12.
Oktober

Tanz der Bananenfalter – im Rahmen des Herbstleuchtens

, Beginn 00:00–19:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die sonst so zahmen und friedlichen Falter, die tagsüber immer nur an ihren Bananenscheiben saugen, verwandeln sich mit Einbruch der Dunkelheit in begnadete Flugexperten!

Auf der Suche nach einem Partner jagen die bis zu 18 cm breiten Schmetterlinge durch das tropische Gewächshaus. Erleben Sie dieses Schauspiel in der abendlichen Atmosphäre. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen.

Im Schmetterlingshaus haben Sie die Möglichkeit (während der Sonderveranstaltung), an Kurzführungen teilzunehmen, um wissenswerte Informationen über den Lebenszyklus des Faltes zu erfahren.

Da die Natur bestimmt, wann an den 17 Tagen die Dämmerung einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genauer festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für Sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Das Naturschauspiel der Bananenfalter ist eingebettet in das Herbstleuchten von Wolfgang Flammersfeld.

Es wird der normale Eintritt in das Schmetterlingshaus erhoben.

12.
Oktober

10-jähriges Jubiläum der Artothek

, Beginn 00:00 Uhr
Sparkasse Hamm

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Artothek im Gustav-Lübcke-Museum veranstaltet die Artothek eine Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse Hamm, Weststraße 5-7.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie am 9. Oktober 2018, um 18 Uhr, in das Foyer der Sparkasse ein.

Es sprechen:

Torsten Cremer, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Hamm

Monika Simshäuser, Bürgermeisterin der Stadt Hamm

Hella Wiedenmann, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Artothek

Ausstellungsdauer:

9. Oktober bis 23. Oktober 2018, während der Öffnungszeiten der Sparkasse Hamm, Weststraße 5-7, 59065 Hamm

12.
Oktober

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

12.
Oktober

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

12.
Oktober

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

12.
Oktober

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

12.
Oktober

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

12.
Oktober

Manfred Schulz: „Bilder aus einem ungenormten Land“

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Retrospektive des Künstlers Manfred Schulz vom 09.09. bis 14.10.2018 in der Stadthaus-Galerie

Seine Werke sind Ausdruck größter Präzision: mit spitzer Feder porträtiert er märchenhafte Figuren, schafft eine Verbindung von Traum und Realität. Fantasiewelten treffen auf sozialkritische Inhalte, Ironie und Satire finden sich in seinen Wunderwelten, halten dem Betrachter einen Spiegel vor. Im Mittelpunkt stehen zumeist die Natur, der Mensch und das Maritime. Die Rede ist von Manfred Schulz, einem der herausragenden Federzeichner der hiesigen Region. Anlässlich seines 80. Geburtstages ist eine Retrospektive seiner Werke in der Stadthaus-Galerie zu sehen.

Schon früh interessierte sich der Autodidakt Schulz für die Kunst, malte und zeichnete bereits im Kindesalter. Auch beruflich wies ihm seine Kreativität den Weg, er arbeitete als Dekorateur und Grafiker bei deutschen und kanadischen Firmen. In seiner Freizeit widmete er sich dem Zeichnen, verfeinerte seine Kunst stetig. Seit Beginn seines Ruhestandes ist er als freischaffender Zeichner und Illustrator unterwegs, weit über 80 Ausstellungen bezeugen sein umfangreiches Schaffen. Die Werke des süddeutschen Zeichners Caspar Walther Rauh inspirierten ihn zu seinem Stil des fantastischen Realismus, auch die Arbeiten von A. Paul Weber und Jose Goudaloupe Posada schärften seinen Blick.

Zu seiner „Geburtstagsausstellung“ hat sich Manfred Schulz eine Gastkünstlerin eingeladen, die ebenfalls keine Unbekannte ist: Heide Drever präsentiert einige ihrer Skulpturen. Außerdem haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, die gesammelten Werke des Künstlers in Form eines extra aufgelegten Kataloges mit nach Hause zu nehmen.

Zur Ausstellungseröffnung am 9. September 2018 um 11.30 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ulrich Weißenberg, Fachbereichsleiter Kultur,  wird die Gäste und die Künstler begrüßen. Anschließend führt der ehemalige Kulturdezernent Dr. Karl Faulenbach die Besucher in das Werk von Manfred Schulz ein. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt Michael Kunze mit seinem Saxofon.

Eintritt frei!

12.
Oktober

Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 17:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

17.00-22.00 Uhr

Nähe Südeingang

Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen

12.
Oktober

Kneipen(geschichten) - Je 50 Bürger eine Brauerei

, Beginn 18:00–20:30 Uhr
Treffpunkt: "insel" - Verkehr & Touristik

Auf die Spuren des Bieres in Hamm geht es bei diesem Innenstadtspaziergang. Mit Wissenswertem und Kuriosem über Hammer Brauereien, das Bierbrauen oder darüber, warum es in Hamm zur Zeit der Hanse 69 Brauereien gab – bei 3.500 Einwohnern. Der Besuch uriger Hammer Gaststätten rundet die Kneipen(geschichten) ab.

Dauer: 2,5 Stunden

Ticket: 11,00 € (inkl. 2 Getränken)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

12.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Allabendlich verwandelt diese spektakuläre Licht- und Farbinszenierung den Park erneut in eine Welt voll zauberhafter Stimmungen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf viele neue Attraktionen freuen, zahlreiche Projektionen, Klang- und Videoinstallationen verwandeln einmal mehr den Park in ein fantasievolles Farbenmeer. Bäume, Sträucher, Wiesen und Gebäude erstrahlen in besonderem Glanz und laden zum Verweilen ein.

Im Rahmen des Herbstleuchtens: Tanz der Bananenfalter

Erleben Sie dieses Schauspiel hautnah in der besonderen abendlichen Atmosphäre des Schmetterlingshauses. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Es werden Kurzjführungen angeboten. Da die Natur bestimmt, wann die Dämmerug einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genau festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlicher Eintritt ins Schmetterlingshaus.

Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €,

Maxipark-Jahreskarten-Inhaber: frei,

Jahreskarten der Parkkooperationen und die RUHR.TOPCARD gelten nicht.

Öffnungszeiten: 19:00-22:00 Uhr

12.
Oktober

Live in Concert mit Lifetaker, Alteri und Off the Gallows

, Beginn 19:30–22:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Schön knatschig gehts im Oktober weiter mit:

20:00 Uhr Off the Gallows (Post-Metal/Sludge aus Siegen)

20:45 Uhr Alteri (Crust aus Köln)

21:30 Uhr Lifetaker (Death Metal/Grind aus Hamm)

Einlass ist um 19:30 Uhr

Eintrittspreis: 3,50 €

Wie immer gibt es kostengünstige Snacks und Getränke!

12.
Oktober

Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Buchhandlung Holota

Lesung zum 25 jährigen Bestehen der Buchhandlung Akzente

Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölfjährige Luisa Norff mit ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist ihre Schwester Billie plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigentlich die Haare? Und als ihr auf einem Fest zu Vinzents Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last des Unerklärlichen zusammen.

Ralf Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren. Als er fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Oberhausen: der Vater arbeitete auf der Zeche Haniel als Kohlenhauer, die Mutter als Kellnerin in einer Bahnhofsgaststätte. Nach einer Maurerlehre, Tätigkeiten auf dem Bau und auch als Krankenpfleger zog Rothmann 1976 nach Berlin und widmete sich fortan dem Schreiben. 1984 erschien der erste Lyrikband. Der Autor gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart im deutschsprachigen Raum.

Moderation: Margret Holota

Eintritt: Vorverkauf: 8,00 € (ermäßigt 4,00 €)

Literarischer Herbst 2018

 

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Buchhandlung Luise Harms, Alter Uentroper Weg 189 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 24123 -
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -

13.
Oktober

Ute Hoeschen, Christa Nothrof, Heike Kahmann

, Beginn 00:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Vernissage: 13.10, 17.30 Uhr, Atelier des Hammer Künstlerbundes

13.
Oktober

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 06:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 24. Febr. 2018

Terraristika 10. März 2018

Terraristika 09. Juni 2018

Oldtimermarkt 01. Sept. 2018

Terraristika 08. Sept. 2018

Terraristika 08. Dez .2018

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

13.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:30 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

13.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

13.
Oktober

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

13.
Oktober

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

13.
Oktober

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

13.
Oktober

Einführung in das Arbeitsfeld des Klinikclowns

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Bildungswerk für Theater und Kultur/ 4. Etage des Kaufhofgebäudes (Seiteneingang)

An diesen drei Wochenenden bekommen Sie einen Einblick in die Welt des Klinikclowns. Im Gegensatz zum Bühnenclown arbeitet der Clown im Krankenhaus bzw. Altenheim ganz dicht am Menschen; deshalb ist diese Clowns-Arbeit anders.

1. Wochenende: Basisarbeit Clown

Die Präsenz des Clowns ist sowohl auf der Bühne als auch im Krankenhaus unerlässlich. Jeder Mensch hat clowneske Anteile. Einfache Übungen helfen, den Clown in sich kennenzulernen.

2. Wochenende: Clownstechniken

Klinikclowns arbeiten in der Regel zu zweit als sogenannter Roter und Weißer. Hinter dieser Aufteilung stehen Techniken, die an diesem Wochenende erlernt werden. Wie gelingt gute Partnerarbeit? Wie kann ich für meinen Partner sorgen? Welche clownesken Techniken kann ich einsetzen?

3. Wochenende: Der Klinikclown

Das in der Fortbildung bisher Erlernte wird in gestellten Situationen angewendet. Sowohl die Seite des Clowns als auch der Patient/Angehörige wird dabei erfahrbar.

Informieren Sie sich über Bildungsprämie oder Bildungsscheck.

Kursgebühr: 420,00 Euro

13.
Oktober

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

13.
Oktober

Manfred Schulz: „Bilder aus einem ungenormten Land“

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Retrospektive des Künstlers Manfred Schulz vom 09.09. bis 14.10.2018 in der Stadthaus-Galerie

Seine Werke sind Ausdruck größter Präzision: mit spitzer Feder porträtiert er märchenhafte Figuren, schafft eine Verbindung von Traum und Realität. Fantasiewelten treffen auf sozialkritische Inhalte, Ironie und Satire finden sich in seinen Wunderwelten, halten dem Betrachter einen Spiegel vor. Im Mittelpunkt stehen zumeist die Natur, der Mensch und das Maritime. Die Rede ist von Manfred Schulz, einem der herausragenden Federzeichner der hiesigen Region. Anlässlich seines 80. Geburtstages ist eine Retrospektive seiner Werke in der Stadthaus-Galerie zu sehen.

Schon früh interessierte sich der Autodidakt Schulz für die Kunst, malte und zeichnete bereits im Kindesalter. Auch beruflich wies ihm seine Kreativität den Weg, er arbeitete als Dekorateur und Grafiker bei deutschen und kanadischen Firmen. In seiner Freizeit widmete er sich dem Zeichnen, verfeinerte seine Kunst stetig. Seit Beginn seines Ruhestandes ist er als freischaffender Zeichner und Illustrator unterwegs, weit über 80 Ausstellungen bezeugen sein umfangreiches Schaffen. Die Werke des süddeutschen Zeichners Caspar Walther Rauh inspirierten ihn zu seinem Stil des fantastischen Realismus, auch die Arbeiten von A. Paul Weber und Jose Goudaloupe Posada schärften seinen Blick.

Zu seiner „Geburtstagsausstellung“ hat sich Manfred Schulz eine Gastkünstlerin eingeladen, die ebenfalls keine Unbekannte ist: Heide Drever präsentiert einige ihrer Skulpturen. Außerdem haben die Besucher die einmalige Gelegenheit, die gesammelten Werke des Künstlers in Form eines extra aufgelegten Kataloges mit nach Hause zu nehmen.

Zur Ausstellungseröffnung am 9. September 2018 um 11.30 Uhr in der Stadthaus-Galerie sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ulrich Weißenberg, Fachbereichsleiter Kultur,  wird die Gäste und die Künstler begrüßen. Anschließend führt der ehemalige Kulturdezernent Dr. Karl Faulenbach die Besucher in das Werk von Manfred Schulz ein. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt Michael Kunze mit seinem Saxofon.

Eintritt frei!

13.
Oktober

Start Sinalco-Ferienspaß

, Beginn 12:00–17:00 Uhr
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm

In den NRW-Herbstferien findet im Sportbecken des Maximare wieder der Sinalco-Ferienspaß statt. Action & Fun sind auf dem 40m langen Aquatrack garantiert. Für Schwimmer ab 6 Jahren. Es gelten die normalen Eintrittspreise.

13.
Oktober

Lübcke-Talk, Moderation: Christoph Aßmann

, Beginn 14:00–15:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Lübcke-Talk

Kenner der Kunst diskutieren über die Themen: Die Qual der Wahl: Welcher Preis führt zum Kunstpreis und ist der Kunstpreis ein Sprungbrett für den Kunstschaffenden?

13. Oktober 2018, 14.00 Uhr,  Moderation: Christoph Aßmann

13.
Oktober

Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 17:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

17.00-22.00 Uhr

Nähe Südeingang

Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen

13.
Oktober

Abendmusik in der Schlosskapelle

, Beginn 18:30–20:00 Uhr
Schloss Heessen

Eine selten zu findende und interessante Instrumenten-Kombination vereinen Markus Viegener und Tobis Metzmacher in ihrem Duo, bestehend aus B-Klarinette und klassischer Gitarre.

Eine weitere Rarität im Angebot ist der Veranstaltungsort. Das Konzert findet in der Kapelle von Schloss Heessen statt. Ein sakraler Raum im „Tudor Style“ (Westminster Abbey) mit einer besonderen Akustik.

Die Besucherzahl ist auf 60 Personen begrenzt. VVK bei Tennis Wolf, Amtsstraße 23a, 59073 Hamm

Eintrittspreis: 18,00 €

13.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Allabendlich verwandelt diese spektakuläre Licht- und Farbinszenierung den Park erneut in eine Welt voll zauberhafter Stimmungen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf viele neue Attraktionen freuen, zahlreiche Projektionen, Klang- und Videoinstallationen verwandeln einmal mehr den Park in ein fantasievolles Farbenmeer. Bäume, Sträucher, Wiesen und Gebäude erstrahlen in besonderem Glanz und laden zum Verweilen ein.

Im Rahmen des Herbstleuchtens: Tanz der Bananenfalter

Erleben Sie dieses Schauspiel hautnah in der besonderen abendlichen Atmosphäre des Schmetterlingshauses. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Es werden Kurzjführungen angeboten. Da die Natur bestimmt, wann die Dämmerug einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genau festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlicher Eintritt ins Schmetterlingshaus.

Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €,

Maxipark-Jahreskarten-Inhaber: frei,

Jahreskarten der Parkkooperationen und die RUHR.TOPCARD gelten nicht.

Öffnungszeiten: 19:00-22:00 Uhr

13.
Oktober

Barbara Dennerlein Solo

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Pauluskirche

Im Rahmen des Festivals OrgelplusHamm

Barbara Dennerlein – Beckerath Orgel

Während andere „Für Elise“ übten oder sich auf der Gitarre an „All you need is love“ versuchten, verliebte sich die gebürtige Münchnerin Barbara Dennerlein schon in jungen Jahren in den Sound der Hammondorgel. Mit elf Jahren bekam sie das erste (einfache) Exemplar zu Weihnachten geschenkt, setzte sich mit der Geschichte des Instruments auseinander und ging auf eigene Klang-Entdeckungsreisen. Neben dem Erlernen des klassischen Standard-Repertoires entstanden bereits früh eigene Kompositionen.

Heute zählt die „First Lady of the Hammond organ“ zum illustren, kleinen Kreis deutscher Künstler mit internationaler Reputation, ist gerngesehener Gast sowohl in den einschlägigen Klubs in New York, London und Tokio als auch auf den Festivalbühnen von Vancouver, Toronto, Den Haag, in Finnland, Norwegen, Belgien und Spanien.

Und nicht nur ihre Hammondorgel hat sie voll im Griff – seit mehreren Jahren setzt sie sich auch intensiv mit der „Königin der Instrumente“, der Kirchen- und Konzertorgel, auseinander. Durch die meisterhafte Beherrschung des Pedalspiels (allein die Fußbasssoli) und ihre enorme Kreativität gelingt es Dennerlein, die immensen Klangmöglichkeiten voll auszuschöpfen, etwas komplett Neues zu kreieren und das eher träge Instrument zum Swingen und Grooven zu bringen. Frech, frei und zupackend lässt sie bei ihrem Spiel die Grenzen zwischen Tradition und Moderne, Jazz und Kirchenmusik, verschwimmen.

Mit ihren Stücken lotet Dennerlein die Fähigkeiten der Beckerath-Orgel aus. Mal völlig gegen den Strich gebürstet, mal ein durch die üppige Orgel-Instrumentierung druckvoll vorgetragener phänomenaler Groove. Dann wieder Erhabenheit nach allen Regeln der Kunst, doch stets gewürzt mit den Ingredienzien des Jazz. Der unbedingten Suche nach Intensität, dem Rausch der Klangfarben, fügt sie so eine ganz neue Facette hinzu.

Eintritt:

20,70 Euro / erm. 17,40 Euro

 

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

14.
Oktober

Film: "Die Unglaublichen 2"

, Beginn 10:30–00:00 Uhr
Cineplex

USA 2018, 118 Min., Regie: Brad Bird, ohne Altersbeschränkung

Nachdem sie mit vereinten Kräften den Superschurken Syndrome besiegt haben, versuchen Helen und Bob Parr mit ihrer Familie ein normales Leben zu führen. Während Helen alias Elastigirl sich offiziell als Politikerin für die Rechte von Superhelden einsetzt und zugleich undercover als Heldin aktiv ist, bleibt Ehemann Bob zuhause und kümmert sich um die gemeinsamen Kinder Violet, Flash und Jack Jack. Doch der Frieden hält nicht lange, denn schon bald werden die Bürger von Metroville erneut von einem unheilvollen Bösewicht bedroht und die Familie muss gemeinsam mit ihrem Freund Frozone den Kampf gegen den Schurken aufnehmen.

Im Anschluss: Mitmach-Programm für die ganze Familie!

Eintritt: 5,00 Euro

Eine Veranstaltung des Medienzentrums Hamm in Kooperation mit dem Koordinierungsbüro Hammer Ferienspaß, dem Cineplex Hamm und den Stadtbüchereien Hamm.

Kinderfilmfest Hamm

Flyer als pdf-Datei

14.
Oktober

Oldies but Goldies: Seniorentanz im Kulturrevier Radbod

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Wer rastet, der rostet! So lautet das Motto auch im neuen Jahr, wenn das Kulturrevier wieder zum Seniorentanz lädt!

Es soll erzählt, gelacht und gemeinsam getanzt werden. Ein DJ sorgt für die passende musikalische Unterhaltung und viele ehrenamtliche Helfer kümmern sich um das leibliche Wohl.

Es gibt Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen. Kommen, gucken, tanzen, unterhalten - nicht allein sein!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Amt für Soziale Integration.

Einlass ab 14:30 Uhr

14.
Oktober

Kohle - Kunst - Kultur: "IndustrieART"

, Beginn 17:30–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Künstlerisch umgesetzte Impressionen zum letzten Jahr der Steinkohle im Ruhgebiet 2018

Werke von Qalter G. Breuer, Johanna Lüffe, Andrea Peckedraht, Iris Schiebener und Gastkünstlerin Jutta Schliebs

Die Ausstellung ist bis zum 03. November zu den Öffnungszeiten des Kulturreviers sowie nach persönlicher

Absprache zu sehen.

Eintritt frei!