07.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Der Oldtimer-Markt im Herbst in und an den Zentralhallen zieht seit nunmehr als 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 01. und 02. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Erwachsene: 5,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 4,00 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei

07.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Der Oldtimer-Markt im Herbst in und an den Zentralhallen zieht seit nunmehr als 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 07. und 08. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Erwachsene: 5,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 4,00 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei

07.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

07.
September

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
September

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
September

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

07.
September

"Das Beste im Westen - 2. Immobilientag im Hammer Westen"

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Holzfachmarkt Bunzel GmbH & Co. KG

Das Wirtschaftsbüro Hamm-Westen der Wirtschaftsförderung Hamm veranstaltet am 7. September 2019 den 2. Immobilientag im Holzfachmarkt Bunzel GmbH & Co. KG. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Immobilien im Hammer Westen. Auf der Messe präsentieren Unternehmen aus verschiedenen Gewerken ihre Produkte und Dienstleistungen an Ständen. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind gewerbliche und private Immobilieneigentümer in Hamm-Westen sowie weitere interessierte Bürger und Bürgerinnen.

Eintritt frei!

07.
September

Drachentage

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bunte Drachen welt am Himmel

Die Drachenfreunde Hamm e.V. verwandeln die Wiese am Elefanten in ein buntes Drachenmeer, geben Tipps und Inforamtionen und bieten zahlreiche Aktionen.

11.00-18.00 Uhr

 

07.
September

Offene Gartenpforte Hamm und Umgebung 2018

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Verschiedene Privatgärten im Stadtgebiet

Machen Sie sich auf! Genießen Sie einen Gang durch liebevoll und individuell gestaltete Gärten in Hamm und entdecken Sie die bunte Vielfalt der Natur.

Termine: 

16.06. und 08.09.2019, jeweils von 11 - 18 Uhr

Besonderheiten:

01.06.2019, Märchenabend im Cottage-Garten, 20 Uhr

28.06.2019, Märchenabend im Gefühlsgarten, 19 Uhr

15.06. und 07.09.2019, Rostparadies zusätzlich geöffnet

16.06.2019, Heessen-Gartenstadt e. V. zusätzllich geöffnet

Internetseite zur offenen Gartenpforte...

07.
September

Sommerfest Hand in Hand

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Gut Mainow

Zum 5-jährigen Bestehen feiert der Hand in Hand am Gut Caldenhof ein riesiges Sommerfest für Familien. Rittervorführungen, Quad-Kids, Dressurvorführungen, eine Hüpfburg und eine tolle Tombola erwartet unsere Gäste. Die Erlöse kommen der Freizeitarbeit für Kinder mit Behinderungen in Hamm zu Gute.

Eintritt frei!

07.
September

„Fluchtwege – Aufbruch in eine neue Welt“

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Fotoausstellung vom Fotografen Selahattin Sevi

Dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ entsprechend, stellen wir im Rahmen der interkulturellen Woche eine Fotoserie des mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Selahattin Sevi dar.

Der Fotograf Selahettin Sevi ist der Fluchtroute nachgegangen und hat dabei Orte der Flucht aufgesucht und die Situation in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Die Fotoserie umfasst 30 emotional geladene Bilder, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Dabei erscheint der Fluchtweg als einzige Notlösung, um nicht in das zerstörerische Ausmaß eines Krieges involviert zu werden. Die Bilder veranschaulichen wie Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um mit dem Schlauchboot nach Zuflucht zu suchen.

Selahattin Sevi ist berühmt für seine originellen und zugleich realitätsnahen Bilder. Im jährlichen Festival Visa Pour L‘image für Foto-Journalismus in Perpignan (Frankreich) war er fünf Jahre lang als Jury-Mitglied tätig. Sevi möchte durch seine eindrucksvollen Bilder die Fluchterlebnisse Anderer zur Geltung bringen und dabei das Mitgefühl der Menschen gegenüber Flüchtlingen wecken.

Ausstellungsdauer: 01.09.2019 - 29.09.2019: Zugänglich jeden Freitag (16.00 bis 20.00 Uhr), Samstag und Sonntag (11.00 bis 16.00 Uhr)

Organisiert vom Institut für Islam und demokratische Bildung e.V. (IDEBI e.V.)

Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

07.
September

Musik zur Marktzeit: "Mir gejen zusammen"

, Beginn 11:15–00:00 Uhr
Pauluskirche

Jiddische Lieder & Klezmer mit Valeriya Shishkova & „Di Vanderer“

Sergey Trembitskiy - Klavier, Flöte

Gennadiy Nepomnjaschiy - Klarinette

Valeriya Shishkova - Gesang

Für dieses Programm hat die russisch-jüdische Sängerin Valeriya Shishkova, die seit 2003 das Publikum mit jiddischen Liedern begeistert, wieder Lieder ausgewählt, die sie selbst emotional berühren. Und weil ihre eigenen Interpretationen so ganz auf dem persönlichen Charakter der Lieder aufbauen, strahlen sie auch eine so berührende Emotionalität aus. Mit ihrer schönen, wandlungsfähigen Stimme und durch ihre so persönliche Art zu singen, teilt Shishkova ihre reiche Gefühlswelt und Freundlichkeit, den großen Reichtum ihrer Seele mit ihrem Publikum. Die beiden Instrumente von „Di Vanderer“ – Klavier und Klarinette – mit ihrem Naturklang verstärken und unterstützen ihren Auftritt.

In ihrem fröhlichen, gefühlstarken Konzertprogramm setzen Valeriya Shishkova & Di Vanderer die Suche nach Neuem in schon vergessenem Altem fort. In Liedern der vergangenen Jahrhunderte finden sie Parallelen zum Heute und in der modernen jüdischen Kultur – Vertiefung und Entwicklung der osteuropäischen jüdischen Traditionen, in denen Lebensfreude und Humor, ungekünstelte Offenbarung und helle Melancholie so dicht beieinander liegen.

Zu ihrem Repertoire gehören auch eigene Kompositionen nach Gedichten moderner jüdischen Autoren.

Der Eintritt ist wie immer frei, es wird um eine Spende zur Deckung der Konzertkosten gebeten.

Eine Veranstaltung im Kreativ.Quartier Hamm.Mitte

07.
September

8. Heessener Wein- & Grillfest mit Jan Dümmelkamp-Sonntag

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Heessener Marktplatz
07.
September

Sind Fische wasserdicht? - Lesung mit Günter Rückert und Sandra Schmitz

, Beginn 17:30–00:00 Uhr
Galerie Kley

Günter Rückert ist in der Galerie Kley seit vielen Jahren als Maler und Zeichner aktiv und den Freunden der Galerie bestens bekannt. Gleichzeitig arbeitet er auch als Autor für Kabarett und Kleinkunstprojekte.

Zusammen mit der Schauspielerin und Kabarettistin Sandra Schmitz, die u.a. als Mitglied der Dortmunder Comedy-Show „Geierabend“ die Menschen zum Lachen, Staunen, Nachdenken und Heulen bringt, liest er eine Auswahl von Texten, die er über seine oft merkwürdigen Erlebnisse als freischaffender Künstler geschrieben hat.

Sandra Schmitz wird einige drastische Figuren aus ihrer kabarettistischen Tätigkeit zum Besten geben.

Im Zentrum der Lesung stehen allerdings Kindergedichte, die Rückert im Auftrag des Kinderprogramms im WDR 5 Radio geschrieben hat. Diese Gedichte hat er illustriert und der Vorsatzverlag hat das Ganze

zwischen 2 Buchdeckel gepackt. Dieses Buch für Kinder ab 0 bis 100 Jahren wird während dieser Lesung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

Um Voranmeldung unter 02381 95040-0 wird gebeten!

Eintritt: 10,00 €

07.
September

Umweltschutz und Nachhaltigkeit - eine muslimische Verantwortung

, Beginn 18:00–19:30 Uhr
Aula Stadtteilzentrum Hamm-Norden

Referent: Baraa Abu El-Khair von NourEnergy e.V.

In einer zunehmend vernetzten Welt beschränken sich die Folgen unseres täglichen Konsumverhaltens nicht nur auf die unmittelbare Umgebung. Vielmehr hat die Globalisierung die Welt zu einem Dorf gemacht, in dem Handlungen im sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich einander unmittelbar beeinflussen. So haben unsere lokal getroffenen Konsumentscheidungen einen enormen Einfluss auf Klimawandel, Zerstörung von Regenwäldern, Verschmutzung von Meeren und dem Aussterben von Lebewesen.

Nach islamischem Verständnis hat Gott dem Menschen die Aufgabe der Statthalterschaft aufgetragen. Mit ihr ehrt und prüft er den Menschen zugleich. Darf der Mensch sich auf der einen Seite der Natur bedienen, verantwortet er auf der anderen Seite einen ausgewogenen und nachhaltigen Umgang mit ihr. Denn nichts ist im Besitz des Menschen. Er waltet über das, was Gott ihm anvertraut hat.

Ferner stellt sich die Frage, welchen Beitrag Religionen leisten können, um einer zunehmenden Umweltkrise zu entgegnen? Was sind konkrete Handlungsempfehlungen, die sich anbieten, um durch lokales Handeln globale Auswirkungen zu bewirken?

Eine Veranstaltung des Mosaik e.V. Hamm.

Der Eintritt ist kostenfrei!

Interkulturelle Woche 2019

07.
September

Die große Schlager Partytour 2019

, Beginn 20:00–23:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Hamm. „Mittendrin anstatt nur dabei“! Das ist das Motto der „GROSSEN SCHLAGER PARTY TOUR“ die ab dem 07.September 2019 durch 15 Städte in NRW und Ostdeutschland tourt und dabei am Samstag, dem 05. Oktober 2019, in dem Maxi-Park Hamm (Einlass ab 19.00 Uhr – Beginn 20.00 Uhr) Station macht. Eingebettet in einem neuartigen Konzept zeigen sich Top-Künstler wie Anna-Carina Woitschack (Verboten aber schön), Michael Wendler (Sie liebt den DJ), Willi Herren (Is mir egal), Jörg Bausch (Dieser Flug) oder Bianca Hill (Kinder von Malle) von einer noch nie dagewesenen Seite.

Tickets gibt es ab dem 01. Februar 2019 an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Online auf www.schlagerpartytour.de. Exklusive Tickets gibt es ab sofort im Presale auf www.ticketmaster.de

„Der Schlager lebt! Das Verpacken wir in eine wunderbare Hülle mit dem Leitsatz unserer Tour „Lebe jetzt“! So ein Veranstaltungsformat hat es in dieser Form noch nie gegeben“, sagt Veranstalter Moritz Andersen, Geschäftsführer der Fresstage Unternehmensgruppe aus Unna.

Mehr als ein Jahr haben die Eventmacher aus dem östlichen Ruhrgebiet an diesem Eventerlebniskonzept, das nun ab dem 30. April 2019 auf große Tour geht und dabei am Samstag, dem 07. September 2019, in dem Maxi-Park Hamm Station macht, gearbeitet und gefeilt.

Mit Michael Wendler (Sie liebt den DJ), Olaf Henning (Cowboy und Indianer), Jörg Bausch (Dieser Flug), Willi Herren (Is mir egal), Oliver Frank (italienische Sehnsucht), Anna-Carina Woitschack (Alles oder nichts) DJ Domic (Auf den Straßen von Berlin), Bianca Hill (Kinder von Malle) und Angelika Ewa Turo (Kunterbunt) geben sich die wohl derzeit angesagtesten Künstlerinnen und Künstler des Popschlagers die berühmte Klinke förmlich in die Hand. Für die richtige Unterhaltungsmischung zwischen den Auftritten sorgen Deutschlands kreativster Schlager DJ, DJ Domic (Auf den Straßen von Berlin), sowie der Top-Moderator, Karsten Zierdt dafür, dass es keine langen Verschnaufpausen für die Gäste geben wird.

Eingebettet in modernste Licht- und Tontechnik, mit atemberaubenden Lichteffekten geht in dem über sechs Stunden dauernden Programm eine Stimmungswelle nach der anderen durch den Maxi-Park Hamm. Dabei sind die Gäste und Fans des Abends nicht Besucher eines Konzertes, sondern jeder einzelne ist fester Bestandteil der Show und wird in das Geschehen integriert. Abgerundet wird das gesamte Veranstaltungskonzept damit, dass alle Besucher die Möglichkeit erhalten, einzigartige Erinnerungen in Form von Fotos und Momentaufnahmen mit den auftretenden Künstlern zu schaffen.

Die Eintrittskarten gibt es ab dem 1. Februar 2019 an allen bekannten Vorverkaufsstellen des Westfälischen Anzeigers, sowie bundesweit an allen CTS-Eventim und Ticketmaster Vorverkaufsstellen. Online können Karten unter www.schlagerpartytour.de, auch als „Print at Home Ticket“, bestellt werden.

Wer den Abend in dem Maxi-Park Hamm in einem ganz besonderen Rahmen erleben möchte, dem empfiehlt Veranstalter Moritz Andersen die legitimierten VIP-Karten zum Preis von 99,90 Euro zzgl. Gebühren. Bei bester Sicht zur Bühne, ist in dem Kartenpreis ein umfangreiches Buffet sowie eine reichhaltige Getränkeauswahl an Softdrinks und alkoholischen Getränken enthalten. Die VIP-Tickets können ausschließlich und exklusiv auf der Internetseite von www.schlagerpartytour.de geordert werden.

08.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Der Oldtimer-Markt im Herbst in und an den Zentralhallen zieht seit nunmehr als 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 01. und 02. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Erwachsene: 5,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 4,00 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei

08.
September

Oldtimer-Markt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

„Je oller, desto doller“ – Der Oldtimer-Markt im Herbst in und an den Zentralhallen zieht seit nunmehr als 20 Jahren Liebhaber alter Autos aus dem In- und Ausland an. Am 07. und 08. September ist es wieder soweit: Dann treffen sich einmal mehr die Oldtimer-Fans an den Zentralhallen.

Erwachsene: 5,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 4,00 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: Eintritt frei

08.
September

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

08.
September

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

08.
September

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

08.
September

Familienexkursion ins Projektgebiet „Erlebensraum Lippeaue“ Was lebt im Wasser?

, Beginn 10:00–12:00 Uhr
Parkplatz Ruderclub

Das Umweltamt der Stadt Hamm lädt am Sonntag, 8. September 2019, um 10:00 Uhr herzlich zu einer geführten Exkursion und zur gemeinsamen Erkundung des Lebensraums Wasser in das Projektgebiet „Erlebensraum Lippeaue“ ein.                  

Treffpunkt für die etwa zweistündige Aktion ist der Parkplatz des Ruderclubs Hamm, Jupp-Eickhoff -Weg 2.

Eingeladen sind alle interessierten, großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger, die mehr über das Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ erfahren  und aktiv den Lebensraum Wasser erforschen möchten.

Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wetterangepasste Kleidung und festes, wasserdichtes Schuhwerk (wie  Gummistiefel) sollten mitgebracht werden.

Material (Kescher, Lupen, Pinzetten etc.) für die großen und kleinen Forscher wird zur Verfügung gestellt.

Das Ziel ist es mit Becherlupe und Kescher die auf der Gewässersohle lebenden Tiere zu entdecken und zu bestimmen, ihren Lebensraum zu erkunden und kennen zu lernen.

Weitere Informationen können Sie gerne beim Umweltamt der Stadt Hamm unter 17-7101 erfragen.

Das Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW gefördert. Umgesetzt wird es gemeinschaftlich vom Lippeverband und der Stadt Hamm.

 

08.
September

Spätsommerliche Staudenbeete

, Beginn 11:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Genießen Sie mit der Landschaftsarchitektin Petra Rieke-Schrewe die herbstblühenden Stauden und Gräser und erfahren Wissenswertes über Pflege, Pflanzenkompositionen und Strukturen, die die Beete das ganze Jahr attraktiv erscheinen lassen.

Anmeldung: 02381-98210-32, mind. 10 Teilnehmer

08.
September

Keine Angst vor Wespen und Hornissen!

, Beginn 11:00–12:30 Uhr
Maximilianpark Hamm

Nützlich? Lästig? Ja, was denn nun? Wir gehen mit der Imkerin und Waldpädagogin Alexandra Gesterkamp auf eine Entdeckungstour durch den Park und lernen Erstaunliches und Wissenswertes über die kleinen Plagegeister. Außerdem gibt´s Tipps, was zu tun ist, wenn ein Nest direkt auf der Terrasse ist oder Wespen den Kuchen belagern.

Ohne Anmeldung

08.
September

Tag des offenen Denkmals: St. Josef Hamm-Westen

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Kath. Kirche St. Josef

„Kirchenbau nach 1945“ in Westfalen

In Folge der Industrialisierung des Hammer Westens durch die am Bahnhof ansässigen Drahtwerke entstand bereits 1865 mit der sog. „Cosack-Kapelle“ ein erster kleiner Kirchbau, der 1890-92 und 1910 massiv erweitert wurde. Im 2. Weltkrieg zerstört, entstand zunächst eine Notkirche und 1956 fiel die Entscheidung zu einem Neubau, der ein Jahr später eingeweiht wurde. Dieser erfolgte nach Entwürfen der Architekten Vedder aus Menden. Im Frühjahr 2019 wurde die Kirche als besonderes Zeugnis der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz gestellt.

Der Unterschutzstellung ging ein fast zehn Jahre währendes landesweites Erfassungs- und Bewertungsprojekt „Kirchen nach 1945“ voraus, welches 2018 abgeschlossen wurde. Hieran war Herr Dr. Heinrich Otten maßgeblich beteiligt. Inzwischen als Referent des LWL- Denkmalpflegeamtes u. a. für Hamm zuständig, wird er nach dem Gottesdienst bei einem Power-Point-Vortrag darüber berichten und im Anschluss bei einer Führung durch und um die Kirche die Gründe des Denkmalschutzes für die Kirche erläutern.

Im Anschluss besteht bis ca. 18 Uhr die Möglichkeit zur freien Besichtigung der Kirche oder im Rahmen des Gemeindefestes bei Speisen und Getränken zu verweilen!

11:00 – ca. 11:45 Uhr Gottesdienst

12:00 – ca. 12:45 Uhr Vortrag

12:45 – ca. 13:30 Uhr Führung

bis ca. 18:00 Uhr zur Besichtigung beim Gemeindefest geöffnet!

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Die ehemalige Zeche Sachsen

, Beginn 11:00–12:30 Uhr
Alfred-Fischer-Halle

Die ehemalige Zeche Sachsen – Der Zechenpfad rund um die ehemalige Maschinenhalle

Mit dem Abteufen zweier Schächte durch die „Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Eisleben“ begann 1912 die Geschichte der Zeche Sachsen und die Entwicklung des Dorfes Heessen zu einer prosperierenden Industriegemeinde. Aufgrund des 1. Weltkrieges konnte die Zeche erst 1928 vollständig fertiggestellt werden, für die der bekannte Architekt Alfred Fischer, Essen verantwortlich zeichnete.

Von dem 1976 stillgelegten Bergwerk hat sich lediglich die seit 1989 denkmalgeschützte Alfred-Fischer-Halle erhalten. Entgegen der bis dato üblicherweise historistischen Industriearchitektur greift Fischer bei der 1912-14 entstandenen Maschinenhalle bereits Material- und Stilelemente des Backsteinexpressionismus auf, der sich in der Architektur gerade erst etablierte.

In Kooperation mit dem Nordener Knappenverein haben Schüler/innen der Martin-Luther-Schule einen Geschichtspfad auf dem Zechenareal angelegt. Das Projekt wurde von unterschiedlichsten Sponsoren gefördert. So informieren auf dem ehemaligen Zechengelände heute 18 Schautafeln über die Bergbau- geschichte auch interaktiv per Handy mit einer App. Wie das funktioniert, wird bei den beiden 90-Minuten-Führungen der Schülergruppe zu erfahren sein!

Eintritt frei!

08.
September

„Fluchtwege – Aufbruch in eine neue Welt“

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Fotoausstellung vom Fotografen Selahattin Sevi

Dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ entsprechend, stellen wir im Rahmen der interkulturellen Woche eine Fotoserie des mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Selahattin Sevi dar.

Der Fotograf Selahettin Sevi ist der Fluchtroute nachgegangen und hat dabei Orte der Flucht aufgesucht und die Situation in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Die Fotoserie umfasst 30 emotional geladene Bilder, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Dabei erscheint der Fluchtweg als einzige Notlösung, um nicht in das zerstörerische Ausmaß eines Krieges involviert zu werden. Die Bilder veranschaulichen wie Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um mit dem Schlauchboot nach Zuflucht zu suchen.

Selahattin Sevi ist berühmt für seine originellen und zugleich realitätsnahen Bilder. Im jährlichen Festival Visa Pour L‘image für Foto-Journalismus in Perpignan (Frankreich) war er fünf Jahre lang als Jury-Mitglied tätig. Sevi möchte durch seine eindrucksvollen Bilder die Fluchterlebnisse Anderer zur Geltung bringen und dabei das Mitgefühl der Menschen gegenüber Flüchtlingen wecken.

Ausstellungsdauer: 01.09.2019 - 29.09.2019: Zugänglich jeden Freitag (16.00 bis 20.00 Uhr), Samstag und Sonntag (11.00 bis 16.00 Uhr)

Organisiert vom Institut für Islam und demokratische Bildung e.V. (IDEBI e.V.)

Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

08.
September

Drachentage

, Beginn 11:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bunte Drachenwelt im Maxipark – Die Drachenfreunde zeigen eine farbenfrohe Vielfalt

Am Samstag, 7. und Sonntag, 8. September beherrscht eine kunterbunte Drachenvielfalt den Luftraum über dem Hammer Glaselefanten. Die Drachenfreunde Hamm e.V. machen ihrem Ruf als beste Fachleute alle Ehre und geben einen Einblick in die Vielfalt ihres Hobbys: Einleiner, Lenkdrachen, Großdrachen, Figurendrachen oder Ultraleicht-Modelle. Die Besucher können täglich von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr die quirlig-prächtige Formen- und Farbenvielfalt bestaunen.

Die zahlreichen Drachenbauer und -piloten präsentieren an beiden Veranstaltungstagen ihre selbstgebauten Drachen und stehen mit Rat und Tat jedem Interessierten zur Seite. Wer sich erstmals einen Überblick über die Szene verschaffen will oder als erfahrener Flieger den fachlichen Austausch sucht, ist hier richtig. Aber auch Familien mit Kindern und Neugierige sind willkommen.

Bei entsprechender Wetterlage erobern die Drachen den Luftraum, so dass sich am Himmel ein lebhaftes, buntes Bild bietet. Faszinierende Flugobjekte werden die Besucher zum Staunen bringen. Die Spannbreite der gezeigten Drachenvielfalt reicht von extraleichten Flachdrachen, die schon auf den leisesten Wind reagieren, bis hin zu asiatischen Exemplaren aus kostbarer Seide und eigens geformten Bambusstäben. Die Aussteller beantworten natürlich auch gerne alle Fragen zu den präsentierten Stücken oder beraten, wenn Besucher zuhause ein unbenutztes oder defektes Exemplar haben. Zu ihrem großen Treffen erwarten die Veranstalter wieder Kollegen befreundeter Vereine, mit denen sie fachsimpeln können.

Im heimischen Raum verwandeln die Spezialisten der Hammer Drachenfreunde nun zum wiederholten Male die Wiese am Elefanten in ein buntes Drachenmeer. Die Drachentage sind am Samstag, 7. September und am Sonntag, 8. September von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Es gilt der übliche Parkeintritt, Dauerkarteninhaber und RUHR.TOPCARD-Inhaber haben freien Eintritt.

08.
September

Öffentliche Familienführung: Die drei Viegener-Brüder zeigen ihre Kunst für Groß und Klein

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Öffentliche Familienführung / Die drei Viegener-Brüder zeigen ihre Kunst für Groß und Klein mit Christoph Aßmann M.A.

Sonntag, 8. September 2019, 11.30 Uhr

Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro.

Keine Anmeldung erforderlich.

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

 

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Gustav-Lübcke-Museum

, Beginn 11:30–12:30 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Familienführung „Die drei Viegener-Brüder zeigen ihre Kunst für Groß und Klein“

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe Form.« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische, malerische und bildhauerische Werk von Josef, Eberhard und Fritz Viegener.

Zu sehen sind: Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef Viegener (1899-1992). Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967). Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders Fritz Viegener (1888-1976).

Vor dem Hintergrund des Mottos „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ passt die Führung durch die Ausstellung ideal zum Tag des offenen Denkmals, schließlich waren die Zeiten der Viegener Brüder von Umbrüchen geprägt. Der verlorene 1. Weltkrieg und in seinem Gefolge die Inflation, die Unsicherheiten und Bedrohlichkeiten im Nationalsozialismus und die Schrecken des 2. Weltkriegs sowie persönliche Nöte spiegeln sich in den Bildwelten Viegeners letztlich wieder. Dies vermochte ihren Optimismus und ihre große Empfänglichkeit für visuelle Gestaltung nicht zu erschüttern.

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Denkmal im Umbruch

, Beginn 12:00–17:00 Uhr
Fachwerk-Wohnhaus

Denkmal im Umbruch – Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses

Am Pelkumer Kirchring haben sich noch so einige kleine Fachwerkhäuschen erhalten. Man bekommt noch heute einen sehr schönen und beispielhaften Eindruck vom historischen Antlitz eines alten Kirchspieldorfes.

Bei dem Wohnhaus Pelkumer Kirchplatz 11 handelt es sich um ein kleines, zweigeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1718. Es dokumentiert die Wohn- und Lebensverhältnisse der zumeist als Handwerker tätigen Bürgerschaft im 17. und 18. Jahrhundert und ist ein bedeutendes Beispiel für die kleinparzellige Struktur der Kirchringbebauungen. Die ursprüngliche Grundfläche wurde, wie sich bei der Bauaufnahme herausstellte, zu einem späteren Zeitpunkt um zwei Meter verlängert.

Nach langer Suche haben die Eheleute Wolf dieses Fachwerkhaus gefunden und im Jahre 2017 erworben. Wie schon beim letzten Tag des offenen Denkmals wird ihr Architekt Friedrich Beckschulze um und durch das Gebäude führen. An diesem Beispiel wird er auch die denkmalgerechte bzw. fachlich richtige Sanierung eines Fachwerkhauses exemplarisch erläutern. Beim letzten Mal noch Rohbaustelle, kann nun das bereits bezogene Gebäude kurz vor Abschluss der letzten verbliebenen Restarbeiten besichtigt werden.

Eintritt frei!

08.
September

Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V.

, Beginn 13:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Die Dampfbahn der Hammer Modell- und Gartenbahn Freunde e.V. fährt nicht täglich.

Peise:

1 Fahrt 1 €

6 Fahrten 5 €

Kinder bis 4 Jahre fahren mit einer Begleitperson frei. Die Karten sind auch an der Hauptkasse des Maxiparks erhätlich. Am Fahrtag jeweils von 13-17 Uhr. Nähe Südeingang. Kein Fahrbetrieb bei Dauerregen.

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Die ehemalige Zeche Sachsen

, Beginn 13:00–14:30 Uhr
Alfred-Fischer-Halle

Die ehemalige Zeche Sachsen – Der Zechenpfad rund um die ehemalige Maschinenhalle

Mit dem Abteufen zweier Schächte durch die „Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Eisleben“ begann 1912 die Geschichte der Zeche Sachsen und die Entwicklung des Dorfes Heessen zu einer prosperierenden Industriegemeinde. Aufgrund des 1. Weltkrieges konnte die Zeche erst 1928 vollständig fertiggestellt werden, für die der bekannte Architekt Alfred Fischer, Essen verantwortlich zeichnete.

Von dem 1976 stillgelegten Bergwerk hat sich lediglich die seit 1989 denkmalgeschützte Alfred-Fischer-Halle erhalten. Entgegen der bis dato üblicherweise historistischen Industriearchitektur greift Fischer bei der 1912-14 entstandenen Maschinenhalle bereits Material- und Stilelemente des Backsteinexpressionismus auf, der sich in der Architektur gerade erst etablierte.

In Kooperation mit dem Nordener Knappenverein haben Schüler/innen der Martin-Luther-Schule einen Geschichtspfad auf dem Zechenareal angelegt. Das Projekt wurde von unterschiedlichsten Sponsoren gefördert. So informieren auf dem ehemaligen Zechengelände heute 18 Schautafeln über die Bergbau- geschichte auch interaktiv per Handy mit einer App. Wie das funktioniert, wird bei den beiden 90-Minuten-Führungen der Schülergruppe zu erfahren sein!

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Das Wohnhaus Oldemeier in der „Weidmannslust“

, Beginn 13:30–14:30 Uhr
Elchstraße 2/Ecke Ostenallee

Das Wohnhaus Oldemeier in der „Weidmannslust“ – „Bauhaus in Hamm“

Östlich neben der ‚Eremitage‘, dem späteren Kurpark von Bad Hamm, entstand ab 1905 die sogenannte‚ Landhausvorstadt Weidmannslust‘ nördlich der Ostenallee. Die Bezeichnung ‚Landhausvorstadt‘ bezeichnet ein hervorgehobenes reines Wohngebiet mit ländlichem Charakter. Die Siedlung wurde durch die 1905 neu trassierte Jägerallee erschlossen.

In der Landhausvorstadt sticht ein Gebäude beson-ders hervor, das am Ende der „Goldenen Zwanziger“ besondere Aufmerksamkeit erzielte. Scheinbar „auf Wand und Fenster reduziert“, hebt sich das kubische Gebilde zwar äußerlich radikal von der gewohnten Ästhetik der umgebenden klassischen Villenbebauung ab und zeigt sich so vom „Bauhaus inspiriert“. Doch wurde das avantgardistisch anmutende Wohnhaus Elchstraße 2 des Architekten Dr. August Oldemeier von ihm selbst im Jahre 1932 in konventioneller Konstruktionsweise und Grundrissform errichtet.

Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums wird vor dem einzigartigen Wohnhaus der „Bauhausmoderne“ eine Stele zur Stadtgeschichte eingeweiht, auf der die Historie von Ort und Bau in Wort und Bild erläutert wird. Das Projekt „Historischer Stadtrundgang“ erfährt so eine weitere wichtige Ergänzung“.

Eintritt frei!

08.
September

Baudenkmal Zeche Radbod

, Beginn 14:00–15:30 Uhr
Treffpunkt: Grünfläche/Informationsstelen zwischen den Fördergerüsten

Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 14 Uhr öffnet die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur im Rahmen einer Führung das Industriedenkmal Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel. Bei den Rundgängen unter die Fördergerüste und in das Maschinenhaus erfahren die Besucher allerhand Wissenswertes über die Geschichte des ehemaligen Bergwerks.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Ticket: 5,00 €

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Die Malerbrüder Wiehagen

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Heimathaus Rhynern

Die Malerbrüder Wiehagen – Eine Werkausstellung im Heimathaus

Die Ausstellung über die beiden Rhyneraner Künstlerbrüder wird in dem seit 2004 dem Heimatverein als Heimstätte dienendem denkmalgeschützten Heimathaus präsentiert. Als eigenes Wohnhaus errichtete es der Rhyneraner Zimmermeister J. W. Frigge 1892 in aufwändiger Fachwerkbauweise. Die mit Andreaskreuzen reich verzierte Schaufassade und Eingangsgestaltung sollte offensichtlich zeigen, dass er sein Handwerk beherrschte.

Zum Tag des offenen Denkmals wird die Ausstellung über die beiden überregional bekannten Maler Alois (1881-1958) und Leo (1886-1955) Wiehagen nach 1991 (in der Galerie Mensing) zum zweiten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Für die Ausstellung wurden zahlreiche Kunstwerke aus öffentlichem und privatem Besitz zusammengetragen.

Die beiden Söhne des Malermeisters Eberhard Wiehagen hatten ihre Begabung und Liebe zur Malerei sozusagen „geerbt“. Ihr Talent entdeckte und förderte der Hammer Arzt und Kunstmäzen Dr. Emil Löhnberg. Leo war ebenso begabt wie sein älterer Bruder Alois, der u.a. in Brüssel oder Paris malte. Seine Bilder wurden im Gustav-Lübcke-Museum ausgestellt. Leo zog später nach Berlin zu seiner zweiten Frau, wo sie auch begraben liegen.

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Amtshaus Heessen

, Beginn 14:00–15:00 Uhr
Bürgeramt Heessen

Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung

Der in den 1910er Jahren einsetzende Bergbau in Heessen und der damit verbundene Siedlungsbau hatte einen enormen Bevölkerungsanstieg zur Folge. Der neuen Bedeutung entsprechend, wurde das Amt Ahlen in seiner alten Zusammensetzung am 1. April 1914 nach Heessen verlegt. Nur einen Tag später fei-erte man die Einweihung des neuen Amtshauses, das ab 1912 nach Plänen des Kreisbaumeisters Poschen errichtet worden war. Für viele Jahre noch ziemlich allein auf weiter Flur, entwickelte sich um das Gebäu-de nach und nach ein neues Stadtzentrum.

Nach dem 2016 erfolgten Abbruch des 1958 von Karl Brunne entworfenen Erweiterungsbaus, in welchem zuletzt das Bürgeramt war, begann 2017 der Umbau des denkmalgeschützten Altbaus, der jüngst nach einer Planung des Architekturbüros Noweck & Pahmeyer abgeschlossen wurde.

Die Historie des geschichtsträchtigen Amtshauses und seines Umfeldes aber auch die besonderen Details der denkmalgerechten Sanierung, wie die aufwändig restaurierten Sprossenfenster oder die freigelegten Sichtfelder der ursprünglich farbigen Wandfassungen, werden bei den beiden Führungen der Hessener Ortsheimatpflegerin gezeigt und erläutert.

Eintritt frei!

08.
September

9. Deutscher Orgeltag in Hamm: „3 Orgeln – 3 Organisten“

, Beginn 14:00–18:00 Uhr
verschiedene Kirchen in Hamm

Im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals

Zeitgleich zum Tag des Offenen Denkmals findet auch der 9. Deutsche Orgeltag statt, der in das Programm mit eingebunden wurde. Unter dem Motto „3 Orgeln – 3 Organisten“ werden in der Höveler Pankratiuskirche, der Pelkumer Jakobuskirche und an einem „Überraschungsort“ um 15, 16 und 17 Uhr von den Organisten Heiko Ittig, Werner Kalkuhl und Andreas Schwanewilms jeweils im Wechsel etwa halbstündige Konzerte gegeben, um das 2018 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannte Kulturgut Orgel vorzustellen. Zur Teilnahme an den Veranstaltungen des „Überraschungsortes“ wird wegen der begrenzten Kapazität eine Anmeldung erbeten unter info@kirchenmusik-hamm.de. Die Konzerte in den Kirchen können ohne Anmeldung besucht werden.

Bezirk Pelkum - Jakobuskirche Pelkum

Pelkumer Kirchplatz 1, 59077 Hamm

14 – 18 Uhr Tag der offenen Tür

Führungen mit Ortsheimatpfleger Gisbert Hielscher

15 Uhr: Heiko Ittig spielt Werke Johann Sebastian Bachs, Josef Gabriel von Rheinbergers und anderen

16 Uhr: Werner Kalkuhl spielt Orgelmusik von Howard Shore, Markus Nickel, Andreas Pieper und altenglische Kontratänze

17 Uhr: Andreas Schwanewilms spielt Orgelmusik von Nicolaus Bruhns, Dieterich Buxtehude

Bezirk Pelkum - Überraschungsort

wird nach der Anmeldung per Mail an info@kirchenmusik-hamm.de bekanntgegeben

14 – 18 Uhr Tag der offenen Tür

15 Uhr: Werner Kalkuhl spielt Orgelmusik von Howard Shore, Markus Nickel, Andreas Pieper und altenglische Kontratänze

16 Uhr: Andreas Schwanewilms spielt Orgelmusik von Nicolaus Bruhns, Dieterich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy

17 Uhr: Heiko Ittig spielt Werke Johann Sebastian Bachs, Josef Gabriel von Rheinbergers und anderen

Bezirk Bockum-Hövel - St. Pankratius-Kirche

Pankratiusplatz, 59075 Hamm

15 – 17:30 Uhr Tag der offenen Tür

15.30 Uhr und 16.30 Uhr Führungen mit Ortsheimatpfleger Josef Lensing

15 Uhr: Andreas Schwanewilms spielt Orgelmusik von Nicolaus Bruhns, Dieterich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy

16 Uhr: Heiko Ittig spielt Werke Johann Sebastian Bachs, Josef Gabriel von Rheinbergers und anderen

17 Uhr: Werner Kalkuhl spielt Orgelmusik von Howard Shore, Markus Nickel, Andreas Pieper und altenglische Kontratänze

Eintritt frei!

08.
September

Konzert zum Tag des offenen Denkmals

, Beginn 14:30–15:30 Uhr
Ev. Pfarrkirche St. Victor

Humberto Quesquén spielt Werke für Barock- und Romantik-Gitarre

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Wie traditionell ist die Moderne?

, Beginn 15:00–17:30 Uhr
Treffpunkt: Gerhard-Krampe-Straße/Ecke Großstraße

Wohngebiete der Nachkriegszeit im Hammer Süden

Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg war u.a. durch eine akute Wohnungsnot geprägt – ausgelöst vor allem durch Kriegszerstörungen in den Städten sowie durch Flüchtlinge/Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten und der DDR.

In Hamm-Süden lässt sich zeigen, wie der Wohnungsbau unter den damaligen äußerst schwierigen Bedingungen mit unterschiedlichen Ansätzen der wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Entwicklung angekurbelt wurde. Dabei sieht man ein breites Spektrum an modernen, aber auch an traditionellen Siedlungsformen. Zugleich spiegelt der schnelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel in der Dekade 1950-1960 auch die seinerzeitigen Tendenzen im Städtebau wider. Neben den baulich-gestalterischen Besonderheiten der Zeit des Wiederaufbaus wird auch auf die lokalen Handlungsträger eingegangen.

Ausgangspunkt des von Wolfgang Komo  und  Ulrich Jung geführten Stadtgangs  durch  Wohngebiete im Hammer Süden ist der kleine „Platz“ an der  Ecke Gerhard-Krampe-Straße/Großstraße in der sog.

„Krampe-Siedlung“. Weiter geht es über die Letterhausstraße, Eschenallee, Bradfordstraße (Geranien-/ Tulpenstraße), Holunderweg bis zur Schlehenstraße.

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: St.-Pankratius-Kirche

, Beginn 15:00–16:30 Uhr
St.-Pankratius-Kirche

Führungen und Orgel- konzerte zum 9. Deutschen Orgeltag Bereits im 11. Jh. soll an der Stelle der heutigen Kirche eine dem Pankratius geweihte Holzkirche gestanden haben, die Anfang des 12. Jh. durch eine gotische Hallenkirche ersetzt wurde. Diese wurde wiederum von 1892-94 durch einen neugotischen Kirchbau ersetzt, von dem sich nach den Zerstörungen des 2. Weltkrie-ges nur noch der Turm erhalten hat. Das Kirchenschiff wurde 1954 - 57 nach Entwürfen des Architektenpaares Kleffner/Kleffner-Dirxen neu errichtet. Die zwei Glo-cken von 1511 und 1678 stehen unter Denkmalschutz.

Aus dem Jahre 1957 stammt die Stockmann-Orgel mit einem stark neobarock ausgeprägten Klangbild. Die Tonsteuerung ist durch eine elektrische Traktur realisiert, bei der durch den Tastendruck des Spielers in den Windladen elektrische Magnete aktiviert werden, die den Spielwind zur Klangerzeugung an die Pfeife freigeben. Beim Umbau von 2016 durch die Münsteraner Firma Fleiter wurde das Nebenwerk um etliche Stimmen an Klangnuancen erweitert.

Auf der Orgel werden um 15 Uhr Andreas Schwanewilms, um 16 Uhr Heiko Ittig und um 17 Uhr Werner Kalkuhl jeweils etwa halbstündige Konzerte geben. Zwischen den Konzerten wird Josef Lensing für Kirchenführungen zur Verfügung stehen.

Orgelkonzerte 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr

Führungen 15:30 und 16:30 Uhr

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Evangelische Kirche Drechen

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Evangelische Kirche Drechen

Ein baufälliger Vorgängerbau wurde um 1900 durch diese kleine Backsteinkirche ersetzt. Dabei übernahm man den Glockenstuhl von 1785 mit zwei Glocken aus dem 17. Jahrhundert. In der Kirche befinden sich außerdem die um 1700 enstandene Kanzel sowie ein Grabstein aus dem 16. Jahrhundert: Entdecken Sie die Kirche bei einer Führung um 16 Uhr und erfahren Sie, warum sich die Gemeinde beim Neubau ihrer Kirche an der Schwelle zum 20. Jahrhundert für einen Baustil des Mittelalters entschieden hat.

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Amtshaus Heessen

, Beginn 16:00–17:00 Uhr
Bürgeramt Heessen

Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung

Der in den 1910er Jahren einsetzende Bergbau in Heessen und der damit verbundene Siedlungsbau hatte einen enormen Bevölkerungsanstieg zur Folge. Der neuen Bedeutung entsprechend, wurde das Amt Ahlen in seiner alten Zusammensetzung am 1. April 1914 nach Heessen verlegt. Nur einen Tag später fei-erte man die Einweihung des neuen Amtshauses, das ab 1912 nach Plänen des Kreisbaumeisters Poschen errichtet worden war. Für viele Jahre noch ziemlich allein auf weiter Flur, entwickelte sich um das Gebäu-de nach und nach ein neues Stadtzentrum.

Nach dem 2016 erfolgten Abbruch des 1958 von Karl Brunne entworfenen Erweiterungsbaus, in welchem zuletzt das Bürgeramt war, begann 2017 der Umbau des denkmalgeschützten Altbaus, der jüngst nach einer Planung des Architekturbüros Noweck & Pahmeyer abgeschlossen wurde.

Die Historie des geschichtsträchtigen Amtshauses und seines Umfeldes aber auch die besonderen Details der denkmalgerechten Sanierung, wie die aufwändig restaurierten Sprossenfenster oder die freigelegten Sichtfelder der ursprünglich farbigen Wandfassungen, werden bei den beiden Führungen der Hessener Ortsheimatpflegerin gezeigt und erläutert.

Eintritt frei!

08.
September

Tag des offenen Denkmals: Kunstprojekt / 100 Jahre Bauhaus

, Beginn 18:00–20:00 Uhr
Galerie der Disziplinen

Der Gebäudekomplex der AOK von Horst Oelker wurde 1955/56 nach einem Wettbewerb errichtet und bot 26 Angestellten einen  hochmodernen  Arbeitsplatz, von dem rund 35.000 Versicherte betreut wurden. 1976 von der Stadt für Bürozwecke umgenutzt, dient die einst offene Kassenhalle seit 2016 dem Kulturverein NeonWEISZ als „Galerie der Disziplinen“. Das Kleinod der Nachkriegsmoderne bietet die ideale Kulisse  für die Projektarbeit eines neuen Künstlerkollektivs.

Getreu dem Motto „Es handelt sich bei Bauhaus hier weniger um einen konkreten Kunststil, sondern mehr um das Zusammenkommen von Künstlern verschiedener Stile, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ werden Gabriele Oelker, Tim Hellmich und Tanja Prill das Bauhauskonzept neu interpretieren. Die Bauhausphilosophie soll in Malerei und Raumkonstrukt der Galerie übersetzt werden. Maßeinheiten des Bauhauses Dessau können in den Leinwandformaten wiedergefunden werden.

Rauminstallationen sollen im Zusammenspiel mit den Leinwänden entstehen und maschinell im Fab-Lab Hamm hergestellt werden. Eine Kooperation mit dem Fab-Lab für aktuelle und künftige Produktdesigns soll entstehen, kleinere Kunstobjekte, T-Shirts oder auch Siebdrucke können umgesetzt werden.

Eintritt frei!