05.
Mai

Studioausstellung: "Mythos Germanien"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt eine Ausstellung, die sich mit dem Mythos des bis heute vorherrschenden Bildes des typischen Germanen aus den „alten Zeiten“ befasst: Groß, blond, blauäugig und stark.

Die Vermittlung des Germanenbildes und weiterer ideologischer Botschaften durch die Ur- und Frühgeschichte, die während des „Dritten Reiches“ wie kein anderes wissenschaftliches Fachgebiet für politisch-ideologische Zwecke instrumentalisiert wurde, prägte nicht nur das Geschichtsverständnis der Jugendlichen und Kinder der NS-Zeit. Sie wirkt auch noch heute nach. Die Nutzbarmachung der „eigenen“ Ur- und Frühgeschichte bildete in der NS -Zeit das Fundament für die Erziehung der Jugend zum germanisch-völkischen Ideal mit den ideologischen Grundprinzipien „Rasse“, „Volk“ und „Führer“, sowie „Blut-und-Boden“.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Schulwandbilder und -karten, denn sie prägten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Unterricht. Sie entfalteten durch ihre Größe und farbenprächtige Motive eine imponierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Daher war das Schulwandbild ein ideales Mittel, um nationalsozialistische Ideologien plakativ zu verbreiten. Das Gustav-Lübcke-Museum besitzt neben Schulwandbildern aus der Zeit des „Dritten Reiches“ weitere Lehrmittel, die in der Bildungsarbeit zu Propagandazwecken eingesetzt wurden. Darüber hinaus soll anhand aktueller Schulbücher und Medien gezeigt werden, wie dieses verzerrte und konstruierte Geschichtsbild von den Germanen teilweise noch heute präsent ist und nachwirkt. Auch kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen transportierten die vorherrschende Kunstauffassung und die nationalsozialistische Geschichtsideologie. Die bei weitem erfolgreichste Ausstellung in der Dienstzeit des zweiten Museumsdirektors Ludwig Bänfer (1926 bis 1945) war die vom Reichsbund für Vorgeschichte initiierte Wanderausstellung „Lebendige Vorzeit in Reich und Heimat“. Sie gastierte als dritte Station nach Ulm und Berlin in Hamm. Die Vermittlungsarbeit des Gustav-Lübcke-Museums wird durch die Ausstellung „Mythos Germanien“ zum ersten Mal in einen größeren, historischen Rahmen gestellt. Die Ausstellung zeigt, wie strukturiert und umfassend die NS-Bildungsmaschinerie funktionierte, so dass man sich ihr kaum entziehen konnte.

Neben Leihgaben aus dem Westfälischen Schulmuseum, dem RuhrMuseum Essen und Privatpersonen werden Objekte aus dem Bestand des Gustav-Lübcke-Museums präsentiert. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

05.
Mai

Kabinettausstellung: Jürgen Post; Schwarzes Gold: Das Ende einer Ära

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Jürgen Post

Schwarzes Gold: Das Ende einer Ära

Fotos vom Bergwerk Ost

11. November 2018 bis 5. Mai 2019

Eröffnung

11. November 2018 I 11.30 Uhr

Kuratorin: Dr. Maria Perrefort

Eintrittspreise:

Dauerausstellung (inkl. Audio-Guide) 5 € / ermäßigt 2,50 €

05.
Mai

Einführung in das Arbeitsfeld des Klinikclowns

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Bildungswerk für Theater und Kultur/ 4. Etage des Kaufhofgebäudes (Seiteneingang)

An diesen drei Wochenenden bekommen Sie einen Einblick in die Welt des Klinikclowns. Im Gegensatz zum Bühnenclown arbeitet der Clown im Krankenhaus bzw. Altenheim ganz dicht am Menschen; deshalb ist diese Clowns-Arbeit ein bisschen anders.

1. Wochenende: Basisarbeit Clown

Die Präsenz des Clowns ist sowohl auf der Bühne als auch im Krankenhaus unerlässlich. Jeder Mensch hat clowneske Anteile. Einfache Übungen helfen, den Clown in sich kennenzulernen.

2. Wochenende: Clownstechniken

Klinikclowns arbeiten in der Regel zu zweit, als sogenannter Roter und Weißer. Hinter dieser Aufteilung stehen Techniken, die an diesem Wochenende erlernt werden. Wie gelingt gute Partnerarbeit? Wie kann ich für meinen Partner sorgen? Welche clownesken Techniken kann ich einsetzen?

3. Wochenende: Der Klinikclown

Das in der Fortbildung bisher Erlernte wird in gestellten Situationen angewendet. Sowohl die Seite des Clowns als auch der Patient/Angehörige wird dabei erfahrbar.

– Informieren Sie sich bei uns über Bildungsprämie oder Bildungsscheck –

Preis: 420,00 €

05.
Mai

Pioniere der Moderne

, Beginn 10:30–12:30 Uhr
Galerie Kley

Ob expressionistisch, surrealistisch, abstrakt oder mit täuschender Optik, allen „Klassischen Künstlern“ des 20. Jahrhunderts ist eines gemein: Ihre Kunst war revolutionär. Sie eröffnete dem Betrachter neue Wahrnehmungen und verlangte ihm neue Sichtweisen ab. Die Künstler entwickelten unverwechselbare Motive in individuellem Stil.

Entdecken Sie in unserer Ausstellung neben Picasso, Dalí und Chagall u. a. die symbolträchtigen Monde und Sterne Mirós, die Regentage Hundertwassers sowie die Abstraktionen Winters, die provokanten Figuren Lindners und die poetischen Motive Marinis – emotional und avantgardistisch.

Eröffnung der Ausstellung:

Sonntag, 24. März 2019, um 11:00 Uhr

Eintritt frei!

 

05.
Mai

Gartenmarkt „BlumenLust und FrühlingsDuft“

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Hier blüht Ihnen was! Holen Sie sich Anregungen und lassen Ihren eigenen Garten oder Balkon in den schönsten Farben erblühen, denn der große Gartenmarkt „BlumenLUST und FrühlungsDUFT“ macht seinem Namen auch in 2019 alle Ehre.

Von Samstag, 04. Mai bis Sonntag, 05. Mai 2019 verwandeln zahlreiche Aussteller den Park in ein buntes Garten-Paradies. Hier treffen sich BlumenLUST und FrühlingsDUFT – und alle Gartenliebhaber der Region sind dazu eingeladen. Blumen, Blüten und Sträucher bieten mit ihrer Farbenvielfalt im gesamten Park einen wahren Augenschmaus. Spalierobst, Stauden, Sommerblumen, aber auch außergewöhnliche Gehölze und Orchideen, Gewürze und Kräuter im frühlingshaften Ambiente – fast jeder Winkel des Parks erblüht in kräftigen Farben.

Während die Einen einzigartige Dekorationen für den heimischen Garten finden, gemütliche Möbel zum Sitzen oder Relaxen erproben, kommen andere für die Neugestaltung des Gartens mit den anwesenden Fachleuten ins Gespräch. Wieder andere Besucher entdecken seltene Tomatenpflanzen, stellen sich ihr neues Zierapfelbäumchen im eigenen Garten vor oder probieren die zahlreichen Köstlichkeiten. Kunstliebhaber werden im ganzen Park ebenso fündig wie die Liebhaber guten Geschmacks. Im Foyer der Waschkaue entführt Familie Röhl die Besucher in die zauberhafte Welt der Orchideen und bietet neben außergewöhnlichen Pflanzen auch Fachvorträge und Pflegtipps für die exotischen Schönheiten.

Im Duft- und Kräutergarten erläutert Aromatologin Angela Schwemin, wie und wann Kräuter und Düfte ideal für Wellness und Gesundheit sind. Natürlich bietet der Gartenmarkt auch jede Menge Handfestes für Hobbygärtner. Fachmann Heiner Dornhege verrät Tricks im Umgang mit kränkelnden Pflanzen und der Experte für Naturdünger gibt Tipps für Rasen und Rosen. Derweil unterhält ein buntes Musik- und Comedy-Programm die Besucher.

Der Gartenmarkt ist vom 04. Mai bis 05. Mai 2019 jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

 

05.
Mai

Radttour: Erlebnisreiche Eisenbahntour …

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Treffpunkt: Hbf Hamm, Ausgang Westseite

entlang alter Bahntrassen

Tauchen Sie auf dieser abwechslungsreichen Runde in die Bahngeschichte unserer Heimat ein und fahren Sie entspannt und gesellig in der Gruppe meist parallel zur Bahn oder auf ehemaligen Strecken. Viele autofreie und durchweg flache Wege, dazu bestens ausgebaut, und Infos entlang der Strecke machen diese Tour aus.

Dauer: 5 Stunden

Länge: 40 Kilometer

Profil: flach

Tickets: 7,00 €

Bitte ausreichend Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung mitnehmen.

Zwischenstopps und Pausen sind eingeplant.

Verkehrssichere Räder sind Voraussetzung, Helme sind erwünscht. Dauer inklusive Pausen.

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de

05.
Mai

Tim Hellmich aka. SonikOne1

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Austellungseröffnung: Sonntag, 5.5 um 11.00 Uhr im Glaselefanten

Tim Hellmich aka. SonikOne1 entdeckte für sich die Leidenschaft zum Graffiti, die Art seinen Namen in Form von Graffiti zu schreiben. Durch seien autodidakten Arbeitsweisen entwickelte der Künsteler schnell seinen eigenen unverkennbaren Style. Knallig bunt mit einem Hauch von Neon, grafisch blockig aber doch abstrakt zeichnen sich Soniks Farb-und Formgebung aus

www.sonik-one1.com

www.instergram.com/sonik_one1

05.
Mai

Frühlingsfest im urbanen Garten Kornmersch

, Beginn 11:00–14:00 Uhr
urbaner Garten Konrmersch

Gemeinsam den Frühling feiern und damit ein Zeichen im urbanen Garten setzen! Das ist das Ziel des Frühlingsfestes.

Im urbanen Garten Kornmersch können Bürger*innen auf innerstädtischen Flächen sähen, pflegen und ernten im eigenen Beet. Hobbygärtner und solche, die es werden wollen sind gefragt. In dem Gemeinschaftsgarten für Einzelpersonen und Gruppen, wie z.B. Familien und Vereine gibt es Bodenbeete, Sonderbeete (rollstuhlgerechte Hochbeete, Kürbisbeete und Kräuterspiralen) und Hochbeete in verschiedenen Größen, die kostenlos gepachtet werden können.

Das Umweltamt der Stadt Hamm lädt herzlich alle Pächter*innen des urbanen Gartens und Bürger*innen zum gemeinsamen bemalen der Heckenpfosten ein. Hierfür stehen rund 800 Pfosten zur Verfügung, die bunt bemalt werden sollen. Farbe und Pinsel werden gestellt. Auch für eine kleine Stärkung am Mittag ist gesorgt.

Das Projekt „urbanes Gärtnern“ ist Teil des Gesamtprojektes „Erlebensraum Lippeaue“ und wird gefördert durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land NRW.

Wir freuen uns, wenn wir Sie am 05.Mai 2019 als Gast im urbanen Garten Kornmersch begrüßen dürfen!

05.
Mai

Öffentliche Führung: Fiktion trifft auf Realität mit Christoph Aßmann

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Fiktion trifft auf Realität

Mit Christoph Aßmann auf einem abwechslungsreichen

Rundgang durch alle Abteilungen auf der Suche

nach Schlagzeilen zu Exponaten und ihren Geschichten.

Eine redaktionelle Zeitreise durch die Sammlungen

des Museums, inklusive des Zeitungsbereichs mit

der Geschichte des »Westfälischen Anzeigers«.

3 € p.P. I zzgl. Eintritt

5. Mai 2019 I 11.30 Uhr

Referent: Christoph Aßmann M. A.

 

05.
Mai

Hammer Modell-und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die Dampfbahn der Hammer Modell und Gartenbahn Freunde e.V. fährt nicht täglich.

Preise:

1 Fahrt 1,00 €

6 Fahrten 5,00 €

Kinder bis zu 4 Jahren sind mit einer Begletiperson frei.

Die Karten sind auch an der Hauptkasse erhältlich.

Am Fahrtag jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr

Nähe Südeingang, kein Fahrbetrieb bei Dauerrregen

Termine:

Mittwoch 01.05

Sonntag 05.05

Sonntag 15.05

Sonntag 19.05

Sonntag 26.05

Donnerstag (Himmelfahrt) 30.05

Sonntag 02.06

Sonntag (Pfingsten) 09.06.

Montag 10.06

Samstag (Altbaulok- und Treiberwagentreffen) 15.06.

Sonntag 16.06.

Donnerstag (Fronleichnam) 20.06.

Sonntag 23.06

Sonntag 30.06.

05.
Mai

Programm des Hammer Künstlerbundes

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Öffungszeiten: Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Gemeinschaftsausstellung des hkb:

Vernissage 23.02 um 17.30

Austellungsdauer: 23.02 bid 24.03

 

Oliver Brehm und hkb

Vernissage 18.05 um 17.30 Uhr

Austellungsdauer: 18.05 bis 23.06

 

Grazyna und die Mal- u. Keramikkurse

Vernissage 6.07 um 17.30 Uhr

Ausstellungsdauer: 6.07 bis 25.08

 

05.
Mai

Willkommen bei den Hartmanns

, Beginn 19:30–00:00 Uhr
Kurhaus Bad Hamm

Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven

Tourneetheater Thespiskarren

Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und frustrierte Ehefrau auf der Suche nach einer sozial sinnvollen Beschäftigung, möchte sich engagieren. Also unterbreitet sie ihrer Familie eine Spitzenidee: Warum nicht einem armen Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten? Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, und der gemeinsame Sohn Philipp, ein in Scheidung lebender Workaholic, sind zwar nicht gerade begeistert, beugen sich aber Angelikas Wunsch. Und so zieht in das schöne Haus der gutsituierten Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel, in dem auch Tochter Sophie (Dauerstudentin mit Männerproblemen) und Enkel Basti (Philipps versetzungsgefährdeter Teenager-Sohn) wohnen, der afrikanische Asylbewerber Diallo ein.

Diallo hofft auf eine baldige Aufenthaltsgenehmigung und fügt sich relativ harmonisch in das Familienleben ein. Abgesehen von ein paar Mentalitätsunterschieden – so möchte er z. B. die seiner Meinung nach schon recht „alte Jungfer“ Sophie mit Assistenzarzt Tarek verkuppeln, den er vom Fitness-Training kennt. Andererseits macht er sich in Haus und Garten nützlich. Also alles gut? Nicht ganz, denn innerfamiliäre Spannungen, die Einmischung wohlmeinender, aber etwas durchgeknallter Alt-68er und ein verrückter Fremdenhasser aus der Nachbarschaft sorgen für Chaos, Missverständnisse und spektakuläre Begegnungen mit der Polizei. Kurzum: Die „Refugee-Welcome-Villa“ der Hartmanns wird zum Narrenhaus.

Fast vier Millionen Menschen lockte Simon Verhoevens Komödie in die deutschen Kinos und wurde mehrfach ausgezeichnet (u. a. Bayerischer Filmpreis, Deutscher Filmpreis und Bambi). 2017 feierte die Bühnenfassung am Wiener Akademietheater ihre Premiere, jetzt ist das Stück erstmals auch in Deutschland zu sehen.

Eintritt:

Kat. I: 24,00 Euro / erm. 18,50 Euro

Kat. II: 19,60 Euro / erm. 15,20 Euro

Tickets
Kulturbüro der Stadt Hamm, Ostenallee 87 59071 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 17-5555 - Kulturbuero@stadt.hamm.de
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Ticketshop Westfälischer Anzeiger, Widumstraße 12 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 105-477 - wwatermann@westfaelischer-anzeiger.de

06.
Mai

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

06.
Mai

Rehasport orthopädisch

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

06.
Mai

Hammer Modell-und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die Dampfbahn der Hammer Modell und Gartenbahn Freunde e.V. fährt nicht täglich.

Preise:

1 Fahrt 1,00 €

6 Fahrten 5,00 €

Kinder bis zu 4 Jahren sind mit einer Begletiperson frei.

Die Karten sind auch an der Hauptkasse erhältlich.

Am Fahrtag jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr

Nähe Südeingang, kein Fahrbetrieb bei Dauerrregen

Termine:

Mittwoch 01.05

Sonntag 05.05

Sonntag 15.05

Sonntag 19.05

Sonntag 26.05

Donnerstag (Himmelfahrt) 30.05

Sonntag 02.06

Sonntag (Pfingsten) 09.06.

Montag 10.06

Samstag (Altbaulok- und Treiberwagentreffen) 15.06.

Sonntag 16.06.

Donnerstag (Fronleichnam) 20.06.

Sonntag 23.06

Sonntag 30.06.

06.
Mai

Programm des Hammer Künstlerbundes

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Öffungszeiten: Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Gemeinschaftsausstellung des hkb:

Vernissage 23.02 um 17.30

Austellungsdauer: 23.02 bid 24.03

 

Oliver Brehm und hkb

Vernissage 18.05 um 17.30 Uhr

Austellungsdauer: 18.05 bis 23.06

 

Grazyna und die Mal- u. Keramikkurse

Vernissage 6.07 um 17.30 Uhr

Ausstellungsdauer: 6.07 bis 25.08

 

06.
Mai

Karriere bei der Bundeswehr

, Beginn 14:30–16:00 Uhr
Agentur für Arbeit Hamm

Der Karriereberater der Bundeswehr informiert zu Themen wie Ausbildung und Studium bei der Bundeswehr.

Des Weiteren erhalten Sie Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst und den beruflichen Chancen für Frauen.

Eintritt frei!

06.
Mai

Rehasport orthopädisch

, Beginn 17:00–17:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

06.
Mai

Rehasport orthopädisch

, Beginn 18:00–18:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

06.
Mai

FARBexPLOSION - Sport- & Mentalkurs

, Beginn 19:00–20:00 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm

Kennt Ihr das Gefühl, morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, wie Ihr diesen Tag schaffen sollt?

Es überfordert Euch oft, den Job, den Haushalt und die Kinder unter einen Hut zu bekommen? Selbst die kleinste Aufgabe am Tag fällt Euch schwer?

Ihr habt das Gefühl, dass alle um Euch herum glücklich sind, nur Ihr selbst nicht?

Wie nehmt Ihr eure Umwelt, die Natur und all das eigentlich schöne im Leben wahr, ist es teilweise ein grauer Schleier, der vor Euren Augen liegt? Wann wart Ihr das letzte Mal so richtig glücklich, dass Ihr es in allen Poren eures Körpers gespürt habt?

Ich möchte mit Euch gemeinsam durch eine FARBexPLOSION gehen.

Wir werden gemeinsam den grauen Schleier entsorgen und all die wunderschönen bunten Farben wieder zum Vorschein holen. Wir werden uns auf einen 6-stündigen ersten gemeinsamen Weg machen. Dieser Weg wird aus sportlichen Inhalten, theoretischen Impulsen, aber auch praktischen Erlebnissen bestehen.

Ihr könnt Euch ab sofort anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Einsteiger-Kurs

Zeitraum: 8. April 2019 – 20. Mai 2019

montags: 19:00 - 20:00 Uhr

Kurseinheiten: 1.-6. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Der Einsteiger-Kurs hat Euch bunter gemacht? Wir gehen noch weiter.

Fortgeschrittenen-Kurs

Beginn: 27. Mai 2019 – 8. Juli 2019

montags: 20:15 – 21:15 Uhr

Kurseinheiten: 7.-12. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Ich freue mich auf ganz viel Farbe mit euch!

Anmeldungen und Informationen rund um FARBexPLOSION:

Mail: lena@farbexplosion.com

oder per Nachricht bei Facebook