26.
Oktober

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

26.
Oktober

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

26.
Oktober

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

26.
Oktober

Kohle - Kunst - Kultur: "IndustrieART"

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Künstlerisch umgesetzte Impressionen zum letzten Jahr der Steinkohle im Ruhgebiet 2018

Werke von Qalter G. Breuer, Johanna Lüffe, Andrea Peckedraht, Iris Schiebener und Gastkünstlerin Jutta Schliebs

Die Ausstellung ist bis zum 03. November zu den Öffnungszeiten des Kulturreviers sowie nach persönlicher

Absprache zu sehen.

Eintritt frei!

26.
Oktober

Handball-Sport-Camp

, Beginn 10:00–16:00 Uhr
Sachsenhalle

Das Sport-Camp, vom 23.10. bis 26.10.2018 (Herbstferien - zweite Woche) in der Sachsenhalle in Hamm-Heessen, richtet sich an die Kinder der Jahrgänge 2007-2010 (vierte + fünfte Schulklasse).

In der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr dreht sich alles um das Thema Handball. Geräte, Bälle und ein Camp-T-Shirt werden gestellt. Speisen und Getränke stehen ebenfalls zur Verfügung.

Bitte geeignete Sportkleidung für den Hallensport und Handtuch/Waschzeug mitbringen.

Wenn möglich keine Wertgegenstände z.B. Geld, Handy, etc. mitbringen!

Teilnahmegebühr: 25,00 Euro

26.
Oktober

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

26.
Oktober

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 10:00–12:30 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

26.
Oktober

Tape & Light

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Unter dem Titel "Tape & Light" können in einer Woche die Kunstarten "Lichtgraffiti" und "TapeArt" erkundet werden. Hier könnt ihr vielfältige Möglichkeiten kennenlernen, um mit Tape oder Licht und Schatten Kunstwerke zu erschaffen. Anschließend werden eure Werke in einer Ausstellung präsentiert! Dieses Projekt ist für Jungen und Mädchen ab 14 Jahre!

26.
Oktober

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

26.
Oktober

Vorlesestunde in der Bezirksbücherei

, Beginn 15:30–16:15 Uhr
Bezirksbücherei Herringen

Jeden Freitag findet in der Bezirksbücherei Herringen eine Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 9 Jahren statt. Die Vorleseaktion wird von ehrenamtlichen Helfern individuell vorbereitet. Welche Bücher vorgelesen werden, richtet sich nach Alter und Größe der Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Personen, die Interesse daran haben, ehrenamtlich in der Bezirksbücherei vorzulesen, können sich direkt mit Frau Franz in Verbindung setzen.

26.
Oktober

Polizeipräsidium - Polizeihistorische Sammlung

, Beginn 16:30–18:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Polizeipräsidium

Dieser Rundgang führt durch das Polizeipräsidium und die polizeihistorische Sammlung. Die umfangreiche Sammlung umfasst Alltagsgegenstände der Polizeiarbeit aus Vergangenheit und Gegenwart, aber auch Raritäten. Spannend sind auch die Geschichten, die sich hinter den Stücken verbergen.

Dauer: 1,5 Stunden

Ticket: 5,00 €

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

26.
Oktober

Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 17:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

Nähe Südeingang

Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen

26.
Oktober

Briten in Westfalen

, Beginn 18:00–21:00 Uhr
Stadt Hamm, Stadtarchiv

Befreier, Besatzer, Verbündete, Freunde und was noch? Über siebzig Jahre lebten britische Militärangehörige und Deutsche in Westfalen nebeneinander und miteinander. Die Ausstellung fragt danach, wie Militärfamilien in Westfalen lebten, wo sich Briten und Deutsche begegneten und was sie voneinander dachten.

Etwa 200 Menschen – Briten und Deutsche – haben durch Wissen, Erinnerungen, Objekte und Fotos dazu beigetragen, ein facettenreiches Bild der deutsch-britischen Geschichte in Westfalen zu zeichnen. Nicht zuletzt fragt die Ausstellung danach, was von der gemeinsamen Zeit in Westfalen bleibt und welche Erinnerungen und Andenken mit nach Großbritannien gehen. Was ist wichtig und was darf nicht vergessen werden?

Dauer der Ausstellung: 26. Oktober 1018 bis 4. Januar 2019

Öffnungszeiten:

Di. - Fr. 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr

26.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Allabendlich verwandelt diese spektakuläre Licht- und Farbinszenierung den Park erneut in eine Welt voll zauberhafter Stimmungen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf viele neue Attraktionen freuen, zahlreiche Projektionen, Klang- und Videoinstallationen verwandeln einmal mehr den Park in ein fantasievolles Farbenmeer. Bäume, Sträucher, Wiesen und Gebäude erstrahlen in besonderem Glanz und laden zum Verweilen ein.

Im Rahmen des Herbstleuchtens: Tanz der Bananenfalter

Erleben Sie dieses Schauspiel hautnah in der besonderen abendlichen Atmosphäre des Schmetterlingshauses. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Es werden Kurzjführungen angeboten. Da die Natur bestimmt, wann die Dämmerug einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genau festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlicher Eintritt ins Schmetterlingshaus.

Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €,

Maxipark-Jahreskarten-Inhaber: frei,

Jahreskarten der Parkkooperationen und die RUHR.TOPCARD gelten nicht.

Öffnungszeiten: 19:00-22:00 Uhr

26.
Oktober

Open Stage im KUBUS

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Offene Bühne im KUBUS. Jeder der sich traut zu singen, oder auf der Bühne ein Instrument zu spielen ist herzlich zum jammen eingeladen.

Wir stellen die PA und Instrumente (Gitarren, Bass, Stage Piano, sowie verschiedene Percussion Instrumente). Natürlich dürft ihr auch eure eigenenen Instrumente mitbringen. Verstärker gibt es ebenfalls.

Snacks und Getränke zu vernünftigen Preisen

Eintritt frei!

27.
Oktober

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 06:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 24. Febr. 2018

Terraristika 10. März 2018

Terraristika 09. Juni 2018

Oldtimermarkt 01. Sept. 2018

Terraristika 08. Sept. 2018

Terraristika 08. Dez .2018

Bitte Informieren Sie sich rechtzeitig.

27.
Oktober

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

27.
Oktober

25h SaunaNacht

, Beginn 09:00 Uhr
Maximare Erlebnistherme Bad Hamm

Zur Umstellung auf die Winterzeit wird es auch dieses Mal eine 25h SaunaNacht im Maximare geben. Weitere Infos zum Ablauf werden folgen.

27.
Oktober

„Alltagsmenschen“ von Christel Lechner

, Beginn 09:00–21:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die „Alltagsmenschen“ sind wieder zu Gast im Maxipark

Christel Lechners Betonfiguren tanzen, schwatzen und genießen einmal mehr die gemütliche Atmosphäre in Hamm

Ab Samstag, 14. April ist es endlich soweit: Im Hammer Maximilianpark können die Besucher täglich den liebenswerten Figuren von Christel Lechner begegnen und sich von den lächelnden Betonfiguren verzaubern lassen. Sie sind nicht aus Fleisch und Blut, laufen keinen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterher, besetzen aber dennoch zahlreiche Innenstädte, bewohnen Parkflächen und sind auch im Stadtbild von Hamm als liebgewonnene Mitmenschen nicht mehr wegzudenken: Die „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner.

Rund 70 lebensgroße Figuren bevölkern an circa zwanzig Standorten in diesem Sommer das ehemalige Landesgartenschaugelände. Bereits in 2012 und in 2013 hatten die Besucher des Maximilianparks das Vergnügen, denn in beiden Jahren waren die Betonskulpturen der Wittener Künstlerin Christel Lechner „Alltagsmenschen“ zu Gast und bereicherten während der Saison das Parkgeschehen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen freuen wir uns sehr, dass wir nun in diesem Sommer einmal mehr so liebgewordene Gäste bei uns begrüßen dürfen“, so Geschäftsführer Jörg Rogalla.

Christel Lechner entwirft lebensgroße Betonfiguren, deren Vorbild reale Menschen sind, wie man ihnen tagtäglich begegnet. Liebenswert an den Figuren ist ihre zumeist üppige Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal entsprechen – doch der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Bei der Präsentation im Maximilianpark soll in diesem Sommer das Thema „Heimat“ allgegenwärtig sein und die Figuren in alltäglichen Situationen zeigen.

Der Entstehung der einzelnen Szenen, denn einzelne Figuren findet man eher selten, geht die genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Von dem Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung vergehen 2 Monate. Die Figuren sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß. Christel Lechner liegt es fern sozialkritische Aspekte anzusprechen. Die Künstlerin möchte mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft.

Christel Lechner zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum, also dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben, zu seigen. Damit bietet der Maximilianpark den „Alltagsmenschen“ eine perfekte Kulisse. Eben diese wird Christel Lechner nicht nur mit bereits bestehenden, sondern auch mit eigens für die Parkkulisse geschaffenen Inszenierungen bereichern.

Die Open-Air-Ausstellung „Alltagsmenschen“ ist von Samstag, 14. April bis Sonntag, 4. November 2018 täglich während der normalen Parköffnungszeiten zu sehen. Es gilt der reguläre Parkeintritt.

27.
Oktober

Kabinettausstellung: "Hann Trier – Das Wandern"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Hann Trier (1915-1999) gehört jener Generation an, die nach 1945 ersehnte, der Kunst ihre Freiheit zurückzugeben. Als einer der wichtigsten Repräsentanten der abstrakten Malerei entwickelte er eine persönliche, unverwechselbare und eigenwillige Handschrift, die durch Spontaneität, Rhythmik und Emotionalität gekennzeichnet ist. Seine »tänzerische peinture« vermochte der Künstler vor allem durch sein beidhändiges Malen zum Ausdruck zu bringen. Die Kabinettausstellung verdankt ihren Titel dem vierteiligen Gemälde »Das Wandern« von 1981, das dem Gustav-Lübcke-Museum als Geschenk übereignet wurde. Nicht nur dieses Werk, sondern auch die ausgestellten Papierarbeiten, Druckgrafiken sowie das seidene Cocktailkleid veranschaulichen Hann Triers typische Arbeitsweisen mit Bewegung und Gestik.

 

Es gelten die Eintrittspreise zur Dauerausstellung:

5,00 Euro bzw. 2,50 Euro ermäßigt, Kinder bis 15 Jahre frei

27.
Oktober

Sonderausstellung: "Hier und Jetzt - Akutelle Kunst in Hamm und Westfalen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Zum sechsten Mal organisiert das Gustav-Lübcke-Museum die Überblicksausstellung »Hier und Jetzt«, die einen Eindruck von der aktuellen Kunst in Hamm und in der Region Westfalen vermitteln wird. Die Präsentation findet statt vom 22. Juli bis 28. Oktober 2018. Wiederum ist mit der Schau die Verleihung des Kunstpreises der Stadt Hamm 2018 verbunden.

Für die Ausstellung konnten sich Kunstschaffende, die im Geltungsbereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe leben und arbeiten, bewerben. Teilnahmeberechtigt waren auch jene, die in der Stadt Hamm geboren sind und derzeit in anderen Bundesländern oder im Ausland künstlerisch arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 6,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 3,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Schulklassen: 3,00 Euro pro Teilnehmer (ggf. zzgl. Führung)

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

27.
Oktober

XL - Das große Format

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Galerie Kley

Große Emotionen brauchen zuweilen eine große Bühne, einen offenen Raum. Da liegt es für den Künstler nahe, ein großes Format zu wählen. Ein anderer Umgang mit dem Material, ein mutigerer Duktus, ein extensiveres Arbeiten werden möglich. Große Bilder haben eine besondere Präsenz, sie weiten den Blick des Betrachters und ziehen ihn gleichzeitig in ihren Bann. Wir zeigen unterschiedliche Werke mit repräsentativem Charakter, sowohl für Wohn- als auch Geschäftsbereiche.

Vernissage: Sonntag, 30. September 2018, um 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 30.09. - 25.11.2018

Weitere Informationen auf: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

27.
Oktober

Krieg und Frieden - Reflexionen eines Pazifisten, Jockel Reisner Skulpturen und Installation

, Beginn 10:00–12:30 Uhr
Pauluskirche

14.10.2018 Ausstellungseröffnung

Vom 14. Oktober bis 18. November 2018 stellt der Hammer Künstler Jockel Reisner Skulpturen und Installationen in der Pauluskirche Hamm aus. Die Werke des Künstlers spiegeln sein Bedürfnis nach Frieden und Mitmenschlichkeit wider. Angst, Folter, Bedrohung, Verlust des Lebens und Verlust geliebter Menschen, das sind die Folgen von Gewalt und Krieg, die in den einzelnen Skulpturen sichtbar werden. So scheint die Skulptur „Der Schrei“ dem Betrachter fast real die „Warum- Frage“ entgegen zu schreien und die Skulptur „Angst“ kauert da in all der Hilflosigkeit und Bedrohung menschlichen Lebens. „Me You“ steht unter den Friedenstauben der Installation mit dem Titel „Please Peace“ und erinnert daran, dass es bei jedem Friedensversuch auf das Verhältnis vom Ich zum Du ankommt.

Die Ausstellung wird im Anschluss an das Politische Nachtgebet "Krieg und Frieden" eröffnet, das um 18.00 Uhr in der Pauluskirche beginnt.

Besuchsmöglichkeit jeweils zu den Öffnungszeiten der Pauluskirche: dienstags bis samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, dienstags bis freitags ebenfalls von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Sonntags im Anschluss an den Gottesdienst.

Eintritt frei!

27.
Oktober

Experimente für Familien im Mitmachlabor „maxilab“

, Beginn 15:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Im „maxilab“ experimentieren heute Eltern und Kinder oder Großeltern und Enkelkinder mit Versuchen zu Feuer, Wasser und Luft. Gemeinsam finden wir Antworten auf spannende Fragen: wie zum Beispiel funktioniert ein Luftkissenboot? Warum brennt eigentlich Feuer?

15.00-17.00 Uhr, Hauptkasse

Teilnahmegebühr: 7,00 € + Parkeintritt, für Kinder ab 8 Jahren (Begleitpersonen, die nicht experimentieren wollen, zahlen nur den Parkeintritt. Bitte bei der Anmeldung angeben.)

Anmeldung: 02381-98210-32

27.
Oktober

Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahnfreunde e.V.

, Beginn 17:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrtag

Nähe Südeingang

Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen

 

27.
Oktober

Herbstleuchten

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Allabendlich verwandelt diese spektakuläre Licht- und Farbinszenierung den Park erneut in eine Welt voll zauberhafter Stimmungen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf viele neue Attraktionen freuen, zahlreiche Projektionen, Klang- und Videoinstallationen verwandeln einmal mehr den Park in ein fantasievolles Farbenmeer. Bäume, Sträucher, Wiesen und Gebäude erstrahlen in besonderem Glanz und laden zum Verweilen ein.

Im Rahmen des Herbstleuchtens: Tanz der Bananenfalter

Erleben Sie dieses Schauspiel hautnah in der besonderen abendlichen Atmosphäre des Schmetterlingshauses. Die großen Falter umfliegen Sie wie Slalomstangen. Es werden Kurzjführungen angeboten. Da die Natur bestimmt, wann die Dämmerug einbricht und die Sonne letztendlich untergeht, können wir die Zeiten nicht genau festlegen. Das Schmetterlingshaus bleibt für sie aber mindestens bis 19.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlicher Eintritt ins Schmetterlingshaus.

Eintritt: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €,

Maxipark-Jahreskarten-Inhaber: frei,

Jahreskarten der Parkkooperationen und die RUHR.TOPCARD gelten nicht.

Öffnungszeiten: 19:00-22:00 Uhr

27.
Oktober

Mark Gillespie's Kings of Floyd - a tribute to Pink Floyd

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Mark Gillespie (UK) - vocals, guitar

Maurus Fischer (DE) - guitars

Jürgen Magdziak (DE) - keyboards, vocals

Hans Maahn (DE), Ian Stewart (Canada) - bass

Berni Bovens (NL) - drums

Bernd Winterschladen (DE) - sax

Lucy Wende (NL) - vocals

In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side of The Moon“ (1973), „Wish You Were Here“, „Animals“ bis zu „The Wall“ (1979), sowie einige andere bekannte Stücke. Mit musikalischer Extraklasse, hervorragendem Stage-Design und großartigem Sound begeistern Kings of Floyd das Publikum und rufen die nahezu perfekte Illusion eines Pink Floyd Konzertes hervor.

Eintritt:

30,90 Euro / Abendkasse: 39,70 Euro

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de
Ticket Corner, Oststraße 47 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926155 - info@ticketcornerhamm.de

27.
Oktober

Live-Musik im Alt Hamm

, Beginn 20:30–23:30 Uhr
Gaststätte "Alt Hamm"

Band Cheap Tequila

Eintrittspreis: 7,00 €

28.
Oktober

Matinee des MGV

, Beginn 00:00 Uhr
Konrad-Adenauer-Realschule

Unter dem Motto "Das gibt's nur einmal" lädt der Männergesangverein "Eintracht" Rhynern 1874 e. V. zu einer Matinee in die Konrad-Adenauer-Realschule ein.

Es erklingen bekannte Filmmelodien von der UFA-Zeit bis heute, z. B. "Ein Freund, ein guter Freund...", "Heimat deine Sterne...", "The rose, I will follow him"....

Es wirken mit: der Männerchor, der gemischte Chor "Let's sing", als Solistin Andrea Kistner sowie Christof Greven (Dortmund) am Flügel. Die Gesamtleitung hat Franz-Josef Kistner.

Eintritt: 12,00 Euro

28.
Oktober

Petros Markaris

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Mit dem Schreiben von Kriminalromanen begann Petros Markaris erst Mitte der neunziger Jahre und wurde damit international erfolgreich. Der Verfasser von Theaterstücken und Schöpfer einer Fernsehserie, war Co-Autor von Theo Angelopoulos und hat deutsche Dramatiker wie Brecht und Goethe ins Griechische übertragen. Er gewann zahlreiche europäische Preise und wurde gerade durch seine "Kostas Charitos"-Romane bekannt. Der mittlerweile dreizehnte Kriminalroman mit dem schrulligen Ermittler Charitos führt ihn an einen malerischen Urlaubsort. Doch zurück in Athen erwartet den Kommissar ein brutaler Fall, der den akademischen Betrieb eines Unicampus in Atem hält. Seien Sie dabei, denn "Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus" (Welt am Sonntag, Berlin). Moderation: Günter Keil.

Zu "Drei Grazien - Ein Fall für Kostas Charitos":

Charitos und Ferien? Wann gab es das zuletzt? Doch nun zieht es Kostas und Adriani nach Epirus. In ihrer Pension lernen sie die "drei Grazien" kennen, die für jeden Ausflug zu haben sind und auch mal aus dem Kaffeesatz die Zukunft weissagen - eine rosige, was Familie Charitos betrifft. Zurück in Athen erwartet den Kommissar jedoch ein brutaler Fall. Ein Uni-Professor wurde vergiftet. Der akademische Betrieb ist marode bis ins Mark. Rosige Aussichten? Hier leider nicht.

Ticketpreise

Vorverkauf: 13,00 € / ermäßigt* 11,00 €

Abendkasse: 17,00 € / ermäßigt* 15,00 €

Karten im Vorverkauf gibt es online auf

Tickets
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 (Für Navigationsgeräte: Willy-Brandt-Platz 3) 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5751 - stadtbuecherei@stadt.hamm.de
Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 -