologie und die Arbeitsabläufe, die erforderlich sind, um 3D-Modelle zu erschaffen. Damit verbunden ist auch eine Besichtigung der 3D-Druckwerstatt von VHS und SRH.

Ab 29.09.2018 startet ein Kurs zur 3D-Modelierung.

22.
September

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

22.
September

Bildersucht und Cyberflucht

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Lesecafé der Zentralbibliothek, Heinrich-von-Kleist-Forum

Bereits zum vierten Mal finden in Hamm Veranstaltungen im Rahmen der Landeskampagne „

22.
September

4. GeNUSSfest

, Beginn 10:00–16:00 Uhr
NUSS REICH Plantage

Auf die Walnuss gekommen! Im Jahr 2002 war es für Katrin Kley eine neue Herausforderung eine Walnussplantage so weit nördlich anzulegen. Der stolze Wuchs eines Walnussbaumes, die Herausforderung eines Plantagenanbaues, zehn Jahre auf den ersten Ertrag warten zu müssen und dann eines der gesündesten Lebensmittel überhaupt produzieren zu können, gaben den Ausschlag für die Entscheidung, eine eigene Plantage biozertifizierter Walnüsse in Hamm-Norddinker anzulegen. Aufgrund des sehr hohen Vitamin-, Folsäure- und Mineralstoffgehaltes wird die Walnuss als sogenanntes "Superfood“ gehandelt. Sieben Nüsse täglich sind eine sehr gute Gesundheitsvorsorge. Alles von der Nuss ist wertvoll und nutzbar. Die grünen Nüsse und Blätter als Heiltee, Nusslikörbeigabe, Haar- und Wollfärbemittel, Parasitenmittel. Das Holz und der Wurzelstock für die Möbelindustrie und das Öl ist bester Omegalieferant.

Am Samstag, den 22. September 2018 können Sie sich von 10 – 16 Uhr auf dem 4. GeNUSSfest selbst davon überzeugen, was in dieser Nuss alles drinsteckt. Probieren Sie frische Walnüsse und diverse Walnussprodukte (z. B. Walnussöl, Walnusslikör, Walnusswein, Walnusspesto, Walnusseife, frische Walnusswaffeln und eingelegte grüne Nüsse etc.) Natürlich können Sie auch bereits aufgesammelte, abgepackte und getrocknete Walnüsse erwerben.

Dazu präsentieren Aussteller der verschiedensten Fachrichtungen ausgesuchte Waren zum Thema „Nuss, Kunst und Natur“.

Andrea Werthenbach: Wunderschöne Strickereien u. a. aus walnussgefärbter, selbstgesponnener Wolle

Buchhandlung Akzente: Read in the field. Stöbern Sie im grünen Literaturbereich!

Brotmanufaktur Herr von Myra: Biologisches Walnussbrot und Gebäck

Galerie Kley: Art in the yard - Flower Power und mehr!

Naturburschen: Bio-, Hanf- und Kokos-Leinöl aus der Region (Freuen Sie sich zukünftig auf die Herstellung von Walnussöl aus den Nüssen der NUSS REICH-Plantage in Kooperation mit den Naturburschen.)

Donatus & Rosemarie Scheuren: Best Water - "Wasser ist unsere Leidenschaft"

Hartmut Lobert: Holzartikel

Eintritt frei

Außerdem haben Sie im September und Oktober die Möglichkeit an ausgewählten Wochenenden frische Walnüsse selber zu sammeln und die diverse Walnussprodukte zu erwerben.

Termine zum Selbersammeln: 15. September , 22. September, 29. September, 6. Oktober, 13. Oktober, jeweils 10-16 Uhr

22.
September

Ausstellung in der Stadthaus-Galerie

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Werkausstellung vom 9. September bis 7. Oktober in der Stadthaus-Galerie

Weitere Informationen folgen.

Eintritt frei!

22.
September

IG Schiffsmodellbau Maxipark – Nachtfahrten

, Beginn 18:00–23:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die Modelle drehen im Dunkeln auf dem Maxi-See ihre Runden udn fahren im Licht der Scheinwerfer.

Fahrbetrieb nur bei trockenem Wetter.

18.00-23.00 Uhr, Maxi-See

Es gilt der reguläre Parkeintritt

22.
September

FALLHÖHE

, Beginn 18:00–00:00 Uhr
Bildungswerk für Theater und Kultur

Weitblick für das Kreativ.Quartier Hamm-Mitte

Das Kreativ.Quartier Hamm.Mitte steht im Mittelpunkt des neuen Projektes des Treibkraft.Theaters aus Hamm: FALLHÖHE. Aus dem und in dem vierten Stock des Kaufhof- Gebäudes (Gustav-Heinemann-Straße 25), in dem sich unter anderem die Seminarräume des Bildungswerks für Theater und Kultur befinden, lädt eine szenisch-bildnerische Installation zu einer bunten, humorvollen, inspirierenden, irritierenden und vielseitigen Bestandsaufnahme und zum Perspektivwechsel auf das gesamte Quartier ein. Anschließend lädt das Projekt zu einem Spaziergang durch das Kreativ.Quartier ein: Aus dem Gebäude heraus mit neuen Perspektiven – zum Abschluss spielt dann ab 20:00 Uhr die Hammer Band Abrocats bei Pohl’s Mühle.

Die Schauspieler und Theaterpädagogen Katja Ahlers und Matthias Damberg aus Hamm haben zusammen mit dem Autor Erpho Bell das Inszenierungskonzept entwickelt. Mit dabei sind zusätzlich noch die bildende Künstlerin Tanja Prill mit eigenen Werken, der Musiker und Komponist Roman D. Metzner und der Künstler Arno Weber, der neben eigenen Arbeiten auch die Ergebnisse seines Skulpturenbau-Projektes am KUBUS Jugendkulturzentrum einbringt.

Im Kreativ.Quartier wird als Teil von FALLHÖHE ein Film gedreht: FALLHÖHE: Taxi Hamm. Dieser ist eine Film-Reise, die mit fremden Augen auf das Quartier blickt und mit unerwarteten Chancen nach den Träumen für das Quartier fragt. Der Film wird am 28. September 2018 auch während der Interkulturellen Woche im Gerd-Bucerius-Saal, Heinrich-von-Kleist-Forum zu sehen sein.

Das Projekt FALLHÖHE wird finanziell gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, einem Projekt der ecce GmbH, durchgeführt.

Eine Veranstaltung des Treibkraft.Theaters Hamm: http://www.treibkraft-theater.de

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2018

22.
September

Jubiläumsball

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

50 Jahre Förderverein Musikschule Hamm

Nach dem 75-jährigen Jubiläum der Musikschule 2015 feiert in diesem Jahr der Förderverein sein 50-jähriges Bestehen und hat sich dafür etwas ganz Besonderes ausgedacht: Es wird zum großen Jubiläumsball geladen!

Dafür wird der Kurhaussaal "eingeebnet" und mit 8er-Tischen versehen. Im Eintrittspreis inbegriffen sind das Buffet und Auftritte zahlreicher hochwertige Ensembles der Musikschule. Stilistisch geht die Bandbreite vom Wiener Walzer bis zum modernen Rock. Tanzen ist ausdrücklich erwünscht!

Eintritt:

58,50 Euro

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

23.
September

Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" - Thema Medien

, Beginn 00:00 Uhr
Jugend(Sucht)Beratung

Vom 21. bis 28 September veranstaltet die Fachstelle für Suchtvorbeugung gemeinsam mit der Jugend(Sucht)Beratung und zahlreichen Kooperationspartner-/innen "Aktionstage Medien" im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte.“

Die Vielfalt der mehr als 50 Einzelveranstaltungen reicht von expliziten „Medienangeboten“, Vortrag, Fortbildung, Workshop o.ä.) bis hinzu alternativen Aktionen, um für "offline" statt "online“ zu begeistern.

Für alle Zielgruppen von der Kita bis zum Erwachsenen ist etwas dabei!

Die genauen Anfangszeiten der jeweiligen Veranstaltungen können dem angehängten PDF-Dokument entnommen werden.

23.
September

14. Hammer Kulturfrühstück: "Einfach mal Selbermachen!"

, Beginn 10:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Früher war es selbstverständlich: Erst wurde stundenlang überlegt, bis die zündende Idee endlich kam, dann gegrübelt, wie sie am besten umzusetzen sei – Papier, Pappmaché, Fimo, Knete, Salzteig oder doch lieber Ton? - und am Ende dann hinter verschlossener Zimmertür unter höchster Geheimhaltungsstufe umgesetzt. Man hatte wenig oder kein Geld, deswegen wurde das perfekte Geschenk für Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister oder die liebe Verwandtschaft natürlich selbst und von Hand gemacht. Was ja auch viel schöner ist als schnöde gekaufte Präsente (man fragt sich, wie viele Väter früher windschiefe Aschenbecher oder Mütter Topflappen, die nach oben immer schmaler wurden, bekommen haben). Je älter man wurde, desto mehr rückte das „Selbermachen“ allerdings in den Hintergrund, man hatte Wichtigeres in seiner Freizeit zu tun.

Heutzutage hingegen ist „DIY (do it yourself)“ der Trend. Und es gibt fast nichts mehr, was nicht selbst gemacht wird. Seien es Gartenlaube oder Swimmingpool, neue Terrasse oder Wintergarten. Es wird gehackt, gehämmert und gesägt, was das Zeug hält. Man baut sein eigenes Gemüse an und hält sich ein Bienenvölkchen für den eigenen Honig. Fotokalender und selbst gestaltete Adventskalender sind da noch die kleinste Übung. Wer Anregungen braucht und Gleichgesinnte sucht, findet sie auf Fachmessen, im Internet und in mittlerweile vielen Freizeitgruppen.

Höchste Zeit also, das Thema auch im Kulturfrühstück aufzugreifen! Denn wie hat eine große Baumarktkette noch so treffend festgestellt: „Es gibt immer was zu tun!“

Neben Gesprochenem, Gesungenem und Gespieltem werden knusprige Brötchen, frischer Kaffee und vieles mehr gereicht.

Eintritt:

31,20 Euro / ermäßigt: 27,90 Euro

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

23.
September

Großer Stoffmarkt

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Lassen Sie sich von den schönsten Modestoffen inspirieren, erhalten Sie Ideen für Gardinen, Tischdecken und Möbelstoffen und schaffen Sie einen komplett eigenen Look, sowohl im Modebereich als auch zu Hause.

Suchen Sie einen exklusiven Stoff oder einem sehr günstigen Stoff? Bei den Events von Stoffencircus wird ein sehr breites Sortiment an Stoffen zu sehr günstigen Preisen präsentiert.

Auf der Messe gibt es 100 bis 200 Stände mit Stoffen und Kurzwaren, sodass aus einem sehr großzügigen Stoffangebot auswählt werden kann.

Der Besuch der Messe ist kostenlos.

Mehr Infos unter: www.facebook.com/Stoffencircus & www.stoffencircus.nl/de/

 

Der Eintritt ist frei.

23.
September

Tamilisch-hinduistische Gesänge und Tänze aus Sri Lanka

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Sri Kamadchi Ampal Tempel

Mitglieder der Hinduistischen Gemeinde werden nach der Begrüßung der Gäste durch Priester Paskaran Gesänge, gerichtet an Göttinnen und Götter wie Sri Kamadchi, Ganesha, vortragen. Gelesen werden kleine Texte aus den ältesten hinduistischen Schriften wie dem Rig-Veda in Sanskrit, Tamil und Deutsch. Tänze, traditionell heilige Handlungen, erzählen Geschichten von Göttern. Die Gesten und Schritte sind dabei von alters her vorgegeben. Geplant sind auch Instrumentalbeiträge mit Veenai (Sithar) und Tabla (Trommel). Die Veranstaltung schließt mit einem Gebet.

In einer kleinen Pause werden süßer Tee, Kaffee und ein spezielles Gebäck gereicht. Moderiert wird die Veranstaltung, die im ehem. Hochzeitsraum (mit Bestuhlung!) stattfindet, von Malikarchchuna Paskaran.

Eine Veranstaltung der Hinduistischen Gemeinde Deutschland (K.d.ö.R)

Der Eintritt ist frei! Spenden sind willkommen.

Interkulturelle Woche 2018