27.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 09:00–09:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

27.
September

Rehasport orthopädisch

, Beginn 10:00–10:45 Uhr
Physio & Ergo Fit Hamm GmbH - Gesundheitszentrum

Rehabilitationssport kann grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht kommen. (Für chronisch kranke Menschen, oder für Menschen, die auf dem Weg sind chronisch krank zu werden). Er ist auf Art und Schwere und den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt.

Gerade nach einer postoperativen Reha oder nach krankengymnastischen / physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Sportliche Betätigung und regelmäßiges Training wird von den Krankenkassen als ergänzende Leistung zur Rehabilitation gefördert.

Die Qualität wird durch qualifizierte Übungsleiter sichergestellt. Art und Intensität des Rehabilitationssports wird anhand der Verordnung in enger Abstimmung zwischen den Ärzten und den zertifizierten Übungsleitern bestimmt.

Rehabilitationssport kann und darf von jedem Arzt verordnet werden. Diese Verordnung (KV 56/ rosa Schein) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und ist somit budgetneutral für den Arzt. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten!

Die Verordnung (Formblatt 56) muss vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt werden. Dazu reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zur Bewilligung ein.

Vorherige Terminabsprache erforderlich!

27.
September

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

27.
September

David Brunschier: "Fühlt denn niemand, was ich fühle?"

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Kulturrevier Radbod

Werkschau des diesjährigen Förderartelier-Stipendiaten

Eine Ausstellung, beruhend nur auf dem Wunsch nach Ästhetik selbst, anderweitig aber befreit von übergreifenden Themen. Unterschwellig geprägt von dem Willen, dem Perfektionismus und Leistungsdruck zu entfliehen, auf der Suche nach einem Sinn jenseits von Produktivitätsmaximierung.

Die Bilder sollen die individuelle Wahrnehmung, das einzigartige Verständnis des Seins eines jeden Einzelnen feiern und offenlegen, dass Kunst eines der wichtigsten Dinge ist, die die Menschheit hat, um die Besonderheit ihres Bewusstseins festzuhalten und zu teilen.

Zur Person: David Brunschier studiert zurzeit Computervisualistik und Design an der Hochschule Hamm Lippstadt. Neben der klassischen Malerei arbeitet er auch digital an Fotomanipulationen oder eigenen Programmen und Videospielen. Dabei bildet die Kunst den Gegenpol zum logischen Denken in der Informatik, in dem es Freiheit für Interpretation und Äußerung von Gefühlen gibt. Dabei spielen für ihn auch philosophische Fragen über das menschliche Sein und Wahrnehmen eine große Rolle.

 

Eintritt frei!

27.
September

Zeichnungen zur tamilischen Kultur

, Beginn 10:00–19:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden in der Zentralbibliothek mehrere Zeichnungen zur tamilischen Kultur von Frau Rathnarajasharma präsentiert.

Viele tamilische Hindus leben in der Stadt Hamm. Yalini Rathnarajasharma möchte mit ihren Zeichnungen einen kleinen Einblick in die tamilische Kultur vermitteln. Sie selbst lebt seit 2015 in Hamm und begeistert mit tamilischem Hindu-Tempeltanz das Publikum bei zahlreichen Veranstaltungen.

Die Zeichnungen werden im Lesecafé der Zentralbibliothek Hamm bis zum 28.09.2019 ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung lädt die Künstlerin am 16.09.2019 um 18.00 Uhr herzlich ein.

Eine Veranstaltung von Yalini Rathnarajasharma und S.K. Nagendira, in Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Hamm.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche

27.
September

GenussFest

, Beginn 11:00–23:00 Uhr
Innenstadt Hamm

Genuss pur in der Hammer Innenstadt

Zum letzten September Wochenende lädt die Hammer Innenstadt zur Genussvielfalt ein.

Am Sonntag, 30. September 2018, ist in der gesamten Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr verkaufsoffen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung, weitere Infos folgen.

Weitere Informationen zum GenussFest ...

27.
September

Hula – Aloha in Bewegung

, Beginn 15:30–18:00 Uhr
Gemeindezentrum an der Christuskirche

Ein hawaiianischer Tanzworkshop mit Arlene Hau’oli Eder

Durch den Hula-Tanz drücken die TänzerInnen die Bedeutung des Liedtextes aus: Landschaft, Geschichte, Schöpfung, Beziehung. Jeder Hula-Meister und jede Meisterin hat hierbei seine eigene Ausdrucksweise für die Gefühle, die der Text und die Musik enthalten.

Arlene Hau’oli Eder lehrt seit über 25 Jahren Hula. Ihre Ausbildung begann sie mit 5 Jahren. Hula wird auf Hawai’i von 5-95-jährigen getanzt. Er hält körperlich und geistig beweglich, macht TänzerInnen und ZuschauerInnen Freude. Er vermittelt Zusammengehörigkeit und Positivität. Er weckt sicher auch Fernweh. TeilnehmerInnen lernen im Workshop die ersten Tanzschritte, die grundlegenden Handbewegungen und die Musik Hawai’is kennen. Am Beispiel der Ukulele wird eines der wichtigsten Musikinstrumente Hawai’is vorgestellt.

Bitte unbedingt vorher anmelden: Arline Rüther 01 60 - 74 13 573

Internationales Frauen-Forum (IFF) Hamm e.V., Evangelischer Kirchenkreis Hamm, Synodalbeauftragter für Migration und Asyl

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

 

27.
September

„Fluchtwege – Aufbruch in eine neue Welt“

, Beginn 16:00–20:00 Uhr
Stadthausgalerie

Fotoausstellung vom Fotografen Selahattin Sevi

Dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ entsprechend, stellen wir im Rahmen der interkulturellen Woche eine Fotoserie des mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Selahattin Sevi dar.

Der Fotograf Selahettin Sevi ist der Fluchtroute nachgegangen und hat dabei Orte der Flucht aufgesucht und die Situation in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Die Fotoserie umfasst 30 emotional geladene Bilder, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Dabei erscheint der Fluchtweg als einzige Notlösung, um nicht in das zerstörerische Ausmaß eines Krieges involviert zu werden. Die Bilder veranschaulichen wie Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um mit dem Schlauchboot nach Zuflucht zu suchen.

Selahattin Sevi ist berühmt für seine originellen und zugleich realitätsnahen Bilder. Im jährlichen Festival Visa Pour L‘image für Foto-Journalismus in Perpignan (Frankreich) war er fünf Jahre lang als Jury-Mitglied tätig. Sevi möchte durch seine eindrucksvollen Bilder die Fluchterlebnisse Anderer zur Geltung bringen und dabei das Mitgefühl der Menschen gegenüber Flüchtlingen wecken.

Ausstellungsdauer: 01.09.2019 - 29.09.2019: Zugänglich jeden Freitag (16.00 bis 20.00 Uhr), Samstag und Sonntag (11.00 bis 16.00 Uhr)

Organisiert vom Institut für Islam und demokratische Bildung e.V. (IDEBI e.V.)

Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

Ausland erfahren – aber wie?

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e. V. (FUgE)

Mutmach-Workshop für Jugendliche und ihre Eltern

Durch die aktive Austausch- und persönliche Vermittlungsarbeit des Internationen Clubs haben Jugendliche und junge Erwachsene die Chance, in mehreren Partnerstädten von Hamm ihren persönlichen Horizont zu erweitern und interkulturelle Kompetenz praktisch zu erwerben. Im Workshop geben Reiseerfahrene anderen interessierten Jugendlichen und ihren Eltern allgemeine Tipps für einen Aufenthalt in anderen Ländern.

Daniel Müller hat im Rahmen seiner Ausbildung als Verwaltungsfachmann ein Praktikum bei der Stadt Mazatlan/Mexiko gemacht. Er wohnte bei einer Gastfamilie, lernte die mexikanische Kultur kennen und intensivierte sein Spanisch.

Zusätzlich berichtet Tristan Schockenhoff über Chattanooga/Tennessee im Wandel. Wie wurde aus einer verfallenden Industriestadt einer der lebenswertesten Orte der USA? Eine spannende Sicht auf unsere Partnerstadt, die auch für uns in Hamm interessant ist. Die Städtebeauftragten des Internationalen Clubs sind anwesend und geben persönlich Auskunft.

Internationaler Club Hamm e.V.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

Interkulturelles Mitbringbuffet

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Lutherkirche

Alt und jung teilen Speisen und Kultur

 Sie und du bringen mit, welches Gericht ihr aus einer anderen oder eurer Kultur am liebsten mögt und man gut transportieren kann.

Wir teilen Brot und machen ein SpeedDating zum Thema „Kultur“.

Wir setzen uns an eine lange, gedeckte Tafel im Kirchraum und schmecken und feiern die Vielfalt.

Jugendkirche Hamm (Pfarrerin Katrin Berger und Jugendliche) und Kirchengemeinde Hamm (Pfarrerin Astrid Taudien)

Eintritt und Getränke frei!

Interkulturelle Woche 2019

27.
September

„Kein Platz für Rassismus“

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Alevitisches Kulturzentrum Hamm u. Umgebung e.V.

Kutlu steckt in seinen Texten, in seinen Auftritten, in seinem Verhalten: Der Junge aus Flittard, im Nordosten von Köln gelegen, ein ArbeiterInnen-Ort idyllisch am Rhein gelegen, direkt am Zaun der Bayer AG – selbstbewusst, kampfbereit, und doch, um zu leben, darauf angewiesen zuzuhören, zu vermitteln, zu erklären und zu verstehen.

1989 gründete Kutlu mit seinem Freund aus Schul- und Kindertagen Rossi (Rosario Pennino) die Microphone Mafia. Seit fast 30 Jahren musizieren sie mit wechselnden Besetzungen und Partnern aus der migrantischen und kölschen Musikszene und reisen durch Deutschland, Europa und die ganze Welt. Kutlu ist da, wo Widerstand und Poesie zusammenkommen, Solidarität und Menschlichkeit dem Hass die Stirn bieten. Die Microphone Mafia und Kutlu erreichen die Herzen und erobern die Bühnen!

Seit 2007 veranstaltet die Microphone Mafia mit der Auschwitz–Überlebenden Esther Bejarano und ihrem Sohn Joram Bejarano jährlich bis zu 100 Konzerte. Gemeinsam leisten sie dabei moderne Erinnerungsarbeit, die emotional und empathisch ist und vor allem von Entschlossenheit zeugt.

Seit fast 30 Jahren ist Kutlu mit seiner Musik, Politik, Projekten und Workshops unterwegs.

Eine Veranstaltung des Alevitisches Kulturzentrum Hamm und Umgebung e.V.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

 

27.
September

Rock an der Geinegge

, Beginn 20:00–00:00 Uhr
Gasthof Hagedorn

Zum 2. Mal findet am 27.09.2019 ab 20.00 Uhr, der "Rock an der Geinegge" statt. Es spielen drei Bands: "Snapshot" aus Hamm, "4 Generation" aus Ahlen und "Remember" aus Hamm. Die Bands spielen Rock- und Bluescover aus mehreren Jahrzehnten, absolut handgemacht, mit jeweils persönlichem "Touch". Super-Stimmung ist garantiert.

Eintritt frei

28.
September

Flohmarkt Hamm an den Zentralhallen

, Beginn 07:00–14:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Markt für Floh- und Trödelfans,

Ihr habt Lust auf einen richtigen Floh- Trödelmarkt?

Trödelwaren - Neuwaren 20 % - Frauen Second-Hand – Private – Vintage – Kinderspielzeug – Antikes – Sammelstücke - Gebrauchtes und viele andere Dinge finden.

Zusätzlich zum Stadt-Flohmarkt bieten wir einen Second-Hand-Frauenflohmarkt an.

Die Anzahl von Neuwaren-Händlern bleibt bei uns begrenzt und bedarf daher einer Anmeldung.

Besonders reizvoll für alle Besucher des Flohmarktes ist die hohe Anzahl an privaten Händlern, die jede Woche Wiederverkäufer oder Besucher anzieht. 

Händler haben Ihre Fahrzeuge mit am Standplatz. WC befindet sich im Schützenhaus direkt am Marktgelände.

Eine Anmeldung für Trödelwaren, Private, Frauen-Second-Hand ist nicht nötig.

 

Fragen zum Markt an Tanja Faber WhatsApp 0177 3320846

Trödelwaren: 8,- € pro Lfdm.

Frauen-Second-Hand: 8,- € pro Lfdm.

Neuwaren : 11,- € pro Lfdm.

Achtung:

Immer wenn Oldtimermarkt oder Terraristika stattfindet, fällt unser Markt an diesen Tagen aus:

Oldtimermarkt 23. Febr. 2019

Terraristika 09. März 2019

Terraristika 01. Juni 2019

Oldtimermarkt 07. Sept. 2019

Terraristika 14. Sept. 2019

Terraristika 14. Dez .2019

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.

www.krencky24.de/troedelmarkt-flohmarkt.de

www.flohmarkt-hamm.de

28.
September

Wochenmarkt an der Pauluskirche

, Beginn 08:00–14:00 Uhr
Marktplatz an der Pauluskirche

Der Wochenmarkt an der Pauluskirche ist der Ort für Frische und Qualität sowie Treffpunkt in der Hammer Innenstadt. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Samstag) bieten bis zu 48 Marktbeschicker ihre Produkte an.

www.hamm.de/wochenmarkt

28.
September

Szenisches Schreiben

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Bildungswerk für Theater und Kultur/ 4. Etage des Kaufhofgebäudes (Seiteneingang)

Wie schreibe ich eigene Texte oder sogar ein ganzes Stück für meine Theatergruppe? Beziehungsweise: Wo fangen wir an? Woher kommen die Ideen und Themen, von denen aus wir starten? Und wie komme ich von dieser ersten Idee, einem ersten Impuls zu einem ersten Text und schließlich zu einem ganzen Stück? Wie kann ich die möglicherweise riesigen Mengen an Material zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammenfügen? Und nicht zuletzt: Wie komme ich spielerisch an Ideen und Impulse, sodass auch die Spieler am Prozess beteiligt sind.

Fragen wie diesen werden wir im Laufe des Wochenendes entlang des Prozesses von der ersten Idee zum fertigen Stück nachgehen und uns ausprobieren, wobei das Schreiben in unterschiedlichen Formen und mit diversen Zugängen im Fokus stehen wird.

Leitung: Danny Friedrich

Preis: 110,00 €

28.
September

Sonderausstellung: Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Foto Farbe Form. Bildwelten der Brüder

Viegener

26. Mai bis 6. Oktober 2019

Drei Brüder für die Kunst! Die Ausstellung »Foto Farbe

Form« baut einzigartige Brücken. Sie spannen sich

über ganz Westfalen und verbinden erstmals das fotografische,

malerische und bildhauerische Werk von

Josef, Eberhard und Fritz Viegener. Zu sehen sind:

Eindrucksvolle Porträtaufnahmen und großformatige

Stadtansichten des renommierten Fotografen Josef

Viegener (1899-1992)

Facettenreiche, vornehmlich avantgardistische Malereien

in leuchtender Farbigkeit des wandlungsfähigen

Künstlers Eberhard Viegener (1890-1967)

Realistische bis hin zu abstrakt geformten plastischen

und skulpturalen Arbeiten des Bildhauers und Holzschneiders

Fritz Viegener (1888-1976).

Drei Kunstsparten in einer Ausstellung vereint!

»Foto Farbe Form« setzt ein spannendes Konzept um

und zeigt eine anregende Schau mit rund 200 Werken,

die alle Geschichtsinteressierten und Kunstbegeisterten

nicht nur in der Region, sondern auch darüber

hinaus ansprechen möchte. Die Fotos, die aus

dem Viegener-Nachlass des LWL-Medienzentrums

in Münster stammen, wurden vom Gustav-Lübcke-

Museum ausgewählt und erschlossen. Die Werke von

Eberhard und Fritz Viegener stammen nicht nur aus

öffentlichem Besitz, sondern wurden für die aktuelle

Präsentation von zahlreichen privaten Leihgebern zur

Verfügung gestellt.

Die zur Ausstellung erscheinende reich bebilderte Publikation

entstand in Kooperation mit dem Medienzentrum

des Landschaftsverbandes in Münster.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 8,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 6,00 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

28.
September

Kabinettausstellung Viel zu schade für die Lade: Druckgrafik u. Papierarbeiten v. Eberhard Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Viel zu schade für die Lade

Druckgrafik und Papierarbeiten von

Eberhard Viegener

26. Mai bis 30. Dezember 2019

Die Schau zeigt neben einigen Aquarellen und Zeichnungen

zahlreiche Holzschnitte, mit dem der vielseitig

begabte westfälische Künstler einen besonderen Beitrag

zur Grafik der Moderne geleistet hat.

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

28.
September

Kabinettausstellung: Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

, Beginn 10:00–17:00 Uhr
Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Arbeitswelten - durch die Linse von Josef Viegener

30. Juni 2019 - 30. Dezember 2019

 

Eintrittspreise (inklusive der Dauerausstellung): 

Erwachsene: 5,00 Euro

Ermäßigungsberechtigte/ Jugendliche ab 16 Jahre: 2,50 Euro

Kinder bis 15 Jahre: frei

Mitglieder des Museumsvereins: Eintritt frei

28.
September

Foto-Workshop – Makrofotografie

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Workshop zum Fotografieren von Schmetterlingen und Insekten, unter Berücksichtigung der Aufnahmepraxis, Bildgestaltung, Lichtführung, Perspektive, Bildausschnitt und Bildanalyse.

Referent: Johann Kois (www.naturfoto-kois.de)

Teilnahmegebühr: 40 € + Parkeintritt + Eintritt ins Schmetterlingshaus

Bitte mitbringen: eigene Kamera, Stativ, Notebook (wenn vorhanden) und Mittagsimbiss

Anmeldung: 02381-98210-32

28.
September

Malteser Cup

, Beginn 10:00–18:00 Uhr
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Sportplatz am Maxipark

Begegnung rund um das Fußballfeld – Am Samstag , den 28. September 2019 findet in Hamm wieder der Malteser-Cup statt! Gefördert wird das Turnier durch die Aktion Mensch.

Auch in diesem Jahr kommt eine bunte Gruppe von 24 Mannschaften auf und neben dem Platz zusammen. Dazu gehören Jugendliche aus den stationären Jugendhilfeeinrichtungen der Malteser und anderer Träger, Schüler aus Förderschulen der Stadt Hamm und deren Umgebung sowie Geflüchtete, die in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen durch die Malteser betreut werden.

Hier begegnen sich Menschen, knüpfen Kontakte, bauen Vorurteile ab. Und natürlich geht es um den Spaß am Sport, ums Kräfte messen und die Freude, gemeinsam etwas zu unternehmen.

Die Gäste am Spielfeldrand des Malteser-Cups werden mit vielen Angeboten, wie z. B. „Fußball-Rodeo“ oder „Torwandschießen“ zur aktiven Teilnahme animiert. Und da Begegnung bekanntlich auch durch den Magen geht, gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken, die die Vielfalt der Zuschauer und Sportler widerspiegelt.

So findet das Turnier ganz im Sinne von Aktion Mensch statt, für die Inklusion und Integration in unserer Gesellschaft an erster Stelle steht.

Eintritt frei!

28.
September

Zeichnungen zur tamilischen Kultur

, Beginn 10:00–14:00 Uhr
Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum

Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden in der Zentralbibliothek mehrere Zeichnungen zur tamilischen Kultur von Frau Rathnarajasharma präsentiert.

Viele tamilische Hindus leben in der Stadt Hamm. Yalini Rathnarajasharma möchte mit ihren Zeichnungen einen kleinen Einblick in die tamilische Kultur vermitteln. Sie selbst lebt seit 2015 in Hamm und begeistert mit tamilischem Hindu-Tempeltanz das Publikum bei zahlreichen Veranstaltungen.

Die Zeichnungen werden im Lesecafé der Zentralbibliothek Hamm bis zum 28.09.2019 ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung lädt die Künstlerin am 16.09.2019 um 18.00 Uhr herzlich ein.

Eine Veranstaltung von Yalini Rathnarajasharma und S.K. Nagendira, in Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Hamm.

Der Eintritt ist frei.

Interkulturelle Woche

28.
September

GenussFest

, Beginn 11:00–23:00 Uhr
Innenstadt Hamm

Genuss pur in der Hammer Innenstadt

Zum letzten September Wochenende lädt die Hammer Innenstadt zur Genussvielfalt ein.

Am Sonntag, 30. September 2018, ist in der gesamten Innenstadt von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr verkaufsoffen.

Die Veranstaltung ist derzeit in Planung, weitere Infos folgen.

Weitere Informationen zum GenussFest ...

28.
September

„Fluchtwege – Aufbruch in eine neue Welt“

, Beginn 11:00–16:00 Uhr
Stadthausgalerie

Fotoausstellung vom Fotografen Selahattin Sevi

Dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ entsprechend, stellen wir im Rahmen der interkulturellen Woche eine Fotoserie des mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Selahattin Sevi dar.

Der Fotograf Selahettin Sevi ist der Fluchtroute nachgegangen und hat dabei Orte der Flucht aufgesucht und die Situation in eindrucksvollen Bildern festgehalten. Die Fotoserie umfasst 30 emotional geladene Bilder, die den Betrachter in seinen Bann ziehen. Dabei erscheint der Fluchtweg als einzige Notlösung, um nicht in das zerstörerische Ausmaß eines Krieges involviert zu werden. Die Bilder veranschaulichen wie Familien ihr Leben aufs Spiel setzten, um mit dem Schlauchboot nach Zuflucht zu suchen.

Selahattin Sevi ist berühmt für seine originellen und zugleich realitätsnahen Bilder. Im jährlichen Festival Visa Pour L‘image für Foto-Journalismus in Perpignan (Frankreich) war er fünf Jahre lang als Jury-Mitglied tätig. Sevi möchte durch seine eindrucksvollen Bilder die Fluchterlebnisse Anderer zur Geltung bringen und dabei das Mitgefühl der Menschen gegenüber Flüchtlingen wecken.

Ausstellungsdauer: 01.09.2019 - 29.09.2019: Zugänglich jeden Freitag (16.00 bis 20.00 Uhr), Samstag und Sonntag (11.00 bis 16.00 Uhr)

Organisiert vom Institut für Islam und demokratische Bildung e.V. (IDEBI e.V.)

Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

28.
September

Ha(mm)bibi: Eine interkulturelle Stadtführung

, Beginn 12:00–00:00 Uhr
Heinrich-von-Kleist-Forum

„Ha(mm)bibi“ ist eine interkulturelle Stadtführung von in Hamm lebenden Menschen mit internationaler Geschichte. Entdecke die eigene Stadt aus der Sicht von „Fremden“, die sich ihr neues Zuhause oft selbst erschließen mussten und von ihren eigenen Bildern und Assoziationen erzählen. Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu dieser Reise, die einen Perspektivwechsel auf (un-) bekannte Nischen und Winkel in Hamm ermöglicht.

Das künstlerische Leitungs-Team von „Ha(mm)bibi“ besteht aus dem Regisseur und Schauspieler Philip Gregor Grüneberg und der Sozial- und Theaterpädagogin Elif Okutan. City Guide wird der Performer Zabi Tajik sein. Der aus Afghanistan stammende Künstler hat bereits an drei Theaterprojekten von Treibkraft Theater mitgewirkt und studiert zurzeit Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover.

Treibkraft Theater setzt mit diesem Projekt seine interkulturelle Arbeit und Vernetzung mit Geflüchteten sowie mit Menschen mit internationaler Geschichte fort, um ihnen mit dem Publikum einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!

http://www.treibkraft-theater.de

Anmeldung: post@treibkraft-theater.de

Gefördert von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, Kulturbüro der Stadt Hamm. In Kooperation mit: Caritasverband Hamm e. V., Bildungswerk für Theater und Kultur (BTK)

Preise: 10 € / 5 € ermäßigt

Interkulturelle Woche 2019

 

28.
September

Wildfrüchte im Herbst – BNE-Aktionstage

, Beginn 12:54 Uhr
Maximilianpark Hamm

Wir machen einen Streifzug durch den Park und sammeln verschiedene Wildfrüchte, die wir gemeinsam kreativ verarbeiten udn genießen. Dabei lernen wir mit allen Sinnen die heimische Flora kennen und setzen uns aktiv mit der Landschaft und deren Erhalt auseinander.

Teilnahmegebühr: 15 € + Parkeintritt, für Erwachsene

Referentin: Regina König, Alexandra Gesterkamp (zertifizierte Waldpädagogin)

Anmeldung: 02381-98210-32

28.
September

Zusammen leben, zusammen wachsen

, Beginn 13:00–00:00 Uhr
Spielplatz "An der Insel"

Als Teil des Projekts „Förderung der Integration der in Hamm lebenden Roma-Gemeinschaften“ haben wir uns vorgenommen, die Gemeinschaften zu aktivieren, zu fördern und sie zu einem besseren Zusammenleben zu ermutigen. In diesem Zusammenhang entdecken wir viele Gemeinsamkeiten, dennoch unterscheiden wir uns, da jedes Land seine eigene Kultur hat und somit auch seine eigenen Sitten und Bräuche.

Beispielhaft wird der erste Schultag dargestellt, wie er in Deutschland und in Bulgarien gefeiert wird. Außerdem sollen gemeinsam Kinderlieder gesungen und Kindertänze getanzt werden. Das Programm wird mit kulinarischen Spezialitäten der bulgarischen Küche abgeschlossen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Eine Veranstaltung der Stadt Hamm (Projekt zur Integration der in Hamm lebenden bulgarischen Roma-Gemeinschaften).

Die Teilnahme ist kostenlos!

Interkulturelle Woche 2019

28.
September

Tee- und Kaffeekulturen unserer Welt

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
La Maison

In Hamm leben Menschen aus über 120 Ländern dieser Welt. Kaffee und Tee wird in allen diesen Länder getrunken, jedoch anders zubereitet und serviert. Dies haben wir sicherlich schon einmal festgestellt, wenn wir gereist sind oder bei Menschen anderer Kulturen eingeladen waren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser (Genuss-)Kultur sollen in lockerer Runde ausgetauscht und natürlich auch probiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Integrationsrat unserer Stadt und seine Mitglieder, als politische Interessensvertretung der Menschen mit Migrationshintergrund, kennenzulernen.

Eine Veranstaltung des Integrationsrats der Stadt Hamm.

In Kooperation mit Amt für Soziale Integration, Verein zur Förderung des MartinLuther-Viertels e.V. und Hammer Vereine, Verbände und Migrantenorganisationen.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

28.
September

Wildfrüchte im Herbst – BNE-Aktionstage

, Beginn 14:00–17:00 Uhr
Maximilianpark Hamm

Bei einem Streifzug durch den Park sammeln die Teilnehmer gemeinsam verschiedene Wildfrüchte, die im Anschluss kreativ verarbeitet werden. Zum Beispiel stehen die Herstellung von Wildfrüchte-Essig (mit Hagebutten, Schlehen, Weißdorn, Kräutern und Apfelessig) oder Hagebutten-Salsa (aus Hagebuttenfruchtfleisch, Knoblauch, Chilli, Olivenöl) auf dem Programm. Dabei lernen sie mit allen Sinnen die heimischen Wildfrüchte kennen und setzen sich aktiv mit der Landschaft und deren Erhalt auseinander.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der BNE-Aktionstage im BNE-Landesnetzwerk NRW statt.

Teilnahmegebühr: 15 € + Parkeintritt, für Erwachsene

Referentinnen: Regina König, Alexandra Gesterkamp (zertifizierte Waldpädagogin)

Anmeldung: 02381-98210-32

28.
September

„Eintauchen in die Kulturfaszination / 7 Länder - 7 Farben“

, Beginn 15:00–18:00 Uhr
Sachsenhalle

Dieses Jahr steht die interkulturelle Woche unter dem Titel „Zusammen leben, zusammen wachsen“. In diesem Rahmen möchten sich die Treffpunkte mit dem Projekt „Eintauchen in die Kulturfaszination / 7 Länder - 7 Farben“ beteiligen. Die vorgestellten Länder sind Polen, Sri Lanka, Kasachstan, Syrien, Russland, die Türkei und Marokko. Alle Länder werden von den ehrenamtlichen Helfern und Leiterinnen der Treffpunkte vertreten.

In diesem Projekt möchten wir die Länder und die Kulturen vorstellen, die in den Treffpunkten vertreten sind, um die internationale Gesinnung und die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens zu fördern.

An dem Tag bekommen die Gäste die Möglichkeit die Länder mit allen ihren Sinnen zu erkunden. Begleitet wird die Veranstaltung mit landestypischen Köstlichkeiten, um das Land zu riechen und zu schmecken. Musik mit folkloristischen Tänzen bezaubert die Ohren. Menschen (Ehrenamtliche der Treffpunkte) aus diesen Ländern stellen den Gästen mithilfe von anschaulichen Bildern ihre Heimat vor. Dabei erhalten die Besucher ausreichend Zeit sich über die Länder und ihre Kultur zu informieren. Die Teams der DRK – Treffpunkte und ihre ehrenamtlichen Helfer bereiten die Aktion vor.

Ein DRK – Treffpunkt ist eine eingerichtete Wohnung im Herzen der Stadtteile, die auch als soziale Brennpunkte bekannt sind. „Hier finden - wie der Name schon sagt – Treffen und gemeinsame Aktionen der Menschen im Wohngebiet statt. Von Frauentreff über Nachhilfe oder den Sprachkursen auf niederschwelliger Basis bis Ferienprogramm für Kinder treffen sich hier die Generationen mit ihren verschiedenen Anliegen.

Die Teams: Die Treffpunkte aus Heessen, Herringen und Werries mit den Leiterinnen Margarete Schaffranietz, Suhal Öztürk und Elena Safronova mit ehrenamtlichen Helfern aus aller Welt freuen sich auf die Gäste.“.

Organisatoren und Kooperationspartner der Veranstaltung: DRK Treffpunkt Asternstraße (Heessen) DRK Treffpunkt Kurt-Schumacher-Str (Herringen) DRK Treffpunkt Lindenstraße (Werries)

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Hamm.

Der Eintritt ist frei!

Interkulturelle Woche 2019

Interkulturelle Woche 2019

 

28.
September

Höhner live und exklusiv

, Beginn 18:30–00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

28. September 2019 präsentieren die „Höhner“ lautstark und live ihre stimmungsvolle Musik in der Sparkassen-Arena der Zentralhallen.

 

Die Kultband „Höhner“  schreibt nun seit knapp 46 Jahren Bandgeschichte und erfindet sich dabei stets neu, ohne den Bezug zu Ihrer handgemachten Musik zu verlieren. Zuletzt gab es im August 2018 eine Veränderung in der Band. Der Niederländer Joost Vergoossen ersetzt den bisherigen Gitarristen, John Parsons, als Leadgitarrist der „Höhner“. Parsons hatte seinen Rückzug aus der Band rechtzeitig angekündigt, um künftig und ganz in Ruhe einige Solo-Projekte zu realisieren. „Wenn ein solcher Ausnahme-Gitarrist, wie John, die Band verlässt, dann muss man mit aller Ruhe und Sorgfalt prüfen, wie man diese Lücke füllt“, begründete die Band eine mehrwöchige Übergangszeit.

Im März 2018 veröffentlichten die „Höhner“  das Album „Wir sind für die Liebe gemacht“, wobei der gleichnamige Titelsong schon als Single-Auskopplung in der Karnevalssession 2018, bei fast 200 Auftritten, für Furore sorgte. Das Album selbst spiegelte die Dynamik der Band wunderbar wider, wovon sich auch die Duett-Partner Helene Fischer bei „Bist Du dann bei mir?“ und Gregor Meyle auf „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ und „Echte Fründe“ überzeugen (lassen) konnten.

Unter anderem mit diesen Hits aber auch bekannten Klassikern, garantiert das exklusive Konzert der „Höhner“ in der atmosphärischen Sparkassen-Arena der Zentralhallen ausgelassene Stimmung, unterhaltsame Musik und eine ansprechende Bühnenshow.  

 

Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn des Konzertes um 20.00 Uhr.

Eintrittskarten sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen ab 32,00  EUR erhältlich. Eintrittskarten für die Höhner sind ein ideales Weihnachtsgeschenk.

 

32,00 EUR zzgl. VVK Gebühren

28.
September

Erwachsen sein im Bällebad - U20 Slam in der Nachtfrequenz

, Beginn 19:00–22:00 Uhr
KUBUS Jugendkulturzentrum

Nacht der Jugendkultur

Im Kubus Jugendkulturzentrum in der Südstraße findet eine Veranstaltung zur landesweiten Nachtfrequenz19 statt.

Unter dem Motto „Erwachsen sein im Bällebad“ einen U20 Poetry Slam mit viel Rahmenprogramm.

Bereits im Vorfeld zur Nachtfrequenz finden mehrere Foto-Workshops statt, in denen zum Thema mit dem eigenen Handy gearbeitet wird.

Die Teilnehmer*Innen werden bei der Nachtfrequenz dabei sein!

Den zweiten Teil der Nachtfrequenz übernimmt das Radio Kurux.

Im wöchentlich stattfindenden Radio Angebot werden Beiträge geplant, Interviews geführt und geschnitten.

Unter Begleitung von Radio Lippewelle können Jugendliche noch in der Nacht einen Beitrag schneiden, der am nächsten Tag gesendet wird.

Am Abend selbst findet der U20 Slam im Kubus statt. Die Poeten*Innen werden für den Abend geschriebene Texte vortragen.

Musik gibt es zwischen den Runden und zum Abschluss von Frère.

Eintritt frei!

28.
September

Helios-Theater: "Zwischen den Stühlen"

, Beginn 19:00–00:00 Uhr
Kulturbahnhof

für Menschen ab 13 Jahren

Wie viel Platz braucht ein Mensch? Kann er ihn sich einfach nehmen, oder muss ein Platz von anderen gewährt werden? Wann ist ein Platz frei und wann ist er besetzt? Wieviel Platz ist genug? Wem gehören die Plätze?

Wie finde ich meinen Platz in der Welt? Wer definiert meinen Wohnort, meine Identität, meine Rolle und meinen Handlungsspielraum, in der Familie, in der Schule, in der Gesellschaft? Kann ich das selbst tun? Oder tun das andere für mich?

In der Regie von Barbara Kölling und mit Texten von Steffen Moor verhandeln zwei Schauspieler diese Fragen – in einem Bühnenbild aus vielen Stühlen.

Eine Veranstaltung im Kreativ.Quartier Hamm.Mitte

Eintritt:

Kinder / Jugendliche / Erwachsene: 5,50 Euro

Gruppen ab 15 Kinder: 5,00 Euro (vier erwachsene Begleitpersonen kostenlos)

Tickets
"Insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz 59065 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 23400 - info@verkehrsverein-hamm.de
Helios Theater Hamm, Postfach 1467 59063 Hamm, Stadt, Telefon: 02381 926837 - post@helios-theater.de

29.
September

Sammler-, Antik- und Trödelmarkt

, Beginn 00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Der Sammler-, Antik- & Trödelmarkt in den Zentralhallen Hamm hat sich seit 1978 zum Schnäppchen-Markt der Superlative entwickelt.

Um das besondere Flair des Marktes zu erhalten, werden hier weder Neuwaren noch Kleidung von den Händlern angeboten. Wenn die privaten Aussteller ihre Waren auf rund 3.500 Quadratmetern anbieten, strömen Tausende von Besuchern in die Zentralhallen.

Erwachsene: 3,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 

2,50 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung 

Erwachsener: Eintritt frei

12er-Karte: 30,00 €

29.
September

Film Foto Musik Börse

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Zentralhallen Hamm

Etwas Neues für Altes bietet die Film Foto Musik Börse in den Zentralhallen

 

Die Film Foto Musik Börse wird 2019 erstmalig am 28. April und zum zweiten Mal am 29. September für Besuchern einen Ort bieten, um Produkte, Informationen und Eindrücke dieser drei Bereiche zu entdecken oder anzubieten. Zunächst an rund 50 Ständen auf etwa 1.000 Quadratmetern haben Nostalgiker die Möglichkeit Schätze zu finden. Die Börse ist gedacht für alle Fans so wie für Sammler von Filmen, Fotos und Musik. Die Türen öffnen sich für die Besucher in Zukunft immer zwei mal im Jahr parallel zum Sammler-, Antik- und Trödelmarkt von 11 bis 16 Uhr.

 

Der erste Kooperationspartner steht mit dem Verein zur Förderung des Martin-Luther-Viertels e.V. fest, der Träger des Museum Foto, Film und Ton in der Nassauerstraße ist. Vorsitzender Werner Reumke freut sich schon gewaltig auf die Börse und hat viele Ideen für einen schönen Stand.

Retro, Vintage und Nostalgie liegen voll im Trend. Egal ob Schnappschüsse schießen mit der Polaroidkamera, alte Meisterwerke von preisgekrönten Filmemachern oder Kultmusik, die einen die Jugend über begleitet hat, dies alles hat auch nach Jahrzehnten seinen Reitz nicht verloren. So ist vor allem das Vinyl schwer im Kommen und erobert die Wohnzimmer der Musikliebhaber auf der ganzen Welt zurück. Alte Filme bekommen regelmäßig die Chance, eine neue Generation durch Neuinszenierungen zu begeistern. Einige Fotografen, ob hobbymäßig oder beruflich, nutzen immer öfter die altbewährte Technik. Zu Kursen für die ersten Schritten mit der analogen Technik wird inzwischen wieder von verschieden Anbietern eingeladen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Zentralhallen „Altem“ eine neue Plattform bieten wollen.

 

Unter dem Motte "Retro, Vintage oder schon immer Leidenschaft?" können alle nur erdenklichen Produkte der drei Bereiche angeboten werden. Von Schallplatten, Abspielgeräten oder Kameras, über Instrumenten, Verstärker, diversem Zubehör sowie VHS, DVD und Blu-ray bis hin zu jeder Menge Merchandising. Dabei ist es egal, ob der passende Blitz für die alte Kamera, die Erstpressung der Lieblingsband oder der noch fehlende Film für die heimische Sammlung gesucht wird, bei so viel Auswahl findet gewiss jeder Besucher das Richtige.

 

Die Film I Foto I Musik Börse findet parallel zum 3.000 Quadratmeter großen Sammler-, Antik- und Trödelmarkt statt, der schon seit Jahrzehnten Besucher in die Zentralhallen lockt. Schnäppchenjäger kommen so voll auf ihre Kosten, denn für beide Veranstaltungen wird nur einmal Eintritt erhoben.

Erwachsene: 3,00 €

Jugendliche, Studenten, Rentner: 

2,50 €

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung 

Erwachsener: Eintritt frei

29.
September

Ralph Herrmann - Wolkenreise

, Beginn 11:00–00:00 Uhr
Galerie Kley

Der Himmel, die Wolken, das Licht: Ralph Herrmanns Passion ist das Formen des Formlosen, das Erfassen des Unfassbaren. Seine transluzenten Wolkenbilder sind Naturdarstellungen ohne jede Gegenständlichkeit. Das Flüchtige, das Leichte, den Moment eines sich stets wandelnden Naturphänomens fängt der Recklinghäuser Künstler ein und hält ihn auf der Leinwand fest. Tauchen Sie ein in diese beeindruckenden Himmelslandschaften und feiern Sie mit uns den 70. Geburtstag eines langjährigen Weggefährten der Galerie.

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 29.09.2019, 11 Uhr

Ausstellungsdauer: 29.09. bis 24.11.2019

Weitere Informationen unter: www.galerie-kley.de

Eintritt frei!

29.
September

Land und Leute

, Beginn 16:00–00:00 Uhr
Sri Kamadchi Ampal Tempel

Ein Blick in einen fremden, interessanten Teil unserer Welt

Zur Einstimmung beginnt die Veranstaltung mit einer kurzen Führung durch den größten tamilisch-hinduistischen HinduTempel in Mitteleuropa. Anschließend wollen Bilder und Videos einen Einblick in ein weit entferntes Indien und Sri Lanka vermitteln. Musik und Tanz werden die Eindrücke ergänzen. So wird u.a. aus dem Film „Baahubali-2“ (2017) ein Lied erklingen und von Mitgliedern der Gemeinde getanzt werden, das dem göttlichen Kind Krishna gewidmet ist.

Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.

Interkulturelle Woche 2019

29.
September

Chorkonzert »Zeitenklänge-Weltenklänge« mit dem Jungen Chor NRW e.V.

, Beginn 17:00–00:00 Uhr
Ev. Pfarrkirche St. Pankratius

Am Sonntag, den 29.09.2019 singt der Junge Chor NRW e. V. in der Pankratiuskirche Hamm-Mark ein A-Capella-Konzert unter dem Titel »Zeitenklänge-Weltenklänge« mit Werken von Bach, Mendelssohn, Schütz und internationaler Chormusik.

Herzliche Einladung!

Eintritt frei!