07.
Juli

Second-Hand-Modemarkt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Second Hand Modemarkt in den Zentralhallen hat sich sehr positiv entwickelt. 1994 begann er zaghaft mit zwei Märkten im Jahr. Heute ist der Bedarf an Second Hand Bekleidung so gestiegen, dass diese Veranstaltung monatlich stattfindet.

Erwachsene: 3,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 2,50 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei

12er-Karte 30,00€

07.
Juli

Studioausstellung: "Mythos Germanien"

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt eine Ausstellung, die sich mit dem Mythos des bis heute vorherrschenden Bildes des typischen Germanen aus den „alten Zeiten“ befasst: Groß, blond, blauäugig und stark.

Die Vermittlung des Germanenbildes und weiterer ideologischer Botschaften durch die Ur- und Frühgeschichte, die während des „Dritten Reiches“ wie kein anderes wissenschaftliches Fachgebiet für politisch-ideologische Zwecke instrumentalisiert wurde, prägte nicht nur das Geschichtsverständnis der Jugendlichen und Kinder der NS-Zeit. Sie wirkt auch noch heute nach. Die Nutzbarmachung der „eigenen“ Ur- und Frühgeschichte bildete in der NS -Zeit das Fundament für die Erziehung der Jugend zum germanisch-völkischen Ideal mit den ideologischen Grundprinzipien „Rasse“, „Volk“ und „Führer“, sowie „Blut-und-Boden“.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Schulwandbilder und -karten, denn sie prägten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Unterricht. Sie entfalteten durch ihre Größe und farbenprächtige Motive eine imponierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler. Daher war das Schulwandbild ein ideales Mittel, um nationalsozialistische Ideologien plakativ zu verbreiten. Das Gustav-Lübcke-Museum besitzt neben Schulwandbildern aus der Zeit des „Dritten Reiches“ weitere Lehrmittel, die in der Bildungsarbeit zu Propagandazwecken eingesetzt wurden. Darüber hinaus soll anhand aktueller Schulbücher und Medien gezeigt werden, wie dieses verzerrte und konstruierte Geschichtsbild von den Germanen teilweise noch heute präsent ist und nachwirkt. Auch kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen transportierten die vorherrschende Kunstauffassung und die nationalsozialistische Geschichtsideologie. Die bei weitem erfolgreichste Ausstellung in der Dienstzeit des zweiten Museumsdirektors Ludwig Bänfer (1926 bis 1945) war die vom Reichsbund für Vorgeschichte initiierte Wanderausstellung „Lebendige Vorzeit in Reich und Heimat“. Sie gastierte als dritte Station nach Ulm und Berlin in Hamm. Die Vermittlungsarbeit des Gustav-Lübcke-Museums wird durch die Ausstellung „Mythos Germanien“ zum ersten Mal in einen größeren, historischen Rahmen gestellt. Die Ausstellung zeigt, wie strukturiert und umfassend die NS-Bildungsmaschinerie funktionierte, so dass man sich ihr kaum entziehen konnte.

Neben Leihgaben aus dem Westfälischen Schulmuseum, dem RuhrMuseum Essen und Privatpersonen werden Objekte aus dem Bestand des Gustav-Lübcke-Museums präsentiert. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
Juli

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
Juli

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
Juli

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
Juli

7.7.-25.08. Prinzessin Lillifee

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Pretty in pink: Prinzessin Lillifee

 „Kleine Mädchen lieben Rosa, aber eine rosarote Kinderwelt genügt mir nicht. Ich möchte, dass das Buchcover, die Zeichnungen und die Geschichte Kinder faszinieren“, ergänzt Monika Finsterbusch. Mit den Büchern rund um „Prinzessin Lillifee“ ist das gelungen. Denn nicht nur die Zeichnungen entzücken kleine Mädchen. Auch die Geschichten spiegeln ihre Wünsche und Gedanken wider. Sie suchen Freundschaft, lieben die Natur und Tiere. Der Reiz der Prinzessin Lillifee liegt darin, dass sich Fabel, Märchen und Realität vermischen. „Ich lasse mich bei meiner kreativen Arbeit vor allem von meiner Beobachtung und Intuition lenken. Wenn ich kleinen Mädchen zuschaue, spüre ich, was ihnen gefällt und Spaß macht“, so die Autorin und Illustratorin Monika Finsterbusch, die noch voller Ideen für weitere Geschichten steckt.

Mittlerweile sind „Prinzessin Lillifee“ (2004), „Prinzessin Lillifee hat ein Geheimnis“ (2005), „Prinzessin Lillifee und die kleine Seejungfrau“ (Frühjahr 2006), „Prinzessin Lillifee und das Einhorn (Herbst 2006), „Prinzessin Lillifee, die kleine Ballerina“ (2007), „Prinzessin Lillifee und der kleine Delfin“ (2008), „Prinzessin Lillifee und das kleine Reh“ (2009), das Buch mit drei Covern: „Prinzessin Lillifee und der kleine Drache“ (2011), „Prinzessin Lillifee und der Bergkristall“ (2012), „Vorhang auf für Prinzessin Lillifee“ (2013), „Prinzessin Lillifee und der Feenball“ (2014), „Prinzessin Lillifee rettet das Einhornparadies“ (2016), „Prinzessin Lillifee und der fliegende Elefant“ (2017), „Prinzessin Lillifee sucht den verlorenen Stern“ (2018) und „Prinzessin Lillifee in der Tierklinik“ (2016) erschienen.

Aber auch Poesiealben, Eintragbücher und Adventskalender leuchten in Pink und erfreuen Mädchenherzen. Was den Verlag besonders freut, sind die Hörbücher, die von Sissi Perlinger interpretiert werden. „Schade, dass es so was Süßes nicht gab, als ich ein Kind war!“, sagt die bekannte Kabarettistin über die Bilderbücher der Prinzessin Lillifee und beschreibt die Lieder auf der CD mit den Worten: „Sonniger Gute-Laune-Kinderpop.“ Die Tonträger wurden über 400.000mal verkauft und die ersten zwei Titel wurden bereits mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet.

Doch nicht nur in Deutschland hat Prinzessin Lillifee Fans. Auf große Resonanz stoßen die Bücher auch im Ausland und konnten nach kurzer Zeit in 29 Länder verkauft werden: unter anderem in Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Polen, Russland, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, USA und Ungarn.

„Wir waren ganz überrascht, dass uns bereits kurz nach dem Erscheinungstermin im Frühjahr 2004 so viele Kinder geschrieben haben“, sagt Verleger Wolfgang Hölker. „Solch eine Resonanz erhielten wir bislang nur einmal – als wir 1994 die ‚Briefe von Felix’ veröffentlicht haben.“ Schnell war klar, dass Lillifee ihre eigene Homepage benötigt. Unter www.prinzessin-lillifee.de finden nun alle kleinen Fans Ausmalbilder, einen Stundenplan und Briefbogen zum Ausdrucken.

Neben den Büchern verzaubern kleine Mädchen aber auch die tolle Pflegeserie, Reise- und Schul-Equipment sowie Beauty-Set. Und mit dem Perlenschmuck aus der Edition „Die Spiegelburg“ fühlen sie sich gleich selbst wie eine Prinzessin. Glitzernde Sticker, Strass-Tattoos, Röschen-Haarbänder und Glitzer-Haarreifen machen die rosa Märchen-welt schließlich perfekt. Und wenn die kleine Prinzessin von einer Nacht in einem rosa Himmelbett träumt, macht der Coppenrath Verlag auch diesen Traum wahr. Im Sommer 2005 stellte der Verlag das Kindermöbelprogramm „Prinzessin Lillifee“ vor, das kontinuierlich ausgebaut wird.

Doch nicht allein im Coppenrath Verlag hat die zauberhafte Prinzessin ihren Auftritt, auch Lizenznehmer haben sie für sich entdeckt und so sind unter anderem Bettwäsche (Bierbaum), Kinderfahrräder und -fahrzeuge (Puky) und Zeitschriften (Blue Ocean) erhältlich.

Zu den besonderen Highlights sind die liebevoll inszenierte Bühnenshow „Prinzessin Lillifee und der Zauber der Rose“ sowie die Kinofilme rund um Prinzessin Lillifee zu erwähnen.

Hinter „Prinzessin Lillifee“ steckt Monika Finsterbusch, die 1954 in Berlin geboren wurde und in Hamburg Modedesign studiert hat. Nach ihrem Studium war sie über 20 Jahre als Modedesignerin tätig, bevor sie ein kleines Atelier in München eröffnete. Ende der 90er Jahre wechselte sie in die Spielwarenindustrie. „Nach den vielen Jahren, in denen ich immer wieder neue Kollektionen für Erwachsene entworfen habe, suchte ich eine neue Perspektive, etwas ‚Spielerisches’!“, so Monika Finsterbusch. Sie realisierte ihren lang gehegten Wunsch und entwarf ungewöhnliche charaktervolle Stofftiere, die sie zu

lustigen Geschichten für Kinder inspirierten. Noch heute sorgen diese eigenwilligen Figuren bei vielen Kindern und Erwachsenen für Begeisterung. So zum Beispiel die Moonshine-Gang von Sigikid, die mit ihren Helden Salto Rico oder Ralley Jack erfolgreich verkauft wurde. Ermutigt durch diesen Erfolg veröffentlichte sie 2001 im Coppenrath Verlag ihr erstes Kinderbuch. Es hieß „Olli und Fips“. Neben dem Buch waren die beiden lustige Kerle auch als Plüschfiguren erhältlich. „Eine kleine Feenpuppe, mein Spaß an frechen, liebevollen Wesen und Tieren, kombiniert mit der Leidenschaft für Farben, Mustern und Stoffen, inspirierten mich zu Prinzessin Lillifee“, sagt Monika Finsterbusch.

 

07.
Juli

IG Schiffsmodellbau Maxipark

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Fahrbetrieb nur bei trockenem Wetter

07.
Juli

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener mit Dr. Carola Nafroth

Sonntag, 7. Juli 2019, 11.30 Uhr

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

07.
Juli

Hindu-Tempelfest - Festumzug

, Beginn 12:00–18:00 Uhr
Sri Kamadchi Ampal Tempel

Zu dem jährlichen Tempelfest mit einer öffentlichen Prozession werden bis zu 25.000 Besucher, vor allem Gläubige aus ganz Europa, erwartet.

Die Göttin Sri Kamadchi hält bei diesem Fest ihre große Ausfahrt und umrundet den Tempel auf den umliegenden Straßen. So kann sie nicht nur von Vielen gesehen werden, sondern segnet nach hinduistischem Glauben zugleich die Stadt und die in ihr wohnenden Menschen.

07.
Juli

Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V. fährt nicht täglich.

Peise:

1 Fahrt 1 €

6 Fahrten 5 €

Kinder bis 4 Jahre fahren mit einer Begleitperson frei. Die Karten sind auch an der Hauptkasse des Maxiparks erhätlich. Am Fahrtag jeweils von 13-17 Uhr. Nähe Südeingang. Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen.

07.
Juli

Programm des Hammer Künstlerbundes

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Öffungszeiten: Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Gemeinschaftsausstellung des hkb:

Vernissage 23.02 um 17.30

Austellungsdauer: 23.02 bid 24.03

 

Oliver Brehm und hkb

Vernissage 18.05 um 17.30 Uhr

Austellungsdauer: 18.05 bis 23.06

 

Grazyna und die Mal- u. Keramikkurse

Vernissage 6.07 um 17.30 Uhr

Ausstellungsdauer: 6.07 bis 25.08

 

07.
Juli

Filigran: Duo Claritar

, Beginn 15:00–00:00 Uhr
Musikpavillon im Kurhausgarten

Im Rahmen der "Kulturzeit im Kurpark" - Sommerkonzerte im Musikpavillon 2019

Eine interessante und äußerst selten anzutreffende Instrumenten-Kombination bestehend aus B-Klarinette und klassischer Gitarre, vereinen Markus Viegener und Tobias Metzmacher, besser bekannt als Duo Claritar. Da die beiden Musiker schon seit ihrer gemeinsamen Schulzeit zusammen spielen, ist im Laufe der Jahre ein großes und äußerst vielseitiges Repertoire entstanden. Dies besteht zu einem großen Teil aus eigens angefertigten Bearbeitungen und Transkriptionen, da sich für diese seltene Besetzung so gut wie keine Original- Werke finden lassen. Bei ihrem Konzert dürfen sich die Zuhörer somit auf ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit klassischen Werken über Adaptionen von Ennio Morricones Filmmusiken bis hin zu lateinamerikanischer Musik, u. a. von Astor Piazolla und Antonio Carlos Jobim, freuen.

Markus Viegener ist vielen Hammensern vermutlich eher beruflich – er ist Optiker - ein Begriff, doch in seiner Freizeit widmet er sich seiner Musikleidenschaft. Neben seiner Konzerttätigkeit ist der Klarinettist im Vorstand des hiesigen Jazzclubs aktiv. Der gebürtige Kölner Tobias Metzmacher studierte klassische Gitarre und ist sowohl solistisch mit diversen Programmen als auch mit verschiedenen kammermusikalischen Projekten unterwegs.

Eintritt frei!

07.
Juli

Jahresabschlusskonzert der Klasse Big Band & weiterer Musikgruppen des Galilei Gymnasiums

, Beginn 15:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Leitung: Henning Rülander

07.
Juli

Klexxi Sause: Kleiner Aladin und der Zauberteppich

, Beginn 15:30–17:00 Uhr
CinemaxX

Erlebe einen tollen Kinderfilm schon vor dem offiziellen Kinostart und eine Stunde vor Filmstart jede Menge Spaß und Action im Foyer.

Ticketpreis: 8,50 Euro zzgl. Loge gemäß Preistabelle

07.
Juli

Der Turmbau zu Babel

, Beginn 16:00–17:00 Uhr
Gemeindehaus im Erlöserzentrum

Der "Turmbau zu Babel" ist ein Singspiel von Ulrich Gohl.

Ausführende sind der Kinder- und Jugendchor der Erlöserkirche Hamm unter der Leitung von Andreas Frey

Eintritt: 7,00 Euro

07.
Juli

Wassermusik

, Beginn 17:00–18:00 Uhr
Kapelle St. Peter und Paul Nordherringen

Händel-Konzert mit Anna Schmidt, Anja Osterkemper und Rainer Kamp in der Kapelle St. Peter und Paul Nordherringen

Eintritt frei!

07.
Juli

"Als die Töne sprechen lernten" Heinrich Schütz und die musikalische Rhetorik

, Beginn 18:00–19:30 Uhr
ThomasKulturKirche Hamm

Chorkonzert mit der "Camerata Vocale", Hamm

Eintritt frei

08.
Juli

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

08.
Juli

Rehasport orthopädisch

, Beginn 11:00–11:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

08.
Juli

7.7.-25.08. Prinzessin Lillifee

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Pretty in pink: Prinzessin Lillifee

 „Kleine Mädchen lieben Rosa, aber eine rosarote Kinderwelt genügt mir nicht. Ich möchte, dass das Buchcover, die Zeichnungen und die Geschichte Kinder faszinieren“, ergänzt Monika Finsterbusch. Mit den Büchern rund um „Prinzessin Lillifee“ ist das gelungen. Denn nicht nur die Zeichnungen entzücken kleine Mädchen. Auch die Geschichten spiegeln ihre Wünsche und Gedanken wider. Sie suchen Freundschaft, lieben die Natur und Tiere. Der Reiz der Prinzessin Lillifee liegt darin, dass sich Fabel, Märchen und Realität vermischen. „Ich lasse mich bei meiner kreativen Arbeit vor allem von meiner Beobachtung und Intuition lenken. Wenn ich kleinen Mädchen zuschaue, spüre ich, was ihnen gefällt und Spaß macht“, so die Autorin und Illustratorin Monika Finsterbusch, die noch voller Ideen für weitere Geschichten steckt.

Mittlerweile sind „Prinzessin Lillifee“ (2004), „Prinzessin Lillifee hat ein Geheimnis“ (2005), „Prinzessin Lillifee und die kleine Seejungfrau“ (Frühjahr 2006), „Prinzessin Lillifee und das Einhorn (Herbst 2006), „Prinzessin Lillifee, die kleine Ballerina“ (2007), „Prinzessin Lillifee und der kleine Delfin“ (2008), „Prinzessin Lillifee und das kleine Reh“ (2009), das Buch mit drei Covern: „Prinzessin Lillifee und der kleine Drache“ (2011), „Prinzessin Lillifee und der Bergkristall“ (2012), „Vorhang auf für Prinzessin Lillifee“ (2013), „Prinzessin Lillifee und der Feenball“ (2014), „Prinzessin Lillifee rettet das Einhornparadies“ (2016), „Prinzessin Lillifee und der fliegende Elefant“ (2017), „Prinzessin Lillifee sucht den verlorenen Stern“ (2018) und „Prinzessin Lillifee in der Tierklinik“ (2016) erschienen.

Aber auch Poesiealben, Eintragbücher und Adventskalender leuchten in Pink und erfreuen Mädchenherzen. Was den Verlag besonders freut, sind die Hörbücher, die von Sissi Perlinger interpretiert werden. „Schade, dass es so was Süßes nicht gab, als ich ein Kind war!“, sagt die bekannte Kabarettistin über die Bilderbücher der Prinzessin Lillifee und beschreibt die Lieder auf der CD mit den Worten: „Sonniger Gute-Laune-Kinderpop.“ Die Tonträger wurden über 400.000mal verkauft und die ersten zwei Titel wurden bereits mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet.

Doch nicht nur in Deutschland hat Prinzessin Lillifee Fans. Auf große Resonanz stoßen die Bücher auch im Ausland und konnten nach kurzer Zeit in 29 Länder verkauft werden: unter anderem in Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Griechenland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Polen, Russland, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, USA und Ungarn.

„Wir waren ganz überrascht, dass uns bereits kurz nach dem Erscheinungstermin im Frühjahr 2004 so viele Kinder geschrieben haben“, sagt Verleger Wolfgang Hölker. „Solch eine Resonanz erhielten wir bislang nur einmal – als wir 1994 die ‚Briefe von Felix’ veröffentlicht haben.“ Schnell war klar, dass Lillifee ihre eigene Homepage benötigt. Unter www.prinzessin-lillifee.de finden nun alle kleinen Fans Ausmalbilder, einen Stundenplan und Briefbogen zum Ausdrucken.

Neben den Büchern verzaubern kleine Mädchen aber auch die tolle Pflegeserie, Reise- und Schul-Equipment sowie Beauty-Set. Und mit dem Perlenschmuck aus der Edition „Die Spiegelburg“ fühlen sie sich gleich selbst wie eine Prinzessin. Glitzernde Sticker, Strass-Tattoos, Röschen-Haarbänder und Glitzer-Haarreifen machen die rosa Märchen-welt schließlich perfekt. Und wenn die kleine Prinzessin von einer Nacht in einem rosa Himmelbett träumt, macht der Coppenrath Verlag auch diesen Traum wahr. Im Sommer 2005 stellte der Verlag das Kindermöbelprogramm „Prinzessin Lillifee“ vor, das kontinuierlich ausgebaut wird.

Doch nicht allein im Coppenrath Verlag hat die zauberhafte Prinzessin ihren Auftritt, auch Lizenznehmer haben sie für sich entdeckt und so sind unter anderem Bettwäsche (Bierbaum), Kinderfahrräder und -fahrzeuge (Puky) und Zeitschriften (Blue Ocean) erhältlich.

Zu den besonderen Highlights sind die liebevoll inszenierte Bühnenshow „Prinzessin Lillifee und der Zauber der Rose“ sowie die Kinofilme rund um Prinzessin Lillifee zu erwähnen.

Hinter „Prinzessin Lillifee“ steckt Monika Finsterbusch, die 1954 in Berlin geboren wurde und in Hamburg Modedesign studiert hat. Nach ihrem Studium war sie über 20 Jahre als Modedesignerin tätig, bevor sie ein kleines Atelier in München eröffnete. Ende der 90er Jahre wechselte sie in die Spielwarenindustrie. „Nach den vielen Jahren, in denen ich immer wieder neue Kollektionen für Erwachsene entworfen habe, suchte ich eine neue Perspektive, etwas ‚Spielerisches’!“, so Monika Finsterbusch. Sie realisierte ihren lang gehegten Wunsch und entwarf ungewöhnliche charaktervolle Stofftiere, die sie zu

lustigen Geschichten für Kinder inspirierten. Noch heute sorgen diese eigenwilligen Figuren bei vielen Kindern und Erwachsenen für Begeisterung. So zum Beispiel die Moonshine-Gang von Sigikid, die mit ihren Helden Salto Rico oder Ralley Jack erfolgreich verkauft wurde. Ermutigt durch diesen Erfolg veröffentlichte sie 2001 im Coppenrath Verlag ihr erstes Kinderbuch. Es hieß „Olli und Fips“. Neben dem Buch waren die beiden lustige Kerle auch als Plüschfiguren erhältlich. „Eine kleine Feenpuppe, mein Spaß an frechen, liebevollen Wesen und Tieren, kombiniert mit der Leidenschaft für Farben, Mustern und Stoffen, inspirierten mich zu Prinzessin Lillifee“, sagt Monika Finsterbusch.

 

08.
Juli

Programm des Hammer Künstlerbundes

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Öffungszeiten: Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Gemeinschaftsausstellung des hkb:

Vernissage 23.02 um 17.30

Austellungsdauer: 23.02 bid 24.03

 

Oliver Brehm und hkb

Vernissage 18.05 um 17.30 Uhr

Austellungsdauer: 18.05 bis 23.06

 

Grazyna und die Mal- u. Keramikkurse

Vernissage 6.07 um 17.30 Uhr

Ausstellungsdauer: 6.07 bis 25.08

 

08.
Juli

Rehasport orthopädisch

, Beginn 17:00–17:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

08.
Juli

Rehasport orthopädisch

, Beginn 18:00–18:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

08.
Juli

FARBexPLOSION - Sport- & Mentalkurs

, Beginn 19:00–20:00 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm

Kennt Ihr das Gefühl, morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, wie Ihr diesen Tag schaffen sollt?

Es überfordert Euch oft, den Job, den Haushalt und die Kinder unter einen Hut zu bekommen? Selbst die kleinste Aufgabe am Tag fällt Euch schwer?

Ihr habt das Gefühl, dass alle um Euch herum glücklich sind, nur Ihr selbst nicht?

Wie nehmt Ihr eure Umwelt, die Natur und all das eigentlich schöne im Leben wahr, ist es teilweise ein grauer Schleier, der vor Euren Augen liegt? Wann wart Ihr das letzte Mal so richtig glücklich, dass Ihr es in allen Poren eures Körpers gespürt habt?

Ich möchte mit Euch gemeinsam durch eine FARBexPLOSION gehen.

Wir werden gemeinsam den grauen Schleier entsorgen und all die wunderschönen bunten Farben wieder zum Vorschein holen. Wir werden uns auf einen 6-stündigen ersten gemeinsamen Weg machen. Dieser Weg wird aus sportlichen Inhalten, theoretischen Impulsen, aber auch praktischen Erlebnissen bestehen.

Ihr könnt Euch ab sofort anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Einsteiger-Kurs

Zeitraum: 8. April 2019 – 20. Mai 2019

montags: 19:00 - 20:00 Uhr

Kurseinheiten: 1.-6. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Der Einsteiger-Kurs hat Euch bunter gemacht? Wir gehen noch weiter.

Fortgeschrittenen-Kurs

Beginn: 27. Mai 2019 – 8. Juli 2019

montags: 20:15 – 21:15 Uhr

Kurseinheiten: 7.-12. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Ich freue mich auf ganz viel Farbe mit euch!

Anmeldungen und Informationen rund um FARBexPLOSION:

Mail: lena@farbexplosion.com

oder per Nachricht bei Facebook

08.
Juli

FARBexPLOSION - Sport- & Mentalkurs

, Beginn 20:15–21:15 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm

Kennt Ihr das Gefühl, morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, wie Ihr diesen Tag schaffen sollt?

Es überfordert Euch oft, den Job, den Haushalt und die Kinder unter einen Hut zu bekommen? Selbst die kleinste Aufgabe am Tag fällt Euch schwer?

Ihr habt das Gefühl, dass alle um Euch herum glücklich sind, nur Ihr selbst nicht?

Wie nehmt Ihr eure Umwelt, die Natur und all das eigentlich schöne im Leben wahr, ist es teilweise ein grauer Schleier, der vor Euren Augen liegt? Wann wart Ihr das letzte Mal so richtig glücklich, dass Ihr es in allen Poren eures Körpers gespürt habt?

Ich möchte mit Euch gemeinsam durch eine FARBexPLOSION gehen.

Wir werden gemeinsam den grauen Schleier entsorgen und all die wunderschönen bunten Farben wieder zum Vorschein holen. Wir werden uns auf einen 6-stündigen ersten gemeinsamen Weg machen. Dieser Weg wird aus sportlichen Inhalten, theoretischen Impulsen, aber auch praktischen Erlebnissen bestehen.

Ihr könnt Euch ab sofort anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Einsteiger-Kurs

Zeitraum: 8. April 2019 – 20. Mai 2019

montags: 19:00 - 20:00 Uhr

Kurseinheiten: 1.-6. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Der Einsteiger-Kurs hat Euch bunter gemacht? Wir gehen noch weiter.

Fortgeschrittenen-Kurs

Beginn: 27. Mai 2019 – 8. Juli 2019

montags: 20:15 – 21:15 Uhr

Kurseinheiten: 7.-12. Stunde à 60 Minuten

Preis: 85,00 €

Kursort: Ein Großteil der Kursstunden wird im Physio&Ergo Fit Hamm stattfinden. Weitere Treffpunkte werden Euch in der Kursbestätigung genannt.

Ich freue mich auf ganz viel Farbe mit euch!

Anmeldungen und Informationen rund um FARBexPLOSION:

Mail: lena@farbexplosion.com

oder per Nachricht bei Facebook

09.
Juli

Werkstadt-Gespräch: Ein Krieg nur unter Männern?

, Beginn 18:30–00:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Geschlechterbilder -und rollen im deutschen und internationalen Rechtsterrorismus

Krieg, Politik und Gewalt sind in der rechten Ideologie eine reine Männersache. Frauen sind friedfertig, müssen beschützt werden und ziehen möglichst viele weiße Kinder groß. So mag das nationalsozialistische Ideal aussehen, doch der Rechtsterrorismus hat in Theorie und Praxis immer wieder andere Phänomene hervorgebracht: Es gibt neonazistische Konzepte des „Rassenkriegs“, die nicht nur Männer als Kämpfer denken, sondern vielfältige Rollenangebote an Männer wie auch an Frauen machen. Die Realität hat gezeigt, dass Terroristinnen wie Beate Zschäpe vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) auch zuschlagen konnten und sich gleichzeitig in Öffentlichkeit wie im Prozess als unbeteiligt, unwissend und abhängig von den Männern inszenierten.

Der Norweger Anders Breivik erklärte in seinem Manifest (2011) lang und breit, warum es notwendig sei, auch bestimmte weiße Frauen*, nämlich Feminist*innen, zu ermorden. Und auch der Rechtsterrorist von Christchurch in Neuseeland hat seinen Massenmord an Muslimen (2019) mit dem Appell an weiße Frauen, mehr Kinder zu bekommen, verknüpft.

Geschlechterrollen, Feindbilder und Taten stehen in einem engen Wechselverhältnis, und Ausnahmen von der Regel sind im halluzinierten Krieg erlaubt. Um Rechtsterrorismus in seiner Theorie und Praxis zu erfassen, müssen wir uns also auch mit gender beschäftigen, nur so können wir sein Entstehen in Zeiten des rechten Aufschwungs verstehen und auch bekämpfen.

Der Vortrag wird auch mit Primärmaterialien arbeiten und menschenverachtende Sprache, nicht aber Bilder und Videos von Taten, wiedergeben.

Eike Sanders ist Mitarbeiterin des apabiz (Berlin), Teil von NSU-Watch sowie Mitglied des Forschungsnetzwerkes Frauen und Rechtsextremismus. Sie arbeitet seit Jahren zur extremen Rechten und gender, führt Bildungsveranstaltungen durch und publiziert u. a. zu der »Lebensschutz«-Bewegung, Antifeminismus und Rechtsterrorismus.

Hinweis zum Veranstalter:

Zur Unterstützung der Umsetzung des Handlungskonzeptes: "Hamm: Für Demokratie und Toleranz. Handlungskonzept gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" wurden zum 1. Mai 2017 zwei Projektstellen in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Hamm eingerichtet, die als Werkstadt für Demokratie und Toleranz das Ladenlokal Nassauerstraße 31 im Martin-Luther-Viertel bezogen haben.

Gefördert werden beide Projektstellen vom Bundesprogramm Demokratie leben! und vom Landesprogramm NRWeltoffen.

Barrierehinweis:

Der Raum verfügt über einen ebenerdigen Zugang mit großen Türen. Es ist eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden. Bitte melden Sie sich bei uns, falls wir für Sie auf etwas achten sollen!

Eintritt frei!